Sampa The Great

Sampa The Great Sampa The Great (Foto: Aria Shahrokhshaki)

Sampa The Great ist eine in Botswana aufgewachsene und im australischen Sydney ansässige HipHop-Künstlerin. Die 1993 in Sambia geborene Sängerin und Produzentin steht bei dem britischen Label Ninja Tune unter Vertrag und hat bereits vor ihrer ersten Album-Veröffentlichung mit Genre-Stars wie Kendrick Lamar und Denzel Curry gespielt.

Sampa Tembo (so der bürgerliche Name von Sampa The Great) studierte, bevor sie nach Australien auswanderte, Tontechnik. 2015 begann sie, HipHop-Mixtapes und Singles zu veröffentlichen. Ihre erste Veröffentlichung war „The Great Mixtape"; der Nachfolger „The Birds And The BEE9" war 2017 ByteFM Album der Woche. Durch ihren hochfrequenten Output, ihren ungewöhnlichen Flow und oft dezidiert politische Texte etablierte sich Sampa The Great rasch in der internationalen Rap-Szene.

Der Song „OMG“ war im Juli 2019 Track des Tages bei ByteFM und ist eine Vorab-Single zum ersten regulären Album „The Return“ im selben Jahr.



Sampa The Great im Programm von ByteFM:

Für mehr Sichtbarkeit: Sampa The Great und Junglepussy

(24.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Für mehr Sichtbarkeit: Sampa The Great und Junglepussy
Sampa The Great (Foto: Michaela Dutkova) Für mehr Sichtbarkeit schwarzer Künstler*innen trat HipHop-Künstlerin Sampa The Great 2019 auf ihrem Track „Time's Up“ ein. Erschienen ist der Song in seiner ursprünglichen Variante auf ihrem Album „The Return“. // Handelte „Time's Up“ im vergangenen Jahr von Diskriminierung aufgrund von Herkunft und Hautfarbe, kommt nun eine Geschlechter-, bzw. Gender-Dimension hinzu. Sampa The Great und Junglepussy möchten für mehr Sichtbarkeit schwarzer Frauen im HipHop sorgen. Einerseits durch den Text des Stückes, der die Mehrfachdiskriminierung weiblicher und nichtbinärer schwarzer Künstler*innen thematisiert. // Einerseits durch den Text des Stückes, der die Mehrfachdiskriminierung weiblicher und nichtbinärer schwarzer Künstler*innen thematisiert. Andererseits hat Sampa The Great zusätzlich zu einem Wettbewerb aufgerufen. Auf ihrer Homepage bittet sie um Rap-Beiträge für einen weiteren Remix. // Die je 16 Takte der beiden besten Rapper*innen werden dann als Single erscheinen. Das Album „The Return“ von Sampa The Great ist auf dem Label Ninja Tune erschienen. Der Remix des Albumtracks „Time's Up“ mit einer neuen Strophe von Junglepussy ist heute unser Track des Tages.

Alben des Jahres 2019

(13.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2019
Diviam Hoffmann (Ein Topf aus Gold) Little Simz – „Grey Area“ Die Goldenen Zitronen – „More Than A Feeling“ Aldous Harding – „Designer“ Jamila Woods – „Legacy! Legacy!“ Solange – „When I Get Home“ Sampa The Great – „The Return“ Julia Jacklin – „Crushing“ The Düsseldorf Düsterboys – „Nenn mich Musik“ Devendra Banhart – „Ma“ Ilgen-Nur – „Power Nap“. // “ Little Simz – „Grey Area“ Moodymann – „Sinner“ OG Keemo – „Geist“ Robag Wruhme – „Venq Tolep“ Sampa The Great – „The Return“ Slowthai – „Nothing Great About Britain“ Sweatson Klank – „Super Natural Delights“. // Billie Eilish – „When We Fall Asleep, Where Do We Go“ 3. Purple Mountains – „Purple Mountains“ 4. Lana Del Rey – „Norman Fucking Rockwell“ 5. Sampa The Great – „The Return“ 6. Little Simz – „Grey Area“ 7. Swindle – „No More Normal“ 8. Afrodeutsche – „Break Before Make“ 9. // Benjamin Löhner (Beat Repeat) Kokoroko – „Kokoroko“ Anderson .Paak – „Ventura“ Flying Lotus – „Flamagra“ Steve Lacy – „Apollo XXI“ Joe Armon-Jones – „Turn To A Clear View“ Sampa The Great – „The Return“ Ashley Henry – „Beautiful Vinyl Hunter“ Juju Rogers – „40 Acres 'n' Sum Mula“ V.A. – „Kraut Jazz Futurism“ Gangstarr – „One Of The Best Yet“.

Songs des Jahres 2019

(16.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2019
Dezember von 15 bis 17 Uhr. Songs des Jahres 2019 Jessica Hughes (ByteFM Magazin) Mira Mann – „Schau mir in die Augen“ Sampa The Great – „OMG“ Shygirl – „Uckers“ Sudan Archives – „Confessions“ Georgia – „Started Out“ Angel Olsen – „Lark“ Stella Donnelly – „Tricks“ Sasami – „Free“ Hand Habits – „Placeholder“ Chastity Belt – „Ann’s Jam“ Ingo Scheel (Flashback) ... // Maurissa Rose) Katharina Grabowski (ByteFM Redaktion) Aldous Harding – „The Barrel“ Cate Le Bon – „Daylight Matters“ Little Simz – „Boss“ Sampa The Great – „Final Form“ Big Thief – „Not“ Julia Jacklin – „Body“ Gurr – „She Says“ Ebow – „K4L“ Fat White Family – „Feet“ Von Spar – „Extend The Song“ Kai Bempreiksz (Hidden Tracks) Die Goldenen Zitronen – „Nützliche Katastrophen“ Eli Keszler – „French Lick“ Fontaines D.C. – „Big“ Flying Lotus – „Takashi“ Jetzt! // Lizzo – „Tempo“ (feat.Missy Elliott) 6. Flowdan – „Welcome To London“ 7. Philipp Gorbachev – „Trisvyatoe“ 8. Sampa The Great – „Freedom“ 9. Sampa The Great – „Final Form“ 10. Hercules & Love Affair – „Raise Me Up“ (feat. Ahnoni) Ariane Batou-To Van (La France en Duo) Jean Felzine – „Nouvel Orphée“ Da Silva – „Trois Ois Rien“ Thomas Fersen – „Mes Parents Sont Pas Là“ Clio – „Déjà Venise“ Eiffel – „Stupor Machine“ Jessica Persée – „Li Sem“ Bertrand Belin – „Persona“ Alex Rossi – „Domani È Un’altra Notte“ Bill Pritchard & Frédéric Lo – „Digging For Diamonds“ Alma Forrer – „L’année Du Loup“ Leif Gütschow (ByteFM Team) Bleached – „Somebody Dial 911“ Die Kerzen – „Al Pacino“ Grace Ives – „Mirror“ Guided By Voices – „The Rally Boys“ Jess Ribeiro – „Stranger“ Kelsey Lu – „I’m Not In Love“ King Princess – „Useless Phrases“ Spiral Stairz – „Fingerprintz“ Teebs – „Studie“ (feat. // Angélique Kidjo) Grupo Bongar & Maga Bo – „Ogum Beira Mar“ Dengue Dengue Dengue – „Jarana Y Tundete“ Lars Florian Walklang (Korridor) Weezer – „High As A Kite“ Lizzo – „Cuz I Love You“ Craig Finn – „Something To Hope For“ Deichkind – „Wer sagt denn das“ Thees Uhlmann – „Danke für die Angst“ Patrick Carney – „Bojack's Theme (Full Length)“ Haiyti – „Droptop“ The Screenshots – „Wir lieben uns und bauen uns ein Haus“ Dagobert – „In all unseren Leben“ Die Ärzte – „Abschied“ Matthias Westerweller (Hello Mellow Fellow) Liniker E Os Caramelows – „Calmô“ MyKey – „Was It Something I Said“ Aldous Harding – „The Barrel“ I, Aeronaut – „This Breed Will Find Something Worthwhile“ Faye Webster – „Room Temperature“ Edwyn Collins – „Glasgow To London“ Cate Le Bon – „Home To You“ Sampa The Great – „Final Form“ Brainstory – „Mnemophobia“ Michael Kiwanuka – „Living In Denial“ Philipp Weichenrieder (Kontinuum) Little Simz – „101 FM“ Lucy – „Audi A3“ Haai – „It's Something We All Can Learn From“ Tailor Jae & Traces – „Thief“ Koffee – „Rapture“ Anz – „But At Least We Have This“ Silk Road Assassins – „Bowman“ Hagan – „Yenko“ (feat.

„Lane“: neue Single von Sampa The Great

(01.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Lane“: neue Single von Sampa The Great
Die Rapperin Sampa The Great hat ihre erste Single seit ihrem 2019er Debütalbum veröffentlicht (Foto: Travys Owen) Unser Track des Tages „Lane“ ist fast so etwas wie ein kleines Comeback der in Australien ansässigen Rapperin Sampa The Great. // Die Rapperin Sampa The Great hat ihre erste Single seit ihrem 2019er Debütalbum veröffentlicht (Foto: Travys Owen) Unser Track des Tages „Lane“ ist fast so etwas wie ein kleines Comeback der in Australien ansässigen Rapperin Sampa The Great. Zumindest ist es für heutige Veröffentlichungszyklen schon eine ganze Weile her, dass die HipHop-Künstlerin etwas veröffentlicht hat. Genau genommen sind das knappe drei Jahre. // Bei letzteren hörte man sie an der Seite von Denzel Curry, mit dem sie sich auch in unserem Track des Tages das Mikro teilt. Als die Corona-Pandemie begann, begab sich Sampa The Great in ihr Geburtsland zurück: nach Sambia. Dort wollte sie den Versuch unternehmen, ihr „wahres“ Selbst zu finden. // Und dort scheint man längerfristig mit Sampa zu planen, denn ohne konkret ein Album zu versprechen, ist im Presseinfo von einem „Vorgeschmack auf neue Musik“ die Rede. Die Single „Lane“ von Sampa The Great mit dem Gast-Rapper Denzel Curry ist auf dem Label Loma Vista erschienen. Heute ist das Stück unser Track des Tages.

Sampa The Great veröffentlicht neuen Song „Final Form“

(06.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sampa The Great veröffentlicht neuen Song „Final Form“
Sampa The Great 2017 verdrehte uns Sampa Tembo alias Sampa The Great mit ihrem zwischen himmlischen Soul und bissigem HipHop oszillierenden Mixtape „Birds And The BEE9“ den Kopf. Wenig später streute die in Sambia geborene, mittlerweile aber in Australien lebende Rapperin und Sängerin Gerüchte über ein Debütalbum, ließ aber keine konkreten Fakten folgen. // Wenig später streute die in Sambia geborene, mittlerweile aber in Australien lebende Rapperin und Sängerin Gerüchte über ein Debütalbum, ließ aber keine konkreten Fakten folgen. Nun gibt es einen neuen Song von Sampa The Great: „Final Form“. In dem Song geht es darum, sich selbst zu weiterzuentwickeln, meint Sampa The Great – und weiter: „Als Künstlerin erkenne ich jetzt meine Zwischenstufe, in der ich mich befinde: manchmal fällt sie ab und manchmal steigt sie wieder an. // Ich könnte schon morgen gleich die ‚Final Form’ annehmen.“ „Final Form“ fußt auf einem mächtigen Instrumental, das mit seinem butterweichen Soul-Sampling an die seltsame Beat-Kunst eines Madlib erinnert. Sampa The Great dominiert den sich in komplizierten Bahnen bewegenden Beat mit Leichtigkeit und haut Zeilen wie „Nah, knock the walls off / Fuck the key we‘re gonna hitch the whole door off“ mit einer dringlichen Selbstverständlichkeit heraus.

Sampa The Great - „As Above, So Below“ (Rezension)

(09.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sampa The Great - „As Above, So Below“ (Rezension)
Sampa The Great - „As Above, So Below“ (Loma Vista Recordings) 8,4 Viele Jahre bevor weiße Künstler wie Ginger Baker oder Brian Eno auf ihre jeweils eigene Art und Weise westliche Pop-Musik mit diversen Genres des afrikanischen Kontinents kombinierten, hatten Musiker*innen aus Sambia die gleiche Idee. // Zamrock-LPs klingen aus heutiger Perspektive beinahe wie elektrische Zukunftsmusik – die durch die verheerende AIDS-Krise in den 80er-Jahren viele ihrer wichtigsten Perfomer*innen verlor (fünf der sechs Witch-Gründungsmitglieder starben zwischen 1974 und 1984) und daher bis vor wenigen Jahren eigentlich als ausgestorben galt. Diese totgesagte Zukunftsmusik wird auf dem neuen Album von Sampa The Great wieder zum Leben erweckt. „As Above, So Below“, ihr zweites Studioalbum, ist für die in Sambia geborene, in Botswana aufgewachsene und in Australien lebende Rapperin gleichzeitig eine Weiterentwicklung und Rückbesinnung. // Alleine, dass dieses Album unter all diesen thematischen und musikalischen Querverweisen nicht zusammenbricht, ist eine Meisterleistung. Für Sampa The Great ist es eine große Weiterentwicklung – die perfekte Zukunftsmusik für das Jahr 2022. Veröffentlichung: 9.

„As Above, So Below“: neues Album von Sampa The Great

(29.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„As Above, So Below“: neues Album von Sampa The Great
Hat sich von ihrer Rückkehr nach Sambia inspirieren lassen: Sampa The Great (Foto: Imraan Christian) Sampa The Great meldet sich mit der Ankündigung ihres zweiten Albums „As Above, So Below“ zurück. Mit von der Partie sind dabei unter anderem Denzel Curry, Joey Bada$$, Kojey Radical und Angélique Kidjo. // Teile der Songtexte des Longplayers werden in der Bantusprache Wemba vorgetragen, während die Produktion der elf Songs unter anderem auf Zamrock-Elemente zurückgreife, einem Musikstil, in dem sich westafrikanische Folklore und Psychedelic-Rock vermengen. Sampa The Great – „As Above, So Below“ (Loma Vista Recordings) Die Tracklist: 1. „Shadows“ 2. „Lane“ (feat. Denzel Curry) 3.

Die ByteFM Jahrescharts 2019

(27.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2019
Eine Platte, die wir immer wieder angemacht haben, von der wir nicht genug bekommen haben und uns daher umso mehr freuen, dass er eine ByteFM Session gespielt hat. 17. Sampa The Great – „The Return“ Lange erwartet war das Debütalbum von Sampa Tembo alias Sampa The Great, deren Mixtape „Birds And The BEE9“ bereits 2017 ByteFM Album der Woche war. // Ein Album, dessen Protagonistin nach der Identität von einer Künstlerin sucht, die zwischen drei Kontinenten großgeworden ist. „The Return“ ist aber auch ein Album der Selbstbehauptung von Sampa The Great. Als Afrikanerin, als Frau, als Künstlerin mit unverwechselbarer Handschrift und nicht zuletzt als Individuum. 16.

Sampa The Great - „Birds And The BEE9“ (Album der Woche)

(06.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sampa The Great - „Birds And The BEE9“ (Album der Woche)
Sampa The Great - „Birds And The BEE9“ (Big Dada) Wer im Englischen von den Vögeln und den Bienen redet, erklärt in der Regel einem sehr jungen Menschen die Realität der menschlichen Fortpflanzung. Wenn Sampa The Great dieses Bild benutzt, geht es ihr anscheinend um etwas ganz anderes: „Birds And The BEE9“ – das neue Album der Rap-Newcomerin – ist ein gleichermaßen meditatives wie düsteres Album, auf dem die Flucht in die Natur die einzige Rettung zu sein scheint. // Wenn Sampa The Great dieses Bild benutzt, geht es ihr anscheinend um etwas ganz anderes: „Birds And The BEE9“ – das neue Album der Rap-Newcomerin – ist ein gleichermaßen meditatives wie düsteres Album, auf dem die Flucht in die Natur die einzige Rettung zu sein scheint.

Zum ersten Todestag von Tony Allen: „Stumbling Down“ (Feat. Sampa The Great)

(30.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum ersten Todestag von Tony Allen: „Stumbling Down“ (Feat. Sampa The Great)
Sampa The Great ist eine der zahlreichen Gast-Musiker*innen auf Tony Allens Album „There Is No End“ (Foto Tony Allen: Bernard Benant) Vor genau einem Jahr, am 30. April 2020, starb Tony Allen im Alter von 79 Jahren. // Es handelt sich hier um ein HipHop-Projekt, das Allens meisterhafte Grooves mit jüngeren MCs kombiniert – in der ersten Single „Cosmosis“ war beispielsweise Grime-Künstler Skepta zu Gast. Der neueste Vorbote trägt den Namen „Stumbling Down“ – und ist eine Zusammenarbeit mit Sampa The Great. Seinem Titel entsprechend basiert der Song auf einem stolpernden Beat, an den sich die sambisch-australische Rapperin mit virtuoser Lässigkeit anpassen kann.

Songs des Jahres 2022

(14.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2022
Léon Phal) Rebecca Vasmant – „Procrastination“ (Justice Remix) Ezra Collective – „Life Goes On“ (feat. Sampa The Great) Eliza Rose x Interplanetary Criminal – „B.O.T.A. (Baddest Of Them All)“ Conor Körber (Reeperbahn Festival Container) Fontaines D.C. – „I Love You“ Muff Potter – „Nottbeck City Limits“ Wet Leg – „Wet Dream“ Patrick Wolf – „Enter The Day“ Die Nerven – „Ein Influencer weint sich in den Schlaf“ Husten – „Manchmal träum ich von Träumen“ Björk – „Atopos“ Rosalía – „Saoko“ Kae Tempest – „Grace“ Mitski – „Working For The Knife“ Danny Steinmeyer (ByteFM Team) Nina Chuba – „Wildberry Lillet“ Men I Trust – „Billie Toppy“ Viagra Boys – „Troglodyte“ Lawn Chair – „Men With Shifty Eyes“ Billiam – „Someone Stole My Electricity“ Gee Tee – „Someone Else“ Wet Leg – „Chaise Longue“ Vaguess – „When It's Gone“ Chapo102, Stacks102, Longus Mongus – „Mein Tee wird langsam kalt“ The Smile – „You Will Never Work In Television Again“ Dennis Witjes (Disorder) Pink Turns Blue – „We Still Could Make It“ Future Islands – „King Of Sweden“ Lewsberg – „Six Hills“ Ceremony – „Vanity Spawned By Fear“ Pixies – „There's A Moon On“ Orbital & Sleaford Mods – „Dirty Rat“ Shiny Darkly – „Big Day“ Automatic – „Venus Hour“ Dry Cleaning – „Conservative Hell“ Working Men's Club – „Widow“ Dirk Böhme (Verstärker) Jochen Distelmeyer – „Zurück zu mir“ Daniel Rossen – „Shadow In The Frame“ Kae Tempest – „No Prizes“ (feat. // , Konzertkalender) Billy Woods – „Wharves“ Chat Pile – „Slaughterhouse“ Black Country, New Road – „Snow Globes“ Big Thief – „Simulation Swarm“ Nilüfer Yanya – „Stabilise“ Boldy James & Real Bad Man – „Bo Jack (Miller Light)“ Rosalía – „Saoko“ 700 Bliss – „Bless Grips“ Gilla Band – „Post Ryan“ Sampa The Great – „Can I Live“ (feat. W.I.T.C.H.) Mark Kowarsch (Antikörper) Yo La Tengo – „Fallout“ The Folk Implosion – „Don't Give It Away“ The Radio Field – „Clover“ Panda Bear & Sonic Boom – „Go On“ Tvivler – „Jeg Bor Her Jo Bare“ Deus – „Must Have Been New“ Grade 2 – „Under The Streetlight“ Pleil – „Sohn Des Zeus“ Fucked Up – „One Day“ Bonnie „Prince“ Billy – „Outsider“ Markus Ortmanns (Knuspern) Black Midi – „Welcome To Hell“ Claude – „Twenty Something“ Dry Cleaning – „No Decent Shoes For Rain“ Hot Chip – „Down“ Jamie xx – „Kill Dem“ Major Lazer & Major League DJz – „Koo Koo Fun“ (feat.

Sampa The Great – „The Return“ (Album der Woche)

(09.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sampa The Great – „The Return“ (Album der Woche)
Sampa The Great – „The Return“ (Ninja Tune) Die Leitung knackt, das Freizeichen erklingt, eine Nummer wird gewählt. Es läutet, bis sich schließlich die gute alte Mailbox einschaltet: „Hey um / Sorry I’m not home / Yet / Uh, if you’re searching for me / Shit! // Im neunminütigen Epos „The Return“ wird dann auch klar, was wirklich mit der Rückkehr gemeint ist: „Returning to the self of myself“ – eine Reise ins Innerste also. Und auch wenn sie noch auf dem Weg dorthin zu sein scheint, zwei Dinge hat Sampa The Great mit absoluter Sicherheit unterwegs gefunden: Ihre eigene Stimme, ihren eigenen Sound. Veröffentlichung: 13.

Alben des Jahres 2022

(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
Morale & The Big Steppers“ Agajon – „Nag Champa“ Kokoroko – „Could We Be More“ Domi & JD Beck – „Not Tight“ JuJu Rogers – „Buffalo Soldier Mixtape“ Ki’Luanda – „Ki’Luanda“ (EP) Sampa The Great – „As Above So Below“ The Brother Moves On – „$/He Who Feeds You … Owns You“ Syd – „Broken Hearts Club“ Thandi Ntuli – „Blk Elijah & The Children Of Meroë“ Burghard Rausch (Rock The Casbah) Jack White – „Fear Of The Dawn“ Bush – „Art Of Survival“ Korn – „Requiem“ Muse – „Will Of The People“ Architects – „The Classic Symptoms Of A Broken Spirit“ Suede – „Autofiction“ Fontaines D.C. – „Skinty Fia“ Billy Talent – „Crisis Of Faith“ Placebo – „Never Let Me Go“ The Hellacopters – „Eyes Of Oblivion“ Christa Helbling (Wellenlänge) Charlotte Adigéry & Bolis Pupul – „Topical Dancer“ Angel Olsen – „Big Time“ November Ultra – „Bedroom Walls“ Sudan Archives – „Natural Brown Prom Queen“ Pet Owner – „Natural Behaviour“ Yunè Pinku – „Bluff“ (EP) Beach House – „Once Twice Melody“ Nilüfer Yanya – „Painless“ Gabriels – „Angels & Queens - Part I“ Carla Dal Forno – „Come Around“ Christian Tjaben (School Of Rock, Canteen, Neuland) Wet Leg – „Wet Leg“ Adam Miller – „Gateway“ Mat Bal – „Amplified Guitar“ Deniz Cuylan – „Rings Of Juniper“ Sudan Archives – „Natural Brown Prom Queen“ Sophia Blenda – „Die neue Heiterkeit“ Lean Year – „Sides“ Tindersticks – „Stars At Noon“ Alhaji Waziri Oshomah – „World Spirituality Classics 3: The Muslim Highlife Of Alhaji Waziri Oshomah“ Dust To Digital – „Videos To Consider Highlights“ (Instagram) Clarissa Lorenz (Orbit) Luna Li – „Duality“ Babeheaven – „Heartbeat“ Piri & Tommy – „Froge.mp3“ Sault – „11“ STR4TA – „STR4TASFEAR“ FloFilz – „Close Distance“ Nelson Brandt – „Knalleffekt“ Nu Genea – „Bar Mediterraneo“ Underground Canopy – „Uncut Gems“ Lorenzo Morresi x Tenderlonious – „Cosmica Italiana“ Conor Körber (Reeperbahn Festival Container) Fontaines D.C. – „Skinty Fia“ Die Nerven – „Die Nerven“ Marlon Williams – „My Boy“ Björk – „Fossora“ Wet Leg – „Wet Leg“ Peter Doherty And Frédéric Lo – „The Fantasy Life Of Poetry And Crime“ The Smile – „The Smile“ (EP) Kae Tempest – „The Line Is A Curve“ Jens Friebe – „Wir sind schön“ Placebo – „Never Let Me Go“ Danny Steinmeyer (ByteFM Team) Viagra Boys – „Cave World“ Ditz – „The Great Regression“ Vaguess – „Nothing Secret“ Ekkstacy – „Misery“ Smirk – „LP“ The Smile – „A Light For Attracting Attention“ Silvan Strauss – „Facing“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Omnium Gatherum“ Wet Leg – „Wet Leg“ Dennis Witjes (Disorder) Sinead O'Brien – „Time Bend And Break The Bower“ TV Priest – „My Other People“ Yeah Yeah Yeahs – „Cool It Down“ Vomit Heat – „Second Skin“ The Smile – „A Light For Attracting Attention“ Suede – „Autofiction“ Lou Reed – „Words & Music May 1965“ Interpol – „The Other Side Of Make-Believe“ Preoccupations – „Arrangements“ Son House – „Forever On My Mind“ Dirk Böhme (Verstärker) Beyoncé – „Renaissance“ Ka – „Languish Arts / Woeful Studies“ Rosalía – „Motomami“ Die Nerven – „Die Nerven“ Myriam Gendron – „Ma Délire: Songs Of Love, Lost & Found“ Billy Woods – „Aethiopes“ Kae Tempest – „The Line Is A Curve“ Kendrick Lamar – „Mr. // . – „Skinty Fia“ Daniel Villarreal – „Panama 77“ The Jazz Butcher – „The Highest In The Land“ The Lounge Society – „Tired Of Liberty“ Drugdealer – „Hiding In Plain Sight“ Plaid – „Feorm Falorx“ Marko Pauli (Atmocity) Office Culture – „Big Time Things“ Cass McCombs – „Heartmind“ Marisa Anderson – „Still, Here“ Craig Fortnam – „Instrumental Music 1“ Jake Xerxes Fussell – „Good and Green Again“ Glenn Jones – „Vade Mecum“ Haress – „Ghosts“ Matthias Westerweller (Hello Mellow Fellow) Bill Callahan – „ ytilaǝЯ“ Father John Misty – „Chloë And The Next 20th Century“ Ghost Woman – „s/t“ Gianni Brezzo – „Tutto Passa“ Jeb Loy Nichols – „United States Of The Broken Hearted“ LeRoy & Angela Aux – „Es gibt Dinge“ Panda Bear & Sonic Boom – „Reset“ Sessa – „Estrela Acesa“ Σtella – „Up And Away“ Yaya Bey – „Remember Your North Star“ Niklas Holle (Standard, ByteFM Magazin) Σtella – „Up And Away“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Pip Millett – „When Everything Is Better, I’ll Let You Know“ Nils Lagoda (ByteFM Magazin, StadtMagazin, ByteFM Charts) OG Keemo – „Mann beißt Hund“ Sophia Blenda – „Die neue Heiterkeit“ Cat Power – „Covers“ Ferge X Fisherman – „Duality“ Sampa The Great – „As Above, So Below“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Paula Hartmann – „Nie verliebt“ King Hannah – „I'm Not Sorry, I Was Just Being Me“ Wet Leg – „Wet Leg“ Patrick Ziegelmüller (Neuland) The Heavy Heavy – „Life And Life Only“ The Frightnrs – „Always“ Thee Sacred Souls – „Thee Sacred Souls“ Congotronics International – „Where's The One?

ByteFM Magazin

Heimat und Diaspora mit Sampa The Great und Fred Ebb

(11.09.2019 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und eine Hommage an seine Heimat: „New York, New York“ ist der Titelsong des gleichnamigen Films von Martin Scorsese. Der Regisseur nennt ebenfalls New York seine Heimat. Sampa Tembo alias Sampa The Great hat mit diesem Begriff gehadert. Geboren in Sambia, aufgewachsen in Botswana, studiert in den USA, durchgestartet in Australien – das sind die Koordinaten ihres Lebens. // Geboren in Sambia, aufgewachsen in Botswana, studiert in den USA, durchgestartet in Australien – das sind die Koordinaten ihres Lebens. Für ihr Debütalbum „The Return“ kehrte Sampa The Great nach Sambia zurück und stellte fest, dass die Diaspora bei ihr Spuren hinterlassen hat. Sich fremd oder heimisch fühlen?

In Takt

Dada, Sampa & Eera

(17.11.2017 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Alexandra Friedrich stellt zwei Big Dada-Neuerscheinungen in den Fokus: das neue Mixtape "Birds And The Bee9" von Sampa The Great und das Debütalbum von Anna Lena Bruland "Reflections Of Youth. Die in Australien lebende Rapperin und Poetin Sampa Tembo, so heißt Sampa The Great bürgerlich, kommt auch selbst zu Wort, weil die Moderatorin anlässlich ihres Hamburg-Konzerts im Häkken mit ihr gesprochen hat - über Heilung und Humor, das Suchen nach der inneren Stimme, Grenzen in Köpfen und die Macht des Geldes.

JuJu Rogers – „40 Acres N Sum Mula“ (Rezension)

(26.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
JuJu Rogers – „40 Acres N Sum Mula“ (Rezension)
Die Schwarzen als „auserwähltes Volk“, das Babylon nach Jahrzehnten der Sklaverei verlässt – diesen Vergleich zieht auch Gastrapperin Sampa The Great in ihrem Part auf „God“: „All my people chosen / ... / How do you not see divinity in how we tried?

Die ByteFM Jahrescharts der Hörerinnen und Hörer 2017

(31.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts der Hörerinnen und Hörer 2017
The xx – I See You 24. Father John Misty – Pure Comedy 25. Beck – Colors 26. Chuckamuck – Chuckamuck 27. Sampa The Great – Birds And The Bee9 28. Trettmann – #DIY 29. The Clientele – Music For The Age Of Miracles 30.

„Friendzone“ (feat. Genesis Owusu) von der Rapperin Pricie

(20.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Friendzone“ (feat. Genesis Owusu) von der Rapperin Pricie
Wenn Pricie weitermacht wie bisher, sollte sie sehr bald im selben Atemzug wie die international erfolgreichen australischen Rapper*innen Tkay Maidza, Sampa The Great und Genesis Owusu genannt werden. Die Single „Friendzone“ von der australischen Rapperin Pricie und ihrem Gast-MC Genesis Owusu ist auf dem Label Sweat It Out erschienen und heute unser Track des Tages.

Sounds für die Ewigkeit: The Avalanches mit „Take Care In Your Dreaming“

(17.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sounds für die Ewigkeit: The Avalanches mit „Take Care In Your Dreaming“
Ich brauche ein Gefühl, etwas sehr Persönliches, um die Energie zu finden, mit dem Schreiben eines Albums anzufangen.“ Dieses Gefühl durchzieht das gesamte Album, bis hin zum Cover, das ein Bild von Ann Druyan ist. Für „Take Care In Your Dreaming“ arbeiteten The Avalanches mit TripHop-Altmeister Tricky, Sampa The Great und Denzel Curry zusammen. Der Track beginnt mit Hubschrauber-Sounds und einem Keyboard, das an „Blinded By The Light“ in der Version von Manfred Mann's Earth Band erinnert.

Die Rencontres Transmusicales 2017 in Rennes

(12.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Rencontres Transmusicales 2017 in Rennes
Ausgebildet wurde sie am klassischen Konservatorium, wollte aber unbedingt ihre Vorliebe für Erykah Badu, Georgia Anne Muldrow und Sampa The Great mit zeitgenössischem Jazz, elektronischen Schlafzimmerproduktionen und ihrem Instrument zusammenbringen.

„Waile“: erster neuer Song der Zamrock-Band Witch seit 1984

(02.10.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Waile“: erster neuer Song der Zamrock-Band Witch seit 1984
Ungefähr zu der Zeit begannen Musiksammler*innen weltweit, sich für Zamrock zu interessieren. Heute beeinflusst der Sound Künstler*innen wie die in Sambia geborene Rapperin Sampa The Great. So ziehen sich Zamrock-Referenzen durch ihr 2022er Album „As Above, So Below“. In einem Song darauf ist die aktuelle Witch-Besetzung zu Gast, die nun zum ersten Mal seit 1984 einen eigenen Song veröffentlicht hat.

Quakers - „II: The Next Wave“ (Album der Woche)

(16.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Quakers - „II: The Next Wave“ (Album der Woche)
Stones-Throw-Records-Newcomer Koreatown Oddity rappt seine antirassistischen und anti-militaristischen Lines in „Double Jointed“ über eine stetig nach vorne marschierende Snare-Drum. Die grundentspannte Stimme von Sampa The Great – die schon lange keine Newcomerin mehr ist – fließt in „Approach With Caution“ über nostalgisch angestaubten Boombap.

Sampa The Great – „OMG“

(21.07.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sampa The Great – „OMG“
Sampa The Great (Foto: Barun Chatterjee) Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor.

Die besten Alben 2017

(01.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die besten Alben 2017
Benjamin Löhner (Beat Repeat) Kendrick Lamar – „Damn“ Thundercat – „Drunk“ Kuchenmann – „1000 Stunden Phunk: Aus dem Süden mit Liebe“ Sampa The Great – „Birds And The Bee9“ Kamasi Washington – „Harmony Of Difference“ Ezra Collective – „Juan Pablo: The Philosopher“ Sudan Archives – „Sudan Archives EP“ SZA – „Ctrl“ Illa J – „Home“ Rapsody – „Laila’s Wisdom“.

Elbphilharmonie Mixtape: „Reflektor“ mit Angélique Kidjo

(28.02.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Elbphilharmonie Mixtape: „Reflektor“ mit Angélique Kidjo
Seitdem hat die Sängerin aus Benin fünf Grammys gewonnen und mit Musiker*innen aus vielen unterschiedlichen Genres zusammengearbeitet, dazu zählen Philip Glass, das Kronos Quartet, Alicia Keys, David Byrne, Sampa The Great oder auch Dianne Reeves. Über die Musik hinaus ist Angélique Kidjo Unicef-Botschafterin, sie engagiert sich für die Hilfsorganisation Oxfam und hat mit der Batonga Foundation eine eigene Stiftung ins Leben gerufen, die Bildungsangebote für Mädchen und junge Frauen in 22 Ländern des afrikanischen Kontinents schafft. 2021 wählte das Time Magazine Kidjo in eine Liste der 100 weltweit einflussreichsten Personen.

„Dandelions“: R&B aus Melbourne von Mwanjé

(27.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Dandelions“: R&B aus Melbourne von Mwanjé
Eine Biografie, die an den Lebenslauf einer bekannteren australischen Rapperin erinnert, die als Feature-Gast auf „Seasons“ zu hören ist. Sampa The Great heißt diese und ist in der Tat Mwanjés große Schwester. Bereits auf zwei Sampa-Tracks hat man die beiden zusammen hören können, aber hier ist zum ersten Mal Mwanjé die Hauptinterpretin und Sampa zu Gast.

„There Is No End“: Tony Allens letzte Aufnahmen werden veröffentlicht

(12.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„There Is No End“: Tony Allens letzte Aufnahmen werden veröffentlicht
Doch es sind noch mehr hochkarätige Musiker*innen auf dem Album vertreten. Auf den anderen Stücken werden unter anderem Sampa The Great, Marlowe, Nah Eeto, Zelooperz aus Detroit, The Koreatown Oddity und Lava La Rue zu hören sein.

Jen Cloher: 100 großartige Songs australischer Musikerinnen

(28.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jen Cloher: 100 großartige Songs australischer Musikerinnen
Die Singer-Songwriterin aus Melbourne deckt dabei in ihrer Playlist eine große stilistische Bandbreite ab: Von schrammeligem Lo-Fi-Rock (Beaches, Magic Dirt) über jazzigen HipHop (Sampa The Great) bis zu Blockbuster-Pop (Sia, Kylie Minogue). Und selbstverständlich ist auch Clohers Partnerin Courtney Barnett mit ihrer Slacker-Rock-Single „Elevator Operator“ in der Playlist vertreten.

ByteFM Poll 2017 – Eure Musik des Jahres

(29.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Poll 2017 – Eure Musik des Jahres
Euch von Ibeyis hochpolitischem R&B aufwühlen oder von Mac DeMarcos Slacker-Rock tiefenentspannen lassen? Haben Euch eher neue Kämpferinnen wie Sampa The Great oder etablierte Meisterinnen wie Sharon Jones begeistert? Oder doch alles ganz anders? Wir freuen uns auf Eure E-Mails und sind gespannt auf das Ergebnis des ByteFM HörerInnen-Polls 2017.

10 bis 11

Sometimes, Forever

(29.06.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aus „Sometimes, Forever“ hört Ihr heute Track 10 und 11. Außerdem gibt es heute eine neue Single von Sampa The Great zu hören. Die HipHop-Künstlerin aus Sambia kündigt mit dem Track „Never Forget“ ihr kommendes, zweites Album „As Above, So Below“ an.

ByteFM Magazin am Abend

Plants And Animals, PJ Harvey, Gorillaz

(23.10.2020 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Quakers (feat. Sampa The Great), The Big Bopper und Sen Morimoto.