Moby

Moby Moby interessierte in den 1990ern auch Indierock-Fans für elektronische Musik (Foto: Travis Schneider)

Moby (Richard Melville Hall, *11. September 1965 in New York City, USA) ist ein US-amerikanischer Musiker und Produzent. Er gehörte in den 1990ern zu den Musiker*innen, die elektronische Tanzmusik auch in musikalische konservativeren Indierock-Kreisen populär machten. Seine bekanntesten Hits sind „Move (You Make Me Feel So Good)” (1993), „Feeling So Real” (1994) und seine 1997er Überarbeitung des James-Bond-Themes für den Film „Tomorrow Never Dies”.

Er ist das einzige Kind eines Chemieprofessors und einer Sekretärin. Sein Vater starb bei einem Autounfall, als Moby zwei Jahre alt war. Moby und seine Mutter wechselten Häufig den Wohnsitz und lebten unter prekären Verhältnissen. Bereits als Kind lernte Moby Klavier und Gitarre, später studierte er Perkussion, Jazz und Musiktheorie. 1983 wurde er Gitarrist der Punk Band Vatican Commando, mit der er die EP „Hit Squad For God” veröffentlichte. Während seines Philosophie-Studiums begann er, sich verstärkt für die Möglichkeiten der elektronischen Musik zu interessieren. 1990 wurde Moby einziger Künstler des Labels Instinct Records. Er veröffentlichte seine Tracks unter verschiedenen Pseudonymen, um den Eindruck zu erwecken, das kleine Drei-Mann-Label sei eine größere Organisation.

1991 wurde sein Track „Go”, der ein Sample aus dem Twin-Peaks-Soundtrack enthielt, zu einem Überraschungserfolg in Großbritannien, wo er die Top-Ten erreichte. 1992 erschien sein Debütalbum „Moby” (die UK-Veröffentlichung hieß „The Story So Far”) mit Tracks, die Moby in den vergangen zwei Jahren für Instinct aufgenommen hatte. Die Alben „Move” (1993) und „Everything Is Wrong” konnten seinen Erfolg ausbauen. Anfang der 2000er war Moby in Folge des Riesenerfolgs seines Albums „Play” mehr oder weniger omnipräsent und spielte 2002 bei der Abschlusszeremonie der Olympischen Winterspiele. Moby veröffentlicht weiterhin kontinuierlich Alben, die seinem Superstarstatus gerecht werden, von der Kritik inzwischen aber meist ignoriert werden.



Moby im Programm von ByteFM:

Moby kündigt neues Album an: „Everything Was Beautiful, And Nothing Hurt"

(12.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Moby kündigt neues Album an: „Everything Was Beautiful, And Nothing Hurt"
Meditiert über die Spiritualität, Individualität und Zerrissenheit der Menschheit: Moby. Moby hat ein neues Album angekündigt. „Everything Was Beautiful, And Nothing Hurt“, der 15. Langspieler des Electronica-Künstlers aus New York, wird Anfang März 2018 erscheinen. // Laut einem Presse-Statement wird er auf dem frei nach Kurt Vonnegut benannten Album zu seinen Soul-, Trip-Hop- und Gospelwurzeln zurückkehren und dabei über „die Spiritualität, Individualität und Zerrissenheit der Menschheit“ meditieren. Zeitgleich zur Ankündigung hat Moby einen ersten Song geteilt: „Like A Motherless Child“ ist eine dubbige Trip-Hop-Variation eines alten Volkslied, popularisiert während der Sklaverei in den US-amerikanischen Südstaaten. // Unterstützt wird er von der Sängerin Raquel Rodriguez, die dem Song eine kräftige Portion Soul beisteuert. Moby hat außerdem seine musikalischen Einflüsse für das Album in einer Youtube-Playlist dokumentiert. Sie beinhaltet unter anderem Grace Jones, Marianne Faithfull sowie die New Yorker No-Wave-Gruppe Liquid Liquid.

Presseschau 20.05.: Das Leben auf Tour

(20.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zeitgleich mit diesem Album ist auch ein Bildband unter ebenjenem Namen erschienen, der sich um das Thema "Leben auf Tour" dreht. Moby fungiert dabei als einsamer Betrachter seiner Umwelt. Dem Tourleben, das davon geprägt ist, jeden Tag zahlreichen neuen Menschen zu begegnen, setzt Moby weitestgehend menschenleere Bilder entgegen, die einen starken Kontrast zum hektischen Touralltag darstellen.

„Dark In Here“: Albumankündigung von The Mountain Goats

(20.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Dark In Here“: Albumankündigung von The Mountain Goats
Zuletzt hatte die Gruppe im vergangenen Jahr das Album „Getting Into Knives“ herausgebracht. Wale und Brisen „Mobile“ ist eine lose Adaption des Literatur-Klassikers „Moby Dick“. Das Buch mit der Geschichte um den weißen Wal lag wohl schon eine Weile auf dem Nachtschrank von Peter Hughes, dem Bassisten von The Mountain Goats: „Nachdem ich nach Hause gekommen war, war eines meiner Quarantäneprojekte, zu Moby Dick zurückzukehren und es tatsächlich einmal zu Ende zu lesen“, sagt er. // Das Buch mit der Geschichte um den weißen Wal lag wohl schon eine Weile auf dem Nachtschrank von Peter Hughes, dem Bassisten von The Mountain Goats: „Nachdem ich nach Hause gekommen war, war eines meiner Quarantäneprojekte, zu Moby Dick zurückzukehren und es tatsächlich einmal zu Ende zu lesen“, sagt er. Er sei überrascht gewesen, die Geschichte von Jonas und dem Wal darin als Predigt zu finden.

ByteFM Jahrescharts 2016

(26.12.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Jahrescharts 2016
Songs (ohne Reihenfolge): Underworld – I Exhale DIIV – Out Of Mind James Vincent McMorrow – Rising Water Michael Kiwanuka – The Final Frame Die Höchste Eisenbahn – Stern Father John Misty – Real Love Baby Stephen Steinbrink – Psychic Daydream Gurr – Moby Dick Banks & Steelz – Speedway Sonora Jochen Distelmeyer – Video Games. Mark Kowarsch (Antikörper) Alben: 1. // Songs (ohne Reihenfolge): Soft Hair - Lying Has To Stop Loyle Carner - No CD Karies - Ego Voin Oruwu - A-mplification(draft) King Gizzard & The Lizard Wizard - Robot Stop Frank Ocean - Ivy Jenny Hval - Conceptual Romance Gurr - Moby Dick Angel Olsen - Shut Up Kiss Me Car Seat Headrest - Unforgiving Girl (She’s Not An). Emma Stenger (ByteFM-Redaktion) Alben: Me Succeeds - Into Randomness All diese Gewalt - Welt in Klammern Radiohead - A Moon Shaped Pool Frankie Cosmos - Next Thing Pity Sex - White Hot Moon Solange - A Seat At The Table Childish Gambino - „Awaken, My Love! // Songs: Tellavision - My Friend Mykki Blanco - Loner Frank Ocean - Pink + White Princess Nokia - Tomboy ABRA - VEGAS Gurr - Moby Dick Nice As Fuck - Runaway Heim - Nicht mehr da Anderson .Paak - Am I Wrong Drake - Fake Love. Christian Tjaben (Canteen) 10 „Hip Hop Matters“-Alben (männlich, alphabetisch): Chance The Rapper - Coloring Book Childish Gambino - Awaken, My Love!

Mark Lanegan ist gestorben

(23.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mark Lanegan ist gestorben
So produzierte er mehrere Longplayer mit Isobel Campbell (Belle And Sebastian) und Duke Garwood, sang auf Platten von The Breeders, Moby, Cult Of Luna oder Manic Street Preachers. Lanegan, der aus schwierigen Familienverhältnissen stammte, hatte Zeit seines Lebens mit Alkohol- und Drogensucht zu kämpfen.

ByteFM Session #216: Gurr

(30.01.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Session #216: Gurr
Gurr, das Garagen-Duo aus Berlin, war zu Gast im ByteFM Magazin, um nebst Interview auch den Song „Moby Dick“ unplugged für uns zu spielen. Ein Glück, dass sie kein Stau und keine gerissene Saite davon abhalten konnten.

„Loveless“ von My Bloody Valentine wird 30 Jahre alt

(04.11.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Loveless“ von My Bloody Valentine wird 30 Jahre alt
Für den Film sind es wegweisende Streifen wie „Citizen Kane“ oder „Psycho“. Für die Literatur sind es Mammutwerke wie „Moby Dick“ oder „Krieg und Frieden“. Und für die Popmusik, da gibt es ziemlich viele. Wer sich mit Jazz auseinandersetzen will, muss Miles Davis’ „Kind Of Blue“ gehört haben.

Electric Nightflight Special: Jon Tye - Exploring The Galaxy

(24.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die eben genannten und natürlich www.lorecordings.com und seahawks77.wordpress.com Würden Sie uns bitte ihre jeweiligen drei aktuellen und/oder Alltime Favorites nennen: Stücke America - Muskrat Love Doobie Bros - Here To Love You Robert Palmer - Love Can Run Faster (Lee Perry version) Alben David Bowie - Station To Station Television - Marquee Moon Ned Doheny - Hard Candy Bücher Philip K Dick - Man In The High Castle Thomas Melville - Moby Dick Thomas Mann - Dr Faustus Filme Performance Holy Mountain Death In Venice Letzte Worte? Take a trip but don't forget to come back...or we'll miss you.

Electro Royale

Wenn das House sein soll...

(03.05.2014 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Münchner Label Permanent Vacation hat unter diesem Titel (na ja, in Englisch natürlich, da klingt das noch besser) eine ziemlich gute Reihe am Start, jetzt ist der dritte Teil davon da und beschäftigt Electro Royale. Außerdem in dieser neuen Ausgabe: Alex Banks, Robag Wruhme, Philipp Lichtblau und sogar Moby! Moby? Ja, Moby.

„21 Days“: Lyves' Experimentalpop-Gabe

(27.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„21 Days“: Lyves' Experimentalpop-Gabe
Denn sie wuchs mit den Songs von Tupac Shakur, Seal and Sade auf, bevor sie dann Boards Of Canada, Moby oder Enya entdeckte. Doch wie elegant sie aus diesen verschiedenartigen Quellen mit sicherem Pop-Gespür etwas Andersartiges schöpft – das ist eine Gabe.

The Flaming Lips - "With A Little Help From My Fwends"

(30.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
So erweitern sie den Kreis der Wagemutigen um so unterschiedliche Künstler wie J Masics, My Morning Jacket, Tegan And Sara, Moby, Phantogram, MGMT, Foxygen und Miley Cyrus. Die Band um Mastermind Wayne Coyne liefert die Ideen, umgesetzt werden sie zu einem großen Teil von ihren Mitstreitern.

Konzertbericht: Woodkid in Köln

(17.04.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dazu hat möglicherweise nicht nur sein Debütalbum „Golden Age“ beigetragen, sondern auch seine frühere Arbeit als Musikvideo-Regisseur. Aus der Hand des 30-jährigen Franzosen stammen Clips für Künstler wie Moby, Katy Perry und Lana Del Rey. Woodkid präsentiert seine Show in einer monochromen Schwarz-Weiß-Ästhetik, für die er sich an ikonografischen Mitteln bedient.

Eminem wird 40 Jahre alt

(17.10.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Größen, wie der verstorbene King of Pop, Michael Jackson, die Pop-Prinzesschen Britney Spears, Christina Aguilera oder Mariah Carey bekamen ebenfalls ihr Fett weg. Im Song "Without Me" wurden zeitgleich Moby, Michael Jackson, Elvis Presley und sogar Osama Bin Laden vorgeführt. Die Liste seiner Fehden ließe sich noch unendlich fortsetzen.

Tickets für Holy Ghost!

(22.02.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sind wir darüber so glücklich, dass es eines Ausrufezeichens am Satzende bedarf? Ja, das sind wir. Mit großartigen Remixen für Moby, Phoenix und MGMT hat sich das Duo aus Brooklyn einen Namen gemacht, im April kommt nun endlich ihr lang erwartetes Debütalbum auf den Markt.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online KW 20

(13.05.2020 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit neuen Alben von Moby, Alma, Perfume Genius und Jason Isbell & The 400 Unit.

Tachchen Popmusik

Sellouts!

(30.08.2017 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine kleine Geschichte des Ausverkaufs und des Begriffs "Sellout" - u.a. mit Duke Ellington, Bob Dylan, The Who, Nirvana, Moby und den Kings Of Leon.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(12.09.2015 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche unter anderem mit den Geburtstagen von Bernie Dwyer von Freddie And The Dreamers, Tom Fogerty, Rhythmus-Gitarrist von Creedence Clearwater Revival, Moby und José Feliciano. Außerdem dabei: Roy Ayers mit seinem signature hit „Everybody Loves The Sunshine“ plus einer Spur Funk und Nils Frahms Interpretation einer der berühmtesten Kompositionen von John Cage.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl zu Gast: Holger Kraus von Flexibles Flimmern

(04.01.2012 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Morgen mit Oliver Stangl zu Gast: Holger Kraus von Flexibles Flimmern
Flexibles Flimmern ist ein Kino ohne feste Adresse, vielmehr werden die Filme an passenden Orten gezeigt. So läuft schon mal Moby Dick auf einem Schiff oder es werden Geisterfilme in der Pathologie gezeigt. Auch zum nächste Woche anstehenden vierten Geburtstag von ByteFM veranstaltet Flexibles Flimmern im Projektor in Hamburg musikalische Filmabende.

„Without Me“: Eminem wird 50!

(17.10.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Without Me“: Eminem wird 50!
Doch er blieb bei aggressivem Witz, der in unserem Track des Tages unter anderem gegen Prince, Dick Cheney, Limp Bizkit und Moby zielt. Der Rapper Eminem wurde am 17. Oktober 1972 als Marshall Bruce Mathers III in St. Joseph, Missouri geboren.

Neue Sendung bei ByteFM: Safari

(01.07.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Sendung bei ByteFM: Safari
Frank Maier seinerseits ist der Erfinder des freien Radiosenders Free FM in Ulm und war Musikredakteur, Liveclub- und Labelmacher. Als Agenturchef verhalf er KünstlerInnen wie den Beginnern, Björk oder Moby zum Erfolg. Nach Stationen in Ulm, Hamburg, Berlin und Ostafrika lebt er jetzt im Wechsel in Berlin und im bulgarischen Varna.

Dave Rosser von The Afghan Whigs ist tot

(28.06.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dave Rosser von The Afghan Whigs ist tot
The Afghan Whigs organisierten noch im vergangenen Herbst zwei Benefiz-Konzerte mit Unterstützung von weiteren prominenten Musikern wie Mark Lanegan und Moby. Dave Rosser wurde nur 50 Jahre alt.

Neue Platten: Holy Ghost! - "Holy Ghost!"

(26.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
beeinflusst zu haben, wie es in den Stücken „Static On The Wire“ und „Some Children“ besonders deutlich anklingt. Warum? Nach zahlreichen Remixen u.a. für Moby, Phoenix, MGMT, Mock & Doof und Jazzanova schien die Zeit reif für das eigene musikalische Glaubensbekenntnis, das da lautet: Disco, Synthie-Pop, Indie.

06.05.: So einiges!

(06.05.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wie NME berichtet, stellen auch einige Musiker (u.a. M.I.A. - wird ja im Moment gerne erwähnt - und die Futureheads) Designs zur Verfügung. Veganer Moby startet derweil eine Metalband, schreibt das Paste Magazine. Die Band trägt den wunderschönen Namen Diamondsnake.

BTTB – Back To The Basics

All In

(02.06.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von J:Kenzo, Coco Bryce, µ-Ziq und Moby.

Praxis Pop

Musik aus Büchern

(17.02.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Praxis Pop - Musik aus Büchern
Was ist eigentlich dieses Shangri-La, von dem alle singen? Und was haben Herman Melville und Moby Dick mit The Cure zu tun? Fragen über Fragen und Musik über Bücher. Musik kommt in dieser Ausgabe unter anderem von Sylvie Kreusch, The Underground Youth und David Bowie.

Neuland

mit Patrick Ziegelmüller

(27.09.2013 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Goldenen Zitronen sind immer noch Punk, Quasi führen die gute alte Indie-Tradition fort, RM Hubbert gibt sich ruhig und bescheiden, Bettens versuchen sich von K's Choice zu emanzipieren und Moby hat viele Freunde.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(15.10.2012 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin am Morgen spielen wir heute Musik zum 35 Todestag von Shirley Brickley und gratulieren Chris Andrews und Don Stevenson (Drummer von Moby Grape) zum 70ten Geburtstag. Außerdem: Musik aus unserem neuen Album der Woche, Konzerttipps, Programmhinweise und Nachrichten aus der Welt des Pop.

Electro Royale

mit Martin Böttcher

(14.05.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Moby, der Meister des elektronischen Kitsches,ist wieder da, mit neuem Album und Buch dazu. Das Buch gibt es nicht zu hören, dafür aber Tracks aus dem neuen Album. Außerdem dabei: Austra und Art Department, Steffi und Daniel Haaksman, Matador und Butch.

All Samples Cleared!?

Boots, Mindgames und ein liebes Lied.

(19.09.2009 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
All Samples Cleared!? - Boots, Mindgames und ein liebes Lied.
Dafür begegnen uns Simon & Garfunkel, Nancy Sinatra, Shuggie Otis und John Lennon - und alle wurden sie gesamplet. Auf der anderen, der samplenden Seite, hören wir Musik von Moby, Portishead, DJ Krush und anderen.

60minutes

(25.06.2009 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
60minutes mit beseelter Musik und stimmlichem Wohlklang von wunderbaren Künstlern. Seid gespannt auf das neue Album von Little Idiot Moby "Wait For Me". Zurück zu den Roots, zurück zur DIY-Philosophie, die Richard Melville Hall aus den eigenen Anfängen noch wohlbekannt ist.

ByteFM TourKalender

Zu Gast: Cartridge

(10.04.2008 / 16 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM TourKalender - Zu Gast: Cartridge
Die Band stellte 2004 ihr erstes Demotape aus drei Stücken zusammen und stieß damit auf positive Resonanz sowohl in Dänemark als auch unter deutschen Independent-Radiostationen. Daraufhin beschlossen die Dänen, mit einem "Moby Dick" getauften weißen Wohnmobil eine spontane und kaum organisierte Tour durch Europa. In deren Verlauf gewann die Band nicht nur durch eine Panne mit dem Tourbus auf der Hamburger Reeperbahn und den unfreiwilligen Zwischenstopp die Kooperation mit dem Plattenlabel Records & Me, sondern sammelte auf den folgenden Konzerten in Deutschland, Frankreich, Belgien, Schweiz und Tschechien auch noch ausreichend Inspirationen für ihre erste Debüt-EP Nowhere Fast, die im Februar 2005 erschien.