Neil Young

Neil Young Neil Young (Foto: Henry Diltz)

Neil Young (*12. November 1945 in Toronto, Kanada) ist ein einflussreicher kanadischer Singer-Songwriter, der in den 1960er-Jahren als Mitglied der Rockband Buffalo Springfield Bekanntheit erlangte. Sein selbstbetiteltes Solodebüt erschien 1968.

Young, der zuvor als Folkmusiker in kleinen Clubs in Kanada aufgetreten war, emigrierte in den 1960er-Jahren zusammen mit seinem Freund Bruce Palmer nach Los Angeles, wo die beiden auf die Musiker trafen, mit denen sie kurz darauf Buffalo Springfield gründeten. Die Band, die mit dem Anti-Kriegs-Song „For What It’s Worth“ einen Riesenhit landete, gilt heute als wegweisend im Bereich des Folk-Rock. Nach der Auflösung der Gruppe im Jahr 1968 unterschrieb Young einen Vertrag bei Reprise Records. Seinen Durchbruch als Solokünstler feierte er 1970 mit seinem dritten Album „After The Gold Rush“ – eine über weite Strecken akustische Platte mit Einflüssen aus Folk, Country und Blues, die er mithilfe seiner Kollegen aus der 1968 gegründeten Supergroup Crosby, Stills, Nash & Young aufgenommen hatte. In den 1980er-Jahren verabschiedete sich Young für einige Zeit vom melodischen Folk und wandte sich stattdessen experimentellerer Musik zu. Auf seinem 1982 erschienen Album „Trans“ sind Synthesizer, elektronische Beats und Vocoder (Geräte zur elektronischen Modifizierung der Stimme) zu hören. Später sagte Young, das Album hätte der Kommunikation mit seinem Sohn gedient, der aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung nicht sprechen kann. Youngs Platten aus den 80ern waren aufgrund ihrer Sperrigkeit nicht besonders erfolgreich. Erst mit der 1989 veröffentlichten Pop-Rock-Single „Rockin‘ In The Free World“ katapultierte er sich wieder ins öffentliche Bewusstsein zurück. Zudem gaben zu jener Zeit populäre Musiker wie Kurt Cobain und Eddie Vedder Young als wichtige Inspiration an, wodurch sich sein Revival manifestierte.

Nach „The Visitor“ (2017) und „Colorado“ (2019) ist „Homegrown“ aus dem Jahr 2020 das 40. Album von Neil Young. Aufgenommen worden war es bereits 1974/75. Young hatte sich damals gegen seine Veröffentlichung entschieden, da ihm das düstere Trennungsalbum zu persönlich erschien. 2019 rief er die „Neil Young Archives“ ins Leben – ein Onlinearchiv, das seine gesamte Diskographie enthält. 2019 rief er die „Neil Young Archives“ ins Leben – ein Onlinearchiv, das seine gesamte Diskographie enthält.



Neil Young im Programm von ByteFM:

Zum 75. Geburtstag von Neil Young: „Mr. Soul“

(12.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 75. Geburtstag von Neil Young: „Mr. Soul“
Neil Young (Foto: Gary Burden) Ein Kuriosum in Neil Youngs Schaffen stellt das Album dar, auf dem sich unser heutiger Track des Tages „Mr. Soul“ befindet. Im Jahr 1983 veröffentlichte der kanadische Musiker, der heute 75 Jahre alt wird, mit „Trans“ seinen vermutlich erstaunlichsten Longplayer. // Wer mit „Trans“ nicht vertraut ist, könnte bei vielen Tracks aus dieser Veröffentlichung Schwierigkeiten haben, überhaupt zu verdauen, dass das jetzt Neil Young sein soll. Denn das gängige Image von Neil Young ist ja das eines Rockers mit Gitarre und Verstärkertürmen. Oder gar eines eines audiophilen, aber unfassbar technologieskeptischen Analogfetischisten. // Der Vibe des Albums ist irgendwo zwischen klassischem Rock, New Wave und elektronischer Musik angesiedelt. Ganz grob: zwischen Neil Young, Kraftwerk und Devo. Und Young zieht dieses Ding beinahe die ganze Platte über durch. „Mr. Soul“ ist dabei ein Update eines Rocksongs, den Young schon einmal Ende der 60er mit seiner Band Buffalo Springfield aufgenommen hatte. // Man sollte bloß, wenn man im Begriff ist, die „Play“-Taste zu drücken, nicht erwarten, etwas zu hören, das nach Neil Young klingt. Für den Künstler selbst war das Album kein verzweifelter Versuch, Anschluss an möglichst hippe elektronische Musik zu finden. // Young sah das Projekt vielmehr als einen Versuch, mit seinem an Cerebralparese leidenden Sohn zu kommunizieren. Neil Young wurde am 12. November 1945 im kanadischen Toronto geboren. An seinem heutigen 75. Geburtstag ist sein Song „Mr.

Vor 40 Jahren starb Danny Whitten

(18.11.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wikimedia Gemeinsam mit seiner Band Crazy Horse und Neil Young veröffentlichte Danny Whitten das legendäre Album „Everybody Knows This Is Nowhere“ und war die Inspiration für Youngs Klassiker „The Needle And The Damage Done" und "Tonight's The Night". // Ihr 1968er Debütalbum war zwar wenig erfolgreich, aber bei einem Auftritt in L.A. lernten The Rockets Neil Young kennen, der gerade bei Buffalo Springfield ausgestiegen war und sein erstes Solodebüt veröffentlicht hatte. // Für sein zweites Soloalbum war Young noch auf der Suche nach einer Band, die den rauen Sound umsetzen konnte, der im vorschwebte, und The Rockets waren seiner Meinung nach perfekt dafür. Whitten, Talbot und Molina schlossen sich Neil Young an und unter dem Namen Neil Young & Crazy Horse veröffentlichten sie 1969 das Album „Everybody Knows This Is Nowhere“. // Mit Songs wie „Cinnamon Girl", "Down by the River" oder "Cowgirl in the Sand" gehört „Everybody Knows This Is Nowhere“ heute zu den Klassikern der Rockgeschichte. Nach dem großen Erfolg des Albums und der Tour mit Neil Young veröffentlichten Crazy Horse ihr Debütalbum, doch nur wenig später brach die Band auseinander. Wegen Whittens exzessivem Heroinkonsum, von dem auch Neil Youngs  Song „The Needle and the Damage Done“ handelt, warfen Talbot und Molina den Gitarristen aus der Band. // Whittens Zustand verschlechterte sich daraufhin immer mehr, und um seinem Freund zu helfen, lud Neil Young Whitten 1973 dazu ein, mit ihm auf Tour zu gehen – aber nur unter der Bedingung, dass Whitten einen Drogenentzug macht.

Bruce Palmer starb vor 10 Jahren

(01.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Es scheint so, als hätte die Drogen Bruce Palmer eine Musikkarriere verhagelt. Denn mit Anfang 20 hatte er eine vielversprechende Position inne. Neil Young, Stephen Stills, Dewey Martin spielten zusammen als Buffalo Springfield. Ihre Single "For What It's Worth", das bekannteste Stück der Band, kletterte 1967 auf Platz 7 der Billboard-Charts. // September 1946 in Kanada geboren und wuchs in Toronto auf, wo er als Teenager Bass in mehreren Gruppen spielte. Dabei lernte er Neil Young kennen. Palmer brachte ihn zur R&B-Band; The Mynah Birds. Die Band kam Mitte der 60er beim legendären Motown-Label unter Vertrag, doch sie veröffentlichten dort keine einzige Platte. // Anfang der 70er erschien dann mit "The Cycle is Complete" die erste, einzige und ziemlich obskure Soloplatte von Bruce Palmer. Darauf: vier esoterisch-psychedelische Jazz-Rock-Jams. Abgesehen von einigen Tourneen mit Neil Young 1982 und 1983 war nicht mehr viel von Palmer zu hören. Er starb am 1. Oktober 2004.

Stephen Stills wird 70

(03.01.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Januar 1945 in Dallas, Texas geboren wurde, hat seit den 60er Jahren seine Spuren im US-Rock hinterlassen. Zusammen mit einer seiner ersten Bands, The Company, traf er bei einer Tour durch Kanada auf Neil Young und war schwer beeindruckt von dem Gitarristen. So beeindruckt, dass er mit Richie Furay, einem befreundeten Musiker, 1966 von der Ostküste nach San Francisco zog um Young wiederzutreffen. // Ihr Debüt wurde 1969 gleich ein großer Erfolg. Den konnten sie noch toppen, als sich kurze Zeit später Neil Young anschloss. Im Jahr 1997 wurde Stills gleich doppelt in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen, als Solomusiker und mit Crosby, Stills, Nash & Young.

Nils Lofgren zum 60. Geburtstag

(21.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Als Kind lernte er zunächst Akkordeon zu spielen, bevor er im Teenageralter Jimi Hendrix für sich entdeckte. Daraufhin sparte er auf seine erste Gitarre und gründete seine erste Band namens "Grin". Neil Young wurde auf den Nachwuchsgitarristen aufmerksam. Er engagierte den damals siebzehnjährigen Lofgren für die Aufnahmen seines Albums "After The Goldrush", das mit Platin ausgezeichnet wurde. // Bruce Springsteen einen Gastauftritt hatte. Zuletzt erschien 2008 das Album "The Loner: Nils Sings Neil", auf dem Lofgren Neil Young Songs interpretierte. Lofgren hielt sich immer gerne aus dem "Superstar-Zirkus" raus und glänzte stattdessen mit furiosen Live-Auftritte, die ihn als ausgezeichneten Musiker auswiesen.

Kramladen

Der Rock-Nonkonformist

(05.11.2015 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Forever Young. Zum 70. Geburtstag von Neil Young Er sammelt alte Autos, amerikanische Straßenkreuzer der fünfziger Jahre, Cadillacs, Lincolns etc.. Nach jedem großen, fertig gestellten Projekt belohnt er sich mit einem neuen Alten. // Er fuhr mit seinem Ökomobil durch USA und machte darüber ein Album, „Fork In The Road“ von 2009, mit Songs aus donnerndem Ingrimm und sentimentaler Sanftmut – eben typisch Neil Young. 2014 fragte er ebenso anklagend wie kämpferisch „Who’s Gonna Stand Up And Save The Earth?“ im Album „Storytone“. // Stattdessen wollten die Leute lieber etwas über Liebe hören, singt er im Song „People Want To Hear About Love“. „Bluenote Café“ heißt das neue Live-Album von Neil Young, sein zweites in diesem Jahr, das einen Tag nach seinem 70. Geburtstag am 13.11.15 veröffentlicht wird und sieben bislang unveröffentlichte Songs enthält. // Allerdings bezweifeln Fachleute, ob der objektiv messbare qualitative Unterschied für das (MP3-geschädigte) menschliche Ohr überhaupt wahrnehmbar sei. Was ist dem unberechenbaren, auch sprunghaften, doch immer ambitionierten Neil Young nicht schon alles nachgesagt worden. Er sei gleichermaßen ein ehrlicher Musiker wie eine extrem narzisstische Persönlichkeit. // Im aktuellen Präsidentschaftswahlkampf verbot er dem republikanischen Krawall-Politiker und Präsidentschaftsbewerber Donald Trump die Verwendung seines Songs „Rockin’ In The Free World“ für Kandidatur-Werbezwecke. Als „unsicherer Kantonist“ wurde Neil Young oft eingeschätzt, auch, weil er von sich selbst behauptete, „zu jeder politischen Frage mindestens zwei oder drei verschiedene Meinungen“ zu haben.

David Crosby ist tot

(20.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
David Crosby ist tot
Auf dem selbstbetitelten Longplayer sind einige Stücke aus Crosbys Feder enthalten, wie „Guinnevere“, „Wooden Ships“ und „Suite: Judy Blue Eyes“. Neil Young stieß nach Erscheinen des Albums dazu und komplettierte die Band zu Crosby, Stills, Nash & Young, die unter anderem beim Woodstock-Festival auftrat. // Mit „If I Could Only Remember My Name“ veröffentlichte Crosby 1971 sein erstes Solo-Album, Es folgten gemeinsame Alben mit Graham Nash, eine kurze Reunion mit The Byrds für die Platte „Byrds“ (1973) und einige weitere Platten mit Crosby, Stills & Nash, davon einige mit, einige ohne Neil Young. Mit Jeff Pevar und James Raymond schloss er sich Mitte der 90er-Jahre zu Crosby, Pevar & Raymond zusammen, die zwei Studioalben und zwei Livealben veröffentlichte.

Alben des Jahres 2022

(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
, Konzertkalender) Soul Glo – „Diaspora Problems“ Chat Pile – „God’s Country“ Billy Woods – „Aethiopes“ Petrol Girls – „Baby“ Gilla Band – „Most Normal“ Big Thief – „Dragon New Warm Mountain I Believe In You“ Backxwash – „His Happiness Shall Come First Even Though We Are Suffering“ Moor Mother – „Jazz Codes“ Party Dozen – „The Real Work“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Mark Kowarsch (Antikörper) Bodega – „Broken Equipment“ Rong Kong Koma – „Delfine Der Weide“ Bill Callahan – „ytilaǝЯ“ Sneeze – „41 Songs In 47 Minutes“ Thee Headcoats – „Head Box“ Viagra Boys – „Cave World“ Built To Spill – „When The Wind Forgets Your Name“ Bad Mojos – „Songs That Make You Wanna Die“ Neil Young & Crazy Horse – „Toast“ / „World Record“ Joseph Boys – „Reflektor“ Markus Ortmanns (Knuspern) Actress – „Dummy Corporation“ Anteloper – „Pink Dolphins“ Beyoncé – „Renaissance“ Patricia Brennan – „More Touch“ Gammelsæter & Marhaug – „Higgs Boson“ Imperial Circus Dead Decadence – „Mogari“ Mali Obomsawin – „Sweet Tooth“ Julia Reidy – „World In World“ Undeath – „It's Time … To Rise From The Grave“ Neil Young & Crazy Horse – „World Record“ Markus Schaper (60minutes) Jeb Loy Nichols – „United States Of The Broken Hearted“ Panda Bear & Sonic Boom – „Reset“ Alex Izenberg – „I’m Not Here“ Horace Andy – „Midnight Scorchers“ Fontaines D.C. – „Skinty Fia“ Daniel Villarreal – „Panama 77“ The Jazz Butcher – „The Highest In The Land“ The Lounge Society – „Tired Of Liberty“ Drugdealer – „Hiding In Plain Sight“ Plaid – „Feorm Falorx“ Marko Pauli (Atmocity) Office Culture – „Big Time Things“ Cass McCombs – „Heartmind“ Marisa Anderson – „Still, Here“ Craig Fortnam – „Instrumental Music 1“ Jake Xerxes Fussell – „Good and Green Again“ Glenn Jones – „Vade Mecum“ Haress – „Ghosts“ Matthias Westerweller (Hello Mellow Fellow) Bill Callahan – „ ytilaǝЯ“ Father John Misty – „Chloë And The Next 20th Century“ Ghost Woman – „s/t“ Gianni Brezzo – „Tutto Passa“ Jeb Loy Nichols – „United States Of The Broken Hearted“ LeRoy & Angela Aux – „Es gibt Dinge“ Panda Bear & Sonic Boom – „Reset“ Sessa – „Estrela Acesa“ Σtella – „Up And Away“ Yaya Bey – „Remember Your North Star“ Niklas Holle (Standard, ByteFM Magazin) Σtella – „Up And Away“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Pip Millett – „When Everything Is Better, I’ll Let You Know“ Nils Lagoda (ByteFM Magazin, StadtMagazin, ByteFM Charts) OG Keemo – „Mann beißt Hund“ Sophia Blenda – „Die neue Heiterkeit“ Cat Power – „Covers“ Ferge X Fisherman – „Duality“ Sampa The Great – „As Above, So Below“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Paula Hartmann – „Nie verliebt“ King Hannah – „I'm Not Sorry, I Was Just Being Me“ Wet Leg – „Wet Leg“ Patrick Ziegelmüller (Neuland) The Heavy Heavy – „Life And Life Only“ The Frightnrs – „Always“ Thee Sacred Souls – „Thee Sacred Souls“ Congotronics International – „Where's The One? // , Konzertkalender) Soul Glo – „Diaspora Problems“ Chat Pile – „God’s Country“ Billy Woods – „Aethiopes“ Petrol Girls – „Baby“ Gilla Band – „Most Normal“ Big Thief – „Dragon New Warm Mountain I Believe In You“ Backxwash – „His Happiness Shall Come First Even Though We Are Suffering“ Moor Mother – „Jazz Codes“ Party Dozen – „The Real Work“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Mark Kowarsch (Antikörper) Bodega – „Broken Equipment“ Rong Kong Koma – „Delfine Der Weide“ Bill Callahan – „ytilaǝЯ“ Sneeze – „41 Songs In 47 Minutes“ Thee Headcoats – „Head Box“ Viagra Boys – „Cave World“ Built To Spill – „When The Wind Forgets Your Name“ Bad Mojos – „Songs That Make You Wanna Die“ Neil Young & Crazy Horse – „Toast“ / „World Record“ Joseph Boys – „Reflektor“ Markus Ortmanns (Knuspern) Actress – „Dummy Corporation“ Anteloper – „Pink Dolphins“ Beyoncé – „Renaissance“ Patricia Brennan – „More Touch“ Gammelsæter & Marhaug – „Higgs Boson“ Imperial Circus Dead Decadence – „Mogari“ Mali Obomsawin – „Sweet Tooth“ Julia Reidy – „World In World“ Undeath – „It's Time … To Rise From The Grave“ Neil Young & Crazy Horse – „World Record“ Markus Schaper (60minutes) Jeb Loy Nichols – „United States Of The Broken Hearted“ Panda Bear & Sonic Boom – „Reset“ Alex Izenberg – „I’m Not Here“ Horace Andy – „Midnight Scorchers“ Fontaines D.C. – „Skinty Fia“ Daniel Villarreal – „Panama 77“ The Jazz Butcher – „The Highest In The Land“ The Lounge Society – „Tired Of Liberty“ Drugdealer – „Hiding In Plain Sight“ Plaid – „Feorm Falorx“ Marko Pauli (Atmocity) Office Culture – „Big Time Things“ Cass McCombs – „Heartmind“ Marisa Anderson – „Still, Here“ Craig Fortnam – „Instrumental Music 1“ Jake Xerxes Fussell – „Good and Green Again“ Glenn Jones – „Vade Mecum“ Haress – „Ghosts“ Matthias Westerweller (Hello Mellow Fellow) Bill Callahan – „ ytilaǝЯ“ Father John Misty – „Chloë And The Next 20th Century“ Ghost Woman – „s/t“ Gianni Brezzo – „Tutto Passa“ Jeb Loy Nichols – „United States Of The Broken Hearted“ LeRoy & Angela Aux – „Es gibt Dinge“ Panda Bear & Sonic Boom – „Reset“ Sessa – „Estrela Acesa“ Σtella – „Up And Away“ Yaya Bey – „Remember Your North Star“ Niklas Holle (Standard, ByteFM Magazin) Σtella – „Up And Away“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Pip Millett – „When Everything Is Better, I’ll Let You Know“ Nils Lagoda (ByteFM Magazin, StadtMagazin, ByteFM Charts) OG Keemo – „Mann beißt Hund“ Sophia Blenda – „Die neue Heiterkeit“ Cat Power – „Covers“ Ferge X Fisherman – „Duality“ Sampa The Great – „As Above, So Below“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Paula Hartmann – „Nie verliebt“ King Hannah – „I'm Not Sorry, I Was Just Being Me“ Wet Leg – „Wet Leg“ Patrick Ziegelmüller (Neuland) The Heavy Heavy – „Life And Life Only“ The Frightnrs – „Always“ Thee Sacred Souls – „Thee Sacred Souls“ Congotronics International – „Where's The One?

Presseschau 21.09.: Memoiren, Nachruf & Geschenke

(21.09.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
(ByteFM) Neil Young hat für den Herbst 2012 seine Memoiren angekündigt, wie man beim Rolling Stone nachlesen kann. Dort wird er wie folgt zitiert. "Ich habe das Gefühl, dass das Autorendasein gut zu mir passt", erklärte Neil Young kürzlich. // "Ich habe das Gefühl, dass das Autorendasein gut zu mir passt", erklärte Neil Young kürzlich. "Ich habe einfach damit angefangen und nicht damit aufgehört. So hat das mein Vater auch immer gemacht, an seiner alten Underwood-Schreibmaschine oben auf dem Dachboden.

Kramladen

„Long Time Gone“ und „Carry On“

(28.05.2009 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Am 29. Mai 1969 erschien das hochgelobte Debütalbum des Trios Crosby, Stills & Nash. Durch Neil Young zum Quartett erweitert, stiegen CSN&Y im August vor 40 Jahren beim legendären Woodstock-Festival zu Superstars auf. // Alle vier sind nach wie vor aktiv und gehen im Juni/Juli auf Europa-Tournee , allerdings nicht gemeinsam. Neil Young promotet mit eigener Band sein neues Album „Fork In The Road“, während Crosby, Stills & Nash ihr neues Trio-Album noch nicht fertig gestellt haben, aber am 2. // Juni die CD „Demos“ mit bislang unveröffentlichten Demo-Aufnahmen und Song-Raritäten auf den Markt bringen. CSN werden nur ein Konzert in Deutschland geben (am 3. Juli in Bonn), dagegen gastiert Neil Young in Erfurt, Berlin, München und Köln. Das bedeutet: das 40-jährige Jubiläum, das in diesen Tagen zu begehen ist, markiert noch lange keinen Endpunkt in der Karriere dieser Altherrenriege. // Das bedeutet: das 40-jährige Jubiläum, das in diesen Tagen zu begehen ist, markiert noch lange keinen Endpunkt in der Karriere dieser Altherrenriege. Also heißt es weiterhin für David Crosby (67), Stephen Stills (64), Graham Nash (68) und Neil Young (63): „Long Time Gone“, aber auch „Carry On“.

Was ist Musik

(15.11.2009 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Er ist oft besungen worden seit den Morden seiner Family in Hollywood im August 1969, zum Beispiel von Neil Young in seinem Revolution Blues. Auch Neil Young hat am 12.November Geburtstag, er wird 64 Jahre alt. Auf den Tag genau ein Jahr älter ist Booker T.Jones, einer der Baumeister des Memphis Soul. // Auf den Tag genau ein Jahr älter ist Booker T.Jones, einer der Baumeister des Memphis Soul. Mit Booker T. &The MG´s hat Neil Young häufig zusammengespielt. Mit Roland Barthes nie, obwohl auch der französische Philosoph am 12.11. geboren wurde.

Zimmer 4 36

Washed Out – Pop oder die Flucht vor der Wirklichkeit

(17.08.2017 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - Washed Out – Pop oder die Flucht vor der Wirklichkeit
Die USA waren politisch zerrissen, Richard Nixon hatte nach Watergate als Präsident abgedankt und Neil Young war wie so viele seiner Zeitgenossen von der US-Politik völlig enttäuscht und resigniert: Rassismus und Korruption prägten den Alltag. // Soldaten kehrten als Junkies aus dem Vietnam Krieg zurück und viele Musiker-Kumpels von Neil Young waren an den Drogen gestorben. In dieser Stimmung nahm Neil Young das Album "Tonight's the Night" auf. Nicht nur Ernest Greene reagiert mit seinem Projekt Washed Out durch Eskapismus auf aktuelle politische Umstände.

Kramladen

Romantiker und Racheengel

(16.07.2015 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Romantiker und Racheengel“ - neue Alben von Richard Thompson, Neil Young u.a. In seinem neuen Album „Monsanto Years“ entrüstet sich Neil Young über den US-amerikanischen Chemie- und Agrar-Konzern Monsanto, der schon zu Zeiten des Vietnamkriegs als Hersteller des Entlaubungsgifts „Agent Orange“ für negative Schlagzeilen sorgte und heute Milliardengeschäfte mit genverändertem Saatgut tätigt, und dessen Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat in Verdacht steht, Krebs zu erzeugen. // In seinem neuen Album „Monsanto Years“ entrüstet sich Neil Young über den US-amerikanischen Chemie- und Agrar-Konzern Monsanto, der schon zu Zeiten des Vietnamkriegs als Hersteller des Entlaubungsgifts „Agent Orange“ für negative Schlagzeilen sorgte und heute Milliardengeschäfte mit genverändertem Saatgut tätigt, und dessen Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat in Verdacht steht, Krebs zu erzeugen. Dagegen protestiert Neil Young textlich massiv: „From the fields of Nebraska to the banks of the Ohio / The farmers won’t be free to grow what they want to grow / When corporate control takes over the American farm / With fascist politicians and chemical giants walking arm in arm“, so heißt es explizit im Text des Songs mit dem wortspielerischen Titel „A Rock Star Bucks A Coffee Shop“.

Was ist Musik

Guilty Dancing, Altersstarrsinn, antirockistischer Rock'n'Roll

(13.01.2013 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wobei man ihn auch mit Gert Fröbe vergleichen kann, dem diabolischen Kinderschreck aus „Es geschah am hellichten Tag“, Schrott war sein Name in dieser Rolle. Von den Alten lernen II.: Wie David Thomas begreift sich auch Neil Young seit Jahrzehnten als All American Chronist in der Tradition der großen Romanciers und Cineasten, Wie David Thomas beharrt Young auf den unerschöpflichen Mitteln des Rock´n´Roll um immer weiter zu erzählen, gegen alle Prognosen und Diagnosen. // Oder, mit Richard Hendersons erschöpfender Jahresbilanz 2012 im WIRE-Magazin: „Pro: Neil Young reunited with Crazy Horse and made „Psychedelic Pill“. Con: Neil Young reunited with Crazy Horse and made „Americana“. Antirockistischer Rock'n'Roll 2013?

Charles Manson und die Pop-Kultur

(20.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Charles Manson und die Pop-Kultur
Es dauerte nicht lange, bis die Grausamkeit der „Manson Family“ ihren Weg in Songtexte fand: „Well, I hear that Laurel Canyon is full of famous stars / But I hate them worse than lepers and I'll kill them in their cars“ – Neil Young war mit seinem „Revolution Blues“ im Jahr 1974 (fünf Jahre nach dem Mord an der Schauspielerin Sharon Tate) einer der ersten Künstler, der sich in die Schuhe der Manson-Family-Mitglieder versetzte. // Das ist mein Spiel, ich teile die Karten aus!“ Dabei schien eines immer gleich zu sein, egal ob bei Neil Young, Sonic Youth, Trent Reznor oder Death Grips: Eine morbide Faszination, nicht nur mit der Figur Charles Manson, sondern den dunklen Facetten des Menschen an sich.

Verstärker

Verklumpt

(21.08.2019 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und wo sind hier Big Thief einzuordnen, die bald ihr schon zweites Album des Jahres veröffentlichen und heute mit einem Song zu hören sind, der das beste Neil-Young-Gitarrensolo jenseits von J. Mascis oder Neil Young selbst enthält? Böhme denkt kurz nach, kommt aber zu keinem Schluss.

Alben des Jahres 2021

(17.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2021
Black Emperor – „G_d's Pee At State's End“ Moor Mother – „Black Encyclopedia Of The Air“ The Body, Big Brave – „Leaving None But Small Birds“ Backxwash – „I Lie Here Buried With My Rings And Dresses“ Jpegmafia – „LP“ Show Me The Body – „Survive“ Mark Kowarsch (Antikörper) Stereo Total – „Chanson Hystérique 1995-2005“ Neil Young – „Young Shakespeare / Carnegie Hall 1970 / Way Down In The Rust Bucket“ John, Paul, George, Ringo & Richard – „Das ist die Zukunft, aber nicht Deine!

Gitarren-Workout mit Geburtstagskind Kurt Vile

(03.01.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gitarren-Workout mit Geburtstagskind Kurt Vile
Vorzeige-Slacker und Gitarrenzauberer: Kurt Vile Ob bei Jimi Hendrix, Television oder Neil Young: Das zehnminütige Gitarren-Workout ist so ziemlich die Königsdisziplin der Rock-Musik. Nur wenige Acts können das geneigte Publikum nur mit ihrem Instrument über solch einen Zeitraum bei Laune halten.

Pete Seeger wäre 100 geworden: Der Folk-Musiker in vier Songs

(03.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Pete Seeger wäre 100 geworden: Der Folk-Musiker in vier Songs
Aber keiner von seinen Kollegen blieb so lange aktiv und vital ein Gesicht der Gegenkultur wie Seeger. Sein letztes Konzert spielte der Singer-Songwriter im Alter von 94 Jahren, begleitet von Neil Young, Willie Nelson, Dave Matthews und John Mellencamp. Vier Monate später starb er. Peter „Pete“ Seeger wurde am 3.

ByteFM Session #231: Kristoffer & The Harbour Heads

(17.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Session #231: Kristoffer & The Harbour Heads
Zum Abschied hat uns Frontmann und Namenspatron Kristoffer am 16. Oktober 2017 im ByteFM Magazin besucht und ein Abschiedsständchen, das Neil-Young-Cover "Love Is A Rose", zum Besten gegeben. Das komplette Interview im ByteFM Magazin können Mitglieder im Verein "Freunde von ByteFM" in unserem ByteFM Sendungsarchiv nachhören.

Freundlichkeit und mehr als Musik: Das Roskilde-Festival vom 5. bis 8. Juli 2012

(13.07.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In den mehr als 40 Jahren Festivalgeschichte spielten Gäste wie Bob Marley, Nirvana, Bob Dylan, Neil Young und eigentlich alles, was in Rock und Pop einen Namen hat. Nur Daft Punk fehlt auf der großen Liste, wie die heutige Chef-Bookerin Marianne Hendriksen feststellt.

Chromatics - "Kill For Love"

(21.05.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Kill For Love“ beginnt und nimmt den Hörer sofort gefangen, während man dem Song „Into The Black“ lauscht und sich von den Gitarren in die Szenerie eines einsamen Western-Films versetzen lässt, bis die wunderbare Stimme von Ruth Radelet gleichzeitig melancholisch und doch irgendwie gleichgültig zu einem „My, My, Hey, Hey" ansetzt. Und dann wird es einem bewusst: Das ist Neil Young! “Rock and roll is here to stay. It's better to burn out than to fade away. Rock and roll can never die.”

Alles Gute zum 70. Geburtstag, Graham Nash!

(02.02.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Erstmals Bekanntheit erlangte er mit der britischen Beat-Gruppe The Hollies, deren Gitarrist, Sänger und Hauptsongwriter er gewesen ist. 1968 gründete er mit David Crosby von den Byrds und Stephen Stills von Buffallo Springfield die Super-Group Crosby, Stills and Nash, der sich bald darauf auch Neil Young anschloss. In dieser Besetzung bespielten sie auch das legendäre Woodstock-Festival. Nash ist auch als Fotograf und Anti-Atomkraftgegner in Erscheinung getreten und gibt heute noch mit seinem Kumpel David Crosby Konzerte (z.B. auch unlängst auf der Straße im Zuccotti Park für die Anhänger der Occupy-Wall-Street-Bewegung).

Blog&Roll: das klienicum

(15.06.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die das klienicum all-time favourites (bitte je 3 Tracks, Alben, Bands/Künstler und -wenn Interesse - Filme und Bücher) tracks: billy bragg – saturday boy yo la tengo – autumn sweater neil young – cortez the killer alben: hans-eckardt wenzel – stirb mit mir ein stück yo la tengo – i can hear the heart beating as one billy bragg – talking with the taxman about poetry bücher: walt whitman – grashalme simone weil – schwerkraft und gnade dante – die göttliche komödie Vinyl, CD oder MP3 und warum?

Hello Mellow Fellow

(02.08.2010 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Fade away … Ich bin Neil Young Fan. Bekennender. Etwa seit 1989. Sein zweites Soloalbum aus dem Jahr 1969 hatte es mir damals angetan. Auch wenn ich nicht jede Platte von ihm besitze, so schätze ich doch sein Werk im Großen und Ganzen. // Neu hingegen ist der Sendeplatz: Nun wieder montags von 20-22 Uhr. Und: Jetzt alle 2 Wochen! Mehr Gelegenheit zum entspannen also … Zum Beispiel mit Neil Young. Der ist mit einem Song seines 75er Albums »Comes A Time« vertreten. Warum? Weil ich neulich seine Coverversion des Ian & Sylvia Folk-Standards »Four Strong Winds« im Fernsehen gesehen habe und es mir so gut gefallen hat.

Zimmer 4 36

Neil Young und die Frauen

(16.12.2020 / 9 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Stück vom Album „Tonight‘s The Night“ von 1975 lässt sich als Lovesong hören: „Baby, bring mir Ruhe und Unbeschwertheit. Und sorge dafür, dass ich mir keine Gedanken mehr mache.“ Gedanken machte sich Neil Young während der Aufnahmen an diesem Album um den Gitarristen Danny Whitten und den Roadie Bruce Berry, denen „Tonight’s The Night“ gewidmet ist. // Die beiden waren kurz vor den Aufnahmen an einer Drogenüberdosis gestorben. Die Frauen im Untertitel dieser Ausgabe vom Zimmer 4 36 kennt Neil Young vermutlich nicht persönlich: Nicolette, Flohio und Little Simz sind britische Musikerinnen mit Wuzeln in Nigeria, die heute (Flohio und Little Simz) und vor knapp 30 Jahren (Nicolette) Musik modernisier(t)en: Nicolette damals durch die Verbindung aus Jazz-Gesang und reduzierten Breakbeats auf ihrem Album „Now Is Early“.

Berge und Canyons: „Lookout Mountain“ von Ilgen-Nur

(28.08.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Berge und Canyons: „Lookout Mountain“ von Ilgen-Nur
Zu der Zeit  wohnte sie dann ausgerechnet noch im Laurel Canyon. Einem Ort, der untrennbar mit Namen wie Joni Mitchell, Neil Young oder Brian Wilson verbunden ist. Auch Ilgen-Nur fand dort Inspiration und kehrte 2022 mit einem Stipendium an der Künstler*innenresidenz Villa Aurora zurück.

Tocotronic - „Wir kommen um uns zu beschweren“ (Album der Woche)

(03.01.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tocotronic - „Wir kommen um uns zu beschweren“ (Album der Woche)
In Songs wie „So jung kommen wir nicht mehr zusammen“, in dem Tocotronic für fast sechs glorreiche Minuten zu Neil Young & Crazy Horse mutieren. Das genussvolle Feedback-Gejaule, das von Lowtzow aus seinem Instrument prügelt, steht im starken Kontrast zur entwaffnend schlichten Melancholie des Textes.

„Fare Thee Well, Miss Carousel“: 25. Todestag von Townes Van Zandt

(01.01.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Fare Thee Well, Miss Carousel“: 25. Todestag von Townes Van Zandt
Er sang über Vögel und Blumen, als wären sie Menschen, wenn es ihm passte. Aber immer waren seine Songs besonders. So besonders, dass sie selbst Bob Dylan und Neil Young auf neue Ideen brachten. Leider kam seine Gabe gemeinsam mit einer bipolaren Störung. In der Folge kruder Behandlungsmethoden verlor er Teile seines Langzeitgedächtnisses und Alkohol und Drogensucht begleiteten ihn sein gesamtes Erwachsenenleben lang.

Alex Izenberg - „Harlequin“ (Rezension)

(18.11.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alex Izenberg - „Harlequin“ (Rezension)
Auch Acts wie Whitney oder Kevin Morby und Tobias Jesso Jr. drehten dieses und letztes Jahr Einflüsse zwischen Neil Young, Paul Simon und Scott Walker zu ihrem Guten. Im Gegensatz zu ihnen umgibt Alex Izenberg seine Person mit einer ebenso schleierhaften Hülle wie seine Musik.

Zum 10. Todestag von Johnny Cash

(12.09.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von 1969 bis 1971 hatte Johnny Cash eine eigene Fernsehsendung, "The Johnny Cash Show". Er lud Musiker für Interviews und Konzerte ein, zum Beispiel Neil Young, Louis Armstrong und Bob Dylan. In dieser Zeit manifestierte sich Cashs Image als "The Man in Black".