Q-Tip

Q-Tip Q-Tip auf dem Cover der A-Tribe-Called-Quest-Compilation „Hits, Rarities, & Remixes“

Q-Tip (* 7. April 1970 in New York City als Jonathan William Davis) ist ein einflussreicher US-amerikanischer Rapper und HipHop-Produzent, der sowohl als Gründungsmitglied der Gruppe A Tribe Called Quest als auch als Solokünstler bekannt ist. Sein erstes Soloalbum „Amplified“ erschien 1999.

Q-Tip begann im Alter von zwölf Jahren, inspiriert von der umfangreichen Jazz-Platten-Kollektion seines Vaters, erste Beats zu produzieren. Seinen Durchbruch feierte er als Rapper und hauptsächlicher Produzent der Alternative-HipHop-Pioniere A Tribe Called Quest. Hier wurde er vor allem für seine komplexen, philisophischen Texte gefeiert sowie für seine innovativen, auf Jazz-, R&B- und Rock-Samples basierenden Beats, die den HipHop-Sound der 90er grundlegend prägten. Nach der Auflösung der Gruppe widmete sich Q-Tip einer Solokarriere, wobei sein Debüt „Ampliflied“ deutlich poppiger daherkam als sein Werk mit A Tribe Called Quest. Mit späteren Veröffentlichungen, wie seinem von J-Dilla produzierten Zweitlingswerk „The Renaissance“ aus dem Jahr 2008 knüpfte der Musiker wieder an den jazzigen Sound seiner ehemaligen Crew an. Im Laufe seiner Karriere hat Q-Tip mit zahlreichen namhaften Musiker*innen zusammengearbeitet, darunter Jay-Z, Kanye West und The Chemical Brothers.

In den Jahren 2019 und 2020 kollaborierte Q-Tip zudem mit Danny Brown, Eminem und LL Cool J. Ebenfalls 2019 war er beim Album „Uknowhatimsayin¿“ von Danny Brown Ecxecutive Producer.

 



Q-Tip im Programm von ByteFM:

Danny Brown: neues Album feat. Flying Lotus, Run The Jewels & Blood Orange

(06.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Danny Brown: neues Album feat. Flying Lotus, Run The Jewels & Blood Orange
Die gerade erschienene Vorabsingle „Dirty Laundry“ verfolgt diesen Pfad noch konsequenter. Nicht ganz unwichtig für das Funktionieren ist sicherlich die Mitwirkung von Q-Tip. Der hat zum ersten Mal seit 1995 einen Job als Executive Producer angenommen und sorgt auf Danny Browns Album für das schwer zu erreichende musikalische Gleichgewicht. // Zum Glück, denn sonst würde man sich bei Browns halsbrecherischem Style schnell die Nackenmuskulatur verheddern. Q-Tip ist nicht der einzige hochkarätige Mitwirkende: Run The Jewels, Blood Orange, Flying Lotus und Jpegmafia etwa sind am Start.

A Tribe Called Quest – „Midnight Marauders“ wird 25

(09.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
A Tribe Called Quest – „Midnight Marauders“ wird 25
Eine Aussage, die heutzutage absurd wirkt: Mittlerweile gilt die Gruppe aus dem Produzenten und Rapper Q-Tip, dem DJ Ali Shaheed Muhammad und dem 2016 verstorbenen Rapper Phife Dawg als eine der einflussreichsten HipHop-Bands aller Zeiten. // Beez Wit The Remedy“ ein waschechter Flop war. Doch dann kam „Midnight Marauders“. Wie toppt man einen Meilenstein? Q-Tip hatte auf „The Low End Theory“ bereits die Kunst des basslastigen Jazz-Rap-Beats gemeistert, doch für den Nachfolger trieb er die Tiefenentspannung auf den Höhepunkt: Jeder Ton auf diesem Album klingt warm, mit tiefen Kontrabass-Tönen und Snare-Drums, eingängigen Bläser-Fanfaren und der omnipräsenten Plattennadel, die wie ein Kaminfeuer vor sich hin knistert. // Q-Tip hatte auf „The Low End Theory“ bereits die Kunst des basslastigen Jazz-Rap-Beats gemeistert, doch für den Nachfolger trieb er die Tiefenentspannung auf den Höhepunkt: Jeder Ton auf diesem Album klingt warm, mit tiefen Kontrabass-Tönen und Snare-Drums, eingängigen Bläser-Fanfaren und der omnipräsenten Plattennadel, die wie ein Kaminfeuer vor sich hin knistert. Q-Tip und Phife Dawg warfen sich gegenseitig ihre Lines zu, als wären sie Freunde, die die Sätze des jeweils anderen beenden können. // Ihre gemeinsame Chemie war für A Tribe Called Quest genau so wichtig wie Q-Tips Beat-Kunst. Auf „Midnight Marauders“ fand sie ihren Höhepunkt: „Auf dem Album schrieb Q-Tip meine Lines und ich seine“, sagte Phife Dawg einst dem HipHop-Magazin XXL, „obwohl – eigentlich schrieben wir unsere eigenen Texte und tauschten dann.“ Unter der anschmiegsamen Oberfläche versteckten die beiden MCs auch textliche Tiefe: „Sucka Nigga“ ist eine pointierte Abhandlung über die Vorteile und Nachteile des „N-Worts“, „Steve Biko (Stir It Up)“ eine als smoothe Jazz-Rap-Party getarnte Ode an den titelgebenden Anti-Apartheids-Aktivisten. // Auf „Midnight Marauders“ fand sie ihren Höhepunkt: „Auf dem Album schrieb Q-Tip meine Lines und ich seine“, sagte Phife Dawg einst dem HipHop-Magazin XXL, „obwohl – eigentlich schrieben wir unsere eigenen Texte und tauschten dann.“ Unter der anschmiegsamen Oberfläche versteckten die beiden MCs auch textliche Tiefe: „Sucka Nigga“ ist eine pointierte Abhandlung über die Vorteile und Nachteile des „N-Worts“, „Steve Biko (Stir It Up)“ eine als smoothe Jazz-Rap-Party getarnte Ode an den titelgebenden Anti-Apartheids-Aktivisten. Diese doppelbödigen Texte, vorgetragen mit dem vertrauten Charisma von Q-Tip und Phife Dawg, machen „Midnight Marauders“ zu einem zeitlosen Klassiker. Wozu man diese Musik gebrauchen kann?

Beastie Boys: „Ill Communication“ wird 25

(31.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Beastie Boys: „Ill Communication“ wird 25
Wenn das New Yorker Trio nicht Samples zusammenklebte, Reime konstruierte oder Instrumente aufnahm, verbrachte sie viel Zeit mit Basketball – oft unter dem Einfluss von Magic Mushrooms. Manchmal kamen Jungle-Brothers-MC Afrika Baby Bam und Q-Tip von A Tribe Called Quest auf ein paar Bälle und Pilze vorbei. Ein psychedelisches Match zwischen New Yorkern, ausgetragen unter der kalifornischen Sonne. // Die Bälle wurden sich nicht nur auf dem Basketballplatz zugespielt. Eines der Instrumentals, das die Beastie Boys Q-Tip und Afrika vorspielten, hieß „Get Together“. Q-Tip mochte es – und rappte schnell in ein bis zwei Durchläufen ein paar Zeilen drüber. // „Bodhisattva Vow“, in dem MCA über tibetanischen Mönchsgesang Zeilen wie „I strive for a happiness of mental wealth“ rappt, als wäre es das Natürlichste auf der Welt. Und natürlich der Gastauftritt von Q-Tip, dessen butterweiche Stimme die natürliche Gegenthese zum nasal-schrillen Beastie-Boys-Rap ist – und trotzdem wunderbar harmoniert.

A Tribe Called Quest – „Check The Rhime“

(22.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
A Tribe Called Quest – „Check The Rhime“
Nur wenige MCs konnten sich so geschmeidig gegenseitig die Bälle zuwerfen wie Q-Tip und Phife Dawg. Die beiden Rapper von A Tribe Called Quest ergänzten sich perfekt: Q-Tip glänzte mit einem butterweichen, sanften Flow, zu dem Phife Dawg den etwas roheren und tieferen Kontrapunkt bildete. // Man höre sich nur an, wie die beiden US-Amerikaner sich in den Strophen von „Check The Rhime“ ins Wort fallen: Q-Tip und Phife Dawg beenden die Sätze des anderen mit fast schon telepathischer Selbstverständlichkeit.

Kingston-New-York-Connection: Q-Tip wird 50 Jahre alt.

(10.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kingston-New-York-Connection: Q-Tip wird 50 Jahre alt.
Q-Tip, der am 10. April 2020 50 Jahre alt wird Eine Kingston-New-York-Connection zeigt den heutigen Jubilar Q-Tip in einer frühen Produzentenrolle. Gerade einmal 22 Jahre alt war der als Jonathan Davis geborene Rapper und Produzent, als er „Who Planned It“ produzierte. // Er hat es nicht in die Geschichtsbücher geschafft, trotz Q-Tips funky Beat. Umso schöner, ihn jetzt zu entdecken. Q-Tip wurde am 10. April 1970 geboren und heißt heute bürgerlich Kamaal Ibn John Fareed. Anlässlich seines 50.

Was ist Musik

Reifeprüfung

(16.10.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Reifeprüfung Prince. Sonic Youth. Q-Tip. Die Erde. Led Zeppelin. Knarf Rellöm. James Blake? Es gibt diesen Moment im Leben eines Mannes, da muß er sein Verhältnis zu Joni Mitchell klären. Im Leben eines Musikers ist das eine Art Reifeprüfung. // Im Leben eines Musikers ist das eine Art Reifeprüfung. Wie Joni bin ich, wie Joni darf ich sein, wie Joni will ich sein? Prince, Sonic Youth oder auch Q-Tip haben den Mitchell-Test bestanden und mit Jonis Hilfe neue Seiten (an sich?) entdeckt, neue Saiten aufgezogen.

Danny Brown – „Uknowhatimsayin¿“ (Rezension)

(04.10.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Danny Brown – „Uknowhatimsayin¿“ (Rezension)
Dementsprechend leichtfüßig klingen die Beats, an denen Boombap-Meister und A-Tribe-Called-Quest-Mitglied Q-Tip als Executive Producer beteiligt war. Browns nasaler Flow hat die dringliche Hektik seines Frühwerks verloren, mitunter klingt er sogar entspannt. // Klang die Musik von „Atrocity Exhibition“ noch nach musikgewordenen Panikattacken, regiert auf „Uknowhatimsayin¿“ der Groove. Q-Tip hat in „Dirty Laundry“ Spaß mit verspielten Casio-Keyboards, während das von Flying Lotus und Thundercat beigesteurte „Negro Spiritual“ als Kopf und Beine verdrehende Funk-Nummer daherkommt.

Whodini-Mitbegründer John „Ecstasy“ Fletcher ist tot

(24.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Whodini-Mitbegründer John „Ecstasy“ Fletcher ist tot
Über Fletchers Todesursache ist nichts bekannt. Zahlreiche Künstler*innen äußerten indes ihre Trauer in den sozialen Netzwerken, darunter Q-Tip, Chuck D, Sheila E. und DJ Premier. LL Cool J erinnerte sich an seinen Freund und schrieb über Fletcher: „Für mich war er einer der wichtigsten Menschen in dieser Kultur.“ Questlove, der als erster die Nachricht vom Tod Fletchers verbreitete, schrieb: „Dieser Mann war legendär und ein zentrales Mitglied einer der legendärsten Gruppen im Hip Hop.

BTTB – Back To The Basics

(04.12.2008 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics
Insgesamt hört ihr drei HipHop-Tunes zusammen mit ihrer Sample-Quelle - zwei davon aus dem neuen, grandiosen Album von Q-Tip. Außerdem im Programm: GZA/Genius, Antony & The Johnsons, The Bamboos, Eek-A-Mouse und andere.

Let's get lost!

Maria Taylor & Kurt Rosenwinkel

(08.03.2017 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Let's get lost! - Maria Taylor & Kurt Rosenwinkel
Der Jazzgitarrist Kurt Rosenwinkel wurde in Philadelphia geboren, er hat am renommierten Berklee College of Music studiert und sich seine Sporen an der Seite von Gary Burton verdient. Danach hat er mit Popstars wie dem Rapper Q-Tip von A Tribe called Quest zusammengearbeitet, und auch für seine eigenen Platten konnte er prominente Kollegen wie Joshua Redman, Brad Mehldau und Eric Clapton gewinnen.

„Look Over Your Shoulder“: Neuer Track von Busta Rhymes feat. Kendrick Lamar

(29.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Look Over Your Shoulder“: Neuer Track von Busta Rhymes feat. Kendrick Lamar
Lamar ist aber nicht der einzige Gastmusiker, der auf Busta Rhymes' neuem Album mitmischt. So sind unter anderem Anderson .Paak, Q-Tip, Rakim, Mary J. Blige und sogar Mariah Carey mit von der Partie. Mit Carey hatte Busta Rhymes 2003 den Hit „I Know What You Want“ gelandet.

Leonard Cohen im Alter von 82 Jahren gestorben

(11.11.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Leonard Cohen im Alter von 82 Jahren gestorben
Für die britische Musikerin und Autorin Kate Tempest ist er etwa eine ihrer größten Inspiratoren, was ihre Text angeht. Rapper Q-Tip nennt ihn "Hero". Cohen veröffentlichte 14 Studioalben, sein letztes erst im Oktober dieses Jahres.

23.11. bis 29.11.

(23.11.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Blakroc - "Blakroc" VÖ: 27.11.2009 Web: www.blakroc.com Label: Cooperative Kaufen: Blakroc ist ein neues Projekt der Black Keys Dan Auerbach und Pat Carney, mit dem sie die Welt des Hip Hop gehörig durcheinander wirbeln wollen. Dazu haben sie sich prominente Unterstützung ins Studio geholt: MCs wie Mos Def, Raekwon, Q-Tip, oder Ludacris haben Beiträge zum Werk geliefert. Insgesamt ist 'Blakroc' ein spannendes Experiment, in das es sich in jedem Falle lohnt, reinzuhören.

Miles Davis' „Kind Of Blue“ wird 60

(17.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Miles Davis' „Kind Of Blue“ wird 60
In (inoffiziellen) Zählungen gilt es als das meistverkaufte Jazz-Album aller Zeiten. A-Tribe-Called-Quest-Mitglied Q-Tip sagte einst: „Es ist wie die Bibel – einfach jeder hat eine Ausgabe im Haus.“ Es sollte nicht lange dauern bis Davis sich erneut neuerfinden sollte: Zehn Jahre später schuf er mit „In A Silent Way“ und „Bitches Brew“ psychedelische Meisterwerke der Jazz-Fusion, in den 70er-Jahren verheiratete er Funk, Rock und Free Jazz.

Janet Jackson - „Got Til It's Gone“

(07.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Janet Jackson - „Got Til It's Gone“
In „Got Til It‘s Gone“ lässt sie Mitchell den Refrain von „Big Yellow Taxi“ singen, der in Kombination mit Jacksons zu der Zeit stark ausgeprägter Depression zu einem traurigen Mantra wird: „You don‘t know what you‘ve got til it‘s gone.“ Trotz der allgegenwärtigen Melancholie strahlt der Song aber auch eine unschlagbare Coolness aus, dank dem von Beat-Legende J Dilla inspirierten Trip-Hop-Groove und dem butterweichen Rap-Feature von A-Tribe-Called-Quest-MC Q-Tip. Ein ungewöhnlicher Hit, der große Trauer mit tröstender Coolness vereint. Hört Euch unseren Track des Tages hier an:

Solange - "A Seat At The Table" (Rezension)

(04.10.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Solange - "A Seat At The Table" (Rezension)
Die meisten Songs hat sie in Rohversionen auf dem Klavier geschrieben. Neben Raphael Saadiq produzierten Questlove, Sampha, The-Dream oder Q-Tip mit. "A Seat At The Table" weist keinen klassischen Radio-Hit vor und Musikvideos wurden gleich zu zwei Stücken gedreht und am selben Tag veröffentlicht.

"Ich erinnere mich nicht, wann Pop zuletzt so öde war."

(25.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sie heißt „Record Collection“ und soll durch ihre Vielseitigkeit bestechen. In den Credits zum neuen Album finden sich unter anderem Q-Tip, Ghostface Killah, Dave McCabe von den Zutons, Boy George, Wiley oder auch Alex Greenwald von Phantom Planet.

Beat Repeat

Phonte / Big Roo / JDilla

(06.04.2018 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beat Repeat - Phonte / Big Roo / JDilla
Heute in der Show werden Jubiläen gefeiert, u.a. mit Lil Wayne, Q-Tip und JDilla. Außerdem gibt es Neues von Bishop Nehru, Big Roo, Yazmin Lacey, Kamaal Wiliiams und Mahalia.

Let's get lost!

Maria Taylor & Kurt Rosenwinkel

(10.01.2018 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Jazzgitarrist Kurt Rosenwinkel wurde in Philadelphia geboren, er hat am renommierten Berklee College of Music studiert und sich seine Sporen an der Seite von Gary Burton verdient. Danach hat er mit Popstars wie dem Rapper Q-Tip von A Tribe called Quest zusammengearbeitet, und auch für seine eigenen Platten konnte er prominente Kollegen wie Joshua Redman, Brad Mehldau und Eric Clapton gewinnen.

The Good Nightz

Fading Lights

(20.12.2013 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute querbeet mit aktuellen und ein paar nicht mehr ganz aktuellen Platten von Busta Rhymes & Q-Tip, Synkro, Robert Glasper Experiment, Tiga vs. Audion, Black Loops uvm.

Soulsearching

(15.09.2009 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
So könnte man die heutige soulsearching auch nennen - das soulsearching studio zieht um und dementsprechend finden sich beim Aufräumen lang nicht mehr gehörte Perlen wie Mos Defs Duett mit Q-Tip von der 10 Jahre alten und immer noch frischen "Black On Both Sides" oder Teddy Pendergrass sowie Fertile Ground, zusammengestellt zum Mittagsmixtape für Euch und gemischt mit brandneuem, das die Prefix "Nu" zwar nicht benötigt, aber im Fall des SA-RA Creative Partners Mitglied Shafiq Husayn auch gern mal als "Neu" benutzt werden darf.

„Black Superhero“: Robert Glasper zwischen Jazz und HipHop

(20.01.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Black Superhero“: Robert Glasper zwischen Jazz und HipHop
Erst 2022 wird der dritte Teil erscheinen, bei dem wir uns auf Features der Bassistin Esperanza Spalding und Q-Tip von A Tribe Called Quest freuen können. Das Album „Black Radio III“ von Robert Glasper erscheint am 25.

Malik B., Gründungsmitglied von The Roots, ist tot

(30.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Malik B., Gründungsmitglied von The Roots, ist tot
Basits energetischer Flow war ein perfekter Kontrapunkt zu Trotters technischer Präzision. Ein sich perfekt ergänzendes MC-Duo, auf dem Level von Q-Tip und Phife Dawg oder André 3000 und Big Boi. 1999, kurz nach dem Release des Klassikers „Things Fall Apart“, verließ Basit The Roots.

Panda Bear – „Panda Bear Meets The Grim Reaper“ (Album der Woche)

(05.01.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Panda Bear – „Panda Bear Meets The Grim Reaper“ (Album der Woche)
"Panda Bear Meets The Grim Reaper", oder als Akronym auch "PBVSGR" genannt, spielt mit Old-school-artigen HipHop-Texturen und Aufnahmetechniken. Und tatsächlich nimmt der Beat eine wichtige Position ein, stärker als zuvor. The Dust Brothers, Q-Tip, J Dilla, DJ Premier, 9th Wonder: All diese und noch mehr Künstler inspirieren Panda Bear zu seinem neusten Werk.

James BKS - „Wolves Of Africa“ (Album der Woche)

(11.07.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
James BKS - „Wolves Of Africa“ (Album der Woche)
Für die Single „New Breed“ hat er ein seltsames Triumvirat am Start: UK-Rap-Königin Little Simz rappt Seite an Seite mit A-Tribe-Called-Quest-MC Q-Tip und dem Schauspieler und Gelegenheits-Rapper Idris Elba. In „Jungle Go Dumb“ klingt The-Black-Eyed-Peas-Mastermind will.i.am zum ersten Mal seit gefühlt 20 Jahren so, als würde er sich wirklich Mühe geben.

Give Peace A Chance!

(02.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Give Peace A Chance!
Gegen den Golfkrieg protestierte sie 1991 mit dem prominent besetzten Peace Choir, zu dem unter anderem Q-Tip, Lenny Kravitz und Peter Gabriel gehörten. 2005 verfasste sie eine Version, deren Text sich auf die Terroranschläge vom 11.

„Jazz (We've Got)“: 30 Jahre „The Low End Theory“ von A Tribe Called Quest

(24.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Jazz (We've Got)“: 30 Jahre „The Low End Theory“ von A Tribe Called Quest
Noch heute versuchen Musiker*innen wie Robert Glasper, aus dem Spannungsfeld zwischen den Genres etwas Neues zu schaffen. Q-Tip und Phife Dawg von A Tribe Called Quest betteten schon 1991 ihre ultraschmooven Flows in Samples aus Jazz-Stücken.

Nas: Debütalbum „Illmatic“ wird 25 Jahre alt

(19.04.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nas: Debütalbum „Illmatic“ wird 25 Jahre alt
Der Song brachte ihm einen ordentlichen Aufwind, schnell erarbeitete er sich einen Ruf als junger Rap-Prinz, der das Genre wieder zurück in sein „Golden Age“ führen sollte. Gestandene Produzenten wie A Tribe Called Quests Q-Tip, die Gang-Starr-Hälfte DJ Premier oder Pete Rock standen Schlange, um das Debüt des Newcomers zu produzieren.

Masego (Ticket-Verlosung)

(18.09.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Masego (Ticket-Verlosung)
Was seinen Songs Leben gibt, ist sein genauso gefühlvoller wie wandlungsfähiger Gesang: Mal sprechsingt er mit dem Selbstbewusstsein eines jungen Q-Tip, im nächsten Moment sorgt er mit dem Falsett eines Prince für Gänsehaut. ByteFM präsentiert die Tour von Masego und verlost unter allen Mitgliedern im Förderverein „Freunde von ByteFM“ 2×2 Gästelistenplätze pro Konzert.

Prodigy von Mobb Deep ist tot

(21.06.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Prodigy von Mobb Deep ist tot
Prodigy gilt heute als einer der wichtigsten Rap-Lyriker und einflussreichsten Vertreter des East-Coast-Rap. Nach dem Bekanntwerden seines Todes haben HipHop-Größen wie Nas, DJ Premier, Questlove und Q-Tip über soziale Netzwerke ihr Mitgefühl ausgedrückt.

Die ByteFM Jahrescharts 2013

(01.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Egle Sirvydyte (Mario Basanov Remix) (Silence Music) Mano Le Tough - Moments Of Truth (Permanent Vacation) Paskal & Urban Absolutes - Lux (Sonar Kollektiv) Brodka - Varsovie (Eltron John Dub) (Uncanny Valley) Nicholas - Forever Feel It (4Lux) The XX - Reunion (Âme Remix) (Young Turks) Steve Reich - Nagoya Marimba (HNNY Edit) (NRR 01) Busta Rhymes & Q-Tip – The Abstract And The Dragon (Mixtape) Yo La Tengo - Fade (Matador). Kai Bembreiksz (Hidden Tracks) Alben: 1.