Sex Pistols

Sex Pistols Sex Pistols auf dem Cover der Compilation „Pirates Of Destiny“

Sex Pistols waren eine 1975 gegründete britische Punkband aus London, England, die neben The Clash und Ramones zu den bekanntesten frühen Vertretern des Genres zählt. Ihre Mitglieder waren John „Johnny Rotten“ Lydon (Gesang), Steve Jones (Gitarre), Paul Cook (Schlagzeug) und Glen Matlock (Bass). Letzterer wurde 1977 von John „Sid Vicious“ Ritchie ersetzt, bis sich die Gruppe 1978 schließlich auflöste. „Never Mind The Bollocks – Here’s The Sex Pistols“, ihr erstes und einziges Studioalbum, erschien 1977.

Die späteren Mitglieder von Sex Pistols wurden einander von Malcolm McLaren vorgestellt, der nach der Gründung der Band deren Management übernahm. Ihre ersten Konzerte spielten die Musiker in diversen Colleges und Kunsthochschulen in und um London. Die provokante Bühnenperformance Johnny Rottens, gepaart mit der energischen Instrumentierung, die der Rest der Band kompromisslos dilettantisch runterbretterte, führte dazu, dass immer mehr begeisterte Zuschauer*innen zu ihren Shows kamen – und als Punks wieder gingen. Als 1977 der als verhaltensauffällig beschriebene Sid Vicious zur Band dazu stieß, war das radikale Image der Band komplett. Ihr im selben Jahr erschienenes Album „Never Mind The Bollocks – Here’s The Sex Pistols“ gilt heute als Meilenstein im Bereich der britischen Gegenkultur und enthält mit „Anarchy In The UK“ und „God Save The Queen“ zwei der wichtigsten Hymnen der Punkbewegung. 

Sex Pistols lösten sich 1978 aufgrund von internen Konflikten auf. Sid Vicious starb 1979 an einer Überdosis Heroin, Jones und Cook traten späten vor allem als Gast- und Studiomusiker in Erscheinung, Johnny Rotten gründete die Post-Punk-Band Public Image Ltd. 
 



Sex Pistols im Programm von ByteFM:

Sex Pistols: 40 Jahre „Never Mind The Bollocks“

(27.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sex Pistols: 40 Jahre „Never Mind The Bollocks“
Nicht nur die Musik war einschneidend, auch das Albumcover ist inzwischen eine popkulturelle Ikone: Am 28. Oktober 1977 erschien das Debüt von The Sex Pistols. The Velvet Underground ebneten den Weg, Richard Hell brachte den Style, The Ramones die wüste Energie – doch erst am 28. // Oktober 1977 machte ein Album den Punk zur weltweiten Sensation: „Never Mind The Bollocks, Here's The Sex Pistols“, das kontroverse Debüt der Sex Pistols. Die britische Anarcho-Gruppe um Johnny Rotten, Steve Jones, Paul Cook und Sid Vicious revolutionierte die britische Gegenkultur. // Oktober 2017 wird das Album 40 Jahre alt. Unter der eisernen Hand ihres Managers/Strippenziehers Malcolm McLaren hatten die Sex Pistols ein für die aufgewühlte britische Jugend der späten 70er-Jahre unwiderstehliches Image aufgebaut: Mit ihrem respektlosen Auftreten, ihren zerrissenen Klamotten und ihren chaotischen Live-Shows schockierten sie die Nation – und begeisterten eine neue Generation junger Menschen. // Die Welt war bereit für das Zeitalter des Punk In den 40 Jahre seiner Existenz hat „Never Mind The Bollocks ...“ tatsächlich einen Großteil seines Schockfaktors verloren: Nur ein Jahr später trieben Crass mit ihrem Debüt „The Feeding Of The 5.000“ die Sex-Pistols-Anarchie auf eine ungemein radikalere Ebene, während wenig später der US-amerikanische Hardcore und No Wave sie an Tempo und Atonalität übertrumpften.

God Save Johnny Lydon!

(31.01.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
John Lydon, besser bekannt unter dem Namen Johnny Rotten, wird am 31.01.2011 55 Jahre alt. Als Mitglied der Sex Pistols und von Public Image Limited (PIL) gilt er als einer der einflussreichsten und verquersten Persönlichkeiten der Rock’n’Roll-Szene. // Es wird erzählt, dass es sein „I Hate Pink Floyd“-T-Shirt gewesen sei, welches Musikmanager Malcom McLaren 1975 dazu bewegte, Lydon als Sänger für die von McLaren erfundene Band The Sex Pistols vorzuschlagen, obwohl Lydon keinerlei musikalischen Erfahrungen hatte. Lydons faule Zähne fielen seinen Band-Kollegen gleich auf, woraufhin er den Namen Johnny Rotten bekam. // Lydons faule Zähne fielen seinen Band-Kollegen gleich auf, woraufhin er den Namen Johnny Rotten bekam. Der Sänger agierte bald als entscheidendes Mitglied der Sex Pistols. Seine direkte und unverblümte Art machten ihn zur Punk-Ikone und Zielscheibe der britischen Gesellschaft. // Provokant und gefährlich – John Lydon brach mit den Konventionen der feinen englischen Gesellschaft. Seine Attitüde verkörperte Punk wie kaum etwas anderes. Nachdem sich die Sex Pistols nach nur drei Jahren aufgelöst hatten, gründete er 1978 die Band PIL. Mit seinen Mitstreitern Jah Wobble und Keith Levene prägte er die aufkommende Post-Punk-Szene mit avantgardistisch inspirierter Musik. // Sein erstes Solo-Album "Psycho's Path" (1997) vereint tanzbare Gitarrensounds mit Electronica. Mittlerweile ist es zu Wiedervereinigungen sowohl der Sex Pistols als auch von PIL gekommen, John Lydon hat Werbung für Butter gemacht und an der englischen Version des Dschungelcamps teilgenommen.

Siouxsie Sioux wird 55

(27.05.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Geburtstag. Monatelang war die als Susan Ballion geborene Sioux als Teil des „Bromley Cotingent“ den Sex Pistols zu jedem Konzert hinterhergereist - zu der passionierten Fangruppierung gehörten neben Sioux auch noch Subkulturgrößen wie Soo Catwoman, Billy Idol oder John Simon Ritchie, der später unter dem Namen Sid Vicious selbst den Sex Pistols spielen sollte. // Monatelang war die als Susan Ballion geborene Sioux als Teil des „Bromley Cotingent“ den Sex Pistols zu jedem Konzert hinterhergereist - zu der passionierten Fangruppierung gehörten neben Sioux auch noch Subkulturgrößen wie Soo Catwoman, Billy Idol oder John Simon Ritchie, der später unter dem Namen Sid Vicious selbst den Sex Pistols spielen sollte. Am 20. September 1976 stand der Fan dann plötzlich selbst auf der Bühne. Als beim von Sex-Pistols-Manager Malcolm McLaren organisierten 100 Club Punk Festival ein Platz für eine Band frei wurde, zögerte Sioux nicht lange. // Nach ihrem kommerziell erfolgreichsten Album „Superstition“ legte die Band eine längere Pause ein und löste sich 1996 endgültig auf – nachdem sie einem katastrophalen Reunion-Konzert ihrer alten Helden, den Sex Pistols, beigewohnt hatten, beschloss die Band, so nicht enden zu wollen und gab offiziell ihre Trennung bekannt.

Presseschau 15.02.: Von wegen "No Surprises"

(15.02.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Eine britische Institution ist auch der 100 Club in London. Seit den 40er Jahren treten hier Bands und Musiker auf, die Sex Pistols, The Who oder Muddy Waters sind nur einige wenige prominente Namen unter vielen. Angeblich drohte dem Club durch exorbitant angestiegene Mietpreise das Aus. // Nun hat man aber einen Sponsor gefunden, wer das ist, weiß man beim Guardian. Und apropos Sex Pistols: Musikfilmregisseur Julien Temple, u.a. bekannt für den Film "The Great Rock'n Roll Swindle" über die Sex Pistols, steht nun als Regisseur für die Verfilmung des bewegten Lebens von Marvin Gaye fest.

Malcolm McLaren ist tot

(09.04.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Berühmt wurde Malcolm McLaren unter anderem wegen seiner Managertätigkeiten für die New York Dolls und die Sex Pistols. Mit den Sex Pistols brachte McLaren den Punk auf seinen Weg und in den Mainstream. Vor seiner Zeit im Musikgeschäft studierte er Kunst und wandte sich der Mode zu. // Die Teddy-Boy-Bewegung stellte sich bewusst über die Gesellschaft und protestierte durch überzogen vornehmer Kleidung und Gesten gegen den etablierten Londoner Mittelstand. Nach seiner Zeit mit den Sex Pistols wandte McLaren sich Film- und Fernsehprojekten zu. Anfang der 80er Jahre war McLaren einer der ersten Europäer, der sich mit HipHop auseinandersetzte.

The Slits – „Cut“ wird 40 Jahre alt

(07.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Slits – „Cut“ wird 40 Jahre alt
Im Lendenschurz gegen das Patriarchat Angefangen hat alles inmitten der damaligen Punkszene in London. Aris Mutter Nora heiratet 1979 den Ex-Sex-Pistols-Sänger John Lydon. Früh in Berührung mit den Ursprungswellen des Punk, entschließt sich Ari Gitarre zu lernen. // Und in „So Tough“ werden John Lydon und Sid Vicious explizit beim Namen genannt. Auch wenn nach wie vor die Anarchy in the U.K. den Sex Pistols zugeschrieben wird. Das Erbe der Slits ist groß. Für die Riot-Grrrl-Bewegung aus den frühen 90er-Jahren sind sie wegweisend.

09.04.: Punk is Dead

(09.04.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Berühmt wurde Malcolm McLaren unter anderem wegen seiner Managertätigkeiten für die Sex Pistols und die New York Dolls. Mit den Sex Pistols brachte McLaren den Punk auf seinen Weg und in den Mainstream. Mehr zu diesem Thema erfahrt Ihr im Magazin-Artikel zu Malcolm McLaren.

Zum 20. Todestag von Joey Ramone: „Don't Worry About Me“

(15.04.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 20. Todestag von Joey Ramone: „Don't Worry About Me“
Fakt ist: Die Ramones spielten Konzerte in Großbritannien, bevor die Sex Pistols überhaupt ihre erste Single veröffentlicht hatten. Und auch was das Image und den Lederjacken-Style anging, war Sex-Pistols-Manager Malcolm McLaren inspiriert durch die New Yorker Band.

Too Fast To Live Too Young To Die – zum zehnten Todestag von Malcolm McLaren

(08.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Too Fast To Live Too Young To Die – zum zehnten Todestag von Malcolm McLaren
Zwar wirkte er durch die Orchestrierung gut kalkulierter Medienskandale um seine Bands, insbesondere Sex Pistols, massiv an der Popularisierung und Stilprägung des frühen Punk mit. Gleichzeitig leistete er aber durch die erfolgreiche Vermarktung von Punk einer im Widerspruch zum Ethos der Punk-Bewegung stehenden Kommerzialisierung Vorschub. // Gleichzeitig leistete er aber durch die erfolgreiche Vermarktung von Punk einer im Widerspruch zum Ethos der Punk-Bewegung stehenden Kommerzialisierung Vorschub. Nach dem Ende der Sex Pistols fand McLaren schnell neue Betätigungsfelder als Manager: So nahm er unter anderem Adam And The Ants unter seine Fittiche.

Adam Ant wird 60

(03.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alles fing an als er ein Konzert mit seiner ersten Band Bazooka Joe spielte, bei der eine ganz besondere Gruppe ihren ersten Auftritt als Support haben sollte: die Sex Pistols. Als Adam Ant ihre Liveshow sah, beschloss er, auf der Stelle Bazooka Joe zu verlassen und eine punkigere Band zu gründen. // Als ihr Debüt "Dirk Wears White Sox" 1979 nicht den gewünschten Erfolg brachte, heuerte Adam Ant den Ex-Sex Pistols-Manager Malcom McLaren an. Der tauschte Ants Band aus - die ehemalige Besetzung wanderte zu Bow Wow Wow und die neue Formation nahm ein Nummer 1-Album auf, "Kings of the Wild Frontier".

15.10.: Kräftemessen

(15.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Auch in Großbritannien will man’s wissen: Die Sex Pistols drohen einem Eishersteller mit einer deftigen Klage. Text und Design der Werbekampagne „God Save The Cream“ des britischen Nahrungsmittelherstellers seien zu nah am Sex-Pistols-Erfolg „God Save The Queen“ angelegt.

„You Can't Put Your Arms Around A Memory“: zum 70. von Johnny Thunders

(15.07.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„You Can't Put Your Arms Around A Memory“: zum 70. von Johnny Thunders
Statt komplexen Art-Rocks, der im Gründungsjahr 1971 im Schwange war, spielten sie raue Rock-Songs. 1977 tourte Thunders' neue Band The Heartbreakers mit der nächsten Punk-Generation, etwa The Clash und Sex Pistols. Inspiriert zum Image letzterer hatten den Manager Malcolm McLaren übrigens New York Dolls. Sex-Pistols-Mitglieder gehörten dann auch neben Chrissie Hynde, Phil Lynott und anderen zur Besetzung seines ersten Soloalbums.

„Dreaming“: zum 65. Geburtstag von Poly Styrene

(03.07.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Dreaming“: zum 65. Geburtstag von Poly Styrene
Vermutlich hatte sie selbst noch keine Ahnung, dass sich noch im selben Jahr alles ändern sollte. Der Schlüsselmoment ereignete sich an ihrem 16. Geburtstag, als sie ein Konzert der Band Sex Pistols besuchte. Die Konsumgesellschaft und ihre Zwänge hatten Elliott-Said schon lange beschäftigt. In Punk erkannte sie nun die ideale Ausdrucksform, um ihre Kritik formulieren und ihre Rechte (als Schwarze Frau) einzufordern. // In Punk erkannte sie nun die ideale Ausdrucksform, um ihre Kritik formulieren und ihre Rechte (als Schwarze Frau) einzufordern. Also gründete sie nach der Sex-Pistols-Show ihre Band X-Ray Spex und nannte sich Poly Styrene. Am pointiertesten formulierte sie ihre Sichtweise wohl in dem Song „Oh Bondage Up Yours!

Bass gegen Brexit: Jah Wobble und die Post-Punk-Dub-Riege

(01.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bass gegen Brexit: Jah Wobble und die Post-Punk-Dub-Riege
Es rangiert heute auch musikalisch an prominenter Stelle im Post-Punk-Kanon. Nur einer fehlt: Sänger John Lydon, der sich mit PIL von seinem erdrückenden Sex-Pistols-Image befreite. Und mit ihnen für radikale musikalische und ästhetische Experimente große Majorlabel-Budgets verfeuerte. // Lydon und Wobble waren Jugendfreunde und entdeckten gemeinsam Reggae und Dub auf sogenannten „Blues“: illegalen Reggae-Partys, bei denen sie meist die einzigen weißen Gäste waren. Nach dem Ende der Sex Pistols überführten sie ihre Dub-Affinität in eine dissonant-groovende Musik, wie sie niemand zuvor gemacht hatte.

ByteFM Magazin

Punk-Attitüde, One-Hit-Wonder und Noise

(10.05.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Magazin erinnern wir heute an den britischen Musiker John Ritchie, besser bekannt als Sid Vicious, Bassist der Sex Pistols und laut Sex-Pistols-Manager Malcolm McLaren die Verkörperung der „Attitüde des Punk“. Trotz oder vielleicht gerade wegen seines frühen Drogentodes, 1978 im Alter von 21 Jahren, ist Sid Vicious eine Ikone des Punk.

Freispiel

25 Jahre Blue Monday

(07.03.2008 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Freispiel - 25 Jahre Blue Monday
Der Hass macht einige so blind, dass sie den Songtitel „Death Disco“ von Public Image Ltd. – der Nachfolgeband der Sex Pistols – partout nur lesen können als: „Death to Disco“. Überhaupt Sex Pistols und Joy Division: Beide Bands leben kurz und intensiv, bevor sie implodieren. // Und beide, als sie unter neuem Namen wiederauftauchen, „verraten“ ihr Genre zu Gunsten afroamerikanischer und jamaikanischer Soundds, zu Gunsten eines antirockistischen Hedonismus. Wie die Metamorphose der Sex Pistols zu PIL ist der Übergang von Joy Division zu New Order charakteristisch für die Postpunk-Ära. Drei-Akkordpunk ist an seine Grenzen gestoßen, genauso der austreckte Mittelfinger.

Karamba

Joy Division – Spätes Erwachen

(21.05.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Karamba - Joy Division – Spätes Erwachen
Als Mick Jagger sich 1974 beim britischen Musiker Chris Spedding erkundigte, ob der bereit wäre, als Gitarrist bei den Rolling Stones einzusteigen, antwortete Spedding, er habe keine Zeit. Jener Chris Spedding, der im Sommer 1976 die ersten Demos der Sex Pistols produzierte. Jene Sex Pistols, die wenige Wochen später in Manchester vor gerade einmal 40 Leuten spielten. Darunter einige Besucher, die sich in der Folgezeit zu Joy Division zusammen finden sollten.

ByteFM Magazin

Malcom McLaren, John Prine & Elvis

(08.04.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute u.a. mit Musik von den Sex Pistols und Malcom McLaren - heute vor 10 Jahren ist der legendäre Manager der Sex-Pistols gestorben. Außerdem: Das Coronavirus macht auch vor der Kulturszene nicht halt: der US-amerikanische Country-Musiker und Songschreiber John Prine ist gestern im Alter von 73 Jahren an den Folgen seiner Covid-19-Erkrankung gestorben.

Keith Levene (The Clash, Public Image Ltd) ist tot

(14.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Keith Levene (The Clash, Public Image Ltd) ist tot
Mit „What’s My Name“ steuerte er allerdings einen Song dazu bei. Gemeinsam mit John Lydon, seinerseits Sänger der Punk-Band The Sex Pistols, gründete Levene dann 1978 die Band Public Image Ltd, in der er rasch seinen eigenen Stil entfalten konnte.

„Full Moon Baby“: Lovers Rock von Hollie Cook

(23.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Full Moon Baby“: Lovers Rock von Hollie Cook
Ähnlich stark wie in jamaikanischer Musik ist Cook auch im Punk verwurzelt. Zum einen trommelte ihr Vater Paul Cook bei den Sex Pistols. Zudem begann ihre musikalische Laufbahn bei einer späten Inkarnation von The Slits. Die waren nicht nur eine Punk-Band der ersten Stunde, sondern benutzten – vor allem durch ihre Sängerin Ari Up – verstärkt Reggae-Einflüsse.

Joy Division – „Unknown Pleasures“ wird 40 Jahre alt

(15.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Joy Division – „Unknown Pleasures“ wird 40 Jahre alt
Tragische Perfektion Ein Grund für diesen fast schon mythischen Status ist das nahezu perfekte Narrativ dieser Band: Ein Haufen junger Grünschnäbel findet sich bei einem Sex-Pistols-Konzert zusammen. Erst sollte ihre Band Warsaw heißen, später änderte sich der Name zu Joy Division – ein Spitzname für deutsche Wehrmachtsbordelle im zweiten Weltkrieg. 1978 erschien die ungeschliffene Debüt-EP „An Ideal For A Living“, nur ein Jahr später folgte das Debütalbum – und mit ihm der Durchbruch.

Zum 75. Geburtstag von Eddie Cochran

(03.10.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Musik des talentierten Cochrans hat viele Musiker und Bands beeinflusst - seine Lieder wurden unter anderem von den Rolling Stones, The Damned und den Sex Pistols gecovert. Leider fanden Eddie Cochrans Leben und Karriere ein viel zu frühes Ende. Seine Jugend sollte er nie verlieren.

Jackie Leven stirbt mit 61 Jahren

(15.11.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der schottische Singer und Songwriter begann seine musikalische Karriere bereits in den späten sechziger Jahren. 1978 gründete er die Londoner Rock-Band Doll By Doll, die trotz gemeinsamer Aufnahmen mit Größen, wie David Gilmour (Pink Floyd) und Glen Matlock (Sex Pistols), von den Medien größtenteils unbeachtet blieb. Nach der Auflösung von Doll By Doll im Jahre 1983 widmete sich Levin den Aufnahmen zu seinem Debüt.

26.11.: Streiten

(26.11.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Über den Grund äußert sich der Inhaber des Clubs nur vage, vermutet werden finanzielle Schwierigkeiten. Aus ähnlichen Gründen schließen wird der 100 Club (dort spielten u.a. The Sex Pistols, The Clash und The Buzzcocks), der Flowerpot (Damien Rice, Frank Turner, Billy Bragg) oder das Astoria.

Mick Jones wird 55 Jahre alt

(26.06.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mick Jones war eines der Gründungsmitglieder. Das erste Konzert fand am 4. Juli 1976 als Vorgruppe der Sex Pistols statt. Ein Jahr darauf wurde die Band von CBS (Columbia) unter Vertrag genommen. The Clash heben sich von anderen Bands der frühen Punk Bewegung durch ihre Reggae-, Folk- und Dubeinflüsse ab.

Chris Bailey (The Saints) ist tot

(11.04.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Chris Bailey (The Saints) ist tot
Bailey blieb allerdings in Großbritannien und machte unter dem Bandnamen weiter Musik. The Saints, die neben Bands wie Sex Pistols und Ramones als wichtige Impulsgeber des Punk gelten, brachten es auf insgesamt 14 Alben. Hinzu kommen Soloveröffentlichungen von Bailey wie das 2005 erschienene „Bone Box“.

„Back On The Chain Gang“: Chrissie Hynde wird 70

(07.09.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Back On The Chain Gang“: Chrissie Hynde wird 70
Vielleicht sogar im Kern derselben, denn schließlich gilt die Boutique „Sex“, die Vivienne Westwood und Malcolm McLaren betrieben, als Keimzelle der Szene, aus der die Sex Pistols hervorgingen. Und dort arbeitete auch Chrissie Hynde, als der Laden noch unbekannt war. Die Musik, für die sie selbst am bekanntesten ist, ist aber weniger punk – zumindest im engeren Sinne.

Dub und Punk: „Saturday Afternoon“ von Vivien Goldman

(07.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dub und Punk: „Saturday Afternoon“ von Vivien Goldman
Die wenigsten relevanten Punk-Acts blieben lange bei räudigen Drei-Akkord-Rocksongs, sondern suchten sich immer wieder etwas Neues. Aus diesem Klima entstand eine eigene britisch-jamaikanische Musikkultur. John Lydon von den Sex Pistols und Public Image Ltd war einer der Jugendlichen, die schon vor Punk auf illegale Reggae-Parties gingen. 1981 nahm er eine der wichtigsten Punk-Autor*innen mit ins Studio, um mit ihr deren erste EP „Dirty Washing“ aufzunehmen.

ByteFM Themenwoche: Ian Curtis & Joy Division

(12.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Themenwoche: Ian Curtis & Joy Division
Mai: 17 Uhr: Schliemanns Soundbox mit Gregor Kessler Pre-Known Pleasures: Kurz vor Start der Themenwoche blickt Gregor Kessler auf die Punk-Szene Manchesters. Beim ersten Konzert der Sex Pistols in Manchester sollen auch Bernard Sumner und Peter Hook gewesen sein, die nicht viel später Warsaw gründeten, den Vorläufer von Joy Division.

Auf dem HipHop-Zeitstrahl: Bishop Nehru – „Meathead“ (feat. MF Doom)

(18.04.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Auf dem HipHop-Zeitstrahl: Bishop Nehru – „Meathead“ (feat. MF Doom)
Das animierte Video ist wie die Musik ein Fundus popkultureller und historischer Referenzen: Die Rapper sitzen auf dem Sofa, gucken Cartoons, Poster von Sex Pistols, Black Panther und The Grateful Dead an der Wand. Breaking News von einer Geiselnahme lassen sie zu Superhelden werden … aber nehmen wir nicht den gesamten Plot vorweg.

The Stooges: Debütalbum wird 50 Jahre alt

(05.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Stooges: Debütalbum wird 50 Jahre alt
Und erst der Punk brachte die Gitarrenmusik wieder zu ihrer unmittelbaren, primären Energie zurück. Lange vor Sex Pistols, Ramones oder The Clash hatten The Stooges ein Album veröffentlicht, das genau das hätte vollbringen können.