Mykki Blanco

Mykki Blanco Mykki Blanco gehört zu den zu den prominentesten LGBTQ-Rap-Acts

Mykki Blanco ist ein US-amerikanischer Rap-Act, Produzent*in und Labelchef*in. Blanco wurde am 2. April 1986 im kalifornischen Orange County geboren. Als Gender-Festlegungen überschreitender Act gehört Mykki Blanco zu den prominentesten LGBTQ-Protagonist*innen im HipHop-Geschäft.

Blanco kommt aus einem afroamerikanisch-jüdischen Elternhaus und ist in erster Linie durch Punk- und Riot-Grrrl-Musik sozialisiert, was sich im musikalischen Werk durch einen Hang zu Noise-Ästhetik und einem unstet-dekonstruktiven Verhältnis zu Genrebegriffen niederschlägt. Zuerst tauchte Mykki Blanco als Youtube-Figur im Jahr 2010 auf; zwei Jahre später erschien das erste Mixtape „Cosmic Angel: The Illuminati Prince/ss“. Blanco selbst verstand sich zeitweise als transgender, später als homosexueller Mann und zieht im mittlerweile im Englischen das genderneutrale Pronomen „they“ vor.

2015 gründete Mykki Blanco das Label Dogfood Music Group, dessen erste Veröffentlichung das Industrial-beeinflusste Album „Mykki Blanco Presents C-Ore“ war. 2019 verkörperte Blanco im Video zu „Dark Ballet“ von Madonna die Figur der Jeanne d'Arc. 2021 war „Broken Hearts & Beauty Sleep“ Album der Woche bei ByteFM. 2022 folgte der Longplayer „Stay Close To Music“ mit Features u. a. von Michael Stipe, Anohni und Saul Williams.



Mykki Blanco im Programm von ByteFM:

Die Alchemie der Liebe: Mykki Blanco mit „Love Me“ (feat. Jamila Woods & Jay Cue)

(04.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Alchemie der Liebe: Mykki Blanco mit „Love Me“ (feat. Jamila Woods & Jay Cue)
Liebe, Geduld, Vertrauen und Zeit - das sind die thematischen Eckpfeiler in Mykki Blancos neuer Single „Love Me“ (Foto: Bruno Staub) Mit „Love Me” hat die kalifornische Transgender-Künstlerin Mykki Blanco einen Track über die Liebe im Allgemeinen und Speziellen veröffentlicht. Er featured ihren Bruder Jay Cue und die Sängerin Jamila Woods. // Diese familieninterne Zusammenarbeit bedeutet Mykki Blanco sehr viel, zumal sie auch das Thema des Songs, die Liebe, in einer ganz praktischen Dimension widerspiegelt. „Love Me“ ist nach „Free Ride” der zweite Track, den Mykki Blanco vorab von ihrer Mini-LP „Broken Hearts & Beauty Sleep“ veröffentlicht. // „Love Me“ ist nach „Free Ride” der zweite Track, den Mykki Blanco vorab von ihrer Mini-LP „Broken Hearts & Beauty Sleep“ veröffentlicht. „Der Song handelt von Liebe, Geduld, Vertrauen und Zeit”, sagt Mykki Blanco. Also den Zutaten, die die Alchemie unseres Lebens ausmachen. „Broken Hearts & Beauty Sleep“ ist der Nachfolger von Mykki Blancos Debüt „Mykki”, das bereits 2016 erschien. // Zu den weiteren Feature-Gästen darauf gehören unter anderem Blood Orange, Big Freedia, Bruno Ribeiro und Kari Faux. „Broken Hearts & Beauty Sleep“ von Mykki Blanco erscheint am 18. Juni 2021 auf Transgressive Records. „Love Me“ ist heute unser Track des Tages.

Pop-Kultur (Ticket-Verlosung)

(31.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Pop-Kultur (Ticket-Verlosung)
Mykki Blanco ist in diesem Jahr zu Gast beim Berliner Festival Pop-Kultur (Foto: Julia Burlingham) In der Riege der deutschen Festivals ist der Name „Pop-Kultur“ noch relativ neu, aber längst kein unbekannter mehr. // Darunter zahlreiche, die mit ihrer Musik und Performance Gender-Stereotype dekonstruieren und offensiv gegen rassistische Strukturen ankämpfen. Unter ihnen ist zum Beispiel der US-Rapper Mykki Blanco oder Bianca und Sierra Casady, die als CocoRosie seit mehr als 15 Jahren surreale Pop-Skulpturen kreieren und mit mit Genderklischees spielen. // August 2019 unter diesem Beitrag einen Kommentar. Die Gewinnerinnen und Gewinner benachrichtigen wir rechtzeitig per E-Mail. Pop-Kultur (mit Mykki Blanco, Anna Calvi, CocoRosie, Die Goldenen Zitronen, Lali Puna, Die Heiterkeit, International Music, Deerhoof, Jenny Wilson, One Mother, Voodoo Beach, Uma, Andrra, Die Kerzen, Mona Mur, Haszcara u. a.) vom 21. bis 23.

Queer Rap: Charts, Mode und Punk

(14.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Queer Rap: Charts, Mode und Punk
„Ima Read“ etwa unterwandert die Macho-Ästhetik von Battlerap, indem er dieser die Diss-Praxis des „Reading“ aus der Ballroom-Szene gegenüberstellt. Mykki Blanco: Identitäten auseinandernehmen Weniger Laufsteg, aber mehr Madonna: Mykki Blanco, die Bühnenpersona des kalifornischen MCs Michael Quattlebaum Jr., ist eine langhaarige Frau, aber keine Drag-Queen. // Der Rapper mit der tiefen, rauhen Stimme erklärte in sozialen Medien, er wolle im Maskulinum angeredet werden und verstehe sich als homosexueller Mann. Die Frau Mykki Blanco sei die Verkörperung seiner Identitätsfindung (während der er sich zeitweise auch als transgender verstand). // Während die Ballroom-Szene es oft darauf anlegt, dass Inszenierungen von Außenstehenden für bare Münze genommen werden, macht Mykki Blanco das Gegenteil und zeigt, dass die Münze nur ein wertloses Stück Metall ist. Trotzdem oder gerade deswegen gehört hier mal wieder Madonna zu den Fans; eine musikalische Zusammenarbeit ist angekündigt. // Mehr Queer-Rap, weniger Identitäten Solange mit zweierlei Maß gemessen wird, ist es umso wichtiger, dass den ProtagonistInnen zugehört wird. Dass Mykki Blanco ohne Madonna kein Zeltdiskopublikum erreicht, liegt bei aller Bewunderung auch in der bisweilen schwerverdaulichen Musik begründet.

Mykki Blanco - „Broken Hearts & Beauty Sleep“ (Album der Woche)

(21.06.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mykki Blanco - „Broken Hearts & Beauty Sleep“ (Album der Woche)
Mykki Blanco - „Broken Hearts & Beauty Sleep“ (Transgressive Records) Es ist mal wieder Juni und das heißt: Zahlreiche Großkonzerne färben ihre Corporate Brandings anlässlich des Pride Months für ein paar Wochen mit Regenbogenfarben ein. // Das präsenteste, einen Großteil des Geschlechterspektrums einende Problem, das Blanco auf dieser LP thematisiert, ist aber die Liebe. „Broken Hearts & Beauty Sleep“, ist nicht nur die erste neue Mykki-Blanco-Platte seit fünf Jahren, es ist auch die bisher zugänglichste. Vergangene Projekte, wie das Mixtape „Gay Dog Food“ oder das Debütalbum „Mykki“, waren relativ abstrakter Natur, musikalisch zwischen Alternative-HipHop, R&B; und elektronischen Elementen oszillierend.

„Multi Faith Prayer Room“: Albumankündigung von Brandt Brauer Frick

(16.02.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Multi Faith Prayer Room“: Albumankündigung von Brandt Brauer Frick
Entwickeln auf „Multi Faith Prayer Room“ eine positive Zukunftsvision: Brandt Brauer Frick (Foto: Felix Baßler) Das Berliner Trio Brandt Brauer Frick hat ein neues Album namens „Multi Faith Prayer Room“ angekündigt. Daraus gibt es jetzt die Single „Act One“ zu hören, auf der Mykki Blanco mitgewirkt hat. Auf der neuen Platte wollte die Formation zurück zur Club-Musik und habe einen minimalistischeren Ansatz verfolgt, heißt es in einem Statement zur Albumankündigung. // Brandt Brauer Frick – „Multi Faith Prayer Room“ (Because Music) Die Tracklist: 1. „Readytoconnect“ 2. „Act One“ (feat. Mykki Blanco) 3. „In Your Head Now“ (feat. Azekel) 4. „Soba“ (feat. Kom_I) 5. „Future“ (feat. Marina Herlop) 6.

Fuchsbau Festival 2022 (Ticket-Verlosung)

(06.07.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Fuchsbau Festival 2022 (Ticket-Verlosung)
Und dann gibt es natürlich noch Musik, in der neben Raum und Zeit auch Genres transzendiert werden: vom spacigen Future-Pop der Dänin ML Buch über die zeitlosen DJ-Sets des Duos Giant Swan bis zum Grenzen einreißenden HipHop/R&B; von Mykki Blanco. ByteFM präsentiert das Fuchsbau Festival und verlost unter allen Mitgliedern im Förderverein „Freunde von ByteFM“ 1x2 Gästelistenplätze. // Juli 2022 einen Kommentar unter diesem Beitrag. Die Gewinner*innen benachrichtigen wir rechtzeitig per E-Mail. Das Fuchsbau Festival (mit Mykki Blanco, ML Buch, Giant Swan, Auco, Marina Herlop, Slimgirl Fat, Fuffifufzich, Coco Cobra u. a.) vom 12. bis 14.

„Stay Close To Music“: Mykki Blanco kündigt neues Album an

(13.07.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Stay Close To Music“: Mykki Blanco kündigt neues Album an
Arbeitet auf der neuen Platte mit Produzent FaltyDL zusammen: Mykki Blanco (Foto: Irakli Gabelaia) Mykki Blanco hat für den Herbst dieses Jahres ein neues Album mit dem Titel „Stay Close To Music“ angekündigt. // Es stütze sich auf das Erbe des bisexuellen georgisch-armenischen Filmregisseurs Sergei Parajanov. Mykki Blanco – „Stay Close To Music“ (Transgressive Records) Die Tracklist: 1. „Pink Diamond Bezel“ 2. „Steps“ (feat.

Alben des Jahres 2021

(17.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2021
Alben des Jahres 2021 Aengus Walton (ByteFM Team) Dry Cleaning – „New Long Leg“ Teenage Fanclub – „Endless Arcade“ Faye Webster – „I Know I’m Funny Haha“ Evan Wright – „Sound From Out The Window“ Grouper – „Shade“ JW Francis – „Wanderkid“ Levin Goes Lightly – „Rot“ Courtney Barnett – „Things Take Time, Take Time“ HTRK – „Rhinestones“ Zwanie Jonson – „We Like It“ Alice Peters-Burns (Kaleidoskop) Cathal Coughlan – „Song Of Co-Aklan“ Constant Follower – „Neither Is, Nor Ever Was“ Cory Hanson – „Pale Horse Rider“ Molly Linen – „Days Awake“ Gorstey Lea Street Choir – „… From Prince's Park To Farsley – Volume 1“ Shannon Lay – „Geist“ Arab Strap – „As Days Get Dark“ Various Artists – „V4Velindre“ Rob St John – „Surface Tension“ The Catenary Wires – „Birling Gap“ Alexander Kasbohm (ByteFM Team) Masayoshi Fujita – „Bird Ambience“ Floating Points, Pharoah Sanders & London Symphony Orchestra – „Promises“ Tortusa – „Bre“ Sophia Kennedy – „Monsters“ The Chills – „Scatterbrain“ Pearl Charles – „Magic Mirror“ Greentea Peng – „Man Made“ Billie Eilish – „Happier Than Ever“ Joachim Franz Büchner Band – „Ich bin nicht Joachim Franz Büchner“ The Weather Station – „Ignorance“ Alper Kurtoglu (Love Songs) Altın Gün – „Yol“ Angel Olsen – „Song Of The Lark And Other Far Memories“ Courtney Barnett – „Things Take Time, Take Time“ James Blake – „Friends That Break Your Heart“ Kings Of Convenience – „Peace Or Love“ Modus – „Läufer“ Mykki Blanco – „Broken Hearts & Beauty Sleep“ Róisín Murphy – „Crooked Machine“ Shatten – „Shatten“ Sleaford Mods – „Spare Ribs“ Andi Hörmann (Spagat) The Notwist – „Vertigo Days“ Arlo Parks – „Collapsed In Sunbeams“ Simon Popp – „Devi“ Prudence – „Beginnings“ Sissi Rada – „Nanodiamond“ Veranda Music – „Unter Einfluss“ John Glacier – „Shiloh: Lost For Words“ Niklas Wandt – „Solar Müsli“ John Tejada – „Year Of The Living Dead“ V.A. – „Alternative Fakten Vol. 2“ Andreas van der Wingen (Erdenrund) Gewalt – „Paradies“ Joachim Franz Büchner Band – „Ich bin nicht Joachim Franz Büchner“ Kiosque Of Arrows 2 – „V.A.“ School Of Zuversicht – „An allem ist zu zweifeln“ TG Mauss – „Momente Volume 1“ Schneider TM – „The 8 Of Space“ Sølyst – „Spring“ Pauline Anna Strom – „Angel Tears In Sunlight“ Mouse On Mars – „AAI“ David Crosby – „For Free“ Ariane Batou-To Van (La France en Duo) Hervé – „Hyper (Prolongations)“ Mustang – „Memento Mori“ Kim Giani – „Kim Sings The Cure“ Angèle – „Nonante-Cinq“ Peter Doherty & Frédéric Lo – „The Fantasy Life Of Poetry & Crime“ La Femme – „Paradigmes“ Raphael – „Haute Fidélité“ Feu! // Blumm & Nils Frahm – „2x1=4“ Dean Blunt – „Black Metal 2“ Smirk – „Smirk EP“ Courtney Barnett – „Things Take Time, Take Time“ April Magazine – „If The Ceiling Were A Kite Vol. 1“ Makaya McCraven – „Deciphering The Message“ Katharina Grabowski (ByteFM Team) Dry Cleaning – „New Long Leg“ Ja, Panik – „Die Gruppe Ja, Panik“ Little Simz – „Sometimes I Might Be Introvert“ Moor Mother – „Black Encyclopedia Of The Air“ Mykki Blanco – „Broken Hearts & Beauty Sleep“ Rodrigo Amarante – „Drama“ School Of Zuversicht – „An allem ist zu zweifeln“ Sophia Kennedy – „Monsters“ Tirzah – „Colourgrade“ Tyler, The Creator – „Call Me If You Get Lost“ Lars Sieling (Duftorgel) Neromun – „Blass“ Joy Orbison – „Still Slipping Vol. 1“ Young Meyerlack – „Terra Cigilita“ Chynna – „Drug Opera“ Saint Jude – „Bodies Of Water“ Leif Gütschow (ByteFM Mixtape, Elbphilharmonie Mixtape, ByteFM Team) Bill Fox – „Shelter From The Smoke / Transit Byzantium (Reissues)“ Guided By Voices – „Earthman Blues / It's Not Them.

Alben des Jahres 2022

(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
“ Dry Cleaning – „Stumpwork“ Weyes Blood – „And In The Darkness, Hearts Aglow“ Johanna Schmidt (Praxis Pop, Konzertkalender, ByteFM Magazin) Die Nerven – „Die Nerven“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ John Moods – „The Great Design“ Paula Hartmann – „Nie verliebt“ Salò – „Rabatt“ (EP) Fontaines D.C. – „Skinty Fia“ The Weeknd – „DawnFM“ Stromae – „Multitude“ Molly Nilsson – „Extreme“ Mykki Blanco – „Stay Close To Music“ Johannes Wallat (Kontrabass) Chip Wickham – „Cloud 10“ Grim104 – „Imperium“ Homeboy Sandman – „Still Champion“ Jeshi – „Universal Credit“ JID – „The Forever Story“ Kae Tempest – „The Line Is A Curve“ Cody Currie – „Lucas “ OG Keemo – „Mann beißt Hund“ Teleskop, Wooden Peak – „Human | Machine | Nature“ Zeitgeist Freedom Energy Exchange – „Sci-Fi Jazz Directions“ Johnny Moonlight (Eingefleischt) Ghost – „Impera“ Stangarigel – „Na Severe Srdca“ Messa – „Close“ The Hellacopters – „Eyes Of Oblivion“ Birth – „Born“ Sumerlands – „Dreamkiller“ Riot City – „Electric Elite“ Michael Monroe – „I Live Too Fast To Die Young“ Moonlight Sorcery – „Piercing Through The Frozen Eternity“ Ultra Silvam – „The Sanctity Of Death“ Kai Bempreiksz (Hidden Tracks) Bill Callahan & Bonnie „Prince“ Billy – „Blind Date Party“ Jana Horn – „Optimism“ Kurt Vile – „(Watch My Moves)“ Daniel Villarreal – „Panama 77“ Simon Joyner – „Songs From A Stolen Guitar“ Jetzt!

Songs des Jahres 2022

(14.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2022
Nao) Burghard Rausch (Rock The Casbah) Iggy Pop – „Frenzy“ Filter – „For The Beaten“ NOFX – „Punk Rock Cliché“ The Blue Stones – „Don't Miss“ Five Finger Death Punch – „AfterLife“ Ayron Jones – „Filthy“ Massive Wagons – „Fuck The Haters“ Royal Republic – „Diggin' It“ My Chemical Romance – „The Foundations Of Decay“ Radio Havanna – „Alarmstufe Rot“ Christa Helbling (Wellenlänge) Erin Rae – „California Belongs To You“ Molly Tuttle & The Golden Highway – „Crooked Tree“ Stahlberger – „Hei zu Dir“ Nik Colk Void – „Demna“ Katy J Pearson – „Talk Over Town“ Plains – „Problem With It“ Special Interest – „Midnight Legend“ (feat. Mykki Blanco) Rosalía – „Saoko“ Kendrick Lamar – „Mother I Sober“ (feat. Beth Gibbons) Mike Ständer Band – „Spiegel“ Christian Tjaben (School Of Rock, Canteen, Neuland) The Kings Of Dubrock – „Alle Männer“ Bartees Strange – „Cosigns“ The Burning Hell – „The End Of The End Of The World“ Charlotte Adigéry & Bolis Pupul – „Ceci N’est Pas Un Cliché“ St. // . – „I Love You“ Muff Potter – „Nottbeck City Limits“ Wet Leg – „Wet Dream“ Patrick Wolf – „Enter The Day“ Die Nerven – „Ein Influencer weint sich in den Schlaf“ Husten – „Manchmal träum ich von Träumen“ Björk – „Atopos“ Rosalía – „Saoko“ Kae Tempest – „Grace“ Mitski – „Working For The Knife“ Danny Steinmeyer (ByteFM Team) Nina Chuba – „Wildberry Lillet“ Men I Trust – „Billie Toppy“ Viagra Boys – „Troglodyte“ Lawn Chair – „Men With Shifty Eyes“ Billiam – „Someone Stole My Electricity“ Gee Tee – „Someone Else“ Wet Leg – „Chaise Longue“ Vaguess – „When It's Gone“ Chapo102, Stacks102, Longus Mongus – „Mein Tee wird langsam kalt“ The Smile – „You Will Never Work In Television Again“ Dennis Witjes (Disorder) Pink Turns Blue – „We Still Could Make It“ Future Islands – „King Of Sweden“ Lewsberg – „Six Hills“ Ceremony – „Vanity Spawned By Fear“ Pixies – „There's A Moon On“ Orbital & Sleaford Mods – „Dirty Rat“ Shiny Darkly – „Big Day“ Automatic – „Venus Hour“ Dry Cleaning – „Conservative Hell“ Working Men's Club – „Widow“ Dirk Böhme (Verstärker) Jochen Distelmeyer – „Zurück zu mir“ Daniel Rossen – „Shadow In The Frame“ Kae Tempest – „No Prizes“ (feat. Lianne La Havas) Warpaint – „Champion“ Die Nerven – „Ich sterbe jeden Tag in Deutschland“ Mykki Blanco – „French Lessons“ (feat. Anohni & Kelsey Lu) The Düsseldorf Düsterboys – „Das erste Mal“ Oliver Sim – „Hideous“ (feat. // . – „The Educator“ Röyksopp & Alison Goldfrapp – „Impossible“ (&ME Remix) Stikstof – „Moeras“ Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Nia Archives – „Fobidden Feelingz“ Ebow – „Dersim62“ Aldous Harding – „Passion Babe“ Σtella – „Charmed“ Obongjayar – „Try“ Sudan Archives – „Copycat“ Mykki Blanco – „French Lessons“ (feat. Anohni & Kelsey Lu) Derya Yıldırım & Grup Şimşek – „Gümüs“ The Düsseldorf Düsterboys – „Füße“ Shervin Hajipour – „Baraye“ Frank Lechtenberg (One Track Pony) Au Suisse – „Savage“ Men I Trust – „Billy Toppy“ Connie Constance – „Till The World’s Awake“ A.A.

„Family Ties“: neue Single von Mykki Blanco mit Michael Stipe

(23.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Family Ties“: neue Single von Mykki Blanco mit Michael Stipe
Schon lange Fan von Michael Stipe: Mykki Blanco (Foto: Will Creswick) Mykki Blanco hat ein neues Musikvideo zum Stück „Family Ties“ herausgebracht, bei dem Michael Stipe mit von der Partie ist. Es ist die erste neue Musik von Mykki Blanco seit dem Mini-Album „Broken Hearts & Beauty Sleep“, das im Juni des vergangenen Jahres auch ByteFM Album der Woche war. // Es ist die erste neue Musik von Mykki Blanco seit dem Mini-Album „Broken Hearts & Beauty Sleep“, das im Juni des vergangenen Jahres auch ByteFM Album der Woche war. „Family Ties“ ist ein eher getragener, düster-melancholischer Track, der ohne Rap auskommt.

Mykki Blanco: Neue Single „You Will Find It“ mit Devendra Banhart

(29.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mykki Blanco: Neue Single „You Will Find It“ mit Devendra Banhart
Mykki Blanco Mykki Blanco hat gemeinsam mit Devendra Banhart einen neuen Song mit dem Titel „You Will Find It“ veröffentlicht. Der Track war ursprünglich als Interlude für das nächste Album gedacht. Blanco hatte erst kürzlich die Single „Patriarchy Ain't The End Of Me“ veröffentlicht, auf der sie mit patriarchalen Strukturen der Gesellschaft abrechnet. // Die Kollaboration mit US-Folk-Pop-Musiker Banhart erfolgte dabei eher spontan: „Ich wollte einen Song mit einem meiner Helden machen, so wie vor ein paar Jahren als ich einen Song mit Kathleen Hanna gemacht habe“, so Mykki Blanco zur neuen Veröffentlichung. Sie hob in einem Statement Banharts Bedeutung für den Song hervor: „Er ist jetzt im Blut des Songs, er ist Teil der Komposition.“ Banhart hat eigenen Gesang sowie Gitarrenparts zu „You Will Find It“ beigesteuert.

Was ist Musik

Ich-synton, ich-dyston – The changing moods of Mykki Blanco

(04.09.2016 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Selten war diese Frage so unumgänglich wie hier, selten gab es ein größeres Mismatch zwischen dem Rezensenten und seinem Gegenstand. Zwischen mir und „MYKKI“, und zwischen mir und Mykki Blanco. Am 9. August 2016 kommentierte die Frankfurter Journalistin Esther Schapira, die von ihren politischen Gegnern schon mal als „Halbjüdin“ bezeichnet wird, in der ARD das Antidiskriminierungsgesetz: „Wer männlich, weißhäutig, sichtbar biodeutsch, christlich oder säkular, nicht behindert und nicht schwul ist, weiß nicht, was es heißt, (...) diskriminiert zu werden.» // All diese Eigenschaften treffen auf mich zu, keine dieser Eigenschaften trifft auf Mykki Blanco zu – mit gewissen Einschränkungen bei den Kategorien christlich oder säkular und behindert. Außerdem bin ich mindestens doppelt so alt wie Mykki Blanco. Und ich bin noch nie im Leben in Frauenkleidern rumgelaufen, außer mal mit zwölf vorm Spiegel in den Klamotten meiner Mutter. // Gleich im ersten Song von „MYKKI“ ist Mykki „dressed like a woman“ und trägt Lipgloss. „I´m in a mood tonight“ singt…äh, er, nein, sie, also die Figur, die sich Mykki Blanco nennt. Ihre Plattenfirma bezeichnet sie griffig als „non-binary gender-queer post-homo-hop musical artist“, wir sagen für den Rest dieses Texts: Sie. // En Detail – und es sind so irre viele Details, die hier ausgebreitet werden, dass sie wahrscheinlich nicht nur den Schapiraschen Mann, der nicht weiß, was Diskriminierung ist, überfordern – en Detail also verhandelt „MYKKI“ den Hauptwiderspruch der Figur Mykki Blanco: Ich kann meine Moods ständig verändern und manipulieren, lebe aber in einer Gesellschaft, die diese Moods & Libidos nur in abgegrenzten (Frei-)Räumen zuläßt, ihnen außerhalb dieser Räume dagegen mit Ausgrenzung, Unterdrückung und Gewalt begegnet.

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
Iggy Pop) Christoph Reimann (Regler rauf, Regler runter) Big Thief – „Little Things“ Sharon Van Etten, Angel Olsen – „Like I Used To“ Warpaint – „Lilys“ The Goon Sax – „In The Stone“ International Music – „Raus ausm Zoo“ James Blake – „Say What You Will“ St. Vincent – „Somebody Like Me“ Mykki Blanco – „Summer Fling“ (feat. Kari Faux) Ohtis – „Schatze“ (feat. Stef Chura) Regard, Troye Sivan Tate McRae – „You“ Clarissa Lorenz (Orbit) JK Group – „What’s Real? // Stefflon Don) Markus Schaper (60minutes) 박혜진 Park Hye Jin – „Let’s Sing Let's Dance“ Zwanie Jonson – „My Appartment“ Das Lunsentrio – „Die ewige Apfelweinschänke Pompidou“ Maurice Summen – „Das Ladekabel“ Greentea Peng – „Satta“ Noga Erez – „Knockout (Against The Machine)“ Porches – „Okay“ Mykki Blanco – „Free Ride“ Nick Waterhouse – „Fugitive Lover“ William The Conqueror – „Jesus Died A Young Man“ Martin Böttcher (Electro Royale, Time Tunnel) Adana Twins – „Alone“ Hi-Lo x Reinier Zonneveld – „Saw Of Olympus“ Bawrut – „Je ‘O Tteng E T’O Ddong“ (feat.

„Free Ride“: neue Single von Mykki Blanco

(17.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Free Ride“: neue Single von Mykki Blanco
Filmstill aus dem Musikvideo zur neuen Single von Mykki Blanco – „Free Ride“ Mykki Blanco hat eine neue Single mit Musikvideo zum Track „Free Ride“ herausgebracht. Den Song haben FaltyDL und Hudson Mohawke gemeinsam produziert.

ByteFM Jahrescharts 2016

(26.12.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Jahrescharts 2016
“ James Blake - The Colour In Anything A Tribe Called Quest - We Got It From Here... Thank You 4 Your Service Anna Wise - The Feminine: Act I. Songs: Tellavision - My Friend Mykki Blanco - Loner Frank Ocean - Pink + White Princess Nokia - Tomboy ABRA - VEGAS Gurr - Moby Dick Nice As Fuck - Runaway Heim - Nicht mehr da Anderson .Paak - Am I Wrong Drake - Fake Love. // The Sound Of Durban Vol. 1 JaKönigJa - Emanzipation im Wald Beyoncé - Formation Klara Lewis - Too ABRA - Princess Mykki Blanco - MYKKI Schwabinggrad Ballett & Arrivati - Beyond Welcome! The Mekons - Existentialism A Tribe Called Quest - We Got It From Here...

Was ist Musik

Stay Close To Music - Mykki Blanco und ihre Freund:innen

(07.11.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„I got HIV, can I still be famous?“ Fragt Mykki Blanco im letzten Song ihres Albums „Stay Close To Music“. Jónsi antwortet: „Carry On!“ Der Sänger von Sigur Ros ist einer von vielen unerwartbaren Gäst:innen auf einem unerwartbaren Album, das die Bezeichnung Album auf unerwartbare Weise verdient, wie ein Fotoalbum, das die vielen Seiten, Stimmen, Stimmungen, Neigungen usw einer Person auf unerwartbare Weise sicht- & hörbar macht. // Gegrüßt & gedroppt werden rund um „Stay Close To Music“ mehr oder weniger unerwartbare Leute wie Lady Gaga & Alice Coltrane, Lou Reed & Jonathan Richman und gar Tom Petty. Denn Mykki Blanco sagt: „Ich bin überhaupt kein Sänger, ich bin ein Talksänger, also schaue ich auf Menschen in der Geschichte, die denselben Stil haben: Tom Petty, Jonathan Richman, Lou Reed – das sind alles ERSTAUNLICHE 'Talksänger' und ich fühle mich in diesem Stil stimmlich wohl.“ (MB legt Wert auf die Pronomen she & they, also müßte es hier TalksängerIN heißen, Gendetrouble mit Pronomen in der Übersetzung).

10 bis 11

Stay Close To Music

(17.10.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Track 10 und 11 hört Ihr heute von "Stay Close To Music", dem neuen Album von Mykki Blanco. Das Aufweichen von Genregrenzen zwischen Rap und Pop und mit der eigenen Musik queere Safe Spaces zu schaffen, die Raum für Reflexionen bieten und gleichzeitig empowern – das sind einige der musikalischen Anliegen von Mykki Blanco aus Los Angeles. // Das Aufweichen von Genregrenzen zwischen Rap und Pop und mit der eigenen Musik queere Safe Spaces zu schaffen, die Raum für Reflexionen bieten und gleichzeitig empowern – das sind einige der musikalischen Anliegen von Mykki Blanco aus Los Angeles. Auf dem neuen Album sind schwarze, queere Freude und ekstatische Zustände festgehalten und namhafte Gast-Stars wie Michael Stipe, ANOHNI oder Devendra Banheart versammelt.

In Takt

Auftakt

(11.02.2013 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Alexandra Friedrich debütiert mit neuer Sendung - begleitet unter anderem von El_Txef_A & Chocolate Chuck, Matmos & Mykki Blanco, Cakes Da Killa & Kitty Pryde, Voigt & Voigt, THEESatisfaction & Erykah Badu. Hier geht es zu den freien Downloads: Chocolate Chuck Mykki Blanco TheeSatisfaction Kitty Pryde Bit-Tuner (freier Download nur bis zum 22.

Stunk und Schmu

Mit Erdbeermund und Stinkefinger

(28.09.2015 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein deftiger Knaller ist das neue Album "Rub" der aus Kanada stammenden Berlinerin Peaches, eine freudige Überraschung nach 6 Jahren Pause, dass nicht nur ihre Texte von ungebremster Explosionskraft und feministischem Dirty Talk vibrieren, sondern ebenso die Töne eine Schallwellenpunktlandung in der Elektro- und Bass Music neuester Prägung sind. Schillernd, provokant und genderbeweglich zeigt sich auch Mykki Blanco, ein Transvestit im New Yorker Hip Hop-Underground, mit "Mykki Blanco Presents C-ORE". Als Musikerin trotz prekärer Bedingungen und Zuhilfenahme von Crowdfunding den Kampfgeist nicht aufgeben, das ist die Devise von Politchanteuse Bernadette La Hengst mit ihrem neuen Album und einer erweiterten Zielrichtung: "Save The World With This Melody".

Øya, oh yeah!

(12.08.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mehr Informationen über das Øya Festival und einen akustischen Eindruck bekommt Ihr übrigens in der nächsten Ausgabe der Sendung In Takt. Neben einigen der hier Erwähnten gibt es dann u.a. auch Musik von John Talabot, Mykki Blanco, André Bratten und The 2 Bears - am Freitag, 16. August, ab 21 Uhr.

Hertzflimmern

Bussi hier, Bussi da

(24.08.2022 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Knutschen lässt sich in dieser Stunde ausgiebig zur Musik von der Disco-Sängerin Fern Kinney, auch der Schwede Axel Boman hat einen besonderen Namen auf den Lippen, und Mykki Blanco gibt zusammen mit Kelsey Lu „French Lessons“. Ça roule!

ByteFM Magazin am Abend

French Lessons

(13.07.2022 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von Mykki Blanco, A Tribe Called Quest und James BKS.

Karamba

Blaupausen, Soundtracks & Fußball

(24.06.2021 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von u. a. The Marmelade, Mykki Blanco, Pom Pom Squad und Kings Of Convenience.

10 bis 11

Forever Tuesday Morning

(04.05.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Ohne Dich ist immer Dienstagmorgen", singen The Mockers aus Neuseeland 1984 auf ihrem Debütalbum "Swear It's True". Neue Singles von Empress Of und Mykki Blanco sind heute in 10 bis 11 zu hören. Track 10 und 11 kommen heute von Sharon Jones & The Dap-Kings und ihrem Cover-Album "I Just Dropped In (To See What Condition My Rendition Was In)".

taz.mixtape

Mafuleni & Gritness, Mykki Blanco, Moreno Veloso, Royal Trux, Sven Helbig, Glenn Campbell

(11.08.2017 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Robert Henschel über Jacob Mafuleni und Gary Gritness. Venus in Fetzen. Niemand bekommt, was ihm behagt: Performerin Mykki Blanco zeigt in Berlin, warum sie eine der spannendsten Figuren des Pop ist: ein geschminkter Mann mit Tattoos.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Jessica Hughes

(18.05.2016 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute gibt es schlechte Neuigkeiten von THEEsatisfaction, die ihre Auflösung bekannt gegeben haben, dafür aber neue Musik und dramatische Videos von u.a. Mykki Blanco. Außerdem Musik zu Ehren des Bluessängers Big Joe Turner, der heute 105 Jahre alt geworden wäre, als auch Musik zum Geburtstag von Bruce Gilbert, ehemaliges Mitglied der britischen Post-Punk Band Wire.

BTTB – Back To The Basics

Kein Jahresrückblick

(26.12.2013 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Kein Jahresrückblick
Außerdem hören wir heute ein wenig Dubstep von Mala, L-Wiz, Killawatt und Ipman, neue Bassmusik von Nguzunguzu, Mystry und Dubfreq, Dub von RSD, Trap von Jackal, Mykki Blanco und Baauer sowie einen Song aus der Zukunft.

Zimmer 4 36

(07.07.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36
Heute schwebt das Zimmer 4 36 mit Ducktails und Destroyer anfänglich durch das wiederkehrende Soft-Pop-Genre um sich dann den neuen Sound von John Grant zu Gemüte zu führen. Anschließend machen wir ein kurzes Päuschen mit New Yorker Hip Hop von Le1f und Mykki Blanco, um dann mit dem Unknown Mortal Orchestra abzuschließen. So Many Details // Toro Y Moi from HARRYS on Vimeo.

ByteFM Mixtape

Kampnagel im Oktober

(04.10.2022 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Mixtape - Kampnagel im Oktober
Emma Stenger, verantwortlich für das Musikmarketing auf Kampnagel, und Leif Gütschow stellen Euch heute das Oktober-Programm vor. Mit Musik von Peaches, The Düsseldorf Düsterboys, Mykki Blanco und vielen mehr.

ByteFM Magazin

Yeşim Duman (Pop-Kultur) zu Gast

(15.08.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Yeşim Duman (Pop-Kultur) zu Gast
Spartenübergreifend und diskursiv mischt das Pop-Kultur-Festival seit fünf Jahren in der Berliner Festivallandschaft mit. Für die diesjährige Ausgabe vom 21. bis 23. August haben sich unter anderem Acts wie Mykki Blanco, Anna Calvi, Planningtorock, Die Goldenen Zitronen, CocoRosie oder Deerhoof angekündigt. Ein besonderer inhaltlicher Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Bereich „Commissioned Work“.