Skrillex

Skrillex Skrillex ist ein US-amerikanische Dubstep-, bzw. Brostep-Produzent (Foto: Marilyn Hue)

Skrillex (geboren am 15. Januar 1988 als Sonny John Moore in Los Angeles) ist ein erfolgreicher US-amerikanischer DJ und Produzent. Er veröffentlichte ab 2009 mehrere EPs – darunter die mehrfach Grammy-prämierte „Scary Monsters And Nice Sprites“ im Jahr 2010 – bevor 2014 sein erster Langspieler „Recess“ erschien.

Skrillex’ Name zählt seit den späten 2000ern zu den berühmtesten im Bereich der elektronischen Tanzmusik. Sein Erfolgsrezept bestand darin, den einige Jahre zuvor im UK entstandenen Dubstep-Sound so abzuwandeln, dass er härter und aggressiver daherkam – ein Style, der medial als „Brostep“ bekannt wurde. Seine Einflüsse sahen Musikkritiker*innen vielfach im Bereich des Metal. Zumindest in Skrillex’ Fall kommt das nicht von ungefähr: Bevor der in Los Angeles geborene und aufgewachsene Künstler sich als DJ einen Namen machte, war er nämlich Sänger der Post-Hardcore-Band From First To Last. Um das Jahr 2007 herum verließ Sonny Moore die Gruppe und begann eine Karriere als Soloact – zunächst weiterhin als Sänger, ab 2008 als DJ in Clubs. Kurz darauf nahm er seine Produktionsarbeit auf, was schließlich 2009 in der EP „Gypsyhook“ fruchtete. In den folgenden Jahren avancierte Skrillex zum EDM-Superstar. Seine zweite EP „Scary Monsters And Nice Sprites“ brachte ihm gleich drei Grammy-Auszeichnungen und eine Nominierung als bester Newcomer ein. Sein 2014 veröffentlichter Debütlangspieler konnte trotz mittelmäßiger Kritiken auf dem vierten Platz der Billboard-Charts platziert werden.

Im Januar 2023 kündigte die Single „Rumble“ das Erscheinen von Skrillex’ zweitem Studioalbum an. Für den Track hat sich der Musiker eher an den UK-Anfängen des Dubstep-Genres orientiert. Unterstützung holte er sich dabei von dem Londoner Produzenten Fred Again.. und  dem Grime-MC Flowdan. Neben seiner Tätigkeit als Solokünstler ist Skrillex auch in den Duos Jack Ü (mit Diplo) und Dog Blood (mit Boys Noize) aktiv.



Skrillex im Programm von ByteFM:

Dubstep-Roots: „Rumble“ von Skrillex, Fred Again.. und Flowdan

(09.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dubstep-Roots: „Rumble“ von Skrillex, Fred Again.. und Flowdan
Skrillex, Fred Again.. und Flowdan gehen zurück zu den britischen Wurzeln des Dubstep (Foto: OWSLA, WMG, Adam Horton) In unserem heutigen Track des Tages „Rumble“ bewegt sich Skrillex auf dem Zeitstrahl des Dubstep zurück in die Vergangenheit. // Und heutzutage sehr viel erfolgreicher als der ursprüngliche Sound, der um die Jahrtausendwende im Südlondoner Underground entstand. So war etwa Skrillex' erstes und einziges Album „Recess“ ein internationaler Top-10-Hit. Auf seiner neuesten Produktion, unserem Track des Tages, ist nichts Bolleriges zu hören, keine verzerrten Synthies durchlöchern das Ohr und stressige Breaks sucht man vergebens. // Statt um Überraschungen und Effekthascherei bemüht zu sein, ergibt sich das Stück seinem Flow. Nicht nur auf dem Zeitstrahl hat sich Skrillex für den Track an den UK-Anfängen des Genres orientiert, sondern auch auf dem Globus. Den Beat hat er nämlich gemeinsam mit dem Londoner Produzenten Fred Again.. aufgenommen. // Denn der Ostlondoner MC war schon mit seiner Grime-Crew Roll Deep am Start, als Dubstep aus der gleichen Ursuppe aus Jungle, Dub und UK Garage entstand wie Grime. Die Single „Rumble“ von Skrillex, Fred Again.. und Flowdan ist auf dem Label OWSLA/Atlantic erschienen und heute unser Track des Tages.

Aphex Twin

(17.01.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Antwort des Briten fiel diplomatisch aus: „Ich denke, diese Musik hat nichts mit meiner zutun. Skrillex kenne ich nur, weil meine Kinder es hören. Es klingt aber so, als hätte er ein Talent für Technik. Es ist aber schon sehr poppig. Zu poppig für mich.” Zufälligerweise kam Skrillex als einer der populärsten EDM-Protagonisten auch selbst zu Wort.

FKA Twigs – „Magdalene“ (Album der Woche)

(04.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
FKA Twigs – „Magdalene“ (Album der Woche)
Barnett hat für „Magdalene“ eine wahre Riege an Starproduzenten versammelt, von Nicolas Jaar über Oneohtrix Point Never bis zu Skrillex (!), die ihre Stimme mit Instrumentals umrahmen, die im ersten Moment einlullen und im nächsten Moment verstören.

Dntel - "Aimlessness"

(28.05.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In Zeiten der fortgeschrittenen Autonomisierung der Musikproduktion, in denen Jedermann auf Multispur-Sequencer zurückgreifen kann und dann nicht einmal sein Bett verlassen muss, um an Field-Recordings und Samples jeder Art zu kommen, in denen jede Idee sofort verarbeitet wird. In Zeiten von Skrillex, von Kompressions- und Loundness-War, von 4-To-The-Floor-Club-Konformität, von freiem Zugang zu Information, von "Mehr ist mehr", "ich will alles" und "ich will immer", von sinkenden Aufmerksamkeitsspannen.

Lost in the Supermarket

Offene Stunde mit Dennis Kastrup

(28.02.2012 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Offene Stunde bei Lost In The Supermarket: Dennis Kastrup wühlt unter anderem bei Bob Dylan, Phoebe Kreutz, Chromatics, Michael Kiwanuka und Skrillex. Ein Album von Perfume Genius gibt es auch zu gewinnen.

Chiiild – „Count Me Out“

(20.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Chiiild – „Count Me Out“
Chiiild sind langgediente Produzenten, deren Gehaltsschecks bereits mit Namen der Größenordnung von Diplo oder Skrillex unterzeichnet worden sind. In die Charts scheint „Count Me Out“ nicht zu wollen, zumindest nicht auf Biegen und Brechen.

ByteFM präsentiert: Sonar Festival 2013, Barcelona 13. - 15. Juni

(29.04.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gute elektronische Musik gibt es auf dem Sónar Festival – dem größten seiner Art für Elektro, House und Techno in Europa – reichlich. In diesem Jahr stehen u. a. Künstler wie Soulwax, Paul Kalkbrenner, Pet Shop Boys, Kraftwerk, Skrillex, Nicolas Jaar, Liars, Sébastien Tellier, Beardyman und viele mehr auf den Bühnen. Mehr zum diesjährigen Programm erfahrt Ihr hier.

Das SXSW-Festival in Austin, Texas – Pt. 5

(18.03.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
So stolz die Panelisten - allesamt Musiker, Produzenten, Soundsystem-Mitglieder, DJs und/oder BBC-Moderatoren - darauf sind, dass das "United Kingdom" Bass Culture erst möglich gemacht hat, so sehr wünschten sie sich, dass das anerkannt wird. Skrillex etwa mache keine "neuartige amerikanische Dance Music", sondern auf Reggae und Dub und Rave und Drum'n'Bass aufbauende elektronische Musik.

Urlaub In Polen - „All“ (Album der Woche)

(09.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Urlaub In Polen - „All“ (Album der Woche)
In der Musikwelt, in der eine Woche schon manchmal wie ein ganzes Jahr anmuten kann, ist es fast ein astronomischer. 2011 hieß ein großes Diskurs-Thema noch „Brostep“ – wer erinnert sich noch an Skrillex? Der Soundtrack des Sommers war „Midnight City“ von M83 – plötzlich waren käsige Saxofone wieder cool!

Neue Platten: SBTRKT - "Wonder Where We Land"

(06.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dass Dubstep, diese in ihrer radikalen Entschleunigung und Düsterheit beispiellose Clubmusik, ein Jahrzehnt nach ihrer Entstehung in London mal zu einem der effektivsten Werkzeugkästen des zeitgenössischen Pop werden würde. Ob der überdrehte Stadion-Electro von Skrillex oder der aufgeräumte Neo-Soul von James Blake, der Erfolg so einiger aktueller Künstler wäre ohne den Londoner Musikstil nicht möglich gewesen.

Das SXSW-Festival in Austin, Texas - Pt.1

(15.03.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Und wer jetzt noch wissen will, was hier in Austin (und meiner Ansicht nach in vielen anderen amerikanischen Städten zwischen Miami und L.A.) in den Clubs gespielt wird: David Guetta meets Skrillex meets Deadmau5. 2012 - the year dance music killed rock. Aber dazu an anderer Stelle mehr. Mehr von Martin Böttcher gibt es hier zu lesen: Technoarm

Duftorgel

Wait For It!

(25.02.2023 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Wortspiel-Hölle wiedermal entkommen sind in dieser Ausgabe: Gantz, Leftlow, Overmono (again), Skrillex, Fred again.. & Flowdan (Oha!), Eugene (Abriss!), Fiesta Soundsystem, THUGWIDOW (again and again), Nepumuk (always), Benny Bee (welcome), Nicky Soft Touch, Torky Tork, Enoq & elo (forever) und Concealed Identity.

Rock The Casbah

100 DJs und der Blues

(20.12.2016 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um: 100 Djs, die Wiederentdeckung des Blues und weihnachtliches von The Ramones und Dug Pinnick, George Lynch, Billy Sheehan und Simon Phillips Neues/Aktuelles von Nine Blow Zero, The Rolling Stones, The Temperance Movement und King Buffalo Älteres von Faith No More, Nine Below Zero, The Smiths, Korn & Skrillex, Skip The Use und David Bowie.

BTTB – Back To The Basics

Make You Bounce (and Jack)

(17.04.2014 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Make You Bounce (and Jack)
In dieser Ausgabe gibt es ca. 7800 Beats von Künstlern wie El Mahdy Jr. aus Istanbul, Enei aus Sankt Petersburg, Egyptrixx aus Kanada und natürlich vielen Engländern sowie ein paar Amerikanern und Deutschen. Ach, und dann ist da noch die Skrillex-Premiere bei BTTB!?

Rock The Casbah

Brexit Greatest Hits u.a.

(16.08.2016 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Todestages von Jim Morrison) - und Neueres von The Doors – bei einer gemeinsamen Produktion mit US-Kult-Dubstep-DJ Skrillex. Die Greatest Hits des Brexit – mit The Clash, R.E.M. und Bo Diddley als "Top-Platzierte" und Musik (Die Türen und Jens Friebe) aus dem Fussical, dem Theater-Hybrid aus Fußball und Musical "Der Spielmacher" (Der Ball ist rund, das Leben eben nicht).

ByteFM Magazin

mit Christa Herdering zu Gast: Twin Shadow & Hundred Waters

(15.11.2012 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - mit Christa Herdering  zu Gast: Twin Shadow & Hundred Waters
Man findet in ihren Songs Verweise auf Björk, Stereolab oder The Postal Service. Ihr erstes Album veröffentlichten die Amerikaner im April 2012 auf OWSLA, dem Label von Skrillex. Zuzeit sind sie auf Tour, präsentiert von ByteFM. Hundred Waters live: 14.11.2012 Köln - Studio 672 15.11.2012 Hamburg - Kampnagel 17.11.2012 Berlin - Kantine Am Berghain 19.11.2012 Dresden - Thalia 20.11.2012 Frankfurt a.M. - Das Bett

Electro Royale

(18.02.2012 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was für eine Show! Neues von Burial und Skrillex! Von Claptone und den Battles! Vom Kellerkind und von Elef! Elektronische Tanzmusik, die es in sich hat. Ehrliche Preise!

Tracks des Tages

What A Beautiful World This Will Be

(14.01.2023 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit seinem sehr untypischen Track „Rumble“ geht Skrillex mit den beiden Briten Flowdan und Fred Again.. zurück auf dem Dubstep-Zeitstrahl, zurück zu den Wurzeln des Genres. In dubbige Tiefen tauchen auch Greentea Peng und Nightmares On Wax mit einer neuen Kooperation.

taz.mixtape

(04.04.2014 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Animal Collectivist geht solo – Julian Weber über “Little Fang”, das tolles Album von Avey Tare's Slasher Flicks Menjoubärtchen, Alan Vega-Tick, rollendes R – Jenni Zylka und das späte Debüt des Bestagers Chris Imler Am entgegengesetzten Ende der Dubstep-Skala – Skrillex und Ekoplekz, verortet von Christian Werthschulte From New York to Chicago, Baumeister des House – Ein Nachruf auf Frankie Knuckles von Julian Weber Ein Londoner in Wien – Elias Kreuzmaier über das Debüt-Album des Produzenten mit dem interessanten Namen: Sohn Die Locken von Mary Pickford und andere Haare – Doris Akrap feiert Stefan Ripplingers „Etüde über Bindung“ Noch mehr Haare: Die Sonntaz streitet: Sind Schamhaare bei Frauen wieder sexy?

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online

(20.03.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche besprechen die beiden in der Abgehört-Kolumne die neuen Veröffentlichungen von Hauschka, Skrillex, Sunn 0))) & Ulver sowie Future Islands. Am Mikrofon ist Alexandra Friedrich.

Electro Royale

(04.02.2012 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Laut und leise, nachdenklich und platt, schnell und langsam... es ist eine Electro-Royale-Sendung der Gegensätze. Schuld sind, zum Beispiel, Dubstep-Krawallmacher Skrillex und die sich auch nicht gerade vornehm zurückhaltenden Crookers. Aber als Gegengewicht schauen ja, auch nur so zum Beispiel, Lee Waxman und Sarp Yilmaz vorbei.