Peter Tosh

Peter Tosh Peter Tosh auf dem Cover seines Debütalbums „Legalize It“

Peter Tosh (*19. Oktober 1944 Grange Hill, Jamaika – 11. September 1987 in Kingston) war ein jamaikanischer Reggae-Musiker und Multiinstrumentalist. 1963 formierte er zusammen mit Bunny Wailer und Bob Marley die Reggae-Gruppe The Wailers, die er 1974 für und eine erfolgreiche Solokarriere verließ. Tosh setzte sich für die Legalisierung von Cannabis ein, begehrte gegen soziale Ungerechtigkeiten in Jamaika auf und war ein Botschafter der Rastafari-Bewegung.

Tosh wuchs bei einer Tante auf und zeigte früh musikalisches Interesse. Er spielte Orgel und Gitarre und sang im Chor. Nach ihrem Tod zog der Teenager in das Armenviertel Trenchtown in der Hauptstadt Kingston. Über Joe Higgs, der Jugendlichen kostenlos Musikunterricht gab, traf er auf Bob Marley und Bunny Wailer. Mit den Sänger*innen Beverly Kelso, Cherry Smith und Junior Braithwaite gründeten sie 1963 The Wailers und landeten mit „Simmer Down“ einen Ska-Hit in Jamaika. Nach Besetzungswechseln entwickelten sie sich hin zu Rocksteady und spirituellem und politischem Roots-Reggae. Mit dem innovativen Produzenten Lee „Scratch“ Perry nahmen The Wailers erste Reggae-Hits wie „Duppy Conqueror“ auf. Durch die Zusammenarbeit mit dem Label Island Records von Chris Blackwell kam der internationale Durchbruch. Die Longplayer „Catch A Fire“ und „Burnin‘“ von 1973 beinhalten Tosh-Kompositionen wie „Stop That Train“ und „One Foundation“. Danach trennten sich die Wege von The Wailers.

Toshs Debütalbum „Legalize It“ von 1976 gilt als Roots-Reggae-Meilenstein. Tosh propagierte den Marihuana-Konsum, thematisierte aber auch Perspektivlosigkeit und den Rastafari-Glauben. Auch Alben wie „Equal Rights“ (1977) kritisierten Rassismus und soziale Missstände, was ihm eine große Fangemeinde, aber auch Repressalien der Behörden einbrachte. Er veröffentlichte danach noch drei Alben auf dem Label der Rolling Stones, auf dem Erstling „Bush Doctor“ (1978) spielen Mick Jagger und Keith Richards mit. 1984 verabschiedete sich Tosh vorübergehend aus dem Musikgeschäft und kehrte 1987 mit „No Nuclear War“ zurück. Kurz nach dem Comeback wurde Peter Tosh in seinem Haus überfallen und ermordet. Im Oktober 2012 wurde ihm posthum der jamaikanische „Order of Merit“ verliehen.



Peter Tosh im Programm von ByteFM:

Peter Tosh wäre am 19. Oktober 70 geworden

Von ByteFM Redaktion
(19.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Peter Tosh (Foto: EMI) Von ihm soll Bob Marley das Gitarrespielen gelernt haben und er brachte dessen legendäre Band The Wailers zusammen. Die Rede ist von Peter Tosh, der am 19. Oktober 1944 als Winston Hubert McIntosh auf Jamaika geboren wurde. Im Kingstoner Stadtteil Trenchtown, der als Geburtsort von Reggae und Rocksteady gilt, traf Peter Tosh Anfang der 60er auf Bob Marley und Bunny Wailer. 1964 gründeten sie die Band, die als The Wailers bekannt werden sollte. Tosh war damals der Einzige in der Gruppe, der ein Instrument gelernt hatte. // Peter Tosh ging fortan einer Solokarriere nach. Zwei Jahre nach der Trennung der Wailers erschien sein Debüt "Legalize It", der Titeltrack wurde zur Marihuana-Hymne. Überhaupt fand Peter Tosh immer deutliche, kritische Worte zu politischen und gesellschaftlichen Themen, was seinen Mainstream-Erfolg durchaus schmälerte. Sein Leben fand am 11. September 1987 ein jähes Ende. Drei Männer wollten ihn in seinem Haus ausrauben. Als Tosh mehrfach beteuerte, kein Geld vor Ort zu haben, erschossen sie ihn. Peter Tosh starb im Alter von 42 Jahren.

Bunny Wailer ist tot

Von ByteFM Redaktion
(03.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bunny Wailer ist tot
Bunny Wailer, Gründungsmitglied der Reggae-Urgesteine The Wailers, ist tot. Er hatte die legendäre Band 1963 zusammen mit Bob Marley und Peter Tosh gegründet und zahlreiche Solo-Alben herausgebracht. Medienberichten zufolge hatte der Musiker bereits im vergangenen Jahr einen Schlaganfall erlitten und starb in einem Krankenhaus im jamaikanischen Kingston. Er wurde 73 Jahre alt. // Nach seiner Zeit bei The Wailers machte Bunny Wailer solo weiter. Bereits 1976 erschien seine erste Solo-Platte „Blackheart Man“. In den 90er-Jahren gewann Wailer mit seiner Musik insgesamt drei Grammys. Der Musiker wurde aber aufgrund seines Schaffens aber auch regierungsseitig gewürdigt: So erhielt er für seinen Beitrag zur musikalischen Entwicklung seines Heimatlandes 2012 den Order Of Jamaica, 2017 folgte der Order Of Merit. Mit Bunny Wailer ist nun das letzte Mitglied der ursprünglichen Besetzung von The Wailers gestorben. Bob Marley starb 1981 an Krebs, Peter Tosh wurde 1987 erschossen.

Robbie Shakespeare (Sly & Robbie) ist tot

Von ByteFM Redaktion
(09.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Robbie Shakespeare (Sly & Robbie) ist tot
Sly & Robbie spielten auf diversen Peter-Tosh-Platten mit, darunter „Legalize It“ und „Bush Doctor“. Den Startschuss für eine internationale Karriere gab dann eine gemeinsame Tour Toshs mit The Rolling Stones, auf die der Reggae-Star Sly & Robbie mitnahm. Das Duo avancierte in der Folge zu einer weltweit gefragten Rhythmus-Combo. Neben Peter Tosh, Bob Marley und Black Uhuru arbeitete Shakespeare so im Laufe seiner Karriere mit zahlreichen anderen Pop-Größen zusammen, darunter Grace Jones, Madonna, Serge Gainsbourg, Britney Spears und Bob Dylan. Sly & Robbie veröffentlichten aber auch immer wieder eigene Longplayer, darunter das 1987er Album „Rhythm Killers“.

Zimmer 4 36

Sly & Robbie

(14.10.2020 / 09:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - Sly & Robbie
„Aux Armes Et Caetera“, „Zu Den Waffen, etc.“ hieß vor 40 Jahren ein Album, das der Franzose Serge Gainsbourg komplett auf Jamaika aufnahm. Teil seiner jamaikanischen Band damals waren der Schlagzeuger Sly Dunbar und Robbie Shakespeare am Bass. Diese beiden waren seitdem an Hunderten von Platten beteiligt, haben für berühmte Reggae-Musiker gespielt, für Peter Tosh, Bob Marley, Dennis Brown und viele andere, aber auch mit Leuten gearbeitet, die nicht automatisch mit Reggae in Verbindung gebracht werden: mit Joe Cocker zum Beispiel, mit Grace Jones, den Rolling Stones oder Bob Dylan. Vor zwei Jahren arbeiteten Sly und Robbie für ein Album mit dem Norweger Nils Peter Molvaer. „Nordub“ hieß die gemeinsame Produktion, an der auch der Finne Vladislav Delay beteiligt war. Mit Delay haben Sly und Robbie nun „500-Push-Up“ aufgenommen: Dub-Musik, bei der Finnland auf Jamaika trifft.

Rock The Casbah

Nachts um halb Eins

(11.09.2018 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Älteres von Strange Bones, Peter Tosh (anlässlich seines 31. Todestages) und The Verve (anlässlich des 47.Geburtstages von Richard Ashcroft).

Forward The Bass

Länderspecial: Äthiopien

(31.08.2020 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Forward The Bass - Länderspecial: Äthiopien
Äthiopien ist wie kein anderes afrikanisches Land Sehnsuchtsort und Repatriations-Ziel für gläubige Rastafaris weltweit. Insbesondere der Ort Shashemane, in dessen Umgebung der äthiopische Kaiser Haile Selassie im Jahr 1948 den Einreisewilligen zwei Quadratkilometer Land zur Verfügung stellte, beherbergt bis heute eine Rasta-Gemeinschaft. Reggae verbreitete sich aber auch ohne diesen direkten Einfluss im Land, befeuert von Künstlern wie Bob Marley, Peter Tosh und Dennis Brown.

Time Tunnel

1978
mit Martin Böttcher

(26.12.2008 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
1978, da ging noch was! Punk und Postpunk, Electro und Rap, Disco und Pop, Reggae und Ska. Peter Tosh ist ebenso dabei wie die Vorläufer-Band der Specials. Mute-Label-Gründer Daniel Miller ist mit einem im Wohnzimmer produzierten Synthie-Song vertreten. Und The Cure mit ganz seltenen Demo-Versionen. Einsteigen bitte und ab geht die Zeitreise!

Zum 10. Todestag von Coxsone Dodd

Von ByteFM Redaktion
(04.05.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Liste der von Dodd produzierten Künstler ist lang. Angeführt wird diese jamaikanische All-Star-Plattform von Bob Marley & The Wailers, deren Karriere im Studio One ihren Anfang nahm. Weitere bekannte Namen sind The Skatalites, Jackie Mittoo, Peter Tosh oder Prince Buster.

Rock-Ola

(27.10.2014 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die runden Geburtstage im Oktober: Ivory Joe Hunter; Stevie Ray Vaughan; Barbara Parritt; Nona Hendryx; John Entwhistle; Jon Anderson; Peter Tosh; Matthew Sweet; Robert William Lamm.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(11.09.2012 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In der Sendung heute erinnern wir an Peter Tosh, der heute vor 25 Jahren bei einem bewaffneten Überfall ums Leben gekommen ist. Außerdem: ein kleines Portrait der dänischen Band Sleep Party People, die gerade ihre Deutschlandtour beendet haben, Musik aus unserem Album der Woche, Programmhinweise und Konzerttipps.

In Through The Out Door

Reggae der 60er & 70er

(04.04.2012 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In Through The Out Door - Reggae der 60er & 70er
In den heutigen sechzig Minuten In Through The Out Door geht es um den Reggae der Sixties und Seventies. Protagonisten sind dabei u.a. Peter Tosh, Joe Higgs, Taj Mahal, Bob Marley und Toots & The Maytals.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(25.10.2014 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche unter anderem mit Peter Tosh, dem Geburtstag von Weird Al Yankovic, aktuellen Veranstaltungsterminen und natürlich dem aktuellen Album der Woche, genauer dem Arthur Russell Tribute-Album „Master Mix: Red Hot + Arthur Russell“.

ByteFM Magazin

am Abend mit Michael Hager

(11.09.2012 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik zum 25. Todestag von Peter Tosh, Neuigkeiten von Sonic Youth, Konzerttipps und Musik aus dem Album der Woche.

Time Tunnel

1978 mit Martin Böttcher

(16.03.2010 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
1978, da ging noch was! Punk und Postpunk, Electro und Rap, Disco und Pop, Reggae und Ska. Peter Tosh ist ebenso dabei wie die Vorläufer-Band der Specials. Mute-Label-Gründer Daniel Miller ist mit einem im Wohnzimmer produzierten Synthie-Song vertreten. Und The Cure mit ganz seltenen Demo-Versionen. Einsteigen bitte und ab geht die Zeitreise!

Forward The Bass

Mia – 100

(11.04.2022 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Forward The Bass - Mia – 100
Wie die Zeit rennt! Heute läuft schon meine 100. Ausgabe von Forward The Bass (wobei Karsten Frehe auf noch mehr Sendungen zurückblicken kann), und dieses Jubiläum muss gefeiert werden. Deshalb habe ich Euch liebe Hörer*innen, um Eure Songwünsche gebeten – und sie kamen zuhauf! Daraus ist eine abwechslungsreiche Playlist entstanden, die von Rocksteady (Horace & Prince Jazzbo) über Early Reggae (Althea & Donna), Roots (Peter Tosh, Mortimer und Marcus Gad) und Afrobeats (Teni & Davido) bis hin zu Modern Reggae (Perfect Giddimani, Beres Hammond & Popcaan, Lila Iké und Turbulence) und Dancehall (Vampino) reicht. Da natürlich meine eigenen Wünsche nicht fehlen dürfen, bereichern auch Buju Banton und Bugle das Set. Vielen Dank fürs Mitmachen, und auf die nächsten 100!

Forward The Bass

(12.10.2015 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Forward The Bass
Tiken Jah Fakoly hat als junger Mann in Afrika viel Reggae gehört und war von den Botschaften offensichtlich so angetan, dass er sich später selber dieser Musik zugewandt hat. Bob Marley, Burning Spear, Buju Banto, Junior Murvin, Peter Tosh und viele Größen des Genres gehören auch heute noch zu seinen Idolen. Und genau diesen Ausnahmemusikern zollt er nun mit seinem Album "Racines" Tribut indem er elf ausgewählte Stücke auf seine ganz eigene Art und Weise covert. Nicht 1 zu 1, sondern immer auch mit einem deutlich hörbaren, afrikanischen Anteil.

Forward The Bass

Roots of Reggae pt. 3

(13.05.2019 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Forward The Bass - Roots of Reggae pt. 3
Die heutige Sendung zeichnet diese Entwicklung nach und präsentiert neben den "big six" Bob Marley, Jacob Miller, Peter Tosh, Gregory Isaacs, Burning Spear und John Holt auch Meilensteine wie Freddie McGregor's "Big Ship", Sophia George's "Girlie Girlie" oder Sugar Minott's "Good Thing Going".

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(11.09.2017 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von Peter Tosh. Er war neben Bob Marley und Bunny Wailer Gründer der legendären Wailers. Heute vor 30 Jahren wurde er bei einem bewaffneten Überfall erschossen.

Das kleine ABC

H wie Haschisch
mit Andreas Lang

(08.10.2012 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Legalize It!" Die Parole des selbsternannten Marihuana-Ministers Peter Tosh hat viele Nachahmer gefunden. Auch heute setzen sich etliche Künstler gegen das umstrittene Verbot von Cannabis ein oder berichten von vernebelten Partys - mit Naschkicks, roten Augen und seligem Grinsen.

Forward The Bass

A Vinyl Valentine

(14.02.2022 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Forward The Bass - A Vinyl Valentine
Ganz ehrlich: Wenn der Sendungstermin auf ein solches Datum fällt, hat man irgendwie keine andere Wahl, als ein Valentinstags-Special zu machen. Und so dreht sich denn heute auch alles um die liebe Liebe! Im wahrsten Sinne des Wortes übrigens, denn alle heute gehörten Titel wurden auf Vinyl eingespielt. Dabei geht es quer durch die letzten 50 Jahre, angefangen bei Dennis Brown, Peter Tosh, Sophia George und Marcia Aitken über Beres Hammond, Tony Rebel, Sanchez und Dawn Penn bis hin zu Sean Paul, Sizzla und Tarrus Riley. Mit Gappy Ranks, Aza Lineage und Projexx ist auch die jüngste Generation vertreten, und sie alle eint das meistbesungene Gefühl der Welt. Öffnet Eure Ohren und Herzen der Romantik und schmelzt dahin!

BTTB – Back To The Basics

Tributes und Deadboy

(20.01.2011 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Tributes und Deadboy
Der italienische Künstler Alborosie hat ein Dub-Album veröffentlicht, das er seinem Mentor King Tubby gewidmet hat. Er ist dafür extra nach Kingston gereist, um es vor Ort mit altem Equipment und selbst gespielten Instrumenten aufzunehmen. Das Ergebnis kann sich hören lassen! Auch Bushman hat als Tribute an Peter Tosh das legendäre Album The Bush Doctor neu eingesungen. Und die Bristolianer Henry & Louis haben einen Song von Errol Dunkley gecovert.

Soul- und Reggae-Sänger Johnny Nash gestorben

Von ByteFM Redaktion
(07.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Soul- und Reggae-Sänger Johnny Nash gestorben
Bei einer Jamaika-Reise in den 1960er-Jahren lernte Nash in Kingston Bob Marley, Peter Tosh und Bunny Livingston kennen. Marley, der noch weitgehend unbekannt war, profitierte sehr von der Bekanntschaft mit Nash. Dieser verhalf ihm zum internationalen Durchbruch, unter anderem indem er dessen Stücke „Stir It Up“ und „Guava Jelly“ einem größeren Publikum bekannt machte. Nash war der erste nicht-jamaikanische Sänger, der auf der Karibikinsel Reggae-Musik aufgenommen hatte.

School Of Rock

When Two Sevens Clashed - Die Hochphase des Roots Reggae um 1977

(02.07.2017 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Während Bob Marley zum globalen Idol wurde, gab es sozusagen im Schatten des Reggae-Superstars ein paar gute Jahre für weiteren Roots Reggae im Rest der Welt. Platten von Peter Tosh, Dillinger, Burning Spear oder Black Uhuru fanden sich in der zweiten Hälfte der 1970er in den bekiffteren Jugendzimmern der westlichen Welt und trugen die jamaikanische Musk, ein neues Vokabular und dazugehörige Haarmode ins hiesige Bewusstsein.

In Through The Out Door

Offbeats, Ganja, Babylon

(01.04.2015 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Reggae und Verwandtes, rootsig und modern, schnell und langsam, auf englisch und auf deutsch. Ohne Bob Marley, dafür mit Ernest Ranglin, Toots & The Maytals, Peter Tosh, Blundetto u.a.

Time Tunnel

1978

(15.05.2016 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
1978, da ging noch was! Punk und Postpunk, Electro und Rap, Disco und Pop, Reggae und Ska. Peter Tosh ist ebenso dabei wie die Vorläufer-Band der Specials. Mute-Label-Gründer Daniel Miller ist mit einem im Wohnzimmer produzierten Synthie-Song vertreten. Und The Cure mit ganz seltenen Demo-Versionen. Einsteigen bitte und ab geht die Zeitreise!

ByteFM Magazin

am Abend mit Michael Hager

(11.09.2017 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von Peter Tosh. Er war neben Bob Marley und Bunny Wailer Gründer der legendären Wailers. Heute vor 30 Jahren wurde er bei einem bewaffneten Überfall erschossen.

Time Tunnel

1978

(01.10.2017 / 08:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
1978, da ging noch was! Punk und Postpunk, Electro und Rap, Disco und Pop, Reggae und Ska. Peter Tosh ist ebenso dabei wie die Vorläufer-Band der Specials. Mute-Label-Gründer Daniel Miller ist mit einem im Wohnzimmer produzierten Synthie-Song vertreten. Und The Cure mit ganz seltenen Demo-Versionen. Einsteigen bitte und ab geht die Zeitreise!

BTTB – Back To The Basics

Musik zum Geschenke auspacken.

(24.12.2020 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Alle paar Jahre fällt der Sendetag von BTTB auf den Heiligen Abend - und natürlich wird die Sendung dem besonderen Anlass angepasst. Also diesmal eine fröhliche Sendung mit Soul, Funk, Gospel und Trap. Garantiert ohne Ausschaltimpulse. Unter anderem mit einem bisher unveröffentlichten Song von Amy Winehouse. Außerdem treffen ein paar Oldies wie Don Air, Young MC, Money Mark, Peter Tosh oder The Shirelles auf aktuelle Musik von Haiyti, James Blake, Sault und O$VMV$M. Frohe Weihnachten!

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Vanessa Wohlrath

(11.09.2017 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem feiern wir den 75. Geburtstag von Danny Hutton, Mitglied bei Three Dog Night, und erinnern an Peter Tosh und Joe Zawinul.

Kontinuum

Devil's Dancehall

(08.04.2019 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schroffe, übersteuerte Dancehall-Riddims treffen in dieser Ausgabe auf Dub-Elektronik und Peter Tosh, sanfte Klänge von Mr. Mitch, euphorisches Toasting von Koffee und pumpende Low-Fi-Botschaften von den Queens von LAPS.