Peaches

Peaches Peaches (Foto: A. Cenno, Kostüm: Charlie LeMindu)

Peaches ist die 1966 als Merrill Beth Nisker in Toronto, Kanada geborene und mittlerweile in Berlin ansässige Electroclash-Musikerin, Musikproduzentin, Theater-Regisseurin und Performance-Künstlerin. Sie begann ihre musikalische Karriere als Mitglied der Punkband The Shit und veröffentlichte mit „The Teaches Of Peaches“ 2000 ihr erstes Soloalbum.

Peaches gilt als Wegbereiterin des Electroclash, einem Genre, das Elemente des Punk und New Wave mit elektronischer Tanzmusik verbindet. Zu ihren bekanntesten Songs zählen „Fuck The Pain Away" (2000) sowie „Boys Wanna Be Her“ aus dem Jahr 2006. Beide wurden in den Soundtracks diverser Filme benutzt. Peaches befasst sich häufig mit Gender-Themen und stellt dabei traditionelle Geschlechterrollen und binäre Klassifikationen infrage. Ihre Live-Performances gelten als exzessiv und theatralisch.
Eine wichtige Rolle spielen dabei Visuals, für die sie unter anderem John Waters und Cindy Sherman als Inspiration angibt.
Peaches trat auch als Produzentin, Songwriterin und Gastsängerin für diverse MusikerInnen, darunter Iggy Pop, The Flaming Lips, The B-52s und Le Tigre, in Erscheinung.

2015 erschien ihr sechstes Studioalbum „Rub“. 2019 spielte Peaches am Staatstheater Stuttgart eine der Hauptrollen im satirischen Kurt-Weill-Ballett „Die sieben Todsünden“.
Im Kunstverein Hamburg läuft zum 20. Bühnenjubiläum von Peaches vom 10.08.2019 bis 20.10.2019 die Ausstellung "Whose Jizz Is This?" - die erste institutionelle Einzelausstellung von Peaches.



Peaches im Programm von ByteFM:

Peaches: „I Feel Cream“ wird zehn Jahre alt

(01.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Peaches: „I Feel Cream“ wird zehn Jahre alt
Peaches – „I Feel Cream“ (XL Recordings) „The Teaches Of Peaches“, das 2002 veröffentlichte Debütalbum von Merrill Beth Nisker aka Peaches, war unaufhaltsam wie eine Dampfwalze. Die kanadische Künstlerin fand auf dieser LP ein mächtiges Erfolgsrezept: Electroclash-Beats, Punk-Esprit und HipHop-Swagger als Grundgerüst für ihre zwischen konfrontativem Sprechgesang und kraftvollem Riot-Grrrl-Gesang oszillierende Stimme. // Eine Grundformel, von der Nisker auf den nachfolgenden Alben nicht wirklich abwich. Nach dem explosiven Start von „The Teaches Of Peaches“ wirkten „Fatherfucker“ und „Impeach My Bush“ ein bisschen zu berechenbar, zu sehr wie Malen nach Zahlen. // Niskers Stimme ist ein Flüstern, aber der Text ist so direkt, wie er nur sein könnte: „Vergesst die alte Peaches, hier kommt die neue“, scheint er zu schreien. Und die begleitende Musik unterstützt das Statement: die Bass-Drum ist nicht verzerrt und krisselig wie auf ihren frühen Lo-Fi-Platten, sondern glasklar wie Kirchenglocken – und genauso wuchtig. // Die Bass-Frequenzen schaben an der Magenwand. Waren die Beats von „Teaches Of Peaches“ noch elektronischer Punk, zeigt „I Feel Cream“ Peaches' subversiven Entwurf von Club-Musik. Aufwendig, poppig produziert, aber auf eine andere Art und Weise bedrohlich. // Und dann gibt es noch den Titeltrack, der die Bipolarität dieses Albums sehr gut zusammenfasst: Er beginnt mit zarter Kopfstimme, entfaltet einen großen Refrain – nur um einem in der Bridge mit einem unnachahmlichen Peaches-Rap den Dancefloor unter den Füßen wegzureißen. Chartstaugliche Hooklines, Seite an Seite mit gefährlichem Sprechgesang.

Peaches (Ticket-Verlosung & Kurzporträt)

(27.11.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Peaches (Ticket-Verlosung & Kurzporträt)
Peaches (Foto: Daria Marchik) Die Kanadierin und Wahlberlinerin Peaches gilt als eine der musikalischen Vorreiterinnen im Gender-Diskurs. Schonungslose und explizite Texte werden dabei von elektronischen Beats auf den Punkt gebracht. // ByteFM präsentiert die Tour von Peaches und verlost 1×2 Gästelistenplätze pro Konzert. Wenn Ihr gewinnen wollt, schreibt uns bis zum 3. Dezember mit dem Betreff „Peaches“, Eurer Wunschstadt und Eurem Vor- und Zunamen an verlosungen@byte.fm. // Dezember mit dem Betreff „Peaches“, Eurer Wunschstadt und Eurem Vor- und Zunamen an verlosungen@byte.fm. Die Gewinnerinnen und Gewinner benachrichtigen wir rechtzeitig per E-Mail. Peaches spielt an folgenden Terminen in Deutschland: 09.12.15 Berlin - Huxleys Neue Welt 10.12.15 Hamburg - Gruenspan 12.12.15 München - Technikum 13.12.15 Frankfurt am Main - Mousonturm

Die ByteFM Jahrescharts 2015

(22.12.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Menschen Schnipo Schranke – Satt Sleaford Mods – Key Markets Snøffeltøffs – Hokus Pokus. Songs: Courtney Barnett – Pedestrians At Best Mini Mansions – Any Emotion Peaches – Rub The Monochrome Set – Fantasy Creatures Fehlfarben – Untergang The Chemical Brothers – Go Blur – Ther Are To Many Of Us Sleater-Kinney – A New Wave. // Isabelle Klein: Alben (ohne Reihenfolge): Julia Holter - Have You in My Wilderness Isolation Berlin - Körper EP Viet Cong - Viet Cong Beach House - Thank You Lucky Stars Father John Misty - I Love You Honeybear Shamir - Ratchet Holly Herndon - Platform Gwilym Gold - A Paradise Nova Heart - Nova Heart Thundercat - The Beyond/Where The Giants Roam Songs (ohne Reihenfolge): Isolation Berlin - Isolation Elyas Kahn - Bells Beach House - One Thing Nova Heart - My Song 9 MV Die Nerven - Wüste Peaches - Light In Places Molly Nielsson - Happyness Prinzhorn Dance School - Reign Dan Deacon - Feel The Lightning Mac DeMarco - Another One. // Linus Volkmann (Schinken Omi) Alben: 1. Schnipo Schranke - Satt 2. Tocotronic - Das rote Album 3. Wanda - Bussi 4. Peaches - Rub 5. Grimes - Art Angels 6. 187 Straßenbande - Der Sampler III 7. Slayer - Repentless 8. Die Nerven - Out 9. // Pinky Rose (Stunk und Schmu) Alben (ohne Reihenfolge): Low – Ones And Sixes Jamie xx – In Colour Peaches – Rub Blond:ish – Welcome To The Present Roots Manuva – Bleeds Feindrehstar – Love & Hoppiness Life On Planets – Curious Palace Julia Holter – Have You In My Wilderness Purity Ring – Another Eternity Nocturnal Sunshine – Nocturnal Sunshine Songs (ohne Reihenfolge): Glacial – Entropy Modestep – Rainbow Schnipo Schranke – Herzinfarkt Metaboman – Next Please Peter van Hoesen – Shadow Ground Jad & The Ladyboy – Namibian Gold Partok Martushka Apfelberg – Nai Nai JPattersson – Never Lived In The 80s Sepalot – Push Parov Stelar Feat.

30.10.: Pop-Ikonen

(30.10.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ob ihr Bild jemals eine Gedenkmünze zieren wird? Peaches blickt gerade "mit einem grotesken Beinahe-Musical auf ihre zehnjährige Karriere zurück, choreografiert von Jeremy Wade, live begleitet von einem Rocktrio." Das Stück "Peaches Does Herself" ist laut der FR "eine Feier der eigenen Fiktion", die Peaches' "Königinnenstatus, nicht nur in Berlins Queer-Szene, kein bisschen gefährdet". // Das Stück "Peaches Does Herself" ist laut der FR "eine Feier der eigenen Fiktion", die Peaches' "Königinnenstatus, nicht nur in Berlins Queer-Szene, kein bisschen gefährdet". Zu sehen gibt es das "spaßige[...] Lehrstück darüber, wie man [...] sowohl Selbstüberschätzung vermeidet wie auch der Festschreibung anderer ausweicht", im HAU in Berlin.

Reeperbahn Festival Podcast #20: Eine Woche vor Eröffnung

(13.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Podcast #20: Eine Woche vor Eröffnung
Am Eröffnungsabend stellt sich unter anderem die Jury des ANCHOR vor. Dieses Jahr sind unter anderem die Musikerinnen Peaches und Kate Nash sowie Bowie-Produzent Tony Visconti Teil der Jury. Anschließend werden Feist sowie Dope Lemon alias Angus Stone auf der Bühne im Hamburger Operettenhaus stehen.

Neue Platten: Times New Viking - "Dancer Equired"

(28.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nach wie vor erinnert der gemeinsame Gesang von Jared Philipps und Beth Murphy an das Stimmengewirr von Kimya Dawson und Adam Green bei den Moldy Peaches, wobei der Antifolk-Bezug auf die genannte Band an dieser Stelle endet, denn Times New Viking klingen voller, energischer und mehr nach diesem "Indie", was durch ihr hippes Aussehen abgerundet wird.

04.01.: Von goldenen Knöpfen...

(04.01.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Maßgeblich zelebriert wurden dabei, so berichtet der amerikanische Rolling Stone, vor allem ihre jüngsten Veröffentlichungen, "Embryonic" und das Coveralbum zu Pink Floyd´s Megaalbum "Dark Side Of The Moon". Letzteres wurde u.a. in Zusammenarbeit mit Musikerkollegen Peaches und Henry Rollins eingespielt und war nur für eine Woche bei iTunes erhältlich. Das letzte Jahrzehnt galt den "Männern an den goldenen Knöpfen": So meint es zumindest der Spiegel.

Die 25 besten Freak-Folk-Alben aller Zeiten

(14.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die 25 besten Freak-Folk-Alben aller Zeiten
Sein Veranstaltungsengagement war für dieses junge Genre genau so wichtig wie seine eigene Musik, allen voran sein Debütalbum „Contender“ – eine disperse Sammlung an Akustikgitarren-Punk-Songs, rotzigen Shantys und schlitzohrigen Showtunes, deren schroffe DIY-Ästhetik Acts wie The Moldy Peaches direkt beeinflusste. Palace Music – „Viva Last Blues“ (1995) Wenn man über Freaks mit Akustikgitarren schreiben möchte, dann muss man auch über Will Oldham schreiben. // Seltsamer und atemberaubender wurde Popmusik – und Folk-Musik – in den 90er-Jahren nicht mehr. The Moldy Peaches – „The Moldy Peaches“ (2001) Im Vergleich zu dieser Reizüberflutung steht der Minimalismus von The Moldy Peaches. In bester DIY-Kassettenrekorder-Ästhetik spielen sich die beiden Co-Leader Kimya Dawson und Adam Green bewusst „normale“ Statements zu („I wrote a new song / It has a good beat!

„Flip This“ - Neue Single von Peaches

(13.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Flip This“ - Neue Single von Peaches
Peaches Peaches meldet sich mit einer neuen Single namens „Flip This“ und einem dazugehörigen Musikvideo zurück. Der Clip wurde in ihrem Berliner Studio mit einfachen Mitteln gedreht. Im Song gehe es darum, „dass ich mich aufwecke und aktiv werde“, so die Pop-Avantgardistin in einem Statement. // Der flotte, fast hektische Track mit klarer Kante ist knapp vier Minuten lang. Erst kürzlich teilte Peaches ihre Coverversion des T.-Rex-Songs „Solid Gold, Easy Action“ aus der bevorstehenden Compilation „AngelHeaded Hipster: The Songs of Marc Bolan And T. // Rex“, auf der auch Nick Cave, Father John Misty, Kesha und Lucinda Williams vertreten sind. Zuletzt hatte Peaches 2015 das Album „Rub“ veröffentlicht. Hier könnt Ihr Euch das Musikvideo zu „Flip This“ anschauen:

„Pussy Mask“: neue Single von Peaches

(19.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Pussy Mask“: neue Single von Peaches
Peaches Peaches hat sich mit einem neuen Track namens „Pussy Mask“ zurückgemeldet! Nachdem die kanadische Künstlerin im vergangenen Jahr unter anderem den quirligen Track „Flip This“ sowie eine Coverversion des T. // Denn der Song ist eine Reaktion auf den maskenfeindlichen Diskurs rund um die vergangene US-Präsidentschaftswahl. „Aufgrund der Pandemie vereinen uns unsere kollektiven Ängste mehr denn je“, so Peaches in einem Statement. „Auch wenn sie nicht jeden von uns gleich betreffen, haben wir alle ähnliche Grundbedenken.“ Der Song sei „ein ernsthafter Reminder, dass wir alle zusammen in dieser Sache sind. // Das Wort sei zwar alles andere als neu im Mainstream der vergangenen Jahre (siehe Pussyhats, „WAP“ etc.), aber es gebe immer noch viele, die es für vulgär halten und es zensieren, so Peaches. Das animierte Musikvideo zeigt unter anderem Zeichentrick-Versionen der im Jahr 2020 gestorbenen Supreme-Court-Richterin Ruth Bader Ginsburg, der demokratischen Abgeordneten Alexandria Ocasio-Cortez und des US-Gesundheitsexperten Dr.

ByteFM Magazin

am Nachmittag: Peaches zu Gast bei Michael Gehrig

(25.11.2016 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Nachmittag: Peaches zu Gast bei Michael Gehrig
Sich mit Gender in der Popkultur zu befassen und über Peaches zu stolpern sind zwei Dinge die mit hoher Wahrscheinlichkeit gemeinsam passieren. Man kann sie gar nicht übersehen. Es wäre auch definitiv ein großer Fehler, denn die Kanadierin und mittlerweile Wahlberlinerin Peaches gilt als Vorreiterin und zentrale Person, wenn es um Queerfeminismus und Gender in der Musik geht. // Es wäre auch definitiv ein großer Fehler, denn die Kanadierin und mittlerweile Wahlberlinerin Peaches gilt als Vorreiterin und zentrale Person, wenn es um Queerfeminismus und Gender in der Musik geht. Sie paart elektronische Klänge mit unmissverständlichen Texten, die sie lieber spricht als sie melodisch zu singen. // So ist garantiert, dass die Aussage und nicht der "schöne weibliche Gesang" im Vordergrund steht und die Botschaft unmittelbar ankommt. Electroclash ist der Name des Genres, dass auch live überzeugt, was sicherlich auch Peaches Interesse und Talent in Sachen Performance geschuldet ist. Ihr aktuelles Studioalbum "Rub", veröffentlichte sie 2015 und bekommt darauf Unterstützung von keinen geringeren als Kim Gordon oder Feist. // Ihr aktuelles Studioalbum "Rub", veröffentlichte sie 2015 und bekommt darauf Unterstützung von keinen geringeren als Kim Gordon oder Feist. Zuvor war die 50-Jährige mit "Peaches Christ Superstar" und der autobiografischen Rock-Oper "Peaches Does Herself" auf Tour. Jetzt spielt sie für Euch in Deutschland: 24.11.2016 Berlin - Columbiahalle 25.11.2016 Hamburg - Uebel & Gefährlich

Sinnieren über das Superstar-Dasein: „Peaches & Cream“ von Tex Crick

(26.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sinnieren über das Superstar-Dasein: „Peaches & Cream“ von Tex Crick
Filmstill aus dem Musikvideo von Tex Crick - „Peaches & Cream“ Der australische Singer-Songwriter Tex Crick verzauberte uns erst kürzlich mit seinem Song „Sometimes I Forget“. Nun hat er mit „Peaches & Cream“ eine neue Single samt Musikvideo vorgelegt. // Und dazu angereichert mit Field-Recordings aus der Stadt, die niemals schläft. Das mit ruhiger Hand und Retro-Touch produzierte Musikvideo zu „Peaches & Cream“ wurde allerdings ganz woanders gedreht, nämlich in Japan. Darin sinniert Crick über das Dasein als Superstar.

04.12.: Baby Peach

(04.12.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Und dass der Ex-Beatle schlecht träumt, weiß man eh schon lange. „I just wish the music was better”, vertraut Peaches dem Spinner Magazine an und bezieht sich damit auf Lady Gaga. Peaches, die insbesondere zum Anfang der Dekade mit ihren feministischen Lyrics und provokativen Bühnenshows für Aufregung sorgte, fühlt sich geschmeichelt, wenn andere Musikerinnen ihre Musik und ihre direkte Art zitieren. // Jüngste „baby peach“ ist Lady Gaga. Die erreiche ein jüngeres Publikum mit ihrer Musik und greife Peaches Themen auf. „Hipster Zeitgeist“? Vom T-Shirt-Aufdruck zur Wiedergeburt: Pop Matters untersucht das Revival der Kassetten-Kultur – sofern man überhaupt davon sprechen kann.

18.02.: All rights reserved!?

(18.02.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Werk wird deshalb in der Regel nicht als das geschlossene Ergebnis des Tuns Einzelner verstanden.“ Und das gelte für Literatur inzwischen genauso wie für die Musik. Peaches ist für die Süddeutsche Zeitung die mit dem „outriert-sexuellen Selbstbewusstsein“. Was outriert heißt, mussten wir nachschlagen, aber um die Unzulänglichkeiten der ByteFM Redaktion soll es nicht gehen. // Was outriert heißt, mussten wir nachschlagen, aber um die Unzulänglichkeiten der ByteFM Redaktion soll es nicht gehen. Viel interessanter ist nämlich die Urheberrechtsproblematik, auf die Peaches jüngst stieß. Die kanadische Musikerin und Performance-Künstlerin wollte an einem Berliner Theater das Andrew-Lloyd-Webber-Musical „Jesus Christ Superstar“ in Szene setzen. // Die kanadische Musikerin und Performance-Künstlerin wollte an einem Berliner Theater das Andrew-Lloyd-Webber-Musical „Jesus Christ Superstar“ in Szene setzen. Das war den Webber-Erben und jetzigen Rechte-Inhabern zu heiß. Kurzerhand verboten sie Peaches die Aufführung. „Vielleicht wäre es der Kunst zuträglich, die Urheberrechtsfrist von 70 Jahren zu verkürzen…“, fragt SZ-Autor Helmut Mauró zaghaft am Ende seines kurzen Artikels.

ByteFM Magazin

Shari Vari, Little Simz & Badly Drawn Boy

(02.10.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir schauen auf seine Filmsoundtracks zu "About a Boy oder: Der Tag der toten Ente" und "Being Flynn" sowie auf die Anfänge seiner Karriere mit eigenem Label und später dann bei XL Recordings. Bei XL Recordings waren übrigens auch Peaches und M.I.A. unter Vertrag. Was Peaches und M.I.A. außer großartiger Musik verbindet: Die Alternative-Rock-Band Elastica und Rolands Drummachine RC-505.

ByteFM Akademie: Pop + Gender

(04.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Akademie: Pop + Gender
Vorreiterin im popmusikalischen Gender-Diskurs: die kanadische Künstlerin Peaches (Foto: Magda Wosinska) Pop + Gender ist das Thema der dritten ByteFM Akademie vom 5. bis 6. Oktober 2019. Erstmals findet unser Workshop auf Kampnagel statt. // Klaus Walter spricht in seinem Vortrag über die Geschichte des Queer Pop. Und zwar rückwärts. Planningtorock, Peaches, Boy George, David Bowie, Little Richard und Marlene Dietrich sind da nur die offensichtlichsten Namen.

23.03.: Noch ein Biopic?

(23.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nicht mehr lange warten müssen wir auf eine Adaption des Musicals "Jesus Christ Superstar" durch die beiden Multitalente Peaches und Gonzales. Die Show trägt den Titel "Peaches Christ Superstar feat. Chilly Gonzales" und startet am Donnerstag in Berlin.

26.03.: Death sells Peaches

(26.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In dem Artikel geht es um Lydon’s Zeit nach den Sex Pistols und seiner Band Public Image Limited. Merrill Nisker alias Peaches erfüllt sich gerade einen Mädchentraum. Nach rechtlichem Hin und Her darf sie jetzt das Musikal „Peaches Christ Superstar“ in Berlin aufführen. Einen näheren Einblick in ihre erste Aufführung gibt Christian Tjaben bei der Berliner Zeitung.

Reeperbahn Festival Podcast #9: International - New York

(28.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Podcast #9: International - New York
Gehören zur diesjährigen ANCHOR-Jury: Tony Visconti, Kate Nash, Peaches und Bob Rock Heute geht es nach New York: Mitte Juni war das Reeperbahn Festival mit einer Delegation bei der Indie Week der American Association Of Independent Music (A2IM) zu Gast – einer der wichtigsten US-amerikanischen Fachmessen für unabhängige Musikunternehmen.

Das Wunderkind des Psych-Soul: Shuggie Otis wird 65

(30.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Wunderkind des Psych-Soul: Shuggie Otis wird 65
Letzteren begleitete Otis auf seinem Jazz-Rock-Opus-Magnum „Hot Rats“. Als er den komplizierten E-Bass von „Peaches En Regalia“ einspielte, war er gerade mal 15 Jahre alt. Das ist ziemlich unfassbar. Von Frank Zappa bis Beyoncé Seine neuen Helden beeinflussten auch den psychedelischen Soul seines ersten Soloalbums „Here Comes Shuggie Otis“, das im Jahr 1970 erschien.

Mocky (Ticket-Verlosung & Kurzporträt)

(05.10.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mocky (Ticket-Verlosung & Kurzporträt)
Der Kanadier Dominic „Mocky“ Salole macht sensibel-jazzige Musik, verziert mit Flöten und orchestralem 60er-Jahre-Retrocharme, die einen glücklich stimmend durch den Tag begleitet. Dabei ist Mocky, der übrigens auch Freund von Chilly Gonzales und Peaches ist, niemals ein Abklatsch, sondern liefert seinen ganz eigenen verträumten Mix aus Pop, Jazz und Soul.

The Shins - "Port Of Morrow"

(12.03.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Entstanden sind die zehn Songs im vergangenen Jahr in Los Angeles und Portland, der neuen Heimat der Shins. Regie bei den Aufnahmen führte Greg Kurstin, der seinen Namen durch die Arbeit mit u. a. Peaches, den Flaming Lips oder auch Beck bekannt gemacht hat. Auch auf "Port Of Morrow" finden sich - typisch für die Shins - wieder großartige und knackige Popsongs, die wohl nahezu jedes Herz höher schlagen lassen dürften.

Tickets für Feist

(06.03.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Feists Musik wird in Bars und Cafés gerne als Hintergrundmusik benutzt, gleichzeitig steppt sie zusammen mit Chilly Gonzales in fluoreszierenden Outfits und lässt sich von Peaches in einem Swimmingpool taufen. Die Kanadierin vereint mühelos kommerziellen Erfolg, künstlerischen Anspruch und liebenswerte Schrulligkeit und beweist, dass man sehr wohl erfolgreich und experimentierfreudig sein kann.

25.08.: E

(25.08.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der Freitag schreibt noch: "Diese Woche wird – mit einiger Verzögerung – auch hierzulande das wohl seltsamste in der Reihe von einigermaßen seltsamen Alben der als durchaus exzentrisch bekannten Band The Flaming Lips veröffentlicht: The Flaming Lips And Stardeath And White Dwarfs With Henry Rollins And Peaches Doing Dark Side Of The Moon heißt es etwas umständlich".

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
Perfume Genius) Edwin Rosen – „Verschwende Deine Zeit“ Drangsal – „Rot“ Nura – „Ich war's nicht“ Dagobert – „Nie wieder arbeiten“ Shirin David – „Lieben wir“ Manuel Schaper (ByteFM Team) Bummer – „Barn Burner (You Boys Quit Whippin' Those Hips)“ Red Fang – „Arrows“ Aesop Rock – „Long-Legged Larry“ Tex Crick – „Peaches & Cream“ Plosivs – „Hit The Breaks“ Sneaker Pimps – „Fighter“ Public Service Broadcasting – „Blue Heaven“ Audiobooks – „The Doll“ Drug Church – „Million Miles Of Fun“ 68 – „Bad Bite“ Marc Albermann (Eingefleischt) Nick Hans – „Highballin' Everywhere I Go“ Drug Church – „Tawny“ Spidergawd – „Prototype Design“ Godspeed You!

Deap Vally – „Marriage“ (Rezension)

(07.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Deap Vally – „Marriage“ (Rezension)
Ergänzt wird das Ganze mit Wortspielen und Dada-Texten wie „I can't function at this luncheon / Every octopus has suction“ („Perfuction“). Electroclash-Produzentin Peaches, die bei „High Horse“ mitmischt, toppt das Ganze, indem sie zusammenhangslos über gedämpften Kohl, HIV-Arzneimittel und Darmflora rappt – soll daraus schlau werden, wer will.

City At Dark – „One By One“ (Songpremiere)

(13.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
City At Dark – „One By One“ (Songpremiere)
City At Dark (Foto: Julia KarelicMerkel) Als sie 2017 ihre erste EP „Hunt Like Lions“ veröffentlichten, nannten sich die Wiener Künstlerin Laura Landergott (Ja, Panik, Peaches-Ensemble) und der aus Tel Aviv stammende Gitarrist Yair Karelic (Mystical Communication Service) noch Rán.

Reeperbahn Festival Podcast #11: International - New York, Teil 2

(12.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Podcast #11: International - New York, Teil 2
Im Rahmen eines Konzertabends in der Lower East Side, wurde, wie schon in den Jahren zuvor, in New York die Jury des vierten ANCHOR von Jury-Präsident Tony Visconti vorgestellt. Bowie-Produzent Tony Visconti wird in dieser Sendung zu Wort kommen. Mit Peaches und Kate Nash sind außerdem noch zwei weitere Jury-Mitglieder des ANCHOR mit dabei. Des Weiteren hört Ihr in diesem Reeperbahn Festival Podcast Musik von den Jury-Mitgliedern des diesjährigen ANCHOR und mehr zu den neuesten Bestätigungen fürs Reeperbahn Festival im September.

Die ByteFM Jahrescharts 2012

(31.12.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jesse Boykins III & MeLo X - Primal Chance Kevin Hamann (Herz statt Kommerz) Alben Tops - Tender Opposites Kindness - World, You Need A Change Of Mind Captain Planet - Treibeis Blithe Field - Warm Blood Peter Broderick - These Walls Of Mine Ariel Pink´s Haunted Graffiti - Mature Themes Messer - Im Schwindel Honigbomber - Live Im Reichstag Songs Blithe Field - In The Moonlight Solange - Losing You Yung Life - Find Me Thai Wolf - Souvenirs Nite Jewel - One Second Of Love Young Wonder - Lucky One Grimes - Genesis High Highs - Flower Bloom Peter Broderick - I´ve Tried Kindness - Swingin´ Party Tops - Diamond Look Bjork - Virus (Hudson Mohawke Peaches & Guacamol Remix) Klaus Walter (Was ist Musik) Alben 01. The 2 Bears - Be Strong - ECB 02. Frank Ocean - Channel Orange - Universal 03.

15.10.: Taubtrüber Ginst am Orangenhain

(15.10.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Cineastische Avantgarde beweist Chilly Gonzales mit seiner Filmproduktion „Ivory Tower“, der schon im September im Rahmen des Reeperbahn Festivals in Hamburg gezeigt wurde. Neben Gonazles in der Hauptrolle spielen die Electropunk-Rebellin Peaches und der Produzent Tiga in der Schach-Tragigkomödie mit. Dass dieses Schwarz-Weiß-Spiel nichts mit Langeweile oder Nachdenklichkeit zu tun hat, möchte Hershell (Gonzales) mit seiner neuen Spielstrategie „Jazz-Chess“ unter Beweis stellen.

Love Songs

feat. (The Teaches of) Peaches

(12.09.2020 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Love Songs - feat. (The Teaches of) Peaches
Das Album „The Teaches of Peaches“ ist 20 Jahre alt geworden und Love Songs blickt auf Peaches' musikalisches Werk zurück: Von Liebe, Sexualität, Individualismus, Zusammensein und Alleinsein. Vielleicht von den Lyrics her etwas vulgär, dennoch nicht ohne Hintergedanken und Hausaufgaben zum Nachdenken.