Paul Simon
Paul Simon (*13. Oktober 1941) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber, der in den 1960er-Jahren mit dem Sänger Art Garfunkel als Simon & Garfunkel berühmt wurde. Zu ihren bekanntesten Titeln gehören „Bridge Over Troubled Water”, „Mrs. Robinson” und „The Sound Of Silence”. Nach der Trennung des Duos war Paul Simon als Solokünstler mit Songs wie „Mother And Child Reunion”, „50 Ways To Leave Your Lover” oder „You Can Call Me Al” weiterhin sehr erfolgreich. In den 1980ern arbeitete er als einer der ersten Mainstreamkünstler intensiv mit afrikanischen Einflüssen und Musiker*innen.
Simon wuchs in New York in einer ungarisch-jüdischen Familie auf. Er begann bereits früh, eigene Songs zu schreiben. Mit elf Jahren lernte er seinen späteren künstlerischen Partner Art Garfunkel kennen. Sie traten gemeinsam in einem Schul-Musical auf und veröffentlichten 1957 als Tom & Jerry den Song „Hey, Schoolgirl”, der sich recht gut verkaufte. 1964 veröffentlichten Simon & Garfunkel ihr erstes Album „Wednesday Morning, 3. A.M.”, das bereits den späteren Welthit „The Sound Of Silence” enthielt, aber zunächst weitgehend unbeachtet blieb. Ein Jahr später versuchte es Simon mit dem Soloalbum „The Paul Simon Songbook”, das eine Neuaufnahme von „The Sound Of Silence” enthielt, die jedoch nicht als Single veröffentlicht wurde. Der große Erfolg stellte sich 1966 mit dem Album „The Sounds Of Silence”, das wieder als Zusammenarbeit mit Art Garfunkel erschien und die dritte Version von „The Sound Of Silence” enthielt, diesmal als Single ausgekoppelt.
Bis 1970 veröffentlichte das Duo noch die Alben „Parsley, Sage, Rosemary And Thyme”, „Bookends” und „Bridge Over Troubled Water”, allesamt sehr erfolgreich. Nach dem Ende des Duos blieb Simon mit seinem jazzigen Folkpop die 1970er Jahre hindurch ein erfolgreicher Solokünstler. Das 1986 erschiene Album „Graceland” nahm Simon mit südafrikanischen Musiker*innen auf. Es bescherte ihm mit den Titelsong, „You Can Call Me Al”, „Boy In The Bubble” und „Diamonds On The Soles Of Her Shoes” noch einmal mehrere Welthits. Nach dem 1990er Album „Rhythm Of The Saints” ließ Simons kommerzielle Anziehungskraft etwas nach, aber er blieb weiterhin aktiv und verkaufte respektabel.
Paul Simon im Programm von ByteFM:
Paul Simon wird 70
„Me And Julio Down By The Schoolyard“: Paul Simon wird 80

Container
Zum 70. Geburtstag von Paul Simon

Was ist Musik
Rick Hall Of Fame
Der südafrikanische Fusion-Musiker Ray Phiri ist tot

Presseschau 13.10.: Jarvis Cocker auf neuen Pfaden
Kramladen
Me Myself & Why
Presseschau 03.05.: Musikdownload obendrauf
Kramladen
Willy Porter – zum 60. Geburtstag
Popschutz
Clap your hands and say: Clap! Clap!
Kramladen
Sänger / Songschreiber-Frühling
mit Volker Rebell
Alex Izenberg - „Harlequin“ (Rezension)

Rock-Ola
Over The Hill ...
Zum 5. Todestag von Miriam Makeba
Sounds Outta Range

Silent Fireworks
Zeitsprünge und Coverversionen
mit Jumoke Olusanmi
Rock-Ola
AfroHeat
What the fuck is habibi funk?
Kalamaluh
Somis Mama Afrika

Miami Horror in Hamburg
Was Ihr Wollt
the Best (and Worst) of Eno

ByteFM Magazin
Foxwarren zu Gast

ByteFM Magazin am Abend
So typisch jetzt
Was ist Musik
Was ist dran am Albarnismus?
Hillel "Hilly" Kristal (23.09.1931 - 28.08.2007)
Sommerliche Mainstreampop-Hommage: „Hold Tight“ von Girl Ray

Inside Music
Moondog mit Goetz Steeger

Was Ihr Wollt
The Best (and Worst) of Eno
Kramladen
Tambourine Man