Nat King Cole

Nat King Cole (*17. März 1919 als Nathaniel Adams Coles in Montgomery, Alabama – 15. Februar 1965) war ein einfluss- und erfolgreicher US-amerikanischer Sänger und Jazz-Pianist. Zu seinen bekanntesten Songs zählen „Unforgettable“, „(Get Your Kicks On) Route 66“ „The Christmas Song“, „(I Love You) For Sentimental Reasons“ und „L-O-V-E“.
Mit behaglich-romantischen Pop-Stücken, von denen sich viele zu Klassikern des US-amerikanischen Liedguts entwickelt haben, wurde Nat King Cole ab den 1940er-Jahren zu einem der erfolgreichsten Entertainer in der Geschichte. Bevor er als Sänger durchstartete, war der Musiker in den 30ern als Jazz-Pianist aktiv gewesen. Das King Cole Trio, bestehend aus einem Klavierspieler, einem Gitarristen und einem Bassisten, setzte einen Trend in der Kreation kleiner Jazz-Ensembles. Nathaniel Adams Coles wurde in Montgomery, Alabama geboren und zog im Alter von vier Jahren mit seiner Familie nach Chicago, wo sein Vater eine Stelle als Prediger angenommen hatte. Seine Mutter spielte in der Kirche Orgel und brachte ihrem Sohn das Spielen des Tasteninstrumentes bei, als dieser ein Kleinkind war. Im Alter von 15 Jahren brach Coles die Schule ab, um sich auf eine Karriere als Musiker zu fokussieren. In der Folge schloss er sich dem Sextett seines Bruders Eddie an. Als Eddie Cole’s Swingsters nahm die Gruppe Singles für Decca auf und heuerte als Begleitband für ein erfolgreiches Musical an. Kurz darauf begann Nat King Cole, wie sich Nathaniel Coles bald nannte, selbst eine Laufbahn als Bandleader. Zunächst spielte er Klavier, um das Jahr 1940 begann er zusätzlich zu singen. In den folgenden Jahren landete er mehrere Nummer-eins-Hits und war in den 1950er-Jahren so erfolgreich, dass er – als einer der ersten Afroamerikaner überhaupt – eine eigene Fernsehsendung bekam. Das bewahrte den Künstler nicht vor rassistischen Übergriffen. Nachdem er 1948 ein Haus in einem überwiegend weißen Stadtviertel von Los Angeles erworben hatte, platzierte der Ku-Klux-Klan ein brennendes Kreuz in seinem Garten. 1956 stürmten drei Mitglieder des „Klans“ sogar die Bühne, um Cole zu attackieren. Dieser kam mit einer leichten Rückenverletzung davon.
Trotz dieses allgegenwärtigen Rassismus wurde Nat King Cole zum Weltstar, der seine Songs unter anderem in spanischer, italienischer, japanischer und deutscher Sprache aufnahm. 1965 veröffentlichte er sein letztes Studioalbum „L-O-V-E“, bevor er am 15. Februar des Jahres einem Lungenkrebsleiden erlag. Seine Tochter Natalie Cole war ab den 1970er-Jahren selbst als Sängerin erfolgreich.
Nat King Cole im Programm von ByteFM:
Nat King Cole starb vor 50 Jahren
The Nat King Cole Trio – „Body And Soul“

Zeitgeister-Podcast #26: Digitale Unsterblichkeit – Natalie Cole & Nat King Cole singen „Unforgettable“

José James (Ticket-Verlosung)

Mantra zum Mitmachen: Georgia Anne Muldrow mit „Unforgettable“

ByteFM Magazin
Natalie Cole singt mit ihrem verstorbenen Vater – der erste „Dadbot“?

Natureboy - "Natureboy"
José James - "Blackmagic"
Lean On Me: José James singt Bill Withers (Ticket-Verlosung)

Standard
Sanft
ByteFM Magazin
Nat King Cole, The Lovin Spoonful und Joe Lala
Weihnachtsmixtape von Paul McCartney aufgetaucht

Ab sofort in Hamburg: die Sommerausgabe des ByteFM Konzertfolders

Standard
The Party's Over
In Between Ears
Jazz, Soundtracks, Gesang
ByteFM Magazin
am Morgen mit Oliver Stangl
Rock-Ola
Silent Fireworks
Wenn Zungen brechen könnten…
ByteFM Magazin
Der Wochenrückblick: Dick Dale, Yoko & John und Nat King Cole
ByteFM Magazin
Standard
So In Love
Standard
Gesangsstunde
ByteFM Magazin
am Abend mit Oliver Stangl
Die Runde Stunde
Trouble
60minutes
Standard
Ballroom
Standard
Oben
ByteFM Magazin
Billy Strange, Sufjan Stevens, Marianne Mendt
In Between Ears
Kontrastprogramm
ByteFM Magazin
mit Michael Hager
The Good Nightz
Beatless