Peter Gabriel

Peter Gabriel Peter Gabriel (Albumcover „So“)

Peter Gabriel wurde am 13. Februar 1950 in Chobham geboren, in der Grafschaft Surrey in Südengland. Er ist ein einflussreicher britischer Sänger, Songwriter, Produzent und Aktivist, der zunächst in den frühen 1970er-Jahren als Sänger und Mitbegründer der Progressive-Rock-Band Genesis bekannt wurde. Nach seiner Trennung von der Gruppe veröffentlichte Peter Gabriel 1977 sein selbstbetiteltes Solodebüt, das mit der Folk-Pop-Nummer „Solsbury Hill” einen seiner nach wie vor bekanntesten Songs enthält.

Gabriel begann seine musikalische Karriere im Teenageralter als Sänger und Schlagzeuger diverser Schulbands. 1965 gründete er zusammen mit seinen Mitschülern Tony Banks (Piano, Keyboard) und Chris Stewart (Schlagzeug) die Gruppe Garden Wall, aus der zwei Jahre später Genesis wurden.  Während deren folk-poppiges Debüt-Album „From Genesis To Revelation” (1969) zum Zeitpunkt seines Erscheinens wenig Beachtung fand, konnte sich die Gruppe mit den Progressive-Rock-orientierten Nachfolgern „Trespass” (1970) und  „Nursery Cryme” (1971) eine internationale Fangemeinde erspielen. Kritiker*innen interessierte insbesondere Gabriels theatralische Bühnenperformance, bei der er häufig in Fantasy-Kostüme schlüpfte oder kleine Geschichten erzählte. Im Jahr 1975 verließ Peter Gabriel – nach eigenen Angaben desillusioniert von der Musikindustrie – die Gruppe Genesis, um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Drummer Phil Collins übernahm von da an bei Genesis den Gesang und mit Hits wie „Invisible Touch”, „Land Of Confusion” und „I Can’t Dance” konnte die Band ihren Erfolg weiter ausbauen. Peter Gabriel meldete sich 1977 mit seinem Solodebüt zurück. Das Album zeichnet sich durch seinen üppigen und sorgfältig arrangierten Art-Rock-Sound aus und trägt wie seine drei Nachfolger, die 1978, 1980 und 1982 erschienen, keinen Titel. Sein bislang erfolgreichstes Album veröffentlichte Peter Gabriel 1986: „So” verkaufte sich weltweit über sieben Millionen mal. Das Album enthält eine Mischung aus Soul, Pop, Rock und verschiedenen traditionell afrikanischen bzw. brasilianischen Stilen und einige von Gabriels größten Hits. Der von den Machern von „Wallace und Gromit” animierte Clip zu dem Stück „Sledgehammer” wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und gilt als eines der bekanntesten Musikvideos der 1980er-Jahre. Das düstere „Mercy Street” ist inspiriert von Werken der US-amerikanischen Dichterin Anne Sexton. Als Gastmusikerin ist auf „So” unter anderem die gefeierte Avant-Pop-Künstlerin Kate Bush vertreten, die zusammen mit Gabriel die Ballade „Don’t Give Up” einsang. Im Laufe seiner Karriere arbeitere Peter Gabriel mehrfach mit Kate Bush zusammen. Das Stück „In Your Eyes” befindet sich ebenfalls auf dem Album „So“. Der Song ist ein Duett mit dem senegalesischen Musiker Youssou N’Dour.

Im Jahr 1988 komponierte Peter Gabriel seinen ersten Soundtrack zu Martin Scorseses Drama „The Last Temptation Of Christ”. Als Instrumentalist*innen fungierten unter anderem Musiker*innen aus Gabriels Projekt WOMAD (World Of Music, Arts And Dance), das er 1980 ins Leben gerufen hatte, um Künstler*innen aus aller Welt eine eigene Plattform zu bieten. Viele weitere Soundtracks sollten folgen. 1992 erschien mit „Us” ein ausgesprochen persönliches Album, auf dem Gabriel unter anderem seine Scheidung sowie die zunehmende Distanz zu seiner Tochter thematisierte. 2010 veröffentlichte er mit „Scratch My Back” ein Album mit Coversongs, das Interpretationen von Stücken verschiedener Künstler*innen enthält, darunter David Bowies „Heroes”, „My Body Is A Cage“ von Arcade Fire und „the Book Of Love“ von The Magnetic Fields.

Im Jahr 2019 erschien „Rated PG”. Eine Sammlung von Peter-Gabriel-Songs, die in Filmsoundtracks verarbeitet wurden, beispielsweise in „Wall-E”, „Schweinchen Babe in der großen Stadt” und in „Natural Born Killers”. 

Peter Gabriel lebt mit seiner Ehefrau in Wiltshire in England. Er ist Vater von vier Kindern. Peter Gabriel war schon häufig Thema von Sendungen bei ByteFM, zum Beispiel in der Sendung Disorder von Dennis Witjes oder in Volker Rebels Kramladen.



Peter Gabriel im Programm von ByteFM:

Kramladen

(04.02.2010 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Scratch My Back“ – Peter Gabriel wird 60 – und veröffentlicht ein neues, unerwartetes Album Fällt ihm nichts mehr ein? – Unwahrscheinlich. Reiht er sich ein ins gewöhnliche Mittelmaß und tut, was alle tun: aus kommerziellen Gründen? // Warum dann veröffentlicht einer der kreativsten und innovativsten Musiker der Popwelt ein reines Coveralbum? Acht Jahre lässt Peter Gabriel seine Bewunderer auf ein neues Album warten und dann bringt er kein eigenes Songmaterial heraus – obwohl es davon genug für mindestens zwei Alben geben solle, wie man lesen konnte – sondern ausschließlich Interpretationen von Songs anderer Popkünstler wie David Bowie („Heroes“), Paul Simon („The Boy In The Bubble“), Lou Reed („The Power Of The Heart“), Randy Newman („I Think It’s Going To Rain Today“), Neil Young („Philadelphia“), Talking Heads („Listening Wind“), Radiohead („Street Spirit“), Arcade Fire („My Body Is A Cage“), The Magnetic Fields („The Book Of Love“), Elbow („Mirrorball“) u.a. // Acht Jahre lässt Peter Gabriel seine Bewunderer auf ein neues Album warten und dann bringt er kein eigenes Songmaterial heraus – obwohl es davon genug für mindestens zwei Alben geben solle, wie man lesen konnte – sondern ausschließlich Interpretationen von Songs anderer Popkünstler wie David Bowie („Heroes“), Paul Simon („The Boy In The Bubble“), Lou Reed („The Power Of The Heart“), Randy Newman („I Think It’s Going To Rain Today“), Neil Young („Philadelphia“), Talking Heads („Listening Wind“), Radiohead („Street Spirit“), Arcade Fire („My Body Is A Cage“), The Magnetic Fields („The Book Of Love“), Elbow („Mirrorball“) u.a. Wie man bei einer Musikerpersönlichkeit seines Formats vermuten kann, veröffentlicht Peter Gabriel nicht einfach Coverversionen im üblichen Sinne. Zum einen ist das Cover-Album „Scratch My Back“ der Beginn eines Austausch-Projektes, das zum Ziel hat, den Interpretations-Dialog zwischen Musikern verschiedenster Couleur anzuregen. // (So wird im Gegenzug z.B. Paul Simon den Peter Gabriel-Song „Biko“ neu bearbeiten und die Band Elbow covert Gabriels „Red Rain“.) Zum anderen folgen die Neubearbeitungen von Peter Gabriel einem außergewöhnlichen, strengen Arrangement-Konzept: weder Gitarren und Schlagzeug noch andere übliche Rockinstrumente werden eingesetzt, auch keine Weltmusikinstrumente, wie bei Peter Gabriels Musik ansonsten üblich. // Februar wird dieses ungewöhnliche Album veröffentlicht; wir können in dieser Kramladenstunde bereits einige Ausschnitte daraus hören. Unter dem Titel „New Blood – Scratch My Back live“ wird Peter Gabriel seine neuen Songinterpretationen auch auf einer Tournee live präsentieren (u.a. am 24. und 25.

Feierabendfilm: Peter Gabriel mit "Sledgehammer"

(23.05.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Feierabendfilm: Peter Gabriel mit "Sledgehammer"
Peter Gabriel (Foto CC: Joi Ito) Das Video zu "Sledgehammer" von Peter Gabriel ist sicher eines der bekanntesten Musikvideos aus den 1980er-Jahren, dem Jahrzehnt, in dem das Popvideo als Medium seine volle Bedeutung entfaltete.

„Panopticom (Bright Side Mix)“: neue Single von Peter Gabriel

(06.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Panopticom (Bright Side Mix)“: neue Single von Peter Gabriel
Peter Gabriel veröffentlicht 2023 sein neues Album „i/o“ (Foto: Nadav Kander) Mit „Panopticom (Bright Side Mix)“ hat Peter Gabriel die erste Single zu seinem kommenden Album „i/o“ veröffentlicht. Es wird das erste Studioalbum seit der 2011er Veröffentlichung „New Blood“ sein.

ByteFM Jahrescharts 2016

(26.12.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Jahrescharts 2016
Frank Lechtenberg (One Track Pony) Alben (ohne Reihenfolge): The Slow Show - Dream Darling Mint Julep - Broken Devotion The Mission – Another Fall From Grace The Pineapple Thief - Your Wilderness Bear’s Den - Red Earth & Pouring Rain Red Hot Chilli Peppers - The Getaway Vessel - Patterns Of Blue Francis - Marathon Runrig - The Story Anderson .Paak - Malibu. Tracks (ohne Reihenfolge): Steve Waitt - Like Water Peter Gabriel - The Veil Vita Bergen - Disconnection Francis - Bridges Kari Bremnes - Passelig Dose (2016 Versjon) Melanie de Biasio - Blackened Cities Marek Hemman - Venice The Mute Gods - Nightschool For Idiots The Mission - Blood On The Road Cigarettes after Sex - K.

Album der Woche: Luke Temple - "Good Mood Fool"

(21.10.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Album ist eine Reminiszenz an die 80er-Jahre, an Michael Jackson, Phil Collins, Prince und Peter Gabriel. Auf die Unbeschwertheit und aufkommende Synthie-Tanzmusik der 80er besinnt sich Luke Temple auf seiner neun Tracks umfassenden LP.

Vampire Weekend im Astra

(23.11.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das karibische „Diplomat’s Son“ ließ den besagten Novemberregen draußen vor der Tür vergessen, spätestens bei A-Punk pogten die Kids ausnahmslos. Texte über die neuenglische Küste und Peter Gabriel singend nehmen sich Vampire Weekend alles andere als ernst, büßen auf diese Weise (und mit ein paar obligatorischen Komplimenten an Berlin) nichts von der ihnen entgegengebrachten Sympathie ein.

One Track Pony

Vorbote – Peter Gabriel

(10.01.2023 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit der Veröffentlichungen von „Panopticom“ startet Peter Gabriel in das Release-Jahr seines kommenden Albums „i/o“. Immer wenn Vollmond ist, will Peter Gabriel einen neuen Track herausbringen. Unterstützt wird das erste Album mit neuen Songs seit mehr als 20 Jahren von seinen musikalischen Mitstreitern Manu Katché (Drums), David Rhodes (Gitarre) und Tony Levin (Bass). // Auf dem ersten Stück „Panopticom“ ist auch Brian Eno zu hören. Frank Lechtenberg stellt die neue Peter-Gabriel-Single vor und spielt rundherum bekanntere und unbekanntere Track aus seinem Œuvre. Zusätzlich gibt es Solo-Tracks von Manu Katché und David Rhodes zu hören.

Kramladen

(29.10.2009 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Passion” – 20 Jahre Realworld, Teil 1. Mit „Passion“ fing alles an. 1989 produzierte Peter Gabriel für den Kinofilm „Die letzte Versuchung Christi“ von Martin Scorsese eine grandiose Filmmusik unter Mitwirkung vieler ethnischer Musiker aus aller Welt, darunter der pakistanische Qawwali-Sänger Nusrat Fateh Ali Khan, die Senegalesen Youssou N’Dour und Baaba Maal, der ägyptische Perkussionist Hossam Ramzy, der indische Geiger Lakshmi Shankar und viele andere mehr. // Dieser großartige Soundtrack war die Initialzündung und Keimzelle für das Label Realworld Records. Ursprünglich hatte Peter Gabriel vor, ein eigenes Label nur für seine Solo-Platten zu gründen. Doch die kreative Zusammenarbeit mit den ethnischen Musikern bei seinem Albumprojekt „Passion“ ließ die Idee entstehen, ein Forum zu schaffen, um talentierten Musikern aus aller Welt Zugang zu modernster Aufnahmetechnik zu bieten und deren Musik einem breiteren Publikum auch außerhalb ihrer geographischen Heimatregion zugänglich zu machen. // Teil 2 folgt dann am 26. November mit neuen Realworld-Produktionen und einem aktuellen Interview mit Peter Gabriel.

Kramladen

(29.04.2010 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Saitenspieler Neue CDs von edlen Gitarren-Sidemen und Front-Gitarreros Vornehmlich stehen sie im Hintergrund als Begleitgitarristen großer Popstars, entsprechend sind ihre Namen den meisten Popinteressenten auch nicht geläufig, aber natürlich haben sie ihren eigenen Namen als Künstler und ihr eigenes musikalisches Profil. David Rhodes ist seit fast 30 Jahren der Gitarrist von Peter Gabriel, hat gerade sein Soloalbum „Bittersweet“ vorgelegt und geht mit eigener Band Anfang Mai auf Deutschland-Tour. // Während die Musik von David Rhodes klanglich und inhaltlich weitgehende Bezüge zur Musik seines „Hauptarbeitgebers“ Peter Gabriel aufweist, geht Dominic Miller als Solist seine eigenen Wege und vermeidet jede Ähnlichkeit zur Musik seines „Chefs“ Sting.

Kramladen

Peter Gabriel - zum 70. Geburtstag

(06.02.2020 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Peter Gabriel wurde am 13. Februar 1950 in der Grafschaft Surrey im Südosten Englands geboren. Bekannt wurde er als Frontman der Artrockgruppe Genesis, der er seit der Gründung 1967 bis 1975 angehörte. // Er hat Maßstäbe gesetzt: als Songschreiber und Arrangeur, als kreativer Videoproduzent, als innovativer Multimedia-Künstler mit bahnbrechenden, interaktiven CD-ROM-Kunstwerken und visionären Konzepten für ambitionierte Edutainment-Parks und Bühnenshows und als stilprägender Initiator eines Weltmusik-Labels und einer weltmusikalischen Festival-Reihe. Einige kleine Ausschnitte aus dem beeindruckenden Musikuniversum von Peter Gabriel präsentiert der Kramladen aus Anlass des 70. Geburtstages des Universalkünstlers.

„In A Photo“: Abracadabra zwischen Post-Punk und Kate Bush

(06.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„In A Photo“: Abracadabra zwischen Post-Punk und Kate Bush
Unberechenbar und trippig verstrickten die beiden Grooves und Melodien zu bezaubernden flüchtigen Popsongs. Dabei bildet die Verehrung für Kate Bush und Peter Gabriel einen ebenso wichtigen gemeinsamen Nenner wie Dub. Unser Track des Tages wiederum kommt mit deutlichem Post-Punk-Einschlag à la Delta 5 oder Pylon daher.

Everything Is Recorded: Neue EP vom XL-Recordings-Gründer Richard Russell

(20.07.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Everything Is Recorded: Neue EP vom XL-Recordings-Gründer Richard Russell
Im vergangenen Februar erschien sein Debüt „Everything Is Recorded By Richard Russell“, auf dem unter anderem Damon Albarn, Peter Gabriel, Kamasi Washington, Ibeyi und The-Internet-Sängerin Syd zu hören waren. Nun hat Russell eine neue EP angekündigt, auf der die Gästeliste ein bisschen weniger prominent, aber nicht minder interessant zu sein scheint. „8AM“ versammelt so disparate Talente wie Neo-Soul-Sänger und Everything-Is-Recorded-Wiederholungstäter Sampha, die New-Wave-Schmalzlocken Scritti Politti und die britisch-bahrainische Jazz-Trompeterin Yazz Ahmed.

Neue Sendung bei ByteFM: Rock the Casbah

(15.08.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mit dabei sind (natürlich) The Clash, aber auch R.E.M. und Bo Diddley. Außerdem gibt es neue Songs von Rival Sons, Deftones, DMA’s und Peter Gabriel, sowie Altes von The Doors. Seine Premiere feiert Rock The Casbah am 16. August um 18 Uhr. Danach gibt es alle zwei Wochen eine neue Ausgabe, immer dienstags von 18 bis 19 Uhr.

Bon Iver - "Bon Iver"

(13.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Doch Kritiker, Hipster, Ottonormalhörer, jung und alt, alle konnten sich auf das Album einigen und feierten dieses. Selbst Ikonen wie Peter Gabriel wurden darauf aufmerksam; er coverte für sein eigenes Album gleich den Song „Flume“. Wurde dieses Debüt noch beinahe im Alleingang angeblich in den verschneiten Wäldern von Wisconsin aufgezeichnet, zeigte sich mit zunehmendem Erfolg die Kontaktfreudigkeit des unnahbaren Künstlers.

Give Peace A Chance!

(02.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Give Peace A Chance!
Gegen den Golfkrieg protestierte sie 1991 mit dem prominent besetzten Peace Choir, zu dem unter anderem Q-Tip, Lenny Kravitz und Peter Gabriel gehörten. 2005 verfasste sie eine Version, deren Text sich auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 bezog.

Neue Sendung bei ByteFM: Kalamaluh

(26.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Sendung bei ByteFM: Kalamaluh
In der ersten Folge am Mittwochmorgen preist unser Moderator den Sound der Apokalypse, deren Eintritt aufgrund von Naturkatastrophen oder atomarer Aufrüstung gar nicht mehr so unwahrscheinlich ist. Den Soundtrack zum Weltuntergang bilden unter anderem Songs von Johnny Cash, Tom Waits, Peter Gabriel oder Talking Heads – von beschwingt lächelnd zu düster mahnend über resigniert verzweifelnd und bombastisch abfeiernd.

Byte Session #194: Sea + Air

(26.08.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Während auf ihrem erfolgreichen Debüt "My Heart’s Sick Chord" von 2011 vermehrt Einflüsse von Peter Gabriel oder Kate Bush zu hören sind, versuchen Sea + Air mit ihrem neuen Longplayer eigene Wege zu gehen.

26.05.: Pille sei dank!

(26.05.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wie der NME berichtet, soll das Debütalbum im Oktober erscheinen. Als Produzent wurde Steve Lillywhite angeheuert, der schon mit Peter Gabriel und U2 arbeitete. Ein neues Albumrelease kündigt auch E von den Eels an: Bereits im August soll "Tomorrow Morning" erscheinen, das nach "Hombre Lobo" und "End Times" eine Trilogie vervollständigen soll.

15.02.: Gut, dass wir drüber geredet haben

(15.02.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Am Wochenende wurde dort eine neue Version vom Stummfilmklassiker Metropolis präsentiert, mit unveröffentlichtem Material und Live-Orchester. Eindrücke von dem Abend liefert die Frankfurter Rundschau. Die Zeit verreisst das neue Peter Gabriel-Album. "Totgewalzt" und "erwürgt" habe der ehemalige Genesis-Frontmann die Originale. Gabriel selbst wartet derzeit auf einen Anruf von Thom Yorke, schließlich wolle der im Gegenzug zu Gabriels Interpretation von "Street Spirit" auch einen Song von ihm covern, weiß der Musikexpress.

29.10.: Das schwierige Leben der Boybands

(29.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Hier noch zwei Meldungen: Zum einen sollen die Verhftungsunterlagen zu zwei Hausdurchsuchungen der Beatles versteigert werden, mehr dazu hier, zum anderen wird Peter Gabriel ein Album mit orchestralen Covern von u.a. Radiohead, Arcade Fire und Bon Iver veröffentlichen.

Kramladen

(01.04.2010 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dann doch eher „Euer Star für Oslo“, die 18-jährige Lena Meyer-Landrut bricht alle Charts-Rekorde und belegt derzeit die ersten fünf Plätze der deutschen Hitparade. Aprilscherz oder nicht? – Peter Gabriel, der gerade mit seiner „New Blood-Tour“ weltweit unterwegs ist und fremde und eigene Songs mit einem 50-köpfigen Orchester präsentiert, gab bekannt, dass er als nächstes Projekt Richard Wagners Oper „Die Meistersinger“ interpretieren wolle. // (Nicht fünf, sondern „nur“ drei Lena-Hits haben es unter die besten Fünf der Single-Charts geschafft. Peter Gabriel wechselt nicht ins Opernfach. ABBA denken tatsächlich über eine Wiedervereinigung mit Orchesterbegleitung nach.

Kramladen

(10.12.2009 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Big Blue Ball“ – 20 Jahre Realworld – Teil 2 „Was meine Erfahrung mit Musik angeht, kann ich sagen, auf lange Sicht kann ein Musikprojekt nur dann funktionieren, wenn es eine Herzensangelegenheit ist. Es braucht Leidenschaft und Enthusiasmus. Dann entsteht eine Eigendynamik,“ sagt Peter Gabriel in einem aktuellen Interview zum 20-jährigen Jubiläum seines Weltmusik-Labels Realworld. Leidenschaft und Enthusiasmus ist aus fast allen der 165 bislang veröffentlichten Realworld-Produktionen herauszuhören. // Beteiligt waren 75 Musiker aus 20 Ländern, unter anderem Sinead O’Connor, Natacha Atlas (Maghreb), Papa Wemba (Kongo), Joseph Arthur (USA), Marta Sebestyen (Ungarn), Iarla Ó Lionáird (Irland), Tim Finn (Neuseeland), Juan Canizares (Spanien), Joji Hirota (Japan), The Holmes Brothers (USA), Karl Wallinger (Wales), Justin Adams („der britische Ry Cooder“), Billy Cobham (USA), Jah Wobble (England) – und als „Master of Ceremonies“: Peter Gabriel, der bei vier von 11 Songs des Albums als Sänger und Co-Autor beteiligt ist. Fand dieses Allstar-Album von 2008 noch relativ große Beachtung, sind die Realworld-Produktionen dieses Jahres dagegen fast untergegangen.

Schlagzeuger Andy Anderson (The Cure, Iggy Pop) ist gestorben

(27.02.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Schlagzeuger Andy Anderson (The Cure, Iggy Pop) ist gestorben
Musikalisches Chameleon Nach seinem kurzen Mitwirken bei The Cure nahm Andersons Session-Musiker-Karriere volle Fahrt auf: 1985 spielte er auf „Wildweed“, dem Soloalbum von The-Gun-Club-Frontmann Jeffrey Lee Pierce. Zwei Jahre später begleitete er Iggy Pop auf seiner Welttournee. Auch Peter Gabriel, Isaac Hayes, The Last Poets, Mike Oldfield und Sham 69 vertrauten auf sein Schlagzeugspiel. Einer seiner letzten musikalischen Auftritte war in der The-Cure-Tribute-Band The Cureheads.

29.03.: "What's The Matter With Sweden?"

(29.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
." - hust hust - (der komplette Titel lautet "I Am Nothing But Emotion, No Human Being, No Son, Never Again Son") und beim Guardian findet man ein Live-Review über ein Konzert von Peter Gabriel!

02.02.: Ganz viel Nichts

(02.02.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zwar versuchen die hinterbliebenen Familienmitglieder auf verschiedene Art und Weise das Gelände als Erinnerungsort zu wahren, aber das z.b. gegründete Museum zieht nicht genug Leute: Der Hof liegt in Nordfriesland und sei einfach zu weit ab vom Schuss. Nicht eigen: Peter Gabriel covert Songs von Bon Iver, Arcade Fire, Elbow und Radiohead, um nur einige zu nennen. Mit eigenen musikalischen Produktionen konnte Herr Gabriel ja in den letzten Jahren nicht unbedingt glänzen, mal schauen wie es sich mit den neuen Interpretationen verhält.

Dreckiger Soul: neue Single von Everything Is Recorded

(30.01.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dreckiger Soul: neue Single von Everything Is Recorded
So groß ihre Namen auch sein mochten und so unterschiedlich die Genres. Kamasi Washington war dabei, Green Gartside von Scritti Politti, Sampha und Peter Gabriel sind da nur ein paar Namen unter vielen. Auf einer weiteren EP war unter anderem die UK-Jazz-Trompeterin Yazz Ahmed zu hören

ByteFM Session #233: Fùgù Mango

(04.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Session #233: Fùgù Mango
Fùgù Mango live im ByteFM Studio Danyèl Waro, The Knife, Peter Gabriel und Glass Animals bezeichnen die Belgier Fùgù Mango als große Einflüsse und offenbaren damit gleichzeitig ihren eklektischen Ansatz beim Musikmachen.

Neneh Cherry wird 50

(10.03.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum Beispiel machte Cherry zusammen mit dem Jazztrio The Thing ein Album und sie steuerte ihren Gesang zu Tracks von Gorillaz, Peter Gabriel und Youssou N'Dour bei. An "Blank Project" schrieb, wie schon bei "Raw Like Sushi", ihr Mann Cameron McVey mit.

Zum 70. Geburtstag von Joni Mitchell

(07.11.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In dieser Zeit kooperierte Mitchell auch mit vielen anderen bekannten Musikern, zum Beispiel mit Willie Nelson, Billy Idol und Peter Gabriel. Danach wurde es ruhiger um die Musikerin. Ihr letztes Album "Shine" erschien 2007. Unzufrieden mit der Musikbranche und gesundheitlich geschwächt hat Mitchell beschlossen, sich vorerst vom Musikmachen fernzuhalten.

Son Lux - "We Are Rising"

(01.08.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Diese ungewöhnliche Herangehensweise an das Songwriting und das Vermischen mit den verschiedenen Elementen von neuartiger Elektronik und klassichem Pop machen Son Lux einzigartig, wenn nicht sogar zu einem Exoten oder einem Kleinkind in einem Wald der musikalischen Vielfältigkeit. Grenzenlos und fazinierend, wie es sonst nur ein Peter Gabriel vermochte, allerdings mit einfacheren Mitteln. An der Produktion dieses erhabenen Werkes beteiligt waren unter anderem auch DM Stith, Peter Silberman (The Antlers), Shara Worden (My Brightest Diamond) und Midlake.

23.02.: Die Schule der Zuversicht

(23.02.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Musik von Rammstein sei "Propaganda für Gewalt, Masochismus, Homosexualität und andere Abartigkeiten", so Präsident Alexander Lukaschenko. Eine Debatte, die vermutlich nie ein Ende findet. Peter Gabriel erreichte Anfang Februar diesen Jahres sein 60. Lebensalter. Welt Online führt ein Interview über sein Alter "neue Medien und sein neues Album 'Scratch My Back'".