Moses Boyd

Moses Boyd Moses Boyd

Moses Boyd ist ein Jazzschlagzeuger aus London und eine wichtige Figur in der dortigen Jazzszene, die seit etwa 2018 das etwas in Trägheit versunkene Genre aufmischt. Moses Boyd ist ein ausgesprochen vielseitiger Drummer, der unter anderem auf „Your Queen Is A Reptile“ der eklektischen Londoner Jazz-Supergroup Sons Of Kemet spielte, auf dem trockenen Funk-Album „Fyah“ des Tubisten Theon Cross, Joe Armon-Jones' Fusion-Album „Turn To Clear View“ und Zara McFarlanes Reggae-Track „East Of The River Nile“.

Nicht zuletzt zeichnet Moses Boyd seine Stilsicherheit in diversen Genres aus, die er nicht nur in die unterschiedlichen Londoner Jazz-Projekte einbringt. So spielte er auch auf Tracks des Leftfield-Soul-Musikers Sampha und des Elektronik-Produzenten Mura Masa.

Sein forschendes Interesse an verschiedensten Musikrichtungen brachte Moses Boyd auch auf seinem Solodebüt „Displaced Diaspora“ (2018) ein und verstärkt auf seinem zweiten Album „Dark Matter“ (2020), das sich bisweilen in Richtung kühlen Drum and Bass bewegt, aber immer zweifelsfrei Jazz bleibt.



Moses Boyd im Programm von ByteFM:

„2 Far Gone“ von Moses Boyd im neuen Vocal-Mix

(23.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„2 Far Gone“ von Moses Boyd im neuen Vocal-Mix
Moses Boyd (Cover: „2 Far Gone“ (Vocal Mix)) Den Track „2 Far Gone“ veröffentlichte der UK-Jazz-Schlagzeuger Moses Boyd in seiner ursprünglichen Version von ziemlich genau einem Jahr. Denn im Februar 2020 erschien das Stück auf Boyds fantastischem Album „Dark Matter“, das damals auch unser Album der Woche war.  // Ein netter Track – doch nun fördert Boyd mit dem neuen „Vocal Mix“ ein Hitpotenzial zutage, das im Original alles andere als offensichtlich war. Umgesetzt wird dieses Potenzial mit Katy B durch eine Sängerin, die wie Moses Boyd aus Südlondon stammt. In der Vergangenheit hat sie mit dem Grime-MC Tinie Tempah und 2-Step-Acts wie Wookie und Craig David gearbeitet. // Insofern passt sie ziemlich perfekt in das erweiterte „Dark-Matter“-Universum. Das Album „Dark Matter“ von Moses Boyd ist 2020 auf dem Label Exodus Records erschienen. Im neuen Vocal-Mix ist der Track „2 Far Gone“ von dem Album heute unser Track des Tages.

Moses Boyd – „Stranger Than Fiction“

(28.10.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Moses Boyd – „Stranger Than Fiction“
Moses Boyd (Foto: Liz Johnson Artur) „Stranger Than Fiction“ ist ein Track zwischen Jazz und Grime von Moses Boyd. Für den Londoner Schlagzeuger ist der Titel des Instrumentals auch ein Statement. Und zwar zur aktuellen politischen Situation im Vereinigten Königreich. // In jedem Falle ein gelungenes Beispiel musikalischen Neuerungsdranges. Die Single „Stranger Than Fiction“ von Moses Boyd ist bei Exodus Records erschienen. Das Stück ist heute unser Track des Tages. Hört es Euch hier an:

Soundsystem mit Tuba: „The Spiral“ von Theon Cross

(14.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Soundsystem mit Tuba: „The Spiral“ von Theon Cross
Mit der Band Sons Of Kemet, mit der Saxofonistin Nubya Garcia oder dem Drummer Moses Boyd hat er das Instrument als cooles Groove-Fundament etabliert. Moses Boyd hat auch einen Cameo-Auftritt in Cross' neuem Video – und der Beat könnte auch gut von ihm kommen.

Moses Boyd – „Dark Matter“ (Album der Woche)

(10.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Moses Boyd – „Dark Matter“ (Album der Woche)
Moses Boyd – „Dark Matter“ (Exodus Records) Es ist im Jahr 2020 wirklich keine News mehr: Der spannendste Jazz wird derzeit in London gespielt. Daran gemessen, wie sehr die zeitgenössische Szene der britischen Hauptstadt den Rahmen des Genres ausdehnt, Grenzen einreißt und neue Strukturen aufbaut, ist es eine relativ kleine Szene. // Dann gibt es Keyboarder Joe Armon-Jones, der mit seinen Tasten sowohl die Band Ezra Collective als auch unzählige andere Projekte veredelt. Und dann ist da noch Moses Boyd. Der Schlagzeuger aus Süd-London ist ein weiteres prominentes Bindeglied. Er trommelte auf einigen der wichtigsten Jazz-Platten der Szene: auf Sons Of Kemets Durchbruchsalbum „Your Queen Is A Reptile“, Garcias Solowerk „Nubya‘s 5ive“, auf Armon-Jones‘ Fusion-Extravaganza „Turn To Clear View“, oder „Fyah“, dem Solodebüt des Tuba-Virtuosen Theon Cross.

Die ByteFM Jahrescharts 2020

(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
Es demonstriert abermals: Garcia ist mehr als nur eine virtuose Saxofonistin – sie ist eine außerordentlich reflektierte Künstlerin, die Jazz als Spiegel für die Gegenwart nutzt. 20. Moses Boyd – „Dark Matter“ Apropos UK-Jazz: Moses Boyd ist ein weiteres prominentes Bindeglied der Londoner Szene. Er trommelte auf einigen der wichtigsten Jazz-Platten der Szene: auf Sons Of Kemets Durchbruchsalbum „Your Queen Is A Reptile“, auf Joe Armon-Jones‘ Fusion-Extravaganza „Turn To Clear View“.

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
. – „Das Klingende Städtchen“ Aengus Walton (ByteFM Team) Helena Deland – „Someone New“ Aoife Nessa Frances – „Land Of No Junction“ Jerry Paper – „Abracadabra“ Pisse – „Pisse“ Khruangbin – „Mordechai“ Pure X – „Pure X“ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ Stefan Weglowski – „What Is Hidden“ Leafar Legov – „Mirror“ Jeff Parker & The New Breed – „Suite For Max Brown“ Torsten Fiebig (80prozent) Turbostaat – „Uthlande“ Straw Man Army – „Age Of Exile“ Die Aeronauten – „Neun Extraleben“ The Beths – „Jump Rope Gazers“ Billy Nomates – „Billy Nomates“ Alice Bag – „Sister Dynamite“ The Cowboy – „Wifi On The Prairie“ Sweeping Promises – „Hunger For A Way Out“ Idles – „Ultra Mono“ Bantam – „Tamtam Mit Bantam“ Michael Hager (ByteFM Magazin) Nicolas Fehr – „Violet“ Crack Cloud – „Pain Olympics“ John Carroll Kirby – „My Garden“ Das Hobos – „Random Home“ Super Besse – „Un Rêve“ Buscabulla – „Regresa“ Drab City – „Good Songs For Bad People“ Friends Of Gas – „Kein Wetter“ Cut Worms – „Nobody Lives Here Anymore“ Yves Tumor – „Heaven To A Tortured Mind“ Mark Kowarsch (Antikörper) Coriky – „Coriky“ Fatal Blow – „Generals & Soldiers“ Laura Jane Grace – „Stay Alive“ Bob Mould – „Blue Hearts“ Idles – „Ultra Mono“ Jello Biafra & The Guantanamo School Of Medicine – „Tea Party Revenge Porn“ Red Mass – „A Hopeless Noise“ Adulkt Life – „Book Of Curses“ Lemonheads – „Lovey“ (30th Anniversary Edition) Kevin Morby – „Sundowner“ Götz Bühler (Die runde Stunde) Nils Wülker – „Go“ Matti Klein – „Soul Trio“ Timo Lassy – „Big Brass“ Maria Joao / Ogre Electric – „Open Your Mouth“ ToyToy – „Playdate“ Gil Scott-Heron – „We're New Again, A Reimagining By Makaya McCraven“ Bongeziwe Mabandla – „Iimini“ Chris Potter – „There Is A Tide“ AuB – „Aub“ Peter Bernstein – „What Comes Next“ Henning Tudor-Kasbohm (Mixtape der Hörer*innen) Prince – „Sign O' The Times“ (Super Deluxe Edition) Gary Olson – „Gary Olson“ Skinshape – „Umoja“ TrueMendous – „Huh?“ Bananagun – „The True Story Of Bananagun“ Sault – „Untitled (Rise)“ Moses Boyd – „Dark Matter“ Steve Spacek – „Houses“ The Hempolics – „Kiss, Cuddle & Torture Volume 2“ Keleketla! // “ Tim Bowness – „Late Night Laments“ Snowy White – „Something On Me“ Gary Olson – „Gary Olson“ Luka Kuplowsky – „Stardust“ Ane Brun – „After The Great Storm“ Oliver Korthals (Out Of Spectrum) Matthew Halsall – „Salut To The Sun“ Joel Sarakula – „Companionship“ V.A. – „Movements 10“ Khruangbin – „Mordechai“ Moses Boyd – „Dark Matter“ Jimi Tenor – „Aulos“ Vibration Black Finger – „Can You See What I'm Trying To Say“ Sault – „Untitled (Black Is)“ Idris Ackamoor & The Pyramids – „Shaman!

Zum International Jazz Day

(30.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum International Jazz Day
Regelmäßig tönen neue Veröffentlichungen und Kollaborationen von Gruppen und Künstler*innen wie STR4TA, Kokoroko, Nubya Garcia, Shabaka Hutchings, Nérija, Kamal Williams, Moses Boyd oder Emma-Jean Thackray durch den Äther, und zeugen davon, dass Jazz wohlauf ist. Auf dem US-Label Jazz Is Dead, initiiert von Ali Shaheed Muhammad (A Tribe Called Quest) und Adrian Younge, musizieren neue Stars der Szene zusammen mit den Größen, die Jazz in den vergangenen Jahrzehnten zu dem gemacht haben, was er ist.

East-London-Funk: Neues von Kamaal Williams

(31.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
East-London-Funk: Neues von Kamaal Williams
Wäre der Track weniger spärlich, würde das den Groove eher ersticken. Und der ist ziemlich ungewöhnlich, und zwar im besten Sinne. Der zackige Beat könnte von Moses Boyd stammen, dessen 2020er Scheibe „Dark Matter“ bei uns Album der Woche war. Bei Williams sitzt allerdings Greg Paul auf dem Schlagzeugschemel.

Zwischen Nigeria und Großbritannien: „10K“ von Obongjayar

(10.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zwischen Nigeria und Großbritannien: „10K“ von Obongjayar
Ein gefragter Feature-Gast ist Obongjayar noch immer. So ist er auch auf unserem Album dieser Woche vertreten, „Dark Matter“ von Moses Boyd. Die EP „Which Way Is Forward?“ von Obongjayar ist letzte Woche auf dem Label September Recordings erschienen.

UK-Jazz: Umsturz auf dem Dancefloor

(02.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
UK-Jazz: Umsturz auf dem Dancefloor
Undenkbar wäre, was die Musikpresse heute als Jazz-Explosion feiert, ohne den Jazz-Jugendclub Tomorrow's Warriors, der 1991 gegründet wurde und heutige Stars wie Shabaka Hutchings, Theon Cross, Moses Boyd, Nubya Garcia und Yazz Ahmed hervorbrachte. Als Mitbegründer Gary Crosby seine Karriere als Jazz-Bassist begann, war die Szene vor allem männlich und weiß, weshalb für Tomorrow's Warriors die Förderung von Mädchen und Kindern mit afrikanischem Hintergrund prioritär wurde. 2012 kam als Knotenpunkt der erwachsen werdenden Szene das „Total Refreshment Centre“ mit Studios, Bühne und Proberäumen hinzu – die Szene wuchs und ihr Sound war frisch.

„Summer Love“: mit Cherise durchs Soul-Kontinuum

(14.07.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Summer Love“: mit Cherise durchs Soul-Kontinuum
Das unterstützt seit den frühen 90ern Schwarze, weibliche und sozial benachteiligte Musiktalente. Andere Alumni des Programms sind Moses Boyd, Nubya Garcia und Shabaka Hutchings. Als größte Inspiration für ihr Debütalbum zitiert Cherise allerdings ihre Großeltern.

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
Stef Chura) Regard, Troye Sivan Tate McRae – „You“ Clarissa Lorenz (Orbit) JK Group – „What’s Real?“ SW2 – „Bridge The Gap“ (feat. Moses Boyd) Wet Leg – „Chaise Longue“ Little Simz – „Woman“ (feat. Cleo Sol) Soul Supreme – „Huit Octobre 1971“ Kamasi Washington – „Sun Kissed Child“ Cody Currie – „Flame“ (feat.

Nubiyan Twist - „Freedom Fables“ (Album der Woche)

(15.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nubiyan Twist - „Freedom Fables“ (Album der Woche)
Der selbstermächtigende und -erkundende Jazz von Nubya Garcia. Oder das hypnotische Rhythmusfeuerwerk von Moses Boyd. Wer jedoch glaubt, dass die Tages des Hypes gezählt sind, hat die Rechnung ohne Nubiyan Twist gemacht.

Raf Rundells funky neue Single „Always Fly“ (feat. Terri Walker)

(22.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Raf Rundells funky neue Single „Always Fly“ (feat. Terri Walker)
Die Sängerin aus London hat ihre Stimme so unterschiedlichen Acts wie dem 2-Step-Garage-Duo Shanks & Bigfoot und dem Jazz-Drummer Moses Boyd geliehen. Auch solo hatte sie zumindest in ihrer Heimat einen kleineren Hit mit dem R&B-Track „Whoopsie Daisy“.

„Play“: Alewya lässt UK-Dub auf Afrobeats treffen

(18.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Play“: Alewya lässt UK-Dub auf Afrobeats treffen
Passenderweise hat sie noch im selben Jahr mit einem der aktuell heißesten Drummer des Vereinigten Königreichs zusammengearbeitet: Moses Boyd. Als Benefizsingle coverten sie gemeinsam „Falling“ von DJ Kent. Das ist leider nur als Musikvideo streambar, aber kaum weniger famos ist ihre auch regulär erhältliche Kollabo-Single „The Code“ aus diesem Jahr.

Afrobeats und 80s-Soul: „Sweetness“ von Obongjayar und Sarz

(28.07.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Afrobeats und 80s-Soul: „Sweetness“ von Obongjayar und Sarz
Als Sänger, der Klischees gekonnt meidet und eher Freude an ungewöhnlichen Beats hat, findet er in London zahlreiche Kollaborationspartner*innen. So ist er auch schon auf Stücken von Everything Is Recorded, Moses Boyd und Little Simz zu hören gewesen. Auf seiner neuen EP singt Obongjayar über die frühen Stadien einer Beziehung.

Songs des Jahres 2020

(16.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2020
Ricky Tick Big Band Brass) Gabriele Pribetti – „Starts With You“ Pip Millett – „Ava“ Maria Joao / Ogre Electric – „Acute Angles“ Bongeziwe Mabandla – „Ndanele“ Henning Tudor-Kasbohm (Mixtape der Hörer*innen) Fabiana Palladino – „Waiting“ Moses Boyd – „Shades Of You“ (feat. Poppy Ajudha) Kit Sebastian – „Ennui“ Nepumuk – „Standpunkt“ Denai Moore – „Cascades“ Oscar #Worldpeace – „Mmm“ (feat.

Out Of Spectrum

Jazz Matters

(11.02.2020 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die heutige Sendung ist lose um das ByteFM Album der Woche “Dark Matters” von Moses Boyd ein paar Neuerscheinungn gestrickt. Spiritual Jazz mit Web Web, afro-elektro Fusion von Onipa & Vula Viel und natürlich Moses Boyd. All jazzed up!

Unbewusste Verwandtschaft: „Adore U“ von Fred Again.. und Obongjayar

(19.08.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Unbewusste Verwandtschaft: „Adore U“ von Fred Again.. und Obongjayar
Eigentlich hält er sich sogar vornehmlich in Bereichen auf, in der die Genregrenzen verbogen werden. Sei es als Sänger für den Jazz-Crossover-Musiker Moses Boyd, sei es mit dem Afrobeats-Producer Sarz oder auf seinem formidablen Soloalbum „Some Nights I Dream Of Doors“ (2022).

Die besten Alben 2017

(01.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Alben 2017
Hier sind die besten Alben 2017, gehört und kuratiert vom ByteFM Team und unseren ModeratorInnen: Aengus Walton Fire Nuns – "Neither The Nor Thee" Robert Haigh – "Creatures Of The Deep" Mac DeMarco – "This Old Dog" Moses Boyd Exodus – "Absolute Zero" Bonobo – "Migration" Destroyer – "Ken" Real Estate – "In Mind" Rafael Anton Irisarri – "The Shameless Years" Broken Social Scene – "Hug Of Thunder" The War On Drugs – "A Deeper Understanding".

„Source ⧺ We Move“: Nubya Garcia kündigt Remix-Album an

(20.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Source ⧺ We Move“: Nubya Garcia kündigt Remix-Album an
Für die Platte mit dem Namen „Source ⧺ We Move“ hat sie mit einer Reihe von Künstler*innen zusammengearbeitet, darunter Dengue Dengue Dengue, Georgia Anne Muldrow, DJ Harrison und Moses Boyd. Das Album wird einen stärker elektronischen Einschlag haben, ohne den Jazz-Charakter und die vielfältigen musikalischen Einflüsse auf „Source“ dabei aufzugeben.

„Pray“: neue Single von Joe Armon-Jones

(04.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Pray“: neue Single von Joe Armon-Jones
Überhaupt ist Armon-Jones ziemlich umtriebig: Zuletzt hatte der Musiker unter anderem mit Tony Allen, Nubya Garcia, Greentea Peng, Poppy Ajudha und Moses Boyd zusammengearbeitet. Im Sommer vergangenen Jahres war außerdem die Doppelsingle „Dark Side Riddim“ von Ezra Collective erschienen.

Emma-Jean Thackray kündigt neue EP auf eigenem Label an

(12.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Emma-Jean Thackray kündigt neue EP auf eigenem Label an
Emma-Jean Thackray An der umtriebigen Londoner Jazz-Szene führt dieser Tage kaum ein Weg vorbei. Der Schlagzeuger Moses Boyd veröffentlicht diese Woche sein Debütalbum als Solokünstler. Der darauf mitwirkende Feature-Gast Obongjayar wiederum stellte am Montag mit seinem tanzflächentauglichen Banger „10K“ unseren Track des Tages.

ByteFM Magazin

Nubya Garcia im Gespräch

(22.11.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Nubya Garcia im Gespräch
Darauf zu finden sind unter anderem Neubearbeitungen von Dengue Dengue Dengue, Georgia Anne Muldrow oder Moses Boyd. Nubya Garcia ist derzeit auf Tour, präsentiert von ByteFM: 21.11.21 Berlin – Gretchen 22.11.21 Hamburg – Mojo Club 25.11.21 Mannheim - Alte Feuerwache 26.11.21 Köln – CBE 27.11.21 Leipzig - UT Connewitz Vor ihrem Auftritt im Hamburger Mojo Club ist Nubya Garcia zu Gast im ByteFM Magazin bei Marius Magaard.

ByteFM Mixtape

Jazz thing im Oktober 2021

(29.10.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein bisher unveröffentlichter Audio-Schnipsel mit Louis Armstrongs herzergreifender „Philosophy Of Life“ leitet über zum Moses-Boyd-Remix von Nubya Garcias „Pace“. Der ungarische Afrobeat-Produzent Àbáse hat sich mit der brasilianischen Jazzgruppe Afrojazz und einem Perkussionisten zusammengetan um einer ein-äugig-armig-beinigen Orisha-Gottheit Tribut zu zollen.

Out Of Spectrum

Jahresrückblick #1

(15.12.2020 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute schon früher als gewohnt der 1.Teil des Jahresrückblicks. Internationales Line-up mit extrem viel Power ist heute am Start. Moses Boyd, Jungle Fire, The Mighty Mocambos und Twylyte `81 sind mit dabei.

Ein Topf aus Gold

Shades

(24.11.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine Sendung über Schattierungen und Schatten. Mit u. a. Little Simz, Jackie Mittoo, der Beatles und Procol Harum covert, Moses Boyd und Poppy Ajudah, Pip Millett und natürlich mit Good Sad Happy Bad und ihren Seitenprojekten, von Mica Levi bis Tirzah.

60minutes

Lass Jazz!

(14.03.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es tönen die Jazzklänge in dieser 60minutes mit dem wunderbaren UK-Jazzer der Stunde, Moses Boyd. Der Grammy-Dauerkartenbesitzer Robert Glasper ist mit großer Entourage dabei. Das Jazz-Kollektiv Web Web ist mit einem vortrefflichen dritten Album zurück.

Neuland

Mit Tame Impala, Katie Gately, Messer u. a.

(14.02.2020 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zu hören gibt es nicht nur „Dark Matter“ (so der Titel des natürlich auch im Neuland vorgestellten ByteFM Albums der Woche von Moses Boyd), sondern auch hellere Klänge aus den verschiedenen Winkeln des dieswöchigen Neulands. Kreise schließen sich und wir tanzen im Viereck mit den neuen Platten von Nathaniel Rateliff aus St.

ByteFM Magazin

Nelson Mandela, Momus, Steve Spacek

(11.02.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Magazin erfahrt ihr mehr über den avangardistischen und oft aneckenden Künstler und Autor und hört musikalische Ausschnitte aus Momus ca. 30 Veröffentlichungen und vier Jahrzehnte umfassenden Output. Brandneue Musik hört ihr heute von unserem Album der Woche von dem Londoner Drummer Moses Boyd und seinem Solodebüt "Dark Matter" und unseren Track des Tages von Steve Spacek, einem Veteranen der UK-Acid House und Rave-Szene.

ByteFM Magazin

Tyrone Davis, Moses Boyd

(10.02.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin erinnern wir an den Soul-Sänger, der bis kurz vor seinem Tod regelmäßig tourte und Alben veröffentlichte. Außerdem hören wir Musik aus unserem aktuellen Album der Woche "Black Matter" von Moses Boyd.