Paul Weller

Paul Weller Paul Weller

Paul Weller (*25. Mai 1958 in Woking, England) ist ein britischer Sänger, Songwriter und Gitarrist, der sowohl als Mitglied der Bands The Jam und The Style Council bekannt ist als auch für seine spätere Solokarriere. Sein selbstbetiteltes Solodebüt erschien 1992.

Als Weller in den frühen 1990er-Jahren eine Solokarriere begann, konnte er bereits auf eine stattliche musikalische Karriere zurückblicken: Zwischen 1972 und 1982 war er als Sänger und Gitarrist von The Jam einer der Hauptakteure des Mod-Revivals; von 1983 bis 1989 landete er mit der Blue-Eyed-Soul-Combo The Style Council zahlreiche Hits. Mit seinem Funk- und Jazz-beeinflussten Solodebüt schaffte es Weller 1992, sich auch als Einzelkünstler zu behaupten. Noch erfolgreicher fiel der zwischen Rock ’n’ Roll und Akustikballaden oszilierende Nachfolger „Wild Wood“(1993) aus, der es auf Platz 2 der britischen Albumcharts schaffte. Mit dem Aufkommen der Britpop-Bewegung Mitte der 90er-Jahre erlangte eine ganze Generation von Nachwuchsmusiker*innen, die sich auf Weller berief, Bekanntheit: Pulp, Blur, Oasis. Mit Letzteren spielte Paul Weller deren Hit „Champagne Supernova“ ein, zum Ausgleich war Oasis-Gitarrist Noel Gallagher auf mehreren Alben Wellers zu hören, beispielsweise als Organist auf dem 2018 erschienen „True Meaning“.

„On Sunset“ aus dem Jahr 2020 ist das fünfzehnte Soloalbum von Paul Weller. Die Weller in stilistischer Hochform zeigende Single „More“ davon war ByteFM Track des Tages. Der Musiker war zudem bereits in mehreren Sendungen bei ByteFM Thema, zum Beispiel 2017 bei Champagne Supernova und 2018 bei Keep It Real.



Paul Weller im Programm von ByteFM:

Tickets für Paul Weller

(19.05.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Paul Weller Paul Weller, der "Godfather of Britpop", kommt auf Tour. Der ehemalige Gitarrist und Sänger von The Jam überrascht seine Fangemeinde mit jedem Album aufs Neue: Immer wieder fällt der Brite mit einem zunächst irritierenden, dann schnell bejubelnswerten Werk durch die Tür. // Die Gewinnerinnen und Gewinner benachrichtigen wir rechtzeitig per E-Mail. 30.05.2014 Hamburg - Mojo Club 31.05.2014 Berlin - Huxleys Neue Welt 01.06.2014 Köln - E-Werk 03.06.2014 Frankfurt - Batschkapp 04.06.2014 München - Circus Krone PAUL WELLER / GREEN from RUFFMERCY on Vimeo.

Fetter Pop von Paul Weller auf neuer Single „Cosmic Fringes“

(05.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Fetter Pop von Paul Weller auf neuer Single „Cosmic Fringes“
Paul Weller (Foto: Sandra Vijandi) Mit seiner neuen Single „Cosmic Fringes“ stellt Paul Weller mindestens ein Album mit fettem Pop in Aussicht. Ziemlich buchstäblich sogar. Denn der Longplayer, den der britische Sänger und Musiker Mitte Mai herausbringen wird, heißt exakt so: „Fat Pop“. // Das hätte vielleicht wieder die Fanbase brüskiert, wenn ihr Label die Musik denn veröffentlicht hätte. Damit waren The Style Council dann auch Geschichte – Paul Weller hält sich nie lange am selben Ort auf. Und so hat auch unser heutiger Track des Tages nicht viel mit dem Styler-Soul von „On Sunset“ zu tun. // Um 1990 herum hätte man in Nordengland vielleicht „Rave“ dazu gesagt. Das Album „Fat Pop (Volume 1)“ von Paul Weller erscheint am 14. Mai 2021 auf dem Label Polydor. Die Vorab-Single „Cosmic Fringes“ davon ist heute unser Track des Tages.

11.01.-17.-01.

(11.01.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Für Fans von DJ Shadow ist Blockhead vielleicht schon längst ein Begriff, wenn nicht, wird es höchste Zeit! Keb Darge & Paul Weller present - "Lost & Found – Real R'n'B and Soul" VÖ: 15.01.2010 Web: www.myspace.com/kebdarge Label: BBE Kaufen: Nach der ersten 'Lost and Found' Ausgabe von Funk- und Soul DJ-Legende Keb Darge mit Hip-Hop Produzenten Cut Chemist folgt nun die zweite Ausgabe in Kooperation mit Paul Weller. // Keb Darge & Paul Weller present - "Lost & Found – Real R'n'B and Soul" VÖ: 15.01.2010 Web: www.myspace.com/kebdarge Label: BBE Kaufen: Nach der ersten 'Lost and Found' Ausgabe von Funk- und Soul DJ-Legende Keb Darge mit Hip-Hop Produzenten Cut Chemist folgt nun die zweite Ausgabe in Kooperation mit Paul Weller. Keb Darge und Paul Weller präsentieren verloren geglaubte Soul und R'n'B Hits aus den 50er und 60er Jahren.

In stilistischer Hochform: Paul Weller mit „More“

(02.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In stilistischer Hochform: Paul Weller mit „More“
Paul Weller (Foto: Universal Music) In stilistischer Hochform zeigt sich Paul Weller auf seiner Single „More“. Als Soulboy, als jemand, der Spaß am Arrangement hat und als jemand, der genau weiß, wie man einen Song stilvoll anschwellen und ausfransen lässt. // Und doch bleiben über die ganze Länge des Tracks die Geigen (und auch die anderen Streichinstrumente) an Ort und Stelle, genau so, wie Weller sie in den Himmel gehängt hat. So schwer der „Modfather“ auch auf Fuzzpedal tritt, driftet der Track nie ins Rockige ab. Paul Weller ist schwer zu fassen, kaum zu vereinnahmen. Nicht, dass seine Musik verstiegen daherkäme. Ganz im Gegenteil; davon zeugen all die Lieblingslieder, die er mit The Jam und The Style Council geschrieben hat. // Die allerdings erst neun Jahre später erscheinen sollte – Weller war mit ihr zu weit vorne; das Label spielte nicht mit. Seither macht Paul Weller im Wesentlichen, worauf er Bock hat. Mal mehr, mal minder inspiriert, aber nie vorhersehbar. Ende 2019 war das etwa eine EP mit verspukter Ambientmusik auf dem famosen, aber ziemlich verschrobenen Hauntology-Label Ghost Box. // Und jetzt kommt mit „More“ ein großer Soul-Song, der irgendwo bei der Musik von Terry Callier anknüpft. Musik, die sonst niemand macht. Paul Weller ist cutting edge wie lange nicht mehr und in stilistischer Hochform. Das Album „On Sunset“ von Paul Weller erscheint am 3. Juli 2020 auf Polydor/Universal.

Tickets für Paul Weller

(02.04.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Paul Weller (Foto: Michael Mann) Man muss den britischen Musiker Paul Weller kaum vorstellen: Der Godfather of Britpop und ewige Mod gründete vor sage und schreibe 43 Jahren die britische Kultband The Jam, bevor er diese zehn Jahre später wieder auflöste und mit The Style Council ein neues Vehikel für seinen kreativen Output fand. // In den letzen zwei Jahren war Paul Weller bereits in Deutschland unterwegs. Für den kommenden April bestätigte er vier weitere Gastspiele. ByteFM präsentiert die Tour von Paul Weller und verlost 1×2 Gästelistenplätze pro Konzert.

Searching For The Young Soul Rebels - Mods und die Musik. Die ByteFM Themenwoche

(04.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Während sich andere als Punks neu erfinden, lebt bei einer Gruppe zunächst englischer Kids eine entgegengesetzte Liebe zum alten Stil auf. Bekanntester Vertreter der Mod-Revivalisten wird der heutige „Modfather“ Paul Weller mit seiner damaligen Band The Jam. Der Film „Quadrophenia“ nach der Konzeptplatte von The Who wird zum passenden Dokument für eine neue Generation Mods, die schnell auch in Deutschland, Italien und anderswo außerhalb Englands Fuß fasst. // Dienstag 13:00- 14:00 Uhr Heinrich Oehmsen spielt im Heinrich Manoehver Musik aus allen Schaffensphasen von Paul Weller: Angefangen hat er mit The Jam, einem New-Wave-Trio, das 1977 mit "In The City" den ersten Hit hatte.

„Speak Like A Child“: Paul Weller wird 65!

(25.05.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Speak Like A Child“: Paul Weller wird 65!
Der britische Musiker Paul Weller wird 65 Jahre alt (Foto: Derek D’Souza) Den Song „Speak Like A Child“ schrieb Paul Weller als erste Single für seine Band The Style Council. Als Weller 1982 verkündete, dass sich seine bisherige Gruppe The Jam Ende des Jahres auflösen würde, kam das nicht nur für Fans, sondern auch für seine Bandkollegen als Überraschung.

Searching For The Young Soul Rebels - Rest in Peace Kit Lambert. Die ByteFM Themenwoche über Mods und die Musik

(07.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mehr über Kit Lambert, Peter Meaden und Co. kann man u.a. in der sehr empfehlenswerten Sammlung von Texten rund um die Mods finden, die Paolo Hewitt (u.a. Biograf von Paul Weller und Oasis) zusammengestellt hat. "The Sharper Word - A Mod Anthology".

08.09.: Satz mit x...

(08.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Everybody's Darling: The xx gewinnen den mit 20.000 Pfund dotierten Mercury Prize für das beste britische Album des vergangenen Jahres und setzen sich damit gegen elf andere Künstler wie Wild Beasts, Paul Weller oder Dizzee Rascal durch. Der Guardian sieht in xx "a safe choice, but the right one" und erinnert an die ursprüngliche Idee des Preises: "It's always worth remembering that the whole point of the Mercury prize is to sell records".

John Lennon will nichts mit euch zu tun haben

(25.11.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zu berühmten Persönlichkeiten, die Mitgliedschaften oder höhere Ränge in besagtem Orden abgelehnt haben, zählen neben John Lennon unter anderem Stephen Hawking, Aldous Huxley, John Cleese, Paul Weller sowie David Bowie, der im Jahr 2000 den Rang des Feldherrn und drei Jahre später den des Ritters verschmähte.

„Dreamy“: Tracey Thorn wird 60!

(26.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Dreamy“: Tracey Thorn wird 60!
Doch diese Qual für die Heranwachsende legte vermutlich auch einen Grundstein für Thorns besonderes Songwriting. Auch wenn wenig später Paul Weller zu den Förderern und The Go-Betweens zu den Freunden von Thorn und ihrem Ehemann und Mitmusiker Ben Watt gehören sollten, hört man ihre Prägung als Zaungast.

Champagne Supernova

Ein Wiedersehen mit Paul Weller

(19.06.2017 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Champagne Supernova - Ein Wiedersehen mit Paul Weller
2014 gab es von Paul Weller sowohl ein tolles Interview für Moderator Matthes Köppinghoff, als auch ein Lob für seinen Kleidungsstil und den weisen Satz "Don't wear cowboy boots man, unless you're a cowboy." // Drei Jahre sind vergangen, und Sir Matthes hat einen neuen Termin mit der Legende aus Woking: Kurz vor seinem Tour-Auftakt bat Weller in den Backstage-Bereich der Hamburger Markthalle. Sir Matthes stellte Fragen, Paul Weller antwortete: Die beiden sprachen über das neue Album "A Kind Revolution", das aktuelle Weltgeschehen, ob man bis zu seinem 60sten unbedingt einen Baum gepflanzt haben muss und, und, und.

„Forever Yours“: Rhonda auf der Stoner-Rock-Dampfwalze

(15.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Forever Yours“: Rhonda auf der Stoner-Rock-Dampfwalze
Denn eigentlich verbindet man das teilweise in Norddeutschland, teilweise in den USA lebende Quintett eher mit souligen Sounds. So soulig sogar, dass „Modfather“ Paul Weller die Gruppe gleich nach ihrem 2014er Debütalbum „Raw Love“ als Support mit auf Tour nahm. Auch wenn Weller vielleicht der prominenteste Fan der ersten Stunde war, war er beileibe nicht der einzige.

Zehn Fragen an: Matthes Köppinghoff (Champagne Supernova)

(08.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zehn Fragen an: Matthes Köppinghoff (Champagne Supernova)
Eigentlich waren alle Gespräche schön, keines davon ätzend – zugegebenermaßen waren das in zehn Jahren auch nicht so viele Interviews. Ride waren vielleicht ein bisschen zäh. Die beiden Begegnungen mit Paul Weller waren sehr schön. Im Supernova-Kontext muss ich jetzt wahrscheinlich den Familiennamen Gallagher nennen, beziehungsweise werde ich immer zuerst nach denen gefragt: „Wie war’s mit Noel?

Alben des Jahres 2020

(18.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2020
. – „A Hero's Death“ Future Islands – „As Long As You Are“ Matt Berninger – „Serpentine Prison“ Real Estate – „The Main Thing“ Paul Weller – „On Sunset“ Ela Minus – „Acts Of Rebellion“ Phoebe Bridgers – „Punisher“ Die Sterne – „Die Sterne“ Crucchi Gang – „Crucchi Gang“ Patrick Ziegelmüller (Neuland) Bananagun – „The True Story Of Bananagun“ Becca Mancari – „The Greatest Part“ Maita – „Best Wishes“ Holy Hive – „Float Back To You“ Fontaines D.C. – „A Hero's Death“ RAC – „Boy“ Otta – „Songbook“ Quakers – „II: The Next Wave“ Hello Forever – „Whatever It Is“ The Bats – „Foothills“ Clarissa Lorenz (ByteFM Magazin, Orbit) Matthew Halsall – „Salute To The Sun“ Surprise Chef – „Daylight Savings“ Syrup – „Rosy Lee“ Okvsho – „Kamala's Danz“ Huw Marc Bennett – „Tresilian Bay“ Uyama Hiroto, Coma-Chi – „Japanoia“ Cleo Sol – „Rose In The Dark“ Oscar Jerome – „Breathe Deep“ Alfa Mist, Emmavie – „Epoch“ Zeitgeist Freedom Energy Exchange – „ZFEX Vol. ll“ Gregor Kessler (Schliemanns Soundbox) Prats – „Way Up High“ The Bats – „Foothill“ Various – „Louis Wayne Moody High: 1967“ Ar-Kaics – „Ar-Kives Vol. 1“ Eddie Marcon – „Aoi Ashioto“ Various – „Strum & Thrum“ Virtual Shadow Ensemble – „Keep Your Distance“ Loser Youth – „Warum Haust Du Dich Selbst?

19.04.: "I love college radio"

(19.04.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Auch die zunehmende Technologisierung der Uni-Radios und der inflationäre Einsatz von "iPod Djs" werden thematisiert. Den "Vater des Britpop" interviewt derweil Welt Online. Die Rede ist von Paul Weller. Es wird lamentiert, über den Untergang von England geredet und Weller hat ein "gestörtes Verhältnis zu moderner Technik".

Songs des Jahres 2020

(16.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2020
Fatoni) Róisín Murphy – „Incapable“ Shelter Boy – „Forever You’ll Be Known“ Thundercat – „King Of The Hill“ Matthes Köppinghoff (Champagne Supernova) Future Islands – „Thrill“ Muzz – „Chubby Checker“ Phoebe Bridgers – „Garden Song“ Paul Weller – „Earth Beat“ Fontaines D.C. – „Sunny“ Doves – „Carousels“ The Avalanches – „Interstellar Love“ (feat.

New-Age-Biker: Sufjan Stevens und Lowell Brams

(26.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
New-Age-Biker: Sufjan Stevens und Lowell Brams
Näher als Stevens' überkandidelt-orchestralen Frühwerken steht das Stück der Musik, die Bands wie Pye Corner Audio und jüngst Paul Weller auf dem Ghost-Box-Label veröffentlichen. Und deren von einer uneingelösten 70er-Jahre-Zukunftsverheißung heimgesuchten Ästhetik, die man gelegentlich „hauntologisch“ nennt.

20.10.: Schnarchen war gestern

(20.10.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nicht irgendeine, sondern die "Cool List". Wer oder was cool ist, entscheidet fortan der NME. Cool sind beispielsweise Paul Weller, LCD Soundsystem und Laura Marling. Ein Mitspracherecht räumt der NME allerdings ein: Ihr könnt an der "2010 Readers Cool List" teilnehmen.

07.09.: Wo gehen wir hin?

(07.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Heute Abend wird außerdem der renomierte Mercury Prize verliehen und die Fachleute überschlagen sich mit Vorhersagen. Wie u.a. der Guardian berichtet, sei nun Paul Weller der neue Favorit.

Blog&Roll: Diskursdisko

(06.07.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tracks: The Beatles - Strawberry Fields Forever The Jam - When You're Young Elvis Costello - Temptation Alben: The Style Council - Cafe Bleu Animal Collective - Strawberry Jam The Who - Who By Numbers Bands: The Beatles The Who Paul Weller Filme: Star Wars The Lord Of The Rings The Good, The Bad & The Ugly Bücher J.R.R. Tolkien - The Lord Of The Rings Paul Auster - Leviathan Jonathan Safran Foer - Everything Is Illuminated Vinyl, CD oder MP3 und warum?

School Of Rock

The Jam 1977-1982

(07.05.2017 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In England ist er Weltstar, auch wenn er überall sonst eher nur Kultstatus genießt: Paul Weller. Der Grund der asymmetrischen Ruhm-Verbreitung ist vermutlich immer noch seine erste Band, The Jam, für eine Zeit um 1980 das Größte Ding des Brit Pop. // Neben Chart-Rekorden, die The Jam in Großbritannien auf Augenhöhe mit den Beatles und den Rolling Stones stellten, war die Band zusätzlich Motor/Projektionsfläche des Mod-Revivals, mit dem sich die britische Working-Class-Jugend Ende der 1970er stärker identifizierte als mit irgendeiner anderen Jugendkultur, egal ob Punk oder irgendwelche New-Wave-Spielarten. Paul Weller wurde „The Modfather“ und The Jam sind heute vermutlich stärkere Identifikationsfiguren als die ursprünglichen Mod-Acts der 1960er wie The Who oder die Small Faces.

Tracks des Tages

Aus dem Uhrenladen

(27.05.2023 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Tracks des Tages - Aus dem Uhrenladen
Ein gewisser Existenzialismus hilft dem ghanaisch-australischen HipHop-Künstler Genesis Owusu, mit diesem Zustand umzugehen. Außerdem dabei: Musik zum 65. Geburtstag von Paul Weller und ein fast schon clubbiger Song der polnischen Pianistin Hania Rani.

ByteFM Mixtape

Jazz thing im Oktober 2021

(29.10.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die britische Soulband Stone Foundation, bekannt als Vorgruppe von The Specials oder für Auftritte mit Paul Weller, hat ihre aktuelle Single „Now That You Want Me Back“ mit der New Yorker Soul-Diva Melba Moore eingespielt.

Kaleidoskop

Über Nacht …

(16.08.2021 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kaleidoskop - Über Nacht …
Eine Musikerin, die sich in vielen Genres zu Hause fühlt und demzufolge mit unter anderem Kevin Shields (My Bloody Valentine), Paul Weller, Pete Doherty und Scott Walker zusammenarbeitete sowie auf ihren eigenen Alben eine enorme Bandbreite bedient, filtert nun die Essenz heraus aus diesen Werken.

Flashback

August 2003 / Initials B.B.

(05.08.2020 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - August 2003 / Initials B.B.
Zeitgenössische Bands und Künstler*innen in Kombi mit Burt Bacharach, eine ebenso interessante wie zeitlose Konstellation, die im Mittelpunkt der neuen Flashback-Ausgabe steht, mit Adaptionen von Paul Weller, Everything But The Girl, Fountains Of Wayne, Rumer und vielen anderen.

ByteFM Magazin

am Abend mit Juliane Reil

(25.05.2018 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Morgen wäre der Drummer 80 Jahre alt geworden. Wir erinnern an ihn. Ob mit The Jam, Style Council oder als Solist: Paul Weller hat in den letzten 40 Jahren Musikgeschichte mitgeschrieben. Er gilt als Wegbereiter des Britpop.

Kalamaluh

Jabberwocky und andere Kreaturen

(28.02.2018 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kalamaluh - Jabberwocky und andere Kreaturen
Benedict Cumberbatch wird zum Märchenonkel und Frumious Bandersnatch singen über Cheshire, die Grinsekatze aus dem Wunderland. Später drehen wir uns dann zurück zum Musikgott Pan mit Miles Davis und Paul Weller, um anschließend der Faszination für haarige Wolfsmenschen bei Thin Lizzy oder Fleetwood Mac nachzustöbern.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Michael Gehrig

(11.08.2017 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir blicken zurück auf das Leben des Musikpioniers, dessen Kompositionen Musik in einem völlig anderen Kontext präsentierten und mit so ziemlich Allem brachen, was bis dahin Teil des musikalischen Repertoires war. Außerdem: Neues von Kettcar, Queens Of The Stone Age und Paul Weller. Und wir feiern 44 Jahre Hip-Hop-Kultur.

ByteFM Magazin

am Abend mit Oliver Stangl

(18.03.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und natürlich wie immer jede Menge Konzerttipps – in der nächsten Zeit live zu erleben sind u.a. Paul Weller, Viet Cong und Purity Ring. Alle Tourdaten findet ihr immer auf unserer Konzertseite.

Verstärker

(05.04.2011 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sind Cornershop Punk, Funk oder doch eher Mods (siehe die ByteFM-Themenwoche „Searching For The Young Soul Rebels“)? Oder ist Burial gar mehr Modernist als Paul Weller? Fragen, die sich nicht nur Verstärker-CEO D. Böhme in der neuen Verstärker-Ausgabe nicht stellt, denn: wurscht.