Nina Hagen

Nina Hagen Nina Hagen (Foto: Michael Mey)

Nina Hagen (geboren am 11. März 1955 in Ost-Berlin) ist eine einflussreiche deutsche Sängerin und Songwriterin, die zu den international berühmtesten Vertreter*innen der Neuen Deutschen Welle zählt. Ihr erstes Soloalbum „NunSexMonkRock“ ist im Jahr 1982 erschienen.

Nina Hagen, die in ihrer späteren Karriere mit ihrer schrillen Persönlichkeit und kontroversen TV-Auftritten mehr Aufmerksamkeit erhielt als für ihre Tätigkeiten als Musikerin, hat im Laufe ihrer bewegten Laufbahn mit den unterschiedlichsten Genres experimentiert. Ihre musikalische Karriere begann Hagen in der DDR, mit dem Stück „Du hast den Farbfilm vergessen“, erschienen 1974 über das Staatslabel Amiga. Der humoristische Schlager zählt nach wie vor zu ihren bekanntesten Liedern und hat mittlerweile Klassikerstatus erreicht. Nachdem ihre Aussichten auf eine Musikkarriere in der DDR aufgrund einer öffentlichen Solidaritätsbekundung mit ihrem Stiefvater, dem regierungskritischen Liedermacher Wolf Biermann, schwanden, emigrierte Hagen in den Westen. Hier trieb sie sich zunächst in der britischen Punk-Szene herum und siedelte anschließend Ende der 70er nach West-Berlin um, wo sie bald die Nina Hagen Band gründet. Die selbstbetitelte Debütplatte der Gruppe ist geprägt von Rock-, Punk- und Reggae-Einflüssen und machte Nina Hagen und ihr beeindruckendes Stimmvolumen über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Nach einem weiteren Album – „Unbehagen“ aus dem Jahr 1979 – trennte sich Hagen, aufgrund zunehmender Konflikte mit ihren Mitmusikern, von der Band und widmete sich wieder einer Karriere als Solomusikerin. Ihre Alben aus den 80ern zeichnen sich vornehmlich durch einen experimentierfreudigen Sound zwischen Punk, New Wave und Avantgarde aus und brachten ihr weitere internationale Popularität, insbesondere in den USA, ein. 

Nina Hagen legte in den folgenden Jahren einige medienwirksame Auftritte hin, beispielsweise mit waghalsigen Theorien über UFOs, Engel und kosmische Energien. Im Jahr 2020 veröffentlichte sie mit „Unity“ einen Dub-Track, in Zusammenarbeit mit unter anderem George Clinton. Das Stück war eine Hommage an den kurz zuvor von einem US-Polizisten ermordeten Afroamerikaner George Floyd.



Nina Hagen im Programm von ByteFM:

Godmother Of Punk & Enfant terrible: Nina Hagen wird 70!

Von Rainer Szimm
(11.03.2025)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Godmother Of Punk & Enfant terrible: Nina Hagen wird 70!
Nina Hagen hat im Laufe ihrer Karriere immer wieder angeeckt (Foto: Jim Rakete) Nina Hagen ist alles, nur nicht langweilig. Die Sängerin, Schauspielerin, Tierschutzaktivistin, politisch und sozial Engagierte, Feministin, der Bürgerschreck und die Diva wurde im Westdeutschland der späten 70er- und 80er-Jahre ein Star, bespielte aber auch im Ausland die großen Bühnen. Mit ihrer exzentrischen, schrillen, oft witzigen Art und ihrer beeindruckenden Stimme schüttelte sie Kultur und Gesellschaft ordentlich durch. Hagen lehnte sich immer wieder gegen gesellschaftliche Konventionen auf und hatte keine Angst vor Provokationen. Auch künstlerisch entzog sie sich den Kategorien. Punk, Deutschrock, Gospel oder Brecht-Weill-Lieder, Auftritte in Otto-Filmen oder als Synchronsprecherin in einem Biene-Maja-Film. Hagen beeindruckte durch einen genrefluiden Stilmix. Allerdings irritierte sie teils durch Geschichten über Ufo-Sichtungen, ihre unberechenbaren Auftritte in Talk-Sendungen oder abfällige Kommentare über Gesangskolleginnen. Die „Mutter des Punk“ eckte in ihrer über 50 Jahre umspannenden Karriere immer wieder an. Catharina „Nina“ Hagen wurde am 11. März 1955 in Ost-Berlin als Kind der Schauspielerin Eva-Maria Hagen und des Drehbuchautors Hans Oliva-Hagen geboren. Die Eltern trennten sich wenige Jahre nach Ninas Geburt. Ihre Mutter ging 1965 eine Liaison mit dem DDR-Kritiker Wolf Biermann ein, der Hagens Ziehvater wurde. Diese Beziehung erregte naturgemäß die Aufmerksamkeit der Stasi, und die Karriere der Mutter wurde ausgebremst: Eva-Maria Hagen durfte fast nur noch auf Provinzbühnen auftreten. Ninas Wunsch, die Schauspielschule zu besuchen, wurde durch die Stasi verhindert. Sie bekam zwar dennoch einige kleine Filmrollen, wendete sich dann aber verstärkt der Musik zu. Nach abgeschlossener Gesangsausbildung landete sie als Sängerin der Leipziger Band Automobil 1974 den Hit „Du hast den Farbfilm vergessen“, der auch eine verborgene ironische Abrechnung mit dem DDR-Mief war. Hagen hatte genug von der ostdeutschen Tristesse und protestierte 1976 zusammen mit ihrer Mutter gegen die gerade erfolgte Ausbürgerung von Biermann. Im Dezember des Jahres verließ Nina Hagen die DDR in Richtung West-Berlin und entdeckte kurz darauf die Londoner Punkszene. // Sie traf Johnny Rotten von The Sex Pistols und freundete sich mit Ariane Forster alias Ari Up, Sängerin der feministischen Punk-Band The Slits, an, mit der sie später den Song „Pank“ schrieb. Zurück in der Bundesrepublik wurde sie schnell zu der einzigartigen Nina Hagen, die in den folgenden Jahren mit ihrem Bühnengebaren, ihrer Sangeskunst und der rebellischen Grundeinstellung Grenzen der Popmusik auslotete, aber auch an gesellschaftlichen Tabus kratzte. Ihre Zusammenarbeit mit dem Musiker Reinhold Heil und drei ehemaligen Mitgliedern der westdeutschen Politrockband Lokomotive Kreuzberg schuf das musikalische Fundament für zwei Schallplatten, die wohl die musikalischen Höhepunkte ihrer Karriere darstellen und zu Dokumenten des damaligen Zeitgeistes wurden. Die Nina Hagen Band veröffentlichte ihr gleichnamiges Debüt im August 1978 und entfesselte einen musikalischen Orkan. Hier waren keine unbeholfenen Grobtechniker bei der Arbeit, sondern Profis, die dem Album eine enormes Spektrum verpassten. Reggae, Rock ’n’ Roll, Punk, Rock-Balladen und dazu Hagens Texte, die sie als selbstbestimmte Frau, als Urgewalt zeigten. In „Unbeschreiblich Weiblich“ forderte sie das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ein, in „Auf’m Bahnhof Zoo“ wird die lesbische Liebe gefeiert und beim „TV-Glotzer (White Punks On Dope)“, ein Cover von The Tubes, wird Konsumkultur und Entfremdung aufs Korn genommen. Ein kommerzieller Erfolg: In Deutschland, Frankreich und den Niederlanden erreichte die Platte Gold-Status und wurde in diesen Ländern insgesamt rund 400 000-mal verkauft. Die Band hatte einen TV-Auftritt im „Rockpalast“ und tourte ausgiebig. // Auch in den folgenden Jahren kam man an ihr nicht vorbei. Sei es durch eine Autobiografie oder das 2011 erschienene 70s-lastige deutschsprachige Album „Volksbeat“, das sich den Themen Liebe, Frieden und der sozialen Gerechtigkeit verschrieb. 2022 veröffentlichte sie ihr bislang letztes 14. Soloalbum „Unity“, das mit dem Titeltrack eine Hommage an die Black-Lives-Matter-Bewegung enthielt. Schon ein Jahr vorher konnte man ablesen, welchen Stellenwert Nina Hagen in Deutschland hat. Angela Merkel wünschte sich für ihre Verabschiedung als Bundeskanzlerin das Lied „Du hast den Farbfilm vergessen“. Nina Hagen im Programm von ByteFM Anlässlich ihres 70. Geburtstages hat sich auch ByteFM Moderator Conor Körber am 5. März 2025 in seiner Sendung Ordnung muss sein ausgiebig mit dem Schaffen von Nina Hagen befasst. Mitglieder im Förderverein „Freunde von ByteFM“ können die Sendung in unserem Archiv nachhören. Ebenfalls dort zu finden ist eine Ausgabe der Sendung Flashback, die Ingo Scheel dem Debütalbum der Nina Hagen Band gewidmet hat.

Ordnung muss sein

Nina Hagen & Friends

(05.03.2025 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ordnung muss sein - Nina Hagen & Friends
In diesem März wird Nina Hagen 70 Jahre alt. Rund 50 dieser Jahre hat sie auf internationalen Bühnen verbracht und dabei mindestens die deutsche Popkultur stark geprägt. Sie war dezent subversiver Schlagerstar in der DDR, feministische Punk-Rock-Pionierin in der BRD, spielte beim Festival Rock In Rio, sah Ufos in L.A. und fand in der niedersächsischen Provinz zum Christentum. Eine Karriere voll von schillernden, aber auch bizarren bis hin zu fragwürdigen Momenten. Durch die polarisierende Persönlichkeit von Nina Hagen ist ihre, gerade in den Anfangstagen durchaus bahnbrechende Musik, etwas in den Hintergrund geraten.In der Sendung soll das Werk von Nina Hagen darum voll und ganz im Fokus stehen. Zu hören gibt es Songs aus den beiden Alben der Nina Hagen Band sowie einige Highlights aus ihrem Solokatalog, wie zum Beispiel das avantgardistische Album "NunSexMonkRock". Außerdem werden Wegbegleite*innen wie Lene Lovich gespielt, aber auch durch Nina Hagen beeinflusste Acts wie Isolation Berlin.

„Unity“: Nina Hagen veröffentlicht neuen Song mit George Clinton

Von ByteFM Redaktion
(04.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Unity“: Nina Hagen veröffentlicht neuen Song mit George Clinton
Nina Hagen Die deutsche Punk-Pionierin Nina Hagen hat zusammen mit George Clinton eine Single namens „Unity“ herausgebracht. Der Dub-Track entstand nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd, der vor einigen Monaten in den USA anhaltende Proteste gegen rassistische Polizeigewalt ausgelöst hatte, und ist Hagens Hommage an die Black-Lives-Matter-Bewegung. Der Song war bereits im Juli erstmalig im US-amerikanischen Toneshift-Podcast zu hören.

Flashback

Februar 1978 / Nina Hagen Band

(02.02.2022 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - Februar 1978 / Nina Hagen Band
In der DDR hatte sich Nina Hagen bereits warmgesungen, 1977 in London schließlich Punk aus erster Hand kennengelernt, im Jahr darauf tut sie sich mit Berliner Musikern zusammen, darunter Herwig Mitteregger und Bernhard Potschka. Zwei Alben veröffentlicht die Nina Hagen Band, davon insbesondere das selbstbetitelte Debüt, erschienen am 11. Februar 1978, ein Meilenstein in Sachen deutschsprachiger Rockmusik. Wir spielen die tollsten Songs der Platte, dazu einige von Ninas Schwestern im Geiste, darunter Hans-A-Plast, The Slits und Siouxsie.

ByteFM Magazin

Nina Hagen, Shabaka And The Ancestors, CSNY

(11.03.2020 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit dem 65. Geburtstag von Nina Hagen, dem 50. Jubiläum des CSNY-Albums "Déja Vu" und Musik aus unserem Album der Woche " We Are Sent Here By History" von Shabaka And The Ancestors.

Zum 60. Geburtstag von Reinhold Heil

Von ByteFM Redaktion
(18.05.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 60. Geburtstag von Reinhold Heil
In den 70er-Jahren ging Reinhold Heil nach Berlin, um ein Tonmeister-Studium an der Universität der Künste aufzunehmen. Während des Studiums wurde er Teil der Westberliner Punkszene. Als Keyboarder trat er der Nina Hagen Band bei. Zusammen nahmen sie das legendäre, selbstbetitelte Debütalbum auf sowie die Platte „Unbehagen“, zu deren Entstehung Nina Hagen und der Rest der Band jedoch schon zerstritten waren. „Unbehagen“ war weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ein Erfolg, in Frankreich, Norwegen und Schweden landete die Platte in den Top 10. Nach dem Bruch mit Nina Hagen gründeten Heil mit den restlichen Mitgliedern die Gruppe Spliff. Ihr Debüt „85555“, nach der Katalognummer beim Label benannt, stand 1982 auf Platz 1 der deutschen Charts. Auch die folgenden Platten waren erfolgreich. Das bekannteste Stück von Spliff ist wohl „Carbonara“. Reinhold Heil war neben seiner Tätigkeit in der Band auch als Produzent tätig, zum Beispiel produzierte er die ersten drei Alben von Nena.

StadtMagazin

Peter Sempel (Filmemacher) zu Gast

(21.07.2023 / 07:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
StadtMagazin - Peter Sempel (Filmemacher) zu Gast
Peter Sempel ist Filmemacher und Fotograf. Besonders bekannt ist er für seine Dokumentarfilme über diverse Größen der Musikgeschichte. Der Legende zufolge ist Blixa Bargeld von den Einstürzenden Neubauten dabei der einzige Akteur, den er gefragt hat, ob er einen Film über ihn machen dürfe. Umso beeindruckender also die Liste derer, die dennoch in seinen Filmen auftauchen oder von ihm portätiert wurden, wie zum Beispiel Nina Hagen, Nick Cave, Lou Reed oder Lemmy Kilmister. Wichtig für sein Werk ist vor allem die Dokumentation „Dandy“, seine erste große, 93 Minuten umfassende, Dokumentation. Darin sind unter anderem Campino, Nick Cave, Blixa Bargeld, Nina Hagen und Dieter Meier von Yello zu sehen. Der Film markiert den Beginn vieler Zusammenarbeiten. So hat Peter Sempel im weiteren Verlauf seiner Karriere eine Dokumentation über Dieter Meier gedreht und über Lemmy Kilmister von Motörhead, der damals mit Nina Hagen zusammenspielte. Der Film war außerdem der Auslöser für seine Freundschaft zum Regisseur und Kurator Jonas Mekas, der „Dandy“ in seinem Kino in New York zeigte. Jonas Mekas ist 2019 im Alter von 96 Jahren gestorben. Zwei Jahre erschien mit „Jonas In The Fields“, der vierte Dokumentarfilm von Peter Sempel über ihn, der ihn in seinen letzten Lebensjahren begleitete.

ByteFM Magazin

COVID im Kulturbetrieb, Nina Hagen & CSNY

(11.03.2020 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit einem Update zum Thema Covid im Kulturbetrieb, dem 65. Geburtstag von Nina Hagen und dem 50. Jubiläum des CSNY-Albums "Déja Vu".

25.11.: It smells like….

Von ByteFM Redaktion
(25.11.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
25.11.: It smells like….
Rotzgören Alarm in Berlin. Nina Hagen hat sich taufen lassen und singt in der Berliner Gethsemanekirche Gospel. Ulrich Gutmair bespricht das Konzert in der taz. Eine Viertelstunde bevor ihr Konzert losgeht, rauscht Nina Hagen in den Vorraum des Klos der Gethsemanekirche und ruft: „Grüß Gott, ich muss noch mal pissen.“ Nach über zwei Stunden Lobpreis des Herrn verneigt sich Hagens Combo vor dem Kreuz und tritt ab: „Die Liebe siegt immer. Friede sei mit euch!“

ByteFM Mixtape

zusammengestellt von Isolation Berlin

(15.03.2022 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Mixtape - zusammengestellt von Isolation Berlin
Im vergangenen Jahr hat die Band Isolation Berlin das Album „Geheimnis“ veröffentlicht. Es ist das dritte Album der Band, die darauf behauptet Fußball zu hassen, private Probleme zu haben und so sein zu wollen wie Nina Hagen. // Mit dabei sind Songs von Element Of Crime, Grauzone, Bärchen und die Milchbubis und natürlich: Nina Hagen.

Tropeninstitut

(10.01.2009 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"I wanna go to Africa / To the black jah Rastaman" sang Nina Hagen 1980. Um gleich drauf zu fragen: "Was soll ich denn aber in Afrika / Wenn der schwarze Mann die schwarze Frau kastriert?" Typisch deutsch, dieses Faustische. Immer kritisch bleiben, um sich auch an fernen Stränden ein gutes Gewissen zu erschinden. Andererseits: Was wäre die deutsche Popmusik ohne schwüle Spiritualität? Das Tropeninstitut inspiziert 50 Jahre deutsch-tropische Freundschaften. Mit DAF, Catharina Valente, Jacques Palminger, Dissidenten, Nina Hagen, Theo Schumann Combo, Bert Kaempfert, Supermax, Helge Schneider und anderen.

Verstärker

Zinn

(26.05.2021 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Verstärker - Zinn
Im heutigen Verstärker präsentieren die ursympathischen Zinn ihre Lieblingssongs u.a. von äh, Zinn, Nina Hagen, Ja, Panik, Kilo Kish oder Nina Simone und lassen uns neue Musik entdecken von Bands wie Bosna oder Augenwasser.

Ruhestörung Podcast #10: Durch die Krise mit … Isolation Berlin

Von ByteFM Redaktion
(08.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ruhestörung Podcast #10: Durch die Krise mit … Isolation Berlin
Gleich mal vorweg: Nein, die heutige Band ist nicht wegen ihres Namens hier. Isolation Berlin sind auch so spannend genug, an den digitalen Kneipentisch zum Gespräch geladen zu werden. Texter und Sänger der Band Tobias Bamborschke teilt in dieser Ausgabe seine Erfahrungen mit der Vereinzelung und seine Meinung zu Wohnzimmerkonzerten. Außerdem spricht er über Nina Hagen und darüber, wie es ist, über Heroin zu singen, ohne es je konsumiert zu haben.

ByteFM Magazin: Der Wochenrückblick

Kool & The Gang, The War On Drugs, Motörhead

(11.10.2020 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Nina Hagen, Anderson .Paak und Tycho.

Wave und Drama: „Entre nos lèvres“ von Sofia Portanet

Von ByteFM Redaktion
(15.03.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wave und Drama: „Entre nos lèvres“ von Sofia Portanet
„Entre nos lèvres“ heißt die neueste Single aus dem kommenden Album „Chasing Dreams“ von Sofia Portanet. Der Longplayer folgt mit vier Jahren Abstand „Freier Geist“, dem LP-Debüt der Berliner Sängerin. Schon darauf sang Portanet neben der deutschen auch in der englischen und der französischen Sprache. Auf „Chasing Dreams“ kommt nun noch Spanisch hinzu, wobei Englisch die einzige Fremdsprache bleibt. Denn die Künstlerin wuchs als Tochter deutscher und spanischer Eltern in Paris auf, wo sie unter anderem im Kinderchor der Nationaloper sang. Während der dramatische Stil der Opern-Schule immer wieder in ihrem Gesang durchkommt, ist ihre Musik eher in Punk, Goth und New Wave verwurzelt. Allerdings weniger in einer räudigen Garage-Ausformung, sondern mit artsy Glam wie bei Nina Hagen oder Lene Lovich.

StadtMagazin

Ulli Koch (Golden Pudel Club)

(05.06.2024 / 07:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
StadtMagazin - Ulli Koch (Golden Pudel Club)
Ende der 80er-Jahre landete Ulli Koch erneut im Gefängnis und lernte dort nicht nur Konrad Kujau, den Fälscher der „Hitler-Tagebücher“, sondern auch Thomas Drach, den späteren Entführer von Jan Philipp Reemtsma kennen. Im Anschluss an seinen Aufenthalt wurde er für den Golden Pudel Club tätig und trank in den 90er-Jahren dort mit Menschen wie Nina Hagen, Campino und dem jungen Jan Delay. Den Drogen hat Ulli Koch schließlich abgeschworen, nachdem er 1991 fast an einer Überdosis gestorben wäre. Noch heute ist Ulli Koch im Golden Pudel Club als Putzkraft tätig. Über sein Leben hat er, gemeinsam mit Daniela Reis (Ducks On Drugs) die Autobiografie „Ulli, illegal“ veröffentlicht. Fans von Tocotronic kennen ihn aus dem Musikvideo zum Song „Ich will für Dich nüchtern bleiben“.

Kramladen

Carry On – Stephen Stills zum 80. Geburtstag

(04.01.2025 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
80 Jahre alt werden z.B. Rod Stewart, Eric Clapton, Neil Young, Ritchie Blackmore, Bryan Ferry, Carly Simon, „Blondie“ Debby Harris, Van Morrison und Bob Seger. Nina Hagen wird 70, genauso wie der Rocker in kurzen Hosen Angus Young von AC/DC, so auch Mama-Sänger Heintje, ebenso Helge Schneider und Billy Idol. Auch Björk wird schon 60. Und sogar der scheinbar ewig junge Cliff Richard ist dabei, das Greisenalter allmählich zu erreichen: er wird 85, genauso wie Ringo. Auch die jungen Ladies bleiben nicht verschont: Lana Del Rey wird 40, Dua Lipa 30. 

The Sound of 'fabric'

Nadja Lind

(10.08.2013 / 00:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
DJ und Produzentin Nadja Lind aus Berlin gastiert heute Abend bei fabric in London und präsentiert ihren deppen, dubbigen Mix aus House und Techno. Ihr Sound lässt es nicht unbedingt vermuten, aber ihre musikalischen Einflüsse reichen weit: Bob Marley, Rhythm & Sound, Marc Moulin, Missy Elliott, Slayer, Mos Def, Frank Farian, Betrich Smetana, Nina Hagen, Lulu Rouge und und und.

Der West-Östliche Diwan

Leonard Cohen

(28.09.2014 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan - Leonard Cohen
Parallel zu Cohens 13. Album, das gerade erschienen ist ("Popular Problems“), wurde auch von deutschsprachigen Interpreten eine CD publiziert, auf der 17 Cohen-Lieder gecovert sind. Maffay, die Fehlfarben, Bendzko, Anna Loos, Reinhard Mey – also die üblichen Unverdächtigen machen mit. Die deutschen Texte von Misha Schoeneberger sind durchaus akzeptabel, zumal Cohen selbst sich gern mythisch-mystisch verausgabt und Vielfachdeutungen ermöglicht. Den besten Coversong liefert Nina Hagen – endlich mal. Als Bonus-Tracks im DIWAN gibt es noch Cohen auf Kölsch und eine "Suzanne“ von van Veen.

ByteFM Magazin

The Stooges, Beastie Boys & Why?

(05.08.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In ihrer gemeinsamen Performance „Wir treiben die Liebe auf die Weide“, die vom 7. bis 11. August 2019 beim Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel zu sehen ist, interpretieren Meyer und Pötsch gemeinsam mit einer Showband die Songs von Uschi Brüning, Veronika Fischer, Nina Hagen, Manfred Krug und Co. – und bekommen dabei unter anderem Unterstützung von Bernd Begemann, Pascal Finkenauer, DJ Patex und Albrecht Schrader. Unter dem musikalischen Mantel von Jazz, Afrobeat, Schlager, Soul und Funk kommt dabei allerhand Widerständiges und Subversives zum Vorschein.

Kramladen

Unbeschreiblich weiblich

(10.11.2011 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Darunter Leslie Feist, Maia Vidal, Priscilla Ahn, Madison Violet, Be, Lina Button, außerdem die wiederentdeckte deutsche Jazz-Sängerin der ersten Stunde Inge Brandenburg und schließlich die unverwüstliche Nina Hagen mit ihrem neuen Album "VolksBeat".

Freispiel

Frühspiel mit Michael Hager

(18.03.2015 / 09:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Frühspiel heute mit Musik für die morgendliche Gymnastik, Musik übers TV-Glotzen von Nina Hagen, sowie Die Sterne, Santigold u.a.

Kalamaluh

Deutschstunde

(26.03.2021 / 08:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kalamaluh - Deutschstunde
Kennt Ihr gute deutsche Texte? Also Songtexte? Ja, oder? Deutschen Texten hängt leider ein Ruf von Schlagerhaftigkeit und Schmalz und totaler Belanglosigkeit nach. Dabei geht‘s auch anders. Das beweist beispielsweise Dirk von Lowtzow mit Tocotronic, der gerade 50 Jahre alt geworden ist. Oder die frühen Nina-Hagen-Songs sind ein Meisterwerk der songhaft zelebrierten Weiblichkeit. Wer spröde Schnodderigkeit mag, wird bei Element Of Crime fündig. Dota merkt man bis heute ihre Zeit als Straßenmusikerin an, Texte mit Witz und Dringlichkeit. Und Die P hat gerade ein Straßenrap-Album rausgehauen, das sogar so einem Zottelmusikliebhaber wie mir die Löffel geradestellt. Deutsche Erzähler:innen stehen auf dem Stundenplan.

Sounds Outta Range

German Synth- & Electro Funk

(01.02.2023 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute: bundesdeutscher Synth- und Electro-Funk, größtenteils aus der zweiten Hälfte der 80er-Jahre. Mit dabei: Nina Hagen, Härte 10, Pyrolator, The Bambers, Cosa Rosa und viele andere. 

Kramladen

Carl Carlton, Preisträger des Lahnsteiner Bluesfestivals 2023, Teil 1

(28.09.2023 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Um nur ein paar Namen zu nennen: Willy DeVille, Robert Palmer, Levon Helm und Garth Hudson von The Band, Eric Burdon, Joe Cocker, Manfred Mann’s Earth Band, Simple Minds, Paul Young etc.. In Deutschland: Udo Lindenberg, Peter Maffay, Marius Müller-Westernhagen, Wolfgang Niedecken, Nina Hagen usw..

Sounds Outta Range

(05.10.2009 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sounds Outta Range
Von Aaron Neville über Nina Hagen bis Dizzee Rascal: Norman Müller hat

Der West-Östliche Diwan

(27.12.2009 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan
Frage: Und können Wessis überhaupt tanzen? Na – das dürfen sie auf dem West-Östlichen Diwan beweisen: Bei Ted Herold, Foyer des Arts oder den Puhdys (auf Englisch!). Beim Slop-König anno 1962 Hermann Glöckler aka Mike Roger. Und bei Humpe&Humpe , Engerling und Klaus Dingers Néondian. OK – bei Nina Hagen auch und bei Rosenstolz und bei Propaganda und und und..

Electro Royale

Ab in die Zukunft!

(04.02.2023 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Doppelte Packung Zeitreise: Tracks, die futuristisch klingen, Tracks, die noch nicht erschienen sind. Plus das Beste von heute. Mit dabei: T.Raumschmiere, Viril, Luxus Varta, Ross Harper, Die Türen (!), Nina Hagen (!!)

ByteFM Magazin

Lea Connert & Paul Pötsch zu Gast

(05.08.2019 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Lea Connert & Paul Pötsch zu Gast
In ihrer gemeinsamen Performance „Wir treiben die Liebe auf die Weide“, die vom 7. bis 11. August 2019 beim Internationalen Sommerfestival auf Kampnagel zu sehen ist, interpretieren Meyer und Pötsch gemeinsam mit einer Showband die Songs von Uschi Brüning, Veronika Fischer, Nina Hagen, Manfred Krug und Co. – und bekommen dabei unter anderem Unterstützung von Bernd Begemann, Pascal Finkenauer, DJ Patex und Albrecht Schrader. Unter dem musikalischen Mantel von Jazz, Afrobeat, Schlager, Soul und Funk kommt dabei allerhand Widerständiges und Subversives zum Vorschein.

ByteFM Magazin am Abend

Fliegende Nonnen und wandernde Ratten

(30.09.2021 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des neuseeländischen Indie-Labels Flying Nun Records hören wir unter anderem unseren Track des Tages „Tally Ho“ von The Clean. Außerdem dabei: Nina Hagen, Sofia Portanet, aktuelle britische HipHop-Acts und mehr.