Pussy Galore

Pussy Galore Cover des Albums „Right Now!“ von Pussy Galore

Pussy Galore waren eine zwischen 1985 und 1990 aktive, US-amerikanische Garage-Rock-Band aus New York City. Gegründet wurde sie von Jon Spencer (Gesang, Gitarre), Julia Cafritz (Gitarre, Gesang) und John Hammill (Schlagzeug). Im Laufe der Zeit spielten weitere Musiker*innen in der Band, beispielsweise Bob Bert (Schlagzeug), Neil Hagerty (Gitarre) und Cristina Martinez (Gitarre). „Right Now!“, das Debütalbum von Pussy Galore, ist 1987 über Caroline Records (Smashing Pumpkins, White Zombie, Hole) erschienen. 

In ihren wüsten Songs stellten Pussy Galore bluesige Rock-‘n‘-Roll-Parts dissonanten Noise-Rock-Klängen gegenüber. Sie bezogen sich dabei auf The Rolling Stones genauso wie auf Einstürzende Neubauten. „Yü-Gang“ – ein Cover der letzteren, für den sie Ausschnitte aus dem Neubauten-Original mit Public-Enemy-Samples kombinierten, gehört zu den bekanntesten Stücken von Pussy Galore. Das klassische Stones-Album „Exile On Main St“ hat die Gruppe sogar in Gänze gecovert. Gegründet wurden Pussy Galore Mitte der 80er als Trio in Washington D.C. Sie veröffentlichten einige EPs über das bandeigene Label Shove Records, bevor sie nach New York City umsiedelten. Dort erweiterten sie ihr Line-Up, beispielsweise um die bis dahin musikalisch unerfahrene und erst 16 Jahre alte Cristina Martinez, die später Jon Spencer heiratete und als Sängerin der gemeinsamen Band Boss Hog Bekanntheit erlangte. In New York wurden Pussy Galore Teil der florierenden Noise-Rock-Szene um Bands wie Sonic Youth und The Honeymoon Killers. Sie veröffentlichten mehrere EPs und drei Langspieler über Caroline: „Right Now!“, „Dial ‘M‘ For Motherfucker“ (1989) – beide wurden in den späten 90ern von Matador und Mute Records wiederveröffentlicht – sowie „Historia De La Musica Rock“ (1990). 

1990 lösten sich Pussy Galore auf. Viele Mitglieder waren danach in anderen, mehr und weniger bekannten, Projekten aktiv. So gründete Jon Spencer unter anderem The Jon Spencer Blues Explosion, Neil Hagerty Royal Trux und Julia Cafritz Free Kitten.



Pussy Galore im Programm von ByteFM:

Die 30 besten Noise-Rock-Alben aller Zeiten

Von ByteFM Redaktion
(20.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die 30 besten Noise-Rock-Alben aller Zeiten
Wie würde es klingen, wenn The Rolling Stones Einstürzende Neubauten covern würden? Antworten auf diese hypothetische Frage bieten Pussy Galore. Die Gitarrist*innen Jon Spencer und Julia Cafritz häufen ein Fleischwolf-Riff auf das nächste, während die Percussions die Grenzen zwischen Snare-Drum und Mülleimer verschwimmen lassen. Das Ergebnis, wie beispielsweise ihr grandios schranziges zweites Album „Dial M For Motherfucker“, verliert aber nie den Blues aus den Augen. Die Band aus Washington, D.C. wird gerne dem Garage-Rock zugeordnet – Müllhalden-Rock wäre wahrscheinlich passender.

Zimmer 4 36

Weißes Zeug

(28.03.2019 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - Weißes Zeug
In den späten 80er und 90er Jahren waren Royal Trux eine der coolsten Bands weit und breit: sexy, schmutzig, destruktiv. Ein Duo: Jennifer Herrema und ihr Partner Neil Hagerty, der zunächst auch bei Gruppe Pussy Galore spielte, an der Seite von Jon Spencer, sich dann aber immer mehr auf das gemeinsame Projekt mit seiner Freundin konzentrierte: Royal Trux.

So Weit, So Gut

(08.10.2009 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
So Weit, So Gut
Und weitere Bands hängen alle irgendwie mit Heavy Trash zusammen, so wie zum Beispiel Boss Hog, Pussy Galore, Powersolo und Tremolo Beer Gut.

Von Schlampen, Schlitzen und Löchern

Von Klaus Walter
(12.08.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
An der New Yorker Universität wurde kürzlich das 20-jährige Jubiläum des Riot-Grrrl-Sommers mit einem Kathleen-Hanna-Tribute Konzert gefeiert. Als Mitbegründerin der Band Bikini Kill (!) und später mit Le Tigre (Raubkatze) ist Hanna die bekannteste Stimme der Riot-Grrrl-Bewegung. Bei besagtem Konzert gab Coco Gordon-Moore den Signatursong von Bikini Kill zum Besten, er heißt „Rebel Girl“. Coco Gordon-Moore ist die Tochter von Kim Gordon und Thurston Moore, dem auch im fortgeschrittenen Alter notorisch glamourösen Ehepaar im Zentrum von Sonic Youth (Jugend). Vom ersten Tag an nutzte Kim Gordon ihre Prominenz, um den Riot Grrrls Aufmerksamkeit und Gehör zu verschaffen. Mit ihrem Bandprojekt Free Kitten – mit Julie Cafritz von der Band Pussy Galore (!) – ist Gordon selbst Teil dieser Jugendbewegung, in der feministisch gestimmte Jugendliche aller Altersklassen und Geschlechter für sexuelle Freiheit und Selbstbestimmung ag(it)ieren, acten, performen, Musik machen. Free Kitten, noch so ein Name. Kitten ist eine kleine (Mieze-)Katze, als Sex Kitten gilt umgangssprachlich eine sexually provocative female.

That's Rhythm

Certain Kinds Of Trash

(15.10.2021 / 09:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
That's Rhythm - Certain Kinds Of Trash
"I ain’t seen some good trash, since I don’t know when", singen The Black Lips in ihrem Song "Dumpster Dive". Der Frage, was guter Trash ist, geht Carsten Stachowski in dieser Ausgabe nach und spielt noisy Garage-Punk-Trash aus vier Jahrzehnten. Mit dabei The Sonics, New York Dolls, Iggy & The Stooges, The Cramps, Pussy Galore und The Oblivians.