Ramones

Ramones Ramones auf dem Cover des Albums „Live At The Hollywood Palladium“

Ramones waren eine US-amerikanische Punkband, die 1974 in New York City gegründet wurde. Sie zählt neben Sex Pistols und The Clash zu den einflussreichsten und berühmtesten Vertretern des Genres und wird häufig als dessen Erfinder gehandelt. Die Gründungsmitglieder der Gruppe waren Joey Ramone (Gesang, Percussion), Johnny Ramone (Gitarre), Dee Dee Ramone (Bass) und Tommy Ramone (Schlagzeug). Ihr selbstbetiteltes Debütalbum erschien 1976 und enthält mit Songs wie „Blitzkrieg Bop“ und „Judy Is A Punk“ einige der bekanntesten Punk-Hymnen.

Ramones gehören zu den zahlreichen Bands, die in den frühen 70ern im New Yorker Club CBGB bekannt wurden. Zu ihren kurzen, schnellen und lediglich aus drei bis vier Akkorden bestehenden Songs ließen sie sich von Bands wie The Who, The Beach Boys, The Kinks, The Stooges und MC5 inspirieren. Sie bildeten damit den Gegenpol zu von den von ihnen als Rockstars und Hippies abgelehnten Bands ihrer Zeit, die opulentere Musik spielten, wie Pink Floyd und Led Zeppelin und waren maßgeblich beteiligt an der

Entstehung der Bewegung, die kurz später „Punk“ getauft wurde. Nach vierzehn Studioalben, zahlreichen ausverkauften Konzerten auf der ganzen Welt und einigen Besetzungswechseln lösten sich Ramones im Jahr 1996 auf. Namhafte Musiker*innen aus den Bereichen des Punk, New Wave, Heavy Metal und anderen Genres geben sie als wichtige Inspiration an. Im Jahr 2014 starb mit Tommy Ramone das letzte Gründungsmitglied von Ramones.

 



Ramones im Programm von ByteFM:

Vor zehn Jahren starb Dee Dee Ramone

(05.06.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wikimedia Commons Der Gründer, Hauptsongwriter und Bassist der legendären Punkband The Ramones wurde am 05. Juni 2002 im Alter von 49 Jahren tot in seiner Wohnung in Hollywood aufgefunden. Dee Dee Ramone wurde als Douglas Colvin 1951 in Virginia geboren und verbrachte einen Großteil seiner Jugend in Deutschland, wo sein Vater als Soldat stationiert war. // Nach dem Vorbild von Iggy Pops Band gründeten die beiden 1974 zusammen mit Jeff Hyman und Tom Erdelyi die Ramones, die mit ihrem Vier-Akkord-Hochgeschwindigkeits-Rock und ihren simplen Melodien zu Ikonen der New Yorker Punkbewegung wurden. // Nach dem Vorbild von Iggy Pops Band gründeten die beiden 1974 zusammen mit Jeff Hyman und Tom Erdelyi die Ramones, die mit ihrem Vier-Akkord-Hochgeschwindigkeits-Rock und ihren simplen Melodien zu Ikonen der New Yorker Punkbewegung wurden. Als Hauptsongwriter der Band war Dee Dee der talentierteste der Ramones, er war von den Vieren allerdings auch am anfälligsten für den Rock'n'Roll-Lifestyle. Schon als Teenager nahm er das erste Mal Heroin und kam nur für eine kurze Zeit in den 90ern von der Droge los. // Er spielte in den 1990er-Jahren noch in mehreren anderen Punkbands (u.a. in einer Ramones-Coverband), entdeckte die Kunst für sich und schrieb Bücher. 2002 wurde er mit den verbliebenen Ramones in die Rock'n'Roll Hall Of Fame aufgenommen, was gleichzeitig sein letzter öffentlicher Auftritt sein sollte.

Johnny Ramone starb vor 10 Jahren

(15.09.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Johnny Ramone (links) live mit The Ramones (Bild: Warner Music Group) Johnny Ramone, geboren als John William Cummings am 8. Oktober 1948, gründete gemeinsam mit Joey, Dee Dee und Tommy Ramone die Band, die dem Punk das Leben einhauchte - The Ramones. // Oktober 1948, gründete gemeinsam mit Joey, Dee Dee und Tommy Ramone die Band, die dem Punk das Leben einhauchte - The Ramones. Neben Joey, der eigentlich Jeffrey Hyman hieß, war Johnny der Einzige, der bis zur Auflösung 1996 bei der Band blieb. Johnny Ramone wuchs in einem Arbeiterviertel auf Long Island auf. // Kurze Zeit später waren The Ramones geboren. Mit ihren Auftritten im legendären New Yorker Club CBGBs trat die Band eine Welle der Begeisterung los. Schnelle, kurze Stücke waren das Markenzeichen der Ramones. Ihr Sound beeinflusst bis heute Generationen von Musikern. // Von Soli hielt er nichts - er sah die Gitarre vielmehr als Rhythmusinstrument, dass er stets von oben nach unten anschlug. Die sogenannte Downpicking-Technik machte Johnny Ramone populär. Entgegen dem Image der Ramones als aufrührerische Punkband vertrat Johnny Ramone sehr konservative Ansichten. Er war überzeugter Republikaner.

„Ramones – Eine Lebensgeschichte“ (Verlosung)

(08.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Ramones – Eine Lebensgeschichte“ (Verlosung)
Flo Hayler, der Autor der frisch erschienen detailverliebten Ramones-Chronik, bei seinem Besuch im Berliner ByteFM Studio Spricht man über Bands, die den Pop, wie wir ihn heute kennen, formten, dann führt kein Weg an Ramones vorbei. Mitte der 70er-Jahre brachen Johnny, Dee Dee, Joey und Tommy Ramone klassische Rock-Musik auf ihre essentiellen vier Akkorde herunter – und verdoppelten die Geschwindigkeit. // Nach langer Zeit als Fan und Sammler sowie 101 besuchten Konzerten eröffnete er 2005 in Kreuzberg das weltweit erste Ramones-Museum, in dem über 1.000 Artefakten und Raritäten aus der 22 Jahre umspannenden Karriere der Band versammelt wurden. Doch damit nicht genug: Mit „Ramones – Eine Lebensgeschichte“ hat er im Verlag Heyne Hardcore nun ein 634 Seiten schweres Buch veröffentlicht, bis zum Rand gefüllt mit Geschichten und Anekdoten von und über Ramones. // Doch damit nicht genug: Mit „Ramones – Eine Lebensgeschichte“ hat er im Verlag Heyne Hardcore nun ein 634 Seiten schweres Buch veröffentlicht, bis zum Rand gefüllt mit Geschichten und Anekdoten von und über Ramones. Die detailverliebte Ramones-Chronik gibt es bei uns zu gewinnen Das Buch beginnt mit einer detailverliebten Chronik des 6. August 1996 – dem Abend, an dem Ramones im Palace, Los Angeles, ihr letztes Konzert spielten. // Hayler war vor Ort, erzählt aus erster Hand, wie er das Ticket einem Teenager abkaufte, beschreibt aus nächster Nähe die seltsame Mischung aus Chaos und Routine, die diesen Abend auszeichnete. Seine Hardcore-Fan-Perspektive macht „Ramones – Eine Lebensgeschichte“ zu einer gleichzeitig sehr informativen als auch ungewöhnlich emotionalen Band-Biografie, die genauso viel über die wahrscheinlich wichtigste Punk-Band ihrer Zeit verrät als auch über das Glück, Fan solch einer Band zu sein. // Unter allen Mitgliedern verlosen wir ein Hardcover-Exemplar von Flo Haylers „Ramones – Eine Lebensgeschichte“. Alles was Ihr tun müsst, ist bis zum 21. November einen Kommentar auf dieser Seite hinterlassen, gerne auch mit einer persönlichen Ramones-Anekdote. Wer noch keine Freundin oder kein Freund von ByteFM ist, kann einfach heute, am 8.

Zum 60. Geburtstag von Joey Ramone

(19.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Doch zu Weltruhm kam Jeffrey Hyman mit seinem Künstlernamen Joey Ramone und der Band Ramones. Mit 13 Jahren lernte Jeffrey Hyman Schlagzeug – weswegen er auch zunächst bei den Ramones am Schlagzeug saß. Allerdings wechselte er schnell den Platz zum Mikrophon, als die Band merkte, dass Dee Dee Ramone nicht gleichzeitig Bass spielen und singen konnte. // Die vier Typen in Jeans und Lederjacken stellten den Prototyp der Punkbands dar, auch wenn der Begriff "Punk" erst Jahre später mit anderen Bands aus England populär wurde. Als die Ramones 1974 anfingen Musik zu machen, taten sie dies aus Perspektivlosigkeit. Die Rock-Bands dieser Ära, die die vier einst verehrt hatten, verkünstelten sich in minutenlangen Gitarrensoli und opulenten Shows. // Artrock, Prog-Rock, Fusion – das war den Jungs aus New York viel zu viel. So kam es zur absoluten Antithese: Die Ramones waren lauter und schneller als alle anderen. Einfache Melodien, keine Gitarren-Soli und nicht vorhandene Übergänge zwischen den Songs wurden ihre Markenzeichen. // Der legendäre New Yorker Club CBGB wurde mit ihnen berühmt; die Ramones wurden Teil der neuen New Yorker Kunstszene. So entstand auch der Kontakt mit Seymour Stein, der ihnen einen Plattenvertrag bei Sire Records verschaffte. Auch wenn den Ramones der große finanzielle Erfolg verwehrt blieb – sie prägten wie kaum eine andere Band ein Genre und beeinflussten ganze Generationen von Musikern. // Auch wenn den Ramones der große finanzielle Erfolg verwehrt blieb – sie prägten wie kaum eine andere Band ein Genre und beeinflussten ganze Generationen von Musikern. Als sich die Ramones 1996 trennten, nach 22 Jahren und 2262 Shows, hatte sich die Band eine enorme Fangemeinde erspielt. Für viele war Joey Ramone das Herz und die Seele der Ramones. Zeit seines Lebens litt er unter Zwangsstörungen – doch auf der Bühne war davon nichts zu merken, dort war er ein anderer Mensch und verkörperte den Punkrock.

A Friday Night - on the Lower East Side

(15.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
So auch die Straße Bowery, mit ihrer wohl bekanntesten Hausnummer 315, von 1973 bis 2006 Heimat des Clubs CBGB, in dem Bands wie Television, Blondie und die Ramones, inklusive des Terminus "Punk", groß wurden und an dessen Stelle heute ein High Fashion Designerladen für Herren steht.

02.07.: Obama vs. Gaga

(02.07.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Im Interview mit Spinner spricht er über seine All Starr Band und wie Musik die Welt verändern kann. Ein bisschen haben auch die Ramones die Welt verändert. Marky Ramone verklagt gerade laut dem NME seine Plattenfirma, weil diese ihm noch Geld schuldet.

Zum 20. Todestag von Joey Ramone: „Don't Worry About Me“

(15.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 20. Todestag von Joey Ramone: „Don't Worry About Me“
„Ramone“ nannte er sich ab 1974, als er mit seinem Kumpel Douglas Colvin alias Dee Dee Ramone die vielleicht erste Punk-Band gründete: Ramones. Vielleicht waren auch Iggy & The Stooges, MC 5 oder Death die erste Punk-Band, das ist wohl Ansichtssache. Fakt ist: Die Ramones spielten Konzerte in Großbritannien, bevor die Sex Pistols überhaupt ihre erste Single veröffentlicht hatten. // Und auch was das Image und den Lederjacken-Style anging, war Sex-Pistols-Manager Malcolm McLaren inspiriert durch die New Yorker Band. Man konnte die Uhr danach stellen: Die Ramones brachten ihr Publikum verlässlich zum Ausrasten. Mit einem Rock-Sound, der zu Anfang der Bandkarriere das wilde neue Ding war und der sich eigentlich nie änderte. // Die Band unterschied sich aber auch von vielen Punk-Acts. So verfolgten die Ramones als Band keine große politische Agenda. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Gruppe war Joey Ramones Gesang. Der hatte nämlich so gar nichts von der aufgeregten Schreihalsigkeit, die man mit Punk verbindet.

ByteFM Magazin

am Morgen: Florian Hayler zu Gast bei Bettina Brecke

(08.11.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gabba Gabba Hey! Das weltweit einzige Ramones-Museum an der Berliner Oberbaumbrücke dokumentiert seit 2005 die gesamte Karriere der einflussreichen New Yorker Punkrocker von 1974 bis zur Auflösung 1996. // Verantwortlich für das Museum ist Florian Hayler, seit seinem ersten Konzert 1990 ein Hardcore-Fan, der auch durch seine persönlichen Kontakte zu allen Bandmitgliedern die Geschichte der Ramones so gut zu erzählen weiß wie kaum ein anderer. In seinem Anfang Oktober veröffentlichten Buch "Ramones - Eine Lebensgeschichte" zeichnet Hayler den Weg der Band mit vielen Fotos, eigenen Interviews mit den Musikern und unveröffentlichtem Material aus dem Ramones-Museum nach. // In seinem Anfang Oktober veröffentlichten Buch "Ramones - Eine Lebensgeschichte" zeichnet Hayler den Weg der Band mit vielen Fotos, eigenen Interviews mit den Musikern und unveröffentlichtem Material aus dem Ramones-Museum nach. Bei Bettina Brecke im ByteFM Magazin spricht Florian Hayler über seine Begeisterung für die Ramones und über sein neues Buch.

Walter Lure (The Heartbreakers) ist tot

(25.08.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Walter Lure (The Heartbreakers) ist tot
So spielte er Gitarre bei einigen von Johnny Thunders Soloveröffentlichungen der folgenden Jahre. 1994 veröffentlichte Lure dann mit seiner Band Walter Lure & The Waldos das Album „Rent Party“ und 2018 die Platte „Wacka Lacka Boom Bop A Loom Bam Boo“. Im Laufe seiner Karriere arbeitete Lure auch mit den Ramones, Mitch Ryder, Phil Lynott zusammen. Erst kürzlich hatte der Musiker seine Memoiren „To Hell And Back: My Life in Johnny Thunders’ Heartbreakers“ herausgebracht.

Vergessene Perlen: Graham Gouldman – „The Graham Gouldman Thing“

(29.03.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Vergessene Perlen: Graham Gouldman – „The Graham Gouldman Thing“
Vielleicht verbinden manche ihn mit den überwiegend belächelten 10cc und deren seichten 70er-Jahre-Pop oder kennen ihn als Produzent der Frühe-80er-Ramones. Graham Gouldmans Leistungen liegen allerdings weiter zurück: in den 60ern. Vermutlich kennen die meisten den ein oder anderen Song von ihm, ohne es zu wissen; denn nach der Gründung seiner eigenen, erfolglosen Beat-Bands verdiente der 1946 geborene Gouldman Geld als Songschreiber.

Neue Platten: Crocodiles - "Endless Flowers"

(04.06.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Souterrain Transmissions 6,0 Die Ramones, die Beach Boys und immer wieder The Jesus And Mary Chain - das sind die Vergleiche, ohne die scheinbar keine Beschreibung des neuen und dritten Studioalbums der Crocodiles auskommt.

03. und 04.10.: Das deutsche Rock'n'Roll-Schicksal

(03.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Denn „wenn man auf Tour gehen muss, nur weil das Finanzamt eine Steuernachzahlung haben will, kann man die Freude am Beruf sehr schnell verlieren. Max Dax hat das Gespräch für Welt Online geführt. Die Band-Biografie der Ramones soll bald verfilmt werden, schreibt die deutsche Ausgabe des Rolling Stones. Nun müssen noch letzte rechtliche Fragen geklärt werden, u. a. mit der Mutter von Joey Ramone, denn die verfügt über die Musikrechte ihres 2001 verstorbenen Sohns.

Zum Tod von Phil Spector

(18.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum Tod von Phil Spector
Die wiederum schrieb in ihrer Biografie, Spector habe sie auf seinem Anwesen gegen ihren Willen festgehalten und während des Scheidungsprozesses damit gedroht, einen Auftragsmörder auf sie anzusetzen. Während der Aufnahmesessions des 1979er Ramones-Albums „End Of The Century“ soll Spector Mitglieder der Band mit einer Schusswaffe bedroht haben.

Sid McCray (Bad Brains) ist tot

(15.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sid McCray (Bad Brains) ist tot
McCray hatte seine Bandkollegen Ende der 1970er-Jahre mit Punkrock in Berührung gebracht, nachdem sie zuvor unter dem Namen Mind Power Jazzfunk gespielt hatten. Die Umbenennung erfolgte damals in Anlehnung an den gleichnamigen The-Ramones-Song. Die Gruppe avancierte in der Folge zu einer prägenden Größe in der Geschichte des Hardcore-Punk.

Sex Pistols: 40 Jahre „Never Mind The Bollocks“

(27.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sex Pistols: 40 Jahre „Never Mind The Bollocks“
Oktober 1977 erschien das Debüt von The Sex Pistols. The Velvet Underground ebneten den Weg, Richard Hell brachte den Style, The Ramones die wüste Energie – doch erst am 28. Oktober 1977 machte ein Album den Punk zur weltweiten Sensation: „Never Mind The Bollocks, Here's The Sex Pistols“, das kontroverse Debüt der Sex Pistols.

Zum 40. Geburtstag des CBGBs

(10.12.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Patti Smith, Television und Blondie spielten hier einige ihrer ersten Konzerte. Und die Liste ist noch viel länger. Von den Ramones existiert eine besondere Live-Aufnahme ihres Konzerts im CBGB von 1977. Viele Bands zollten dem Club in Songs Tribut, zum Beispiel die Talking Heads in "Life During Wartime".

Dee Pop (Bush Tetras) ist gestorben

(11.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dee Pop (Bush Tetras) ist gestorben
Der 1956 geborene Papadopoulos war schon als Kind Fan der großen Rockschlagzeuger, wie dem kürzlich verstorbenen Rolling-Stones-Drummer Charlie Watts oder Beatles-Drummer Ringo Starr. Allerdings sei es Ramones-Schlagzeuger Tommy Ramone gewesen, der ihn dazu inspiriert habe, selbst Schlagzeug zu spielen. Denn dieser habe gezeigt, dass man auch ohne Ausbildung am Instrument einfach loslegen könne, schrieb er einmal über seine Anfangstage.

„Let England Shake“ von PJ Harvey wird zehn Jahre alt

(14.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Let England Shake“ von PJ Harvey wird zehn Jahre alt
Oder ein seltsames obskures Nischen-Album wie „The Velvet Underground & Nico“ als „Geburtsstunde des Punk“ ausgelegt werden, obwohl es The Sex Pistols oder The Ramones wahrscheinlich nie gehört hatten. In diesem Sinne hat Polly Jean Harvey das definitive Album über das Brexit-England veröffentlicht – über ein halbes Jahrzehnt vor dem Referendum.

The Undertones – „Here Comes The Summer“

(13.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Undertones – „Here Comes The Summer“
Während andere britische Punk-Bands ihrer Generation dem dreckigen Sound Londons à la Sex Pistols nacheiferten, richtete die Band um Gitarristen und Haupt-Songwriter John O‘Neill ihren Blick nach Kalifornien. Die melodieverliebte Krawall-Musik von The Ramones hatte es ihnen angetan. Nachzuhören auf „Here Comes The Summer“, ein Song ihres Debütalbums „The Undertones“, die wie eine amphetaminschwangere Single von The Beach Boys klingt – hätte Brian Wilson einen irischen Akzent gehabt.

Nick Cave wird 60

(22.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nick Cave wird 60
September 1957 im australischen 2.000-Seelen-Dorf Warracknabeal geboren. 1973 lernte er im Alter von 16 Jahren im Schulchor den Gitarristen Mick Harvey kennen, mit dem er bis zum Jahr 2010 zusammenarbeiten sollte. Zuerst war ihre Band The Boys Next Door nur eine Proto-Punk-Coverband, die Songs von The Ramones und Lou Reed interpretierte. 1980 nannten sie sich in The Birthday Party um und wurden mit ihrem gnadenlosen Feedback-Lärm eine der lautesten Bands ihrer Zeit.

Zum zehnten Todestag von John Peel

(25.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum zehnten Todestag von John Peel
Bis heute hat niemand anderes so lang für Radio 1 moderiert wie er. In den 70er Jahren keimte der Punk in den USA auf - John Peel entdeckte das Debüt der Ramones im Jahr 1976, war begeistert, spielte ihre Songs mehrfach in seiner Sendung, und trat so mit die Punkwelle in Großbritannien los.

ByteFM Magazin

Johnny Ramone, "Easy" und Mary Travers

(16.09.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wenn Ennio Morricones Titelmelodie zum Western "The Good, The Bad And The Ugly" von 1966 erklingt, können die Ramones nicht weit sein: Der Song war Opener von vielen Ramones-Konzerten. Gestern vor 15 Jahren, am 15.9.2004, ist der Bandleader und Leadgitarrist der Ramones, Johnny Ramone, an Prostatakrebs gestorben.

ByteFM Magazin

am Morgen: Alex Cameron zu Gast bei Christa Herdering

(19.05.2016 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine Band, die ganz klar The Stooges zu ihren großen Vorbildern zählte, waren The Ramones. Joey Ramones, "das Herz und die Seele" der Ramones, wäre heute 65 Jahre alt geworden. Außerdem sprechen wir mit dem australischen Musiker Alex Cameron, eigentlich aktiv in der Band Seekae.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(15.09.2014 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
1.; Blood Orange; It Is What It Is; It Is What It Is (Single); Domino; 03:00 2.; The Ramones; 53rd & 3rd; Ramones; Rhino; 07:09 3.; The Ramones; Gimme Gimme Shock Treatment; The Chrysalis Years Anthology; Parlophone UK; 10:28 4.; Thurston Moore; Benediction; Demolished Thoughts; Matador; 13:22 5.; Caribou; Our Love; Our Love; Merge; 19:34 6.; Ja, Panik; Chain Gang; Libertatia; Staatsakt; 24:46 7.; Goat; Disco Fever; World Music; Rocket; 28:09 8.; Guts; Man Funk Feat.

ByteFM Magazin

am Abend mit Christa Herdering

(19.05.2016 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit News von Rage Against The Machine, die eine ominöse Website mit Countdown gestartet haben. Außerdem Musik zu Ehren Joey Ramones, "das Herz und die Seele" der Ramones, der heute 65 Jahre alt geworden wäre.

Sunday Service

dEUS – Selected Songs 1994 - 2014

(04.12.2014 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
CJ Ramone ist auch ein alter Bekannter, immerhin beerbte er Dee Dee Ramone am Bass der Ramones und spielte die den New Yorker Punk-Urgesteinen bis zu deren Auflösung 1996. Alle vier Gründungsmitglieder und auch spätere Mitglieder der Ramones sind inzwischen verstorben, CJ Ramone ist die einzige Ausnahme und beehrt uns mit seinem neuen Solo-Album „Last Chance To Dance“.

Rock The Casbah

Kick Out The Jams For Christmas

(12.12.2022 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geburtstages von Sänger Malcolm Owen / + 1980), MC5 (wg. des 78. Geburtstages von Sänger Rob Tyner / + 1991), den Ramones und Weihnachtliches von Cold Years und den Ramones.

taz.mixtape

Ebony Bones, Ramones, Yektan Türkyilmaz, Pariah, Botswana, Bacharach, Jung an Tagen

(27.07.2018 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein Fotoband und ein Graphic Novel erzählen in eindrucksvoller Weise die Geschichte der Punkband The Ramones, meint Sylvia Prahl. Unter anderem geht es um Morphin aus Nazi-Beständen in Pirmasens. Die Stooges, MC5, die Ramones – Danny Fields brachte sie zum New Yorker Label Elektra.

Was ist Musik

Wurzellose Kosmopoliten

(01.02.2009 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Wurzellose Kosmopoliten“ – das war Josef Stalins verächtliche Bezeichnung für Juden und ist der beste Bandname diesseits von NWA – Niggaz With Attitude. Starring: Suicide, Ramones, The Long Decline, Velvet Underground, Jonathan Richman, Blondie, Sleater-Kinney, Patti Smith, Eastern Dark, Richard Hell, Coconami,... // Starring: Suicide, Ramones, The Long Decline, Velvet Underground, Jonathan Richman, Blondie, Sleater-Kinney, Patti Smith, Eastern Dark, Richard Hell, Coconami,... Mehr zum Thema lesen kann man auf ZEIT ONLINE. Mehr zu den Ramones gibt es hier.

BPM

Don Ramones

(10.03.2023 / 0 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BPM - Don Ramones
Heute in BPM erwartet uns ein exklusiver Mix von Sebastian alias Don Ramones. Sebastian ist seit vielen Jahren in der Leipziger Musikszene aktiv und betreibt u. a. das Label Vaya, über das er Podcasts, Radiosendungen und auch Soli-Sampler veröffentlicht.

Schraubenzieher

„Lightning struck itself“: Tom Verlaine, „Marquee Moon“, CBGB

(30.01.2023 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schraubenzieher - „Lightning struck itself“: Tom Verlaine, „Marquee Moon“, CBGB
Wir tauchen heute im Schraubenzieher tief in den Klangozean namens „Marqueen Moon“ ein – und hören auch einige andere Bands aus der Spät-70er-CBGB-New-York-Szene, die Television umgaben. Mit dabei: Talking Heads, Patti Smith, Blondie, Ramones und Richard Hell And The Voidoids.