Nubya Garcia

Nubya Garcia Nubya Garcia (Foto: Adama Jalloh)

Nubya Garcia ist eine britische Jazz-Multiinstrumentalistin und -komponistin, die im Jahr 1991 im Nordwestlondoner Stadtteil Camden geboren wurde. Sie ist Teil der eng verwobenen jungen Jazz-Szene, die seit den späten 2010er-Jahren internationale mediale Aufmerksamkeit erfährt. Garcia ist Bandleaderin, Teil der Bands Maisha und Nérija und zudem eine gefragte Kollaborateurin.

Vor allem als Saxofonistin hat Nubya Garcia sich einen Namen erarbeitet, begann ihre musikalische Laufbahn allerdings als Violinistin und Bratschistin in einem Londoner Schüler*innenorchester. Aus einem musikalischen Elternhaus stammend, begann sie im Alter von zehn Jahren, Saxofon zu lernen und Jazz zu spielen. Als Teilnehmerin am „Tomorrow's Warriors“-Förderprogramm gehörte sie zu einer der Keimzellen dessen, was als „UK-Jazz-Explosion“ die Wahrnehmung der Szene verändern sollte. Wie bei vielen Protagonist*innen dieses Kreises beeinflusst neben technischen Innovationen auch der elterliche (afro-karibische) Migrationshintergrund Garcias Musik.

Mit dem selbstbetitelten Album „Nubya's 5ive“ veröffentlichte Jazz Re:freshed 2017 Nubya Garcias Debüt als Leaderin; auf Gilles Petersons szenedefinierender Zusammenstellung „We Out Here“ (2018) ist sie als Musikerin bei fünf Stücken vertreten.

 



Nubya Garcia im Programm von ByteFM:

UK-Jazz: Umsturz auf dem Dancefloor

(02.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
UK-Jazz: Umsturz auf dem Dancefloor
Kokoroko sind eine der vielen jungen Bands, die aktuell in Londons Jazz-Szene für Furore sorgen Schwitzende junge Leute auf dem Dancefloor des Boiler Room in London, doch es ist kein Rave und keine HipHop-Show – auf der Bühne stehen Jazz-Saxofonistin Nubya Garcia und ihre Band Maisha. Jazz gehört nicht mehr bärtigen Pfeifenrauchern und Muckertypen. Die Kids in London hören den Schuss oft früher als alle anderen. // Zwar machte der Erfolg Kamasi Washingtons deutlich, dass es ein junges, hippes Publikum für Jazz gibt, aber wo das Projekt des US-Amerikaners historisierend und orchestral überbordend afroamerikanische Musiktraditionen nebeneinander stellt, verarbeiten die kleineren Bands aus London ihren Alltag. KünstlerInnen wie Nubya Garcia, Kamaal Williams und Schlagzeuger Femi Kolioso (Ezra Collective) sind nicht nur Teil einer persönlich eng verwobenen Szene, sie haben auch einen anderen Modus Operandi als Jazz-TraditionalistInnen: Sie verarbeiten die Musik, die sie umgibt. // Undenkbar wäre, was die Musikpresse heute als Jazz-Explosion feiert, ohne den Jazz-Jugendclub Tomorrow's Warriors, der 1991 gegründet wurde und heutige Stars wie Shabaka Hutchings, Theon Cross, Moses Boyd, Nubya Garcia und Yazz Ahmed hervorbrachte. Als Mitbegründer Gary Crosby seine Karriere als Jazz-Bassist begann, war die Szene vor allem männlich und weiß, weshalb für Tomorrow's Warriors die Förderung von Mädchen und Kindern mit afrikanischem Hintergrund prioritär wurde. 2012 kam als Knotenpunkt der erwachsen werdenden Szene das „Total Refreshment Centre“ mit Studios, Bühne und Proberäumen hinzu – die Szene wuchs und ihr Sound war frisch.

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
“ Good Sad Happy Bad – „Shades“ Darkstar – „Civic Jams“ JD. Reid – „North West's Finest“ Erregung Öffentlicher Erregung – „EÖE“ Nubya Garcia – „Source“ Uli Patzwahl (La France en Duo) Rosie Valland – „Blue“ Peter Peter – „Super Comédie“ Gab Bouchard – „Triste Pareil“ Rone – „Room With A View“ Christophe – „Ultime“ Françis Cabrel – „A L'Aube Revenant“ Diverse – „Popklore“ Kid Francescoli – „Lovers“ Saule – „Verso“ Stefie Shock – „Le Fruit Du Hasard“ Ariane Batou-To Van (La France en Duo) Indochine – „Nos Célébrations“ Chien Noir – „Lumière Bleue“ Yael Naim – „Nightsongs“ Infecticide – „Finger Bueno“ Vertige – „Populaire“ Romain Humeau – „Echos“ Barbara Carlotti – „Corse Ile d'Amour“ Pomme – „Les Failles Cachées“ Raphael – „Haute Fidélité“ Soko – „Feel Feelings“ Markus Ortmanns (Knuspern) John Luther Adams/Jack Quartet – „Lines Made By Walking“ The Bug & Dis Fig – „In Blue“ Erland Dahlen – „Bones“ Imperial Triumphant – „Alphaville“ Jyoti – „Mama, You Can Bet! // “ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ Quakers – „II: The Next Wave“ Sault – „Untitled (Black Is)“ Erregung Öffentlicher Erregung – „EÖE“ Ela Minus – „Acts Of Rebellion“ Princess Nokia – „Everything Is Beautiful / Everything Sucks“ Dirk Domin (Tiefenschärfe, Le Monde diplomatique Mixtape) Fontaines D.C. – „A Hero's Death“ Kruder & Dorfmeister – „1995“ Nubya Garcia – „Source“ Tom Misch & Yussef Dayes – „What Kinda Music“ Acid Pauli – „Mainacht EP“ Khruangbin – „Mordechai“ Alfa Mist – „On My Ones EP“ WhoMadeWho – „Synchronicity“ Various Artists – „Rainer Trüby Presents Soulgliding“ Move D & Benjamin Brunn – „Let's Call It A Day“ Alper Kurtoglu (Love Songs) Angel Olsen – „Whole New Mess“ Dexter & DJ Friction – „Diggin' Sonoton Vol. 1“ Erregung Öffentlicher Erregung – „EÖE“ Joy Denalane – „Let Yourself Be Loved“ Kaytranada – „Bubba“ Kelly Lee Owens – „Inner Song“ Khruangbin – „Mordechai“ Róisín Murphy – „Róisín Machine“ Thundercat – „It Is What It Is“ Matthes Köppinghoff (Champagne Supernova) Muzz – „Muzz“ Fontaines D.C. – „A Hero's Death“ Future Islands – „As Long As You Are“ Matt Berninger – „Serpentine Prison“ Real Estate – „The Main Thing“ Paul Weller – „On Sunset“ Ela Minus – „Acts Of Rebellion“ Phoebe Bridgers – „Punisher“ Die Sterne – „Die Sterne“ Crucchi Gang – „Crucchi Gang“ Patrick Ziegelmüller (Neuland) Bananagun – „The True Story Of Bananagun“ Becca Mancari – „The Greatest Part“ Maita – „Best Wishes“ Holy Hive – „Float Back To You“ Fontaines D.C. – „A Hero's Death“ RAC – „Boy“ Otta – „Songbook“ Quakers – „II: The Next Wave“ Hello Forever – „Whatever It Is“ The Bats – „Foothills“ Clarissa Lorenz (ByteFM Magazin, Orbit) Matthew Halsall – „Salute To The Sun“ Surprise Chef – „Daylight Savings“ Syrup – „Rosy Lee“ Okvsho – „Kamala's Danz“ Huw Marc Bennett – „Tresilian Bay“ Uyama Hiroto, Coma-Chi – „Japanoia“ Cleo Sol – „Rose In The Dark“ Oscar Jerome – „Breathe Deep“ Alfa Mist, Emmavie – „Epoch“ Zeitgeist Freedom Energy Exchange – „ZFEX Vol. ll“ Gregor Kessler (Schliemanns Soundbox) Prats – „Way Up High“ The Bats – „Foothill“ Various – „Louis Wayne Moody High: 1967“ Ar-Kaics – „Ar-Kives Vol. 1“ Eddie Marcon – „Aoi Ashioto“ Various – „Strum & Thrum“ Virtual Shadow Ensemble – „Keep Your Distance“ Loser Youth – „Warum Haust Du Dich Selbst? // “ Gwenifer Raymond – „Strange Lights Over Garth Mountain“ Various – „Youth Explosion“ Benjamin Löhner (Beat Repeat) Nubya Garcia – „Source“ Jay Electronica – „A Written Testimony“ Kuchenmann & Big Roo – „Tropennacht“ Idris Ackamoor & The Pyramids – „Shaman! // “ Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ David Toop – „Apparition Paintings“ Good Sad Happy Bad – „Shades“ Onyx Collective – „Manhattan Special“ Zara McFarlane – „Songs Of An Unknown Tongue“ Culk – „Zerstreuen Über Euch“ Markus Schaper (60minutes) Badly Drawn Boy – „Banana Skin Shoes“ Stephen Malkmus – „Traditional Techniques“ Die Sterne – „Die Sterne“ James Righton – „The Performer“ Jerry Paper – „Abracadabra“ Baxter Dury – „The Night Chancers“ Tim Burgess – „I Love The New Sky“ Nubya Garcia – „Source“ Idles – „Ultra Mono“ Sly5thAve – „What It Is“ Marko Pauli (Atmocity) Brigid Mae Power – „Head Above The Water“ Bob Dylan – „Rough And Rowdy Ways“ Nap Eyes – „Snap Shot Of A Beginner“ Arch Garrison – „The Bitter Lay“ Adrianne Lenker – „Songs And Instrumentals“ Green Ribbons – „Green Ribbons“ Dennis Witjes (Disorder) Ceremony – „In The Spirit World Now (Synthetic Remixes)“ The Magnetic Fields – „Quickies“ Future Islands – „As Long As You Are“ Morrissey – „I'm Not A Dog On A Chain“ Protomartyr – „Ultimate Sucess Today“ Einstürzende Neubauten – „Alles In Allem“ Yves Tumor – „Heaven To A Tortured Mind“ Tulips – „Easy Games“ King Krule – „Man Alive!

Songs des Jahres 2020

(16.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2020
“ Village Of The Sun – „TED“ Greg Foat – „Symphonie Pacifique“ Triorität – „Death Pacito“ The Screenshots – „Die Welt Geht Noch Nicht Unter“ Felipe Gordon – „Gotta Keep Us Separated“ Gregor Kessler (Schliemanns Soundbox) Neutrals – „Personal Computing“ Cakekitchen – „Trouble Again In This Town“ Lewsberg – „Cold Light Of Day“ Sweeping Promises – „Hunger For A Way Out“ Loser Youth – „Was Zum Fick Bist Du Kämpfend Für“ Proper Ornaments – „Purple Heart“ Shifters – „Left Bereft“ Pastels – „Advice To The Graduate“ Carsten & Carsten – „Ich Mag Leute“ Baytovens – „My House“ Benjamin Löhner (Beat Repeat) Jimetta Rose & Voices of Creation – „Let The Sunshine In“ Kokoroko – „Carry Me Home“ Childish Gambino – „35.31“ Jay Electronica – „Shiny Suit Theory“ (feat. The-Dream) Nubya Garcia – „The Message Continues“ Sault – „Free“ Jordan Rakei – „Wind Parade“ Adrian Younge & Ali Shaheed Muhammad – „Hey Lover“ (feat. // “ The Flaming Lips – „Mother I’ve Taken LSD“ Christian Tjaben (Canteen, School Of Rock) Arlo Parks – „Black Dog“ Oddisee – „The Cure“ Moonchild Sanelly – „F-Boyz“ Nubya Garcia – „Source“ Cleo Sol – „Why Don’t You“ Ariel Sharratt & Mathias Kom – „Rise Up Alexa“ Khruangbin & Leon Bridges – „Texas Sun“ Billy Nomates – „No“ Jarv Is … – „House Music All Night Long“ Sufjan Stevens – „America“ Markus Schaper (60minutes) Kamaal Williams – „One More Time“ Pete Josef – „This Sun“ Erlend Øye & Sebastian Maschat – „Distant Lover“ L.A.

Nubya Garcia in Berlin (Konzertbericht)

(23.10.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nubya Garcia in Berlin (Konzertbericht)
Die britische Jazz-Musikerin Nubya Garcia Was haben der Latin-Jazz-Pionier João Donato, das in New Yorker Clubs zockende Brass-Funk-Kollektiv Lucky Chops und The Souljazz Orchestra gemeinsam? Sie alle traten oder treten dieses Jahr noch im Kreuzberger Club Gretchen auf. // Die wunderbare Akustik hat bereits viele hochkarätige Jazz-Acts an den Rand des Dragonerareals geführt. So auch Jazz-Hoffnung Nubya Garcia aus London, der ihr Ruf als junge Bandleaderin, Crossover-Musikerin und Komponistin vorauseilt. // Gegenseitige Gastauftritte und genreübergreifende Kollaborationen sind zwangsläufiges Ergebnis dieser radikalen Offenheit. So ist Nubya Garcia Teil der Bands Nérija und Maisha und hat bereits Konzerte mit Sons Of Kemet und dem Ezra Collective gespielt. // Drummer Sam Jones versteht es, sich jederzeit auf die einzelnen Anforderungen der Band einzulassen und quasi nebenbei im Verbund mit dem an diesem Abend prächtig aufgelegten Pianisten Charlie Stacey noch einen sperrigen, dissonanten, aber immer kreativen Dialog zu führen – ein von sensibler Dynamik geprägtes Zusammenspiel, das auf Überwältigung setzt und die Gehörgänge für die Muster, Zitate und druckvollen Soli der Bandleaderin durchspült. Einzig der Kontrabass von Daniel Casimir hält sich manchmal zu vornehm zurück. Nubya Garcia dagegen jodelt, gluckst und ereifert sich mit kristallinen Oktavsprüngen (dem Octavizer sei Dank), setzt toughe High Notes und wirkt auch sonst, als hätte sie beinahe das komplette Jazz-Repertoire ausgecheckt.

„Source ⧺ We Move“: Nubya Garcia kündigt Remix-Album an

(20.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Source ⧺ We Move“: Nubya Garcia kündigt Remix-Album an
Hat ein Remix-Album namens „Source ⧺ We Move“ angekündigt: Nubya Garcia (Foto: Adama Yalloh) Die britische Saxofonistin und Komponistin Nubya Garcia legt ihr Album „Source“ (2020) als Remix-Album neu auf.

Die ByteFM Jahrescharts 2020

(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
Jerry Paper weiß: Die nicht gesagten Worte sind manchmal mächtiger als die gesagten. 21. Nubya Garcia – „Source“ Dass der spannendste Jazz der Gegenwart in Großbritannien produziert wird, müsste mittlerweile bekannt sein. Im Zentrum dieser Szene: Nubya Garcia. Wer einen Überblick über den aufregenden UK-Jazz erhalten möchte, muss sich nur die Bands anhören, denen die 29-jährige Saxofonistin und Bandleaderin mit Wurzeln in Trinidad und Tobago sowie Guyana vorsteht: Dazu zählen das Highlife, Funk und HipHop verquirlende Septett Nérija, ihre Jazz-Fusion-Gruppe Maisha sowie ihre eigene Nubya’s Five.

Nubya Garcia – „Source“ (Album der Woche)

(17.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nubya Garcia – „Source“ (Album der Woche)
Nubya Garcia - „Source“ (Concord Records) Dass der spannendste Jazz der Gegenwart in Großbritannien produziert wird, müsste mittlerweile bekannt sein. Wenn nicht, hier die Kurzfassung: Inmitten von London hat sich im Verlauf der letzten Jahre ein sehr dichtes Netz an jungen Musiker*innen gebildet. // Zusammen loten sie nicht nur aus, wie Jazz im Jahr 2020 klingen kann, sondern auch, was Jazz im Jahr 2020 überhaupt sein kann. Eine grenzenlose Klangwelt. Ein Gemeinschaftsgefühl. Eine Revolte. Im Zentrum dieser Szene: Nubya Garcia. Wer einen Überblick über den aufregenden UK-Jazz erhalten möchte, muss sich einfach nur durch die Gastauftritte in ihrer Diskografie scrollen.

Zum International Jazz Day

(30.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum International Jazz Day
Regelmäßig tönen neue Veröffentlichungen und Kollaborationen von Gruppen und Künstler*innen wie STR4TA, Kokoroko, Nubya Garcia, Shabaka Hutchings, Nérija, Kamal Williams, Moses Boyd oder Emma-Jean Thackray durch den Äther, und zeugen davon, dass Jazz wohlauf ist.

East-London-Funk: Neues von Kamaal Williams

(31.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
East-London-Funk: Neues von Kamaal Williams
Neben Kamaal Williams gehören etwa Yussef Dayes, Shabaka Hutchings (unter anderem mit den Bands Sons Of Kemet und The Comet Is Coming), Kokoroko und Nubya Garcia dazu. Um nur ein paar Namen zu nennen. Wenn man sich Sorgen macht, dass sich die Londoner Jazznummer abgenutzt haben könnte, gibt Kamaal Williams Grund zur Entwarnung.

Soundsystem mit Tuba: „The Spiral“ von Theon Cross

(14.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Soundsystem mit Tuba: „The Spiral“ von Theon Cross
Theon Cross ist insofern eine prägende Figur des jungen UK-Jazz-Sounds, als dass er es geschafft hat, sein Hauptinstrument, die Tuba, wieder hip zu machen. Mit der Band Sons Of Kemet, mit der Saxofonistin Nubya Garcia oder dem Drummer Moses Boyd hat er das Instrument als cooles Groove-Fundament etabliert. Moses Boyd hat auch einen Cameo-Auftritt in Cross' neuem Video – und der Beat könnte auch gut von ihm kommen.

Shabazz Palaces – „The Don Of Diamond Dreams“ (Album der Woche)

(13.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Shabazz Palaces – „The Don Of Diamond Dreams“ (Album der Woche)
Und auch wenn die alte Behauptung, dass HipHop der Jazz von heute sei, der gleiche hanebüchene Blödsinn wie vor 30 Jahren ist (den Jazz von heute hört man bei Shabaka Hutchings, Theon Cross, Nubya Garcia etc.), lassen sich strukturelle Ähnlichkeiten zu Alice oder John Coltrane hören. Stilistische Offenheit, Neugier, den Willen in unbekanntes Territorium zu schreiten.

Ezra Collective – „Quest For Coin“

(17.02.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ezra Collective – „Quest For Coin“
Einige der spannendsten jungen Acts kommen aus der britischen Hauptstadt: So wie die Jazz mit Grime und Punk fusionierenden Sons Of Kemet, die Saxofonistin Nubya Garcia, die den kontrolliert nervösen Groove kultiviert – und das Ezra Collective mit seinen eklektischen Rundumschlägen.

„Pray“: neue Single von Joe Armon-Jones

(04.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Pray“: neue Single von Joe Armon-Jones
Überhaupt ist Armon-Jones ziemlich umtriebig: Zuletzt hatte der Musiker unter anderem mit Tony Allen, Nubya Garcia, Greentea Peng, Poppy Ajudha und Moses Boyd zusammengearbeitet. Im Sommer vergangenen Jahres war außerdem die Doppelsingle „Dark Side Riddim“ von Ezra Collective erschienen.

Neue Grafik Ensemble – „Hedgehog's Dilemma“

(09.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Grafik Ensemble – „Hedgehog's Dilemma“
Faktisch untermauerbar: Wenn Neue Grafik zum Ensemble anschwillt, klingt das nicht nur nach allem, was aktuellen Jazz aus London spannend macht; es ist auch die halbe Szene mit im Studio: Emma Jean Thackray und Nubya Garcia. Verspätet kommt noch Rapper Brother Portrait durch die Tür und ergreift das Mic. „Foulden Road“, das neue Album von Neue Grafik Ensemble, erscheint am 27.

„Some Nights I Dream Of Doors“: Obongjayar kündigt Debütalbum an

(03.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Some Nights I Dream Of Doors“: Obongjayar kündigt Debütalbum an
„Message In A Hammer“ 3. „Parasite“ 4. „Some Nights I Dream Of Doors“ 5. „Wrong For It“ (Feat. Nubya Garcia) 6. „Sugar“ 7. „My Life Can Change Today (Interlude)“ 8. „New Man“ 9. „All The Difference“ 10.

Die ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2020

(31.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2020
Fleet Foxes - „Shore“ 34. Yves Tumor - „Heaven To A Tortured Mind“ 33. Sophia - „Holding On, Letting Go“ 32. Nubya Garcia - „Source“ 31. King Krule - „Man Alive!“ 30. Haiyti - „Sui Sui“ 29. Sevdaliza - „Shabrang“ 28.

Makaya McCraven - „Beat Science“ (Videopremiere)

(23.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Makaya McCraven - „Beat Science“ (Videopremiere)
Auf „Universal Beings E&F; Sides“ werden erneut die zahlreichen Gastmusiker*innen zu hören sein, die am Album mitgewirkt hatten, darunter Shabaka Hutchings, Junius Paul, Nubya Garcia, Ashley Henry, Anna Butters und Miguel-Atwood Ferguson. Heute erscheint das Stück „Beat Science“ und gibt einen Vorgeschmack auf das, was kommt.

Neues Label aus L.A.: Jazz Is Dead

(08.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neues Label aus L.A.: Jazz Is Dead
Jazz erfährt seine Wiederbelebung seit Jahren an vielen Orten: London ist mit Protagonist*innen wie Nubya Garcia, Shabaka Hutchings oder Sheila Maurice-Gray einer davon. Los Angeles ein anderer. Dort gedeiht seit Jahren eine Beat-Maker-Szene, die Jazz und HipHop verschränkt, aber auch in Bars werden junge Leute an den Jazz herangeführt.

Moses Boyd – „Dark Matter“ (Album der Woche)

(10.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Moses Boyd – „Dark Matter“ (Album der Woche)
Bricht man sie auf die Kernfiguren herunter, scheint man nur eine Handvoll Menschen nennen zu müssen, die alle gegenseitig in ihren jeweiligen Projekten mitmischen. Da sind die Saxofonist*innen Nubya Garcia und Shabaka Hutchings, die mit ihren Supergroups Nérija, Sons Of Kemet und The Comet Is Coming den Jazz in politische, genreverschmelzende und interstellare Richtungen weiterdenken.

ByteFM Magazin

Nubya Garcia im Gespräch

(22.11.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Nubya Garcia im Gespräch
Die Saxofonistin Nubya Garcia gehört zu den Fixsternen der Londoner Jazzszene – egal, ob als Bandleaderin der Fusion-Gruppe Maisha, Mitglied des Funk, HipHop und Highlife fusionierenden Septetts Nérija oder solo. // Darauf zu finden sind unter anderem Neubearbeitungen von Dengue Dengue Dengue, Georgia Anne Muldrow oder Moses Boyd. Nubya Garcia ist derzeit auf Tour, präsentiert von ByteFM: 21.11.21 Berlin – Gretchen 22.11.21 Hamburg – Mojo Club 25.11.21 Mannheim - Alte Feuerwache 26.11.21 Köln – CBE 27.11.21 Leipzig - UT Connewitz Vor ihrem Auftritt im Hamburger Mojo Club ist Nubya Garcia zu Gast im ByteFM Magazin bei Marius Magaard. // Nubya Garcia ist derzeit auf Tour, präsentiert von ByteFM: 21.11.21 Berlin – Gretchen 22.11.21 Hamburg – Mojo Club 25.11.21 Mannheim - Alte Feuerwache 26.11.21 Köln – CBE 27.11.21 Leipzig - UT Connewitz Vor ihrem Auftritt im Hamburger Mojo Club ist Nubya Garcia zu Gast im ByteFM Magazin bei Marius Magaard. [Foto: Adama Jalloh]

„Summer Love“: mit Cherise durchs Soul-Kontinuum

(14.07.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Summer Love“: mit Cherise durchs Soul-Kontinuum
Das unterstützt seit den frühen 90ern Schwarze, weibliche und sozial benachteiligte Musiktalente. Andere Alumni des Programms sind Moses Boyd, Nubya Garcia und Shabaka Hutchings. Als größte Inspiration für ihr Debütalbum zitiert Cherise allerdings ihre Großeltern.

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
. – „Maryland“ Katharina Grabowski (ByteFM Team) Alewya – „Play“ Circuit Des Yeux – „Dogma“ Danger Dan – „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ Ja, Panik – „Apocalypse Or Revolution“ Little Simz – „Point And Kill“ (feat. Obongjayar) Nubya Garcia – „Source (Dengue Dengue Dengue Remix)“ 박혜진 Park Hye Jin – „Y Don't U“ (feat. Clams Casino & Take A Daytrip) Pauls Jets – „Jazzfest“ Sault – „London Gangs“ School Of Zuversicht – „Ich falle mit Freuden“ Lars Sieling (Duftorgel) Fluxion – „Orange Sky“ Håkon Kornstad – „Bremen“ Neromun – „Fall“ (feat.

Nubiyan Twist - „Freedom Fables“ (Album der Woche)

(15.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nubiyan Twist - „Freedom Fables“ (Album der Woche)
Die hohe Taktung an Veröffentlichungen von neuen Standardwerken aus der britischen Hauptstadt war und ist immer noch schwindelerregend: Da wären die hochpolitischen Bläserattacken von Shabaka Hutchings unzähligen Projekten. Der selbstermächtigende und -erkundende Jazz von Nubya Garcia. Oder das hypnotische Rhythmusfeuerwerk von Moses Boyd. Wer jedoch glaubt, dass die Tages des Hypes gezählt sind, hat die Rechnung ohne Nubiyan Twist gemacht.

Nubiyan Twists langsam groovende Single „Flow“

(21.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nubiyan Twists langsam groovende Single „Flow“
Dort werden vor allem afro-britische Jugendliche gefördert. Zu den Alumni des Programms gehören große Namen wie Shabaka Hutchings, Nubya Garcia, Zara McFarlane und Joe Armon-Jones. Um nur ein paar zu nennen. Was diese Künstler*innen vereint, ist ein offenes Ohr weit über Genre-Grenzen hinaus.

ByteFM Poll 2020 – Eure Musik des Jahres

(25.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Poll 2020 – Eure Musik des Jahres
Seid Ihr mit Sufjan Stevens in den Himmel aufgestiegen oder habt Ihr lieber mit Fontaines D.C. den Boden der Tatsachen aufgeräumt? Den Jazz von jungen Wilden wie Nubya Garcia gefeiert oder zu Urgesteinen wie Idris Ackamoor geswingt – oder gar beides gleichzeitig, mit Keleketla!?

Joe Armon-Jones – „Turn To Clear View“ (Rezension)

(25.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Joe Armon-Jones – „Turn To Clear View“ (Rezension)
Der Keyboarder Joe Armon-Jones war von Beginn an ein fester und wichtiger Bestandteil dieser in sich mannigfaltig verwobenen Community. Er spielt beim Ezra Collective, mit Binker Golding und Nubya Garcia, wie dort offenbar überhaupt alle auf allen Platten zu spielen scheinen. Dafür ist der Output der Szene erstaunlich divers.

Nérija – „Blume“ (Album der Woche)

(29.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nérija – „Blume“ (Album der Woche)
Und der Hype kommt auch nicht von ungefähr: Alle sieben Mitglieder sind wichtige Akteure der zur Zeit extrem vitalen Jazz-Szene Londons. So ist beispielsweise Saxofonistin Nubya Garcia viel beschäftigte Gastmusikerin bei den großen Acts der Szene, von Ezra Collective bis Sons Of Kemet – und mit ihrer eigenen Band Maisha für furiose Jazz-Fusion-Konzerte bekannt.

Beat Repeat

Loving In Stereo

(28.08.2021 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beat Repeat - Loving In Stereo
Das Gleiche schafft auch der Rapper Common mit seiner aktuellen Single, er hingegen setzt auf die bewährten Rezepte des Afrobeat. Abseits dieser Dancefloor-Füller gibt es in der heutigen Show neue Musik von Sufjan Stevens, Nubya Garcia und Isaiah Rashad.

Freispiel

ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2020

(31.12.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Freispiel - ByteFM Jahrescharts der Hörer*innen 2020
Seid Ihr mit Sufjan Stevens in den Himmel aufgestiegen oder habt Ihr lieber mit Fontaines D.C. den Boden der Tatsachen aufgeräumt? Den Jazz von jungen Wilden wie Nubya Garcia gefeiert oder zu Urgesteinen wie Idris Ackamoor geswingt – oder gar beides gleichzeitig, mit Keleketla!?

ByteFM Mixtape

Jazz thing im Dezember 2020

(25.12.2020 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Albums von Blues-Gitarrist und -Sänger Henrik Freischlader. Die britische Band Nubiyan Twist, nicht verwandt mit Nubya Garcia, kündigt ein neues Album namens „Freedom Fables“ an, aktuell gemeinsam mit Soweto Kinch und dem Track „Buckle Up“.

Out Of Spectrum

Community

(01.12.2020 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Tracks aus dem Sampler "Community - 15 Years Of Jazz & Milk", sowie Tunes von Nubya Garcia, Mamas Gun und weiteren