Shopping

Shopping Shopping

Shopping sind ein 2012 gegründetes britisches Post-Punk-Trio aus London und Glasgow. Die Gruppe besteht aus Rachel Aggs (Gesang, Gitarre), Billy Easter (Gesang, Bass) und Andrew Milk (Gesang, Schlagzeug). „Consumer Complaints“, das erste Album von Shopping, erschien 2013 über Mïlk Records.

Shoppings tanzbarer, reduzierter Post-Punk mit Funk-Anleihen brachte dem Trio Vergleiche mit Bands wie Delta 5, Gang Of Four und Talking Heads ein. Obwohl sich Shopping nicht als programmatisch-politisch verstehen und ihre Lyrics zumeist eher persönlicher Natur sind, befassen sie sich auch mit gesellschaftlichen Themen wie Machtverhältnissen, Identitätskonstrukten und sozialer Ungleichheit. So thematisiert Rachel Aggs beispielsweise in „Suddenly Gone“, einem Song vom Album „The Official Body“, ihre schwarze, queere Identität. In „The Hype“, dem Opener des Albums, wird zum kritischen Denken und Hinterfragen aufgefordert.

Shopping veröffentlichten ihr drittes Album „The Official Body“ im Jahr 2018 über FatCat Records. Produziert wurde es von Edwyn Collins, dem Sänger und Gitarristen der einflussreichen schottischen Post-Punk-Band Orange Juice. „Initiative“, die Vorabsingle des 2020er Albums „All Or Nothing“, war im Dezember 2019 Track des Tages bei ByteFM.



Shopping im Programm von ByteFM:

Initiative zeigen: Post-Punk-Trio Shopping mit neuer Single

(08.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Initiative zeigen: Post-Punk-Trio Shopping mit neuer Single
Shopping (Foto: Glashier @ Format34) Initiative zeigen: Das ist es, was die irgendwie in Großbritannien ansässige, Band Shopping fordert. Mit tanzbarer Post-Punk-Affinität (im Sinne von Bands wie Au-Pairs oder The Pop Group) im Sound, aber auch wortwörtlich im Refrain. // Mit tanzbarer Post-Punk-Affinität (im Sinne von Bands wie Au-Pairs oder The Pop Group) im Sound, aber auch wortwörtlich im Refrain. „Irgendwie“ sind Shopping in Großbritannien ansässig, weil sie andererseits mittlerweile über die Welt verstreut sind. So lebt Billy, die Bassistin des Trios, mittlerweile in Los Angeles. // Und bringt als gelernter Schlagzeuger die Expertise mit, die eine Band, die so rhythmusorientiert ist wie Shopping, fordert. Und dann im Resultat auch druckvoll wie vielleicht nie zuvor klingt. Das Album „All Or Nothing“ von Shopping erscheint am 7. Februar 2020 auf Fat Cat Records.

Shopping – „The Official Body“ (Rezension)

(02.02.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Shopping – „The Official Body“ (Rezension)
Shopping – „The Official Body“ (FatCat) 7,9 Shopping – für die einen ein symptomatisches Lieblingshobby im Spätkapitalismus, für die anderen eine Post-Punk-Band aus London und Glasgow. Ob Gitarristin Rachel Aggs, Bassistin Billy Easter und Schlagzeuger Andrew Milk einen ausgedehnten Nachmittag im örtlichen Einkaufszentrum goutieren, sei mal dahingestellt. // Jedenfalls finden sich auf ihrem dritten Album „The Official Body“ durchaus Indizien, dass dem eher nicht so sein dürfte. Während der Entstehung der Platte mussten Shopping den Wegzug von Andrew Milk nach Glasgow und die Auflösung ihres Proberaum-Komplexes in London verkraften. // Die minimalistische Instrumentierung mit Haken schlagenden Basslines, hyperaktivem Drumming und frickeligen Stakkato-Gitarren wurden um Synthesizer und Drumpads ergänzt. Die fügen sich nahtlos in den funky-wirbelnden Dance-Punk von Shopping ein. Das klappt super auf „Wild Child“ und „Overtime“ (Gitarre, Bass und Synthesizer umschlängeln sich hier vom Allerfeinsten), bei „Discover“ klingt der Bass-Synth dann leider doch etwas zu krass nach Düster-Kirmes. // Aber natürlich ist das Private auch immer irgendwie politisch, nicht nur wenn die KünstlerInnen politisch interessiert sind, wie es bei Shopping der Fall ist. In Zeiten von Brexit, Trump und allgemein unschönen Aussichten hinterfragen die drei BritInnen Machtverhältnisse, Identitätskonstrukte und soziale Ungleichheit. // “ In genau diesen Momenten wird der gute, alte tanzbare Post-Punk à la Gang of Four, Talking Heads, Delta 5 und Konsorten interessant: Wenn beim Tanzflächen-Gezappel der ein oder andere Textfetzen im Gehörgang hängen bleibt und nebenan im Hirn Denkprozesse über die herrschenden Umstände in der Welt anstößt. Diese Art hirnanregender Beinarbeit gelingt auch Shopping auf ihrem dritten Langspieler „The Official Body“. Und das mit solch mitreißender Präzision, dass wahrscheinlich auch Apostel des Rauschkonsums mit ihren Füßen ins Wippen kommen.

Shopping – „All Or Nothing“ (Album der Woche)

(03.02.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Shopping – „All Or Nothing“ (Album der Woche)
Shopping – „All Or Nothing“ (Fat Cat) Junge Bands, die sich irgendwie vage an Gang Of Four, Au Pairs orientieren gibt es derzeit wie Kiesel an der englischen Kanalküste. Beides super Bands, und prinzipiell sehr erfreulich, wenn sich auf sie bezogen wird. // Allerdings schaffen es die Wenigsten, dem von den genannten Bands bereits Gesagten etwas Wesentliches hinzuzufügen. Shopping gelingt das jetzt schon auf dem vierten Album in Folge. Sie nehmen die Haltung und den Groove der Bands lediglich als gedankliche Grundlage, als Sprungbrett, von dem aus sie eigenständige Musik zur heutigen Zeit produzieren. // Genres, denen sich die meisten Punks nicht mit der Kneifzange genähert hätten. Nach wie vor sagen Shopping von sich selbst, keine bewusst politische Band zu sein. Explizit politisch sind ihre Texte dennoch, einfach weil sie aus ihrer Perspektive über den Alltag als Marginalisierte (Queer/PoC etc.) schreiben, und dieser Alltag ist in fast jedem Augenblick politisch aufgeladen. // Sie singen über den Druck, den die kapitalistische Gesellschaft auf jeden Einzelnen ausübt, über den Abbau der Bürgerrechte und zunehmende Aggressivität der Menschen untereinander. So catchy wie auf „All Or Nothing“ waren Shopping noch nie. Veröffentlichung: 7. Februar 2020 Label: Fat Cat

Zeitgeister-Podcast #20: Billie Eilish, leere Shopping Malls und ein Abgesang auf den Konsum?

(17.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zeitgeister-Podcast #20: Billie Eilish, leere Shopping Malls und ein Abgesang auf den Konsum?
Im Video zu ihrer Single „Therefore I am“ inszeniert sich Billie Eilish in einer verlassenen Shopping Mall (Foto: Universal Music) Vielleicht kann aktuell niemand generelle Genervtheit so schön in Musik verpacken wie Billie Eilish. // Im dazugehörigen Video inszeniert sich die Musikerin als Eindringling in einer geisterhaft leeren Shopping Mall. Welche Identität(en) erwarten uns nach der Konsumgesellschaft? Ralf Schlüter nimmt diesen Song und sein Video als Ausgangspunkt, um in der neuen Folge seines Podcasts Zeitgeister der Frage nachzugehen, inwiefern sich die Konsumgesellschaft derzeit verändert. // Wie gehen „Ich denke, also bin ich“, der erste Grundsatz des Philosophen René Descartes, und unsere Konsumgesellschaft zusammen? Was ist aus unseren Shopping- und Konsumwelten geworden? Welche Identität(en) erwarten uns nach der Konsumgesellschaft? Über die Besonderheit der Shopping Mall als ausschließlicher Ort des Konsums hat Ralf Schlüter mit der Soziologin und Kulturwissenschaftlerin Anette Baldauf gesprochen.

Die ByteFM Jahrescharts 2020

(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
Es ist ein Grenzen ignorierendes Gesamtkunstwerk – genauso abenteuerlich und bunt wie die Szene, die es repräsentiert. 19. Shopping – „All Or Nothing“ Junge Bands, die sich irgendwie vage an Gang Of Four oder Au Pairs orientieren, gibt es derzeit wie Kiesel an der englischen Kanalküste. // Allerdings schaffen es die Wenigsten, dem von den genannten Bands bereits Gesagtem etwas Wesentliches hinzuzufügen. Shopping gelingt das jetzt schon auf dem vierten Album in Folge. Sie nehmen die Haltung und den Groove der Bands lediglich als gedankliche Grundlage, als Sprungbrett, von dem aus sie eigenständige Musik zur heutigen Zeit produzieren. // Auf „All Or Nothing“ mischen die Briten noch eine Prise Italo-Disco, Jazz-Piano und New Romantic hinzu – und singen dabei über den Druck, den die kapitalistische Gesellschaft auf jeden Einzelnen ausübt, über den Abbau der Bürgerrechte und zunehmende Aggressivität der Menschen untereinander. So catchy wie auf „All Or Nothing“ waren Shopping noch nie. 18. Dexter – „Yung Boomer“ Dass ein abgeschlossenes Medizin-Staatsexamen in der Tasche nicht für die größte Street-Credibility sorgt, ist Felix Göppel aka Dexter durchaus bewusst.

Die ByteFM Jahrescharts 2015

(22.12.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Will Butler - Policy EP 3. The King Khan & BBQ Show - Bad News Boys 4. Seaford Mods - Key Markets 5. Shopping - Why Choose 6. Alabama Shakes - Sound & Color 7. Courtney Barnett - Sometimes I Sit And Think And Sometimes I Just Sit 8. // Patrick Ziegelmüller (Sunday Service) Alben (ohne Reihenfolge): Sufjan Stevens – Carrie & Lowell Kurt Vile – B’lieve I’m Goin Down Georgia – Georgia C Duncan – Architect Alabama Shakes – Sound & Color Shopping – Why Choose Grandbrothers – Dilation Tobias Jesso Jr – Goon Twerps – Range Anxiety Ought – Sun Coming Down Songs (ohne Reihenfolge): Bill Ryder-Jones – Two To Birkenhead Marker Starling  – Husbands K.Flay – Make Me Fade Kurt Vile – Pretty Pimpin Courtney Barnett – Pedestrian At Best The Dodos – Competition Sufjan Stevens – Death With Dignity Erfolg – Brillenmann Kanaku Y El Tigre – Pulpos Simon Joyner – You Got Under My Skin. // Doug Hream Blunt – My Name Is Doug Hream Blunt 5. Ought – Sun Coming Down 6. Viet Cong – Viet Cong 7. Shopping – Why Choose 8. Sleaford Mods – Key Markets 9. Kurt Vile - B’lieve I’m Goin Down 10. Bill Ryder Jones – West Kirby Country Primary.

Songs des Jahres 2018

(11.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2018
Patrick Ziegelmüller (Neuland) The Wave Pictures– „Hazey Moon“ The Lytics – „Glow“ Mattiel – „Whites Of Their Eyes“ Tracyanne & Danny – „Cellophane Girl“ Lithics – „Still Forms“ Tom Misch – „Water Baby (feat. Loyle Carner)“ Hinds – „The Club“ The Blaze – „Opening“ Shopping – „Asking For A Friend“ Ryley Walker – „Busted Stuff“. Sandra Zettpunkt (Golden Glades) Benjamin Jones – „Separation“ The Fernweh – „The Liar“ Flasher – „Skim Milk“ Gretchen’s Wheel – „Lucid“ Henry Nowhere – „Good Thing“ MUNYA – „Hotel Delmano“ Olden Yolk – „Cut To The Quick“ PAU – „The Secret“ Sam Evian – „IDGAF“ Tomberlin – „Seventeen“ Ruben Jonas Schnell (Zimmer 4 36) Botschaft – „Sozialisiert in der BRD“ Okzharp – „Kubona“ Georgia Anne Muldrow – „Overload“ Mura Masa – „Move Me (feat.

Presseschau 11.10.: Mythen über Mythen

(11.10.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Video zur Verkündung dieser Botschaft lässt sich beim NME anschauen. Den angehenden Eltern gratuliert hat vermutlich Hip-Hop Kollege Kanye West, der von MTV beim Shopping mit den beiden gesichtet wurde. Zuvor hatte West seinen Aufenthalt in New York noch genutzt, um sich ein Bild von den Protesten an der Wall Street zu machen.

Shopping: Neues Musikvideo zu „Wild Child“

(12.01.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Shopping: Neues Musikvideo zu „Wild Child“
Machen auch als Casting-Show-Juroren eine gute Figur: Shopping aus London Seit ihrem 2013er Debüt „Consumer Complaints“ sind Shopping eine verlässliche Instanz für cleveren Post-Punk. Nächste Woche erscheint ihr drittes Album „The Official Body“.

„Days Spent“ von der Post-Punk-Band The Early Mornings

(25.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Days Spent“ von der Post-Punk-Band The Early Mornings
Und die kompakte Kraft, die diesem jungen Trio innewohnt, hört man selten. Bislang mag es nur vier Stücke veröffentlicht haben, aber die stehen Songs von Bands wie Shopping oder Dry Cleaning schon einmal in nichts nach. Die Debüt-EP „Unnecessary Creation“ von The Early Mornings erscheint am 18.

04.06.: "Jetzt wird's geil!"

(04.06.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Für Erwachsene nicht mehr im hörbaren Bereich, emfpinden sie Teenager als extrem unangenehm. Das machen sich in den USA Shopping Malls zu Nutze und verhindern so unerwünschtes Herumlungern. Dies ist nur eines der Beispiele für den "Missbrauch von Frequenzen", die sich im Buch "Sonic Warfare.

12./13.09.: Wiedergänger und Rückkehrer

(12.09.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In der letzten Sonntagsausgabe des Guardian, also im Observer, fand sich übrigens ein lesenswerter Artikel von Nick Hornby zum Thema MP3s und seiner Vorliebe für die Hype Machine. Zum Abschluss ein stumpfer Shopping Tipp: Wer zum Wochenende online Geschenke sucht, kann mal bei "Last Exit To Nowhere" gucken, ob er das passende Merchandise-Produkt findet.

„Diamond Violence“: ominöser Zehenspitzen-Funk von Marker Starling

(24.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Diamond Violence“: ominöser Zehenspitzen-Funk von Marker Starling
Unser Track des Tages inspirierte das Regie-Duo Goldwing „mit seinem coolen Zehenspitzen-Groove und ominösen Funk“ zu einer TV-Shopping-Story. „Wir wollten eine Geschichte erzählen, die das existenzielle Grauen des Textes einfängt und die Zuschauer*innen auf eine wilde Odyssee aus Erpressung, Hybris und Gewalt mitnimmt.“ Für den Song ging Cummings von einer simplen Idee aus.

Tricky kündigt neues Album „Fall To Pieces“ an

(12.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tricky kündigt neues Album „Fall To Pieces“ an
Running Off 4. I’m In The Doorway 5. Hate This Pain 6. Chills Me To The Bone 7. Fall Please 8. Take Me Shopping 9. Like A Stone 10. Throws Me Around 11. Vietnam „Fall To Pieces“ erscheint am 4. September auf Trickys Label False Idols via !

ByteFM Magazin

Billie Eilish, „Therefore I Am“ und ein Abgesang auf den Konsum?

(17.05.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Billie Eilish,  „Therefore I Am“ und ein Abgesang auf den Konsum?
Im dazugehörigen Video inszeniert sich die Musikerin als Eindringling in einer geisterhaft leeren Shopping Mall. Kulturjournalist Ralf Schlüter nimmt diesen Song und sein Video als Ausgangspunkt, um in der neuen Folge seines Podcasts Zeitgeister der Frage nachzugehen, inwiefern sich die Konsumgesellschaft derzeit ändert. // Wie gehen „Ich denke, also bin ich“, der erste Grundsatz des Philosophen René Descartes, und unsere Konsumgesellschaft zusammen? Was ist aus unseren Shopping- und Konsumwelten geworden? Welche Identität(en) erwarten uns nach der Konsumgesellschaft? Mehr über die neue Ausgabe erzählt Ralf Schlüter heute im ByteFM Magazin bei Nils Lagoda.

Maurice Summen - „PayPalPop“ (Album der Woche)

(17.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Maurice Summen - „PayPalPop“ (Album der Woche)
Nun singt Summen auf „PayPalPop“ über von elf auf dem ganzen Globus verteilten Produzent*innen geschmiedete Instrumentals. Und jetzt kommen wir zum ethischen Konsum: Das Budget für dieses Beat-Shopping betrug laut eigener Aussage 1.000 Euro. Man muss kein*e Medien-Ökonom*in sein, um zu ahnen, dass das eine, gemessen an der Menge der Tracks, lächerlich geringe Summe ist.

Album der Woche: Permanent Vacation - Selected Label Works 4

(11.11.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Retro Futuristic in the truest sense of the word" - so beschreibt das Label das Musikerkollektiv Parallel Dance Ensemble: Deren Oldschool-Party-Vibe-Track "Shopping Cart" liegt in der Maxxi-Soundsystem-Remix-Version vor und erfreut Ohren, Herz und Tanzbein mit einer dominanten Bassline, die ihresgleichen sucht.

Vom Rave-Club in den Konsumtempel: Tim Burgess in der Shopping-Mall

(20.03.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Vom Rave-Club in den Konsumtempel: Tim Burgess in der Shopping-Mall
Denn ihnen eigen ist, dass sie „eine Art Schwebezustand hervorrufen, da sogar die Fortbewegung zwischen zwei Etagen von Rolltreppen unterstützt wird“, so Burgess. Außerdem seien sie große Gleichmacher, denn Klasse und Status der Anwesenden würden sich in der Shopping-Mall verflüchtigen. Und praktisch seien sie auch, wenn man mal neue Schuhe bräuchte oder einen Doughnut essen möchte.

Norman Blake von Teenage Fanclub im Interview

(14.02.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Norman Blake von Teenage Fanclub im Interview
Februar besuchte uns Norman Blake, Gitarrist und einer der drei Sänger, im ByteFM-Studio. Während seine Bandkollegen sich beim Shopping vergnügten und ein wenig Freizeit genossen, sprach der Musiker, der mittlerweile mit seiner Familie in Kanada lebt, mit unserer Moderatorin Christa Herdering unter anderem über das aktuelle Album und die durch seinen transatlantischen Umzug veränderte Arbeitsweise innerhalb der Band.

ByteFM Adventskalender - 22. Dezember

(22.12.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die allumfassende Dauerpräsenz des Feiertagsgedöns im Äther ist dabei, ihren Höhepunkt zu erreichen und wir hoffen für Euch, dass Ihr Eure Einkäufe schon größtenteils erledigt habt, denn in den nächsten zwei Tagen gleichen die Einkaufszentren der Nation wieder Kriegsschauplätzen - in den USA sichert man sich neuerdings die letzten Artikel im Regal auch mal durch den Einsatz von Pfefferspray und nennt das dann "competitive shopping", naja... Vor allem wer jetzt noch keinen Baum (und auch keinen Wald in der Nähe) hat, bekommt nur noch Ausschussware, davon können Charlie Brown und auch Mr.

Mixtape der Hörer*innen

Alles oder Nichts

(07.02.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mixtape der Hörer*innen - Alles oder Nichts
Auf unserem Album der Woche geht es diesmal ums Eingemachte. „All Or Nothing“ lautet der Titel der vierten Platte von Shopping. Darauf vollzieht das britische Trio soundtechnisch einen Wandel von der „raw power“ zum gezielten Schlag und klingt dabei catchy wie nie.

ByteFM Magazin

Bob Marley zum 75., Shopping

(06.02.2020 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem gibt es jazzigen Disco-Punk von unserem Album der Woche: „All Or Nothing“ heißt es und ist bereits die vierte Platte des britischen Post-Punk-Trios Shopping.

ByteFM Magazin

Big Joanie, Stephen Malkmus, Gang Of Four

(03.02.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
U. a. mit Historischem zu Johnny „Guitar“ Watson, unserem Album der Woche, „All Or Nothing“ von Shopping und einem neuen Glam-Soul-Song von der britischen Gruppe Cornershop.

Neuland

(19.01.2018 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Minimal Dance-Post-Punk von Shopping, dänischer Electro-Pop von Whomadewho und hoffnungsschwangere Songwriter-Melancholie mit Boysetsfire-Sänger Nathan Gray und Glen Hansard (Swell Season/The Frames) liegen heute u.a. auf.

Zimmer 4 36

Genervt und eingesperrt

(21.01.2016 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Why Choose" heißt das aktuelle Album von Shopping aus London. Dahinter verbergen sich drei Musiker, die sich ganz dem New Wave verschreiben - funky und kühl. Die Nerven haben das Potenzial auf die Nerven zu gehen.

Let's get lost!

Geschenke-Shopping

(18.12.2013 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dabei kann sich’s wohl nur um einen schlechten Scherz handeln… Allen, die von dieser Eilmeldung ebenso schockiert sind wie ich und sich mit dem Thema Geschenke-Shopping bisher nicht mal theoretisch auseinandergesetzt haben, sei gesagt: Musik = Lebensfreude+kulturelles Kapital+Distinktion.

Mixtape der Hörer*innen

Konsum

(21.05.2021 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mixtape der Hörer*innen - Konsum
Die Platte „PayPalPop“, unser Album der Woche, trägt den Namen des wohl bekanntesten Bezahldienstes für das moderne Online-Shopping im Titel, und deutet damit schon an, worauf Maurice Summen hinaus will. Der Staatsakt-Chef und Die-Türen-Sänger stellt auf dem Longplayer gute Fragen über ethischen Konsum im Kapitalismus, allerdings ohne dabei zum Dozenten für Wirtschafts- und Sozialethik zu verfallen.

ByteFM Charts

2020 - Woche 7

(10.02.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von Squarepusher, Destroyer, Isobell Campbell und Shopping.

The Good Nightz

Internet

(07.02.2020 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Alles aus dem Internet wird zu Neuem und danach wieder Teil des Worldwideweb. Neben C.O.W.牛 sind heute Caribou, Jetta, Shopping, Robert Glasper, Lion Babe und Scuba mit in der Sendung.

Die Welt ist eine Scheibe

Abgezackt

(04.02.2020 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Abgezackt
Unterwegs zwischen Post-Punk, Art-Rock, Schrammel-Indie und Shoegazerei. Zackiges Aufrührertum auf neuen Alben von Shopping, Bambara, En Attendant Ana, Bodega, Deserta und The Homesick. Mittendrin auch das neue Album „Mind Hive“ der legendären Post-Punk-Band Wire und Pale Saints, deren Albumdebüt „The Comforts of Madness“ 30-jähriges Jubiläum feiert.

60minutes

The World Is Full Of Music

(13.01.2018 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
…Robert Finley, der mit 63 Jahren seine musikalische Karriere startet, dank Dan Auerbach, der eine Blues-Spürnase hat. …die Dänen Electric Elephants, Shopping, Jonny Faith, Hidden Orchestra und All We Are. Und jetzt Kerzen ausblasen!