Sex Pistols

Sex Pistols waren eine 1975 gegründete britische Punkband aus London, England, die neben The Clash und Ramones zu den bekanntesten frühen Vertretern des Genres zählt. Ihre Mitglieder waren John „Johnny Rotten“ Lydon (Gesang), Steve Jones (Gitarre), Paul Cook (Schlagzeug) und Glen Matlock (Bass). Letzterer wurde 1977 von John „Sid Vicious“ Ritchie ersetzt, bis sich die Gruppe 1978 schließlich auflöste. „Never Mind The Bollocks – Here’s The Sex Pistols“, ihr erstes und einziges Studioalbum, erschien 1977.
Die späteren Mitglieder von Sex Pistols wurden einander von Malcolm McLaren vorgestellt, der nach der Gründung der Band deren Management übernahm. Ihre ersten Konzerte spielten die Musiker in diversen Colleges und Kunsthochschulen in und um London. Die provokante Bühnenperformance Johnny Rottens, gepaart mit der energischen Instrumentierung, die der Rest der Band kompromisslos dilettantisch runterbretterte, führte dazu, dass immer mehr begeisterte Zuschauer*innen zu ihren Shows kamen – und als Punks wieder gingen. Als 1977 der als verhaltensauffällig beschriebene Sid Vicious zur Band dazu stieß, war das radikale Image der Band komplett. Ihr im selben Jahr erschienenes Album „Never Mind The Bollocks – Here’s The Sex Pistols“ gilt heute als Meilenstein im Bereich der britischen Gegenkultur und enthält mit „Anarchy In The UK“ und „God Save The Queen“ zwei der wichtigsten Hymnen der Punkbewegung.
Sex Pistols lösten sich 1978 aufgrund von internen Konflikten auf. Sid Vicious starb 1979 an einer Überdosis Heroin, Jones und Cook traten späten vor allem als Gast- und Studiomusiker in Erscheinung, Johnny Rotten gründete die Post-Punk-Band Public Image Ltd.
Sex Pistols im Programm von ByteFM:
Malcolm McLaren ist tot
Sex Pistols: 40 Jahre „Never Mind The Bollocks“

God Save Johnny Lydon!
The Slits – „Cut“ wird 40 Jahre alt

09.04.: Punk is Dead
Siouxsie Sioux wird 55
Adam Ant wird 60
15.10.: Kräftemessen
Presseschau 15.02.: Von wegen "No Surprises"
Bass gegen Brexit: Jah Wobble und die Post-Punk-Dub-Riege

Too Fast To Live Too Young To Die – zum zehnten Todestag von Malcolm McLaren

Lärm der Woche: Zauberhafte Jahrestage
Freispiel
25 Jahre Blue Monday

ByteFM Themenwoche: Ian Curtis & Joy Division

Auf dem HipHop-Zeitstrahl: Bishop Nehru – „Meathead“ (feat. MF Doom)

The Stooges: Debütalbum wird 50 Jahre alt

Der Allrounder der Pop-Musik - zum 70. Geburtstag von Todd Rundgren

Die Goldenen Zitronen – „Flogging A Dead Frog“

Joy Division – „Unknown Pleasures“ wird 40 Jahre alt

Zum 75. Geburtstag von Eddie Cochran
Jackie Leven stirbt mit 61 Jahren
26.11.: Streiten
Mick Jones wird 55 Jahre alt
Karamba
Joy Division – Spätes Erwachen

ByteFM Magazin
Malcom McLaren, John Prine & Elvis
Walter Lure (The Heartbreakers) ist tot

Hypnagogischer Folk von Soulboy Green Gartside

Zum Tod von Pete Shelley (Buzzcocks): „There‘s No Love In This World Anymore“

Farai – „Rebirth“ (Rezension)
