Robert Schumann

Robert Schumann Robert Schumann war einer der wichtigsten deutschen Komponisten der Romantik (Gemälde: Josef Kriehuber, Public Domain, via Wikimedia Commons)

Robert Schumann (8. Juni 1810 – 29. Juli 1856) war ein deutscher Komponist der Romantik. Berühmt ist er vor allem für seine Klaviermusik. Erst später in seiner Karriere begann er, auch Werke für Orchester und Chor zu schreiben. Neben seiner kompositorischen Tätigkeit war Schumann seinerzeit auch ein bekannter Musikkritiker und Literat.

Schumann wurde im sächsischen Zwickau geboren und begann schon im Kindesalter, zu komponieren. Er studierte kurz Jura in Leipzig und Heidelberg, bevor er sich 1830 auf die Musik konzentrierte. Er nahm Klavierunterricht bei Friedrich Wieck, dessen Tochter Clara er später, sehr zu dessen Unwillen, heiratete. Mit Wieck zusammen gründete er auch die „Neue Zeitschrift für Musik”. Er arbeitete als Chorleiter und Musikdirektor in Leipzig, Dresden und Düsseldorf.

Schumanns frühe Klavierwerke machten ihn zu einem der herausragenden Komponisten der Romantik. Seine späteren Werke sind weniger hoch angesehen. Schumann litt unter schweren Depressionen (verstärkt möglicher Weise durch Syphilis), die sich auch auf seine Arbeit auswirkten. 1854 beging er einen Selbstmordversuch. Seine letzten Jahre verbrachte er in Richarz'schen Heilanstaltt, in der er zunehmend apathisch wurde und die Nahrungsaufnahme verweigerte. Am 29. Juli 1856 starb Robert Schumann allein auf seinem Zimmer.

Wenn Du Dich in einer akuten psychischen Krise befindest, gibt es Hilfe: Du erreichst die Telefonseelsorge rund um die Uhr unter 0800-1110111 oder 0800-1110222. Auf der Seite www.telefonseelsorge.de bekommst Du jederzeit Hilfe per Mail oder im Chat. Depressionen sind behandelbar: Wenn Du Probleme hast, scheue Dich nicht, Deine*n Hausärzt*in darauf anzusprechen.



Robert Schumann im Programm von ByteFM:

New Fall Festival 2011 – ein Nachbericht

(17.10.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Von Songwritern über Indie bis hin zu Elektro war alles dabei. Die Auftritte fanden immer abends vom 11. bis 16. Oktober im Robert-Schumann-Saal und in der Tonhalle statt. Der Robert-Schumann-Saal ist eingebettet in das Museum Kunstpalast, inmitten des Kulturzentrums Ehrenhof. // Der Robert-Schumann-Saal ist eingebettet in das Museum Kunstpalast, inmitten des Kulturzentrums Ehrenhof. In der unmittelbaren Nähe zum Robert-Schumann-Saal befindet sich die Tonhalle. Ursprünglich als Planetarium am Rheinufer geplant, wurde in den 70er Jahren aus dem Kuppelbau ein Konzertsaal. // Arnalds Musik besitzt einen unglaublichen Dynamikumfang, nichts ist dem zufälligen Klang überlassen, alle Töne sind präzise akzentuiert, welche natürlich im akustisch perfekten Konzertraum wie dem Robert-Schumann-Saal die bestmögliche Ausdehnung erfahren. Der Isländer versucht, die Natur hörbar zu machen, ich habe das Gefühl, dass ich mich auf eine schattige Waldlichtung zubewege, ohne zu wissen, was mich im Licht erwartet. // Die Leute stehen auf, drängen sich an den Rand der Sitzreihen und lassen die Hüften kreisen. Bei "An Argument with Myself" verwandelt sich der Robert-Schumann-Saal in eine kleine Karibikinsel, auf der die Afroklänge die Oberhand gewinnen. Selbst Lekmann legt die Gitarre zur Seite und schwingt tanzend den Schellenreif.

Karl Bartos wird 60

(31.05.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der Grund war, neben seiner Verehrung für die Beatles, der Gedanke, dass Musiker immer die hübschesten Frauen abbekommen und so gründete Bartos bereits mit 16 seine erste Band, die Anthony String Group. Ab 1970 studiert der gerade mal 18-jährige am Robert Schumann Institut in Düsseldorf Klavier, Vibraphon und im Hauptfach Schlagzeug. "Ganz nebenbei" spielt er in der Formation Sinus und zwar mit niemand geringerem als Bodo Staiger (dem späteren Gitarristen von Rheingold) und Marius Müller-Westernhagen.

Auf der Byte Monatskarte September: Kompakt Total 11

(01.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
aus- und anpackt, bringt das kompakte Total Paket natürlich auch total kompakten Edel-Techno, aber außerdem noch allerlei House Spielarten und Soundexkurse bis hin zu Mugwumps Slide-Gitarren oder Eins Fine Grinds Surf-Punk-Elektronik Crossover. Gui Borrato tritt leise, Wolfgang Voigt bemüht Robert Schumann und seine Clara und GusGus finden heraus, warum wir nicht zusammen leben können. Und nach 26 Tracks weiss man, warum Musikkritiker-Autorität Simon Reynolds Kompakt eine Hauptverantwortung für die nachhaltige Dominanz der deutschen Szene beim Thema elektronische Musik attestiert.

ByteFM Klassik

Katzenjammervoll

(14.07.2019 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Katzenjammervoll, Sturzbetrunken oder etwas melodischer: Entspannt blümerant mit spirituosem Hintergrund. In der heutigen Ausgabe von ByteFM Klassik geht es hochprozentig zu. Robert Schumann verdrischt sein Klavier, bei der Aufführung Edward Elgars Enigmavariationen schläft ein Solo-Cellist seinen Rausch aus und Antonín Dvořák braucht nach Dutzenden Cocktails erstmal einen Sliwowitz.

ByteFM Magazin

Clara Schumann zum 200., Steven Kilbey wird 65

(13.09.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute vor genau 200 Jahren wurde eine der größten deutschen Pianistinnen geboren. Clara Schumann (geborene Wieck), die Robert Schumann heiratete und zu seinen Lebzeiten und gerade auch nach dessen Tod mindestens genauso bekannt, wenn nicht bekannter als der heute weltweit gefeierte Komponist war.

ByteFM Klassik

Everything Is Floating

(11.08.2019 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Klassik - Everything Is Floating
ByteFM Klassik heute mit Musik und Texten von Gavin Bryars, Laurie Anderson, Antonín Dvořák, Tomas Tranströmer, Robert Schumann, Jayne Cortez, Kate Tempest und noch viel mehr.

ByteFM Klassik

Menschen in Hotelzimmern

(19.03.2017 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Frage war der Ausgangspunkt für einen sechzehnteiligen Liederzyklus von Cocker und Gonzales. Auch Robert Schumann hat Lieder geschrieben, aber auch Sonaten für Violine und Klavier. Die argentinische Pianistin Martha Argerich und der israelische Violinist Itzhak Perlman haben eine dieser Sonaten aufgenommen.

ByteFM Magazin

Waltraud Blischke (4fakultät) im Gespräch

(12.01.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Waltraud Blischke (4fakultät) im Gespräch
Die freie Autorin (u. a. Stadtrevue, Testcard, Meakusma Magazin) lehrt am Institut für Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Außerdem ist sie als DJ, Klangkünstlerin und Producerin aktiv. So präsentierte sie 2021 die Kunst- und Klanginstallation „Trittschall“ am Ebertplatz Köln.

ByteFM Klassik

Robert Schumann & Joep Beving

(11.06.2017 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Robert Schumann hat drei Solo-Konzerte geschrieben. Eines für die Geige, eines für das Klavier und eines für das Cello. Die Geigerin Isabelle Faust, der Pianist Alexander Melnikov und der Cellist Jean-Guihen Queyras haben sie eingespielt.