Soft Machine

Soft Machine Soft Machine (Foto: Cuneiform Records)

Soft Machine waren eine britische Jazz-Rock-Band aus dem englischen Canterbury. Die Band gilt als eine der maßgeblichen Formationen des Canterbury-Sounds, einer Spielart des Progressive Rock. Die bekanntesten Mitglieder der Band waren Robert Wyatt und Kevin Ayers. Single-Hits konnten Soft Machine aufgrund der Natur ihres weitschweifigen, von Free Jazz inspirierten Sounds nie verbuchen, erlangten aber einen legendären Ruf als eine der wichtigsten Bands der Londoner Psychedelic-Szene der späten 1960er.

1966 kamen Robert Wyatt (Schlagzeug, Gesang) und Kevin Ayers (Bass) von der Band The Wilde Flowers mit Mike Ratledge, den Brüdern Hugh und Brian Hopper, sowie dem australischen Beatnik Daevid Allen zur ersten Inkarnation der Band zusammen. Ähnlich wie Pink Floyd experimentierten Soft Machine mit Licht-Shows, langen Improvisationen und Drogen. 1968 erschien das erste, sehr psychedelische  Album „The Soft Machine”. Nach dem Album und einer Tour mit Jimi Hendrix löste sich die Band zunächst auf. Am zweiten Album „Volume Two” waren nur Wyatt, Ratledge und Brian Hopper beteiligt. Mit diesem Alben begann sich die Band in Richtung Jazz-Rock zu bewegen. Die Bandmitglieder spielten auch auf einigen Tracks von „The Madcap Laughs”, dem Solodebüt des früheren Pink-Floyd-Sängers und -Gitarristen Syd Barrett. Zum dritten Album „Third” stieß Saxofonist Elton Dean zur Band.

1971 stieg Robert Wyatt aus der Band aus und gründete Matching Mole (ein Wortspiel mit der französischen Übersetzung von „soft machine”: „machine molle”). Wyatt war auch als Solokünstler erfolgreich. Soft Machine machten bis 1975 mit Mike Ratledge als einzigem verbliebenen Gründungsmitglied weiter, die Musik verkam aber immer mehr zu selbstreferentiellem Gedaddel. Seit 1976 ist kein einziges Gründungsmitglied mehr bei der Band. Bis 1981 nahm sie noch zwei weitere Alben auf. 2018 erschien „Hidden Details”, das auch nichts dazu beitrug, den guten Ruf der Band wieder herzustellen.



Soft Machine im Programm von ByteFM:

„My Soft Machine“: Arlo Parks kündigt neues Album an

(19.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„My Soft Machine“: Arlo Parks kündigt neues Album an
Erkundet auf dem Longplayer „My Soft Machine“ ihre Erfahrungen der vergangenen Jahre: Arlo Parks (Foto: Alexandra Waespi) Arlo Parks meldet sich mit der neuen Single „Weightless“ zurück, mit der die Britin ihr zweites Album „My Soft Machine“ ankündigt. // Erkundet auf dem Longplayer „My Soft Machine“ ihre Erfahrungen der vergangenen Jahre: Arlo Parks (Foto: Alexandra Waespi) Arlo Parks meldet sich mit der neuen Single „Weightless“ zurück, mit der die Britin ihr zweites Album „My Soft Machine“ ankündigt. Zu dem Stück ist auch ein Musikvideo erschienen. Das Album wird der der Nachfolger ihres 2021er Debüts „Collapsed In Sunbeams“. Der Longplayer enthält zwölf neue Stücke, in denen die britische Singer-Songwriterin ihre Erfahrungen der vergangenen Jahre verarbeitet und einordnet: Beziehungen und Verletztlichkeit stellen dabei einen wichtigen Schwerpunkt dar, aber auch Ängste und psychische Probleme. // Der Song handele „von der schmerzhaften Erfahrung, dass man sich um jemanden kümmert, der einem nur winzige Brotkrumen der Zuneigung schenkt“, erklärt die Musikerin. Arlo Parks – „My Soft Machine“ (Transgressive Records) Die Tracklist: 1. „Bruiseless“ 2. „Impurities“ 3. „Devotion“ 4. „Blades“ 5. // Phoebe Bridgers) 8. „Dog Rose“ 9. „Puppy“ 10. „I’m Sorry“ 11. „Room (Red Wings)“ 12. „Ghost“ „My Soft Machine“ erscheint am 26. Mai 2023 via Transgressive Records. Schaut Euch hier das Musikvideo zur neuen Single „Weightless“ an:

Wildblumen aus Canterbury: Robert Wyatt wird 75 Jahre alt

(28.01.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wildblumen aus Canterbury: Robert Wyatt wird 75 Jahre alt
The Wilde Flowers auf dem Cover der selbstbetitelten Zusammenstellung Vor dem Jazz-Rock kamen Wildblumen: Bevor der britische Künstler Robert Wyatt als Schlagzeuger der Fusion-Band Soft Machine ab Ende der 60er ziemlich berühmt wurde, war er Teil der Band Wilde Flowers, manchmal mit, manchmal ohne den Artikel „The“. // „The Big Show“, unser heutiger Track des Tages, ist eine der erstmals in den 90ern erschienenen Demoaufnahmen von The Wilde Flowers, der Keimzelle von Bands wie Caravan und eben Soft Machine. Diese Tapes dokumentieren – den namensgebenden Wildblumen ähnlich – die undomestizierte Schönheit einer aufkeimenden Szene. // Am Schlagzeug und am Gesang hören wir Robert Wyatt, der ab 1964 bei The Wilde Flowers spielte, bis er 1967 zugunsten seiner Karriere mit Soft Machine die Band verließ. Seit einem Unfall 1973 ist Wyatt von der Hüfte abwärts gelähmt. Nach dem damit verbundenen Ausscheiden bei Soft Machine schlug er eine Solokarriere ein.

Was ist Musik

Jedes Mal anders – Mit siebzig hört Robert Wyatt auf, Musik zu machen

(01.02.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Extrovertiert, exhibitionistisch, promisk“, so hat Hugh Hopper ihn mal charakterisiert, sein Bandkollege bei Soft Machine. Extrovertiert, exhibitionistisch, promisk, das sind nicht die Eigenschaften, die man heute mit Robert Wyatt verbindet. // Nachher ist Wyatt ein Mann, der eine Ehefrau liebt, Alfreda „Alfie“ Benge, die ihn managt, seine Plattencover malt und die er in Songs wie „Alifib“ und „Alifie“ verewigt. Vorher war der Drummer Wyatt in Bands wie Soft Machine und Matching Mole dem damals noch über fast jeden Zweifel erhabenen Fortschrittsparadigma des Jazzrock verpflichtet. // „Really drunk“ für seine Verhältnisse sei er gewesen in jener Nacht, meint der Gewohnheitstrinker, bis hin zu Halluzinationen. 2003 deutet er sogar einen Selbstmordversuch an: „Sie haben mich rausgeworfen, also habe ich mich rausgeworfen, aus dem Fenster.“ Sie, das sind seine Mitmusiker bei Soft Machine, die ihrem Schlagzeuger mit Popstarqualitäten 1971 nach drei Alben den Laufpass geben. Die für Wyatt traumatische Trennung wirft ein Licht auf die schlichten Dichotomien, die zu dieser Zeit den Pop-Diskurs prägen, allen voran das Dogma vom Grundwiderspruch: Kommerziell vs. // Exemplarisch für das Wyatt-Dilemma mit den Dichotomien eine Geschichte, die in O'Dairs Biografie leider fehlt: Um 1967 herum spielen Soft Machine im Vorprogramm von Geno Washington. Washington ist jener afroamerikanische Soul-Shouter, den Dexy's Midnight Runners 1980 mit „Geno“ unsterblich machen sollten. // Washington ist jener afroamerikanische Soul-Shouter, den Dexy's Midnight Runners 1980 mit „Geno“ unsterblich machen sollten. Nach dem Konzert kommt ein Fan zu Wyatt und lobt den Auftritt von Soft Machine, der sei toll gewesen, im Gegensatz zu diesem kommerziellen Scheiß´ von Geno Washington. „Dabei hätte ich alles dafür gegeben, so einen kommerziellen Scheiß´ hinzubekommen“, so Wyatt.

Der West-Östliche Diwan

Soft Machine

(08.05.2016 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan - Soft Machine
In den 70erJahren der vorigen Jahrhunderts bestimmte überwiegend Soft Machine die dunkle Szene – mit hoch berühmten Musikern wie Daevid Allen, Kevin Ayers, Robert Wyatt oder Mike Ratledge. Soft Machine habe ich am 7. November 1971 bei ihrem Konzert anlässlich der Jazztage in der Berlin Philharmonie erlebt. // November 1971 bei ihrem Konzert anlässlich der Jazztage in der Berlin Philharmonie erlebt. Am Ende kam es zu einem Duell: Das Publikum gegen die Band. Es ging um eine Zugabe, die Soft Machine strikt verweigerte. Eine gute halbe Stunde haben wir geklatscht, gepfiffen und getobt – die Musiker waren unerbittlich, no way. // Wir gingen zwar beseelt, aber auch enttäuscht nach Hause, in die Stammkneipe oder dahin, wo ein paar Joints herumlagen. Ca. 20 Alben hat Soft Machine veröffentlicht und sie überwiegend nach der Reihenfolge getauft. 1970, ein Jahr vor dem gerade beschriebenen Konzert, war LP Nr. 3, also THIRD, erschienen, ein Doppelalbum. // Dass die alte Avantgarde noch immer aktuell ist, wird der Musiker und Musikjournalist Burghard Rausch erklären, der seit ewigen Zeiten mit Agitation Free Tourneen durch die Welt macht(e) und gerade wieder on the road ist. Notabene: Er ist Soft-Machine-Fan.

Robert Wyatt wird 65

(28.01.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Robert Wyatt, ehemaliger Schlagzeuger und Sänger der Band Soft Machine feiert heute seinen 65. Geburtstag. Der ausgebildete Jazz-Schlagzeuger war dafür bekannt mit seinem ambitionierten Spielstil den Sound des britischen Kunstrocks der frühen Siebziger zu mitzuprägen. // Kollaborationen mit Hot Chip und Björk, überschwängliches Lob von Thom Yorke und eine Vergangenheit als integratives Mitglied von Soft Machine machen es eigentlich überflüssig zu betonen wie „cool“ Robert Wyatt selbst nach aktuellen Standards ist, aber ein kleiner Geburtstagsgruß sollte schon sein.

ByteFM Magazin

Soft Machine, Travolta & Blondie

(18.02.2019 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In den späten 60ern avancierte die Jazz-Rockgruppe Soft Machine zu den Lieblingen des London Underground. Allerdings irritierte die Gruppe mit ihrem Stilmix aus improvisierten Rock und Free Jazz das breite Publikum. // Allerdings irritierte die Gruppe mit ihrem Stilmix aus improvisierten Rock und Free Jazz das breite Publikum. Der kommerzielle Erfolg blieb aus. Gestern wurde eines der späteren Mitglieder von Soft Machine, Karl Jenkins, 75 Jahre alt. Auch John Travolta feiert Geburtstag. Er wird heute 65 und wir spielen Musik aus den Filmen, in denen er das Tanzbein geschwungen hat.

„Der Telefon Anruf“: Karl Bartos von Kraftwerk wird 70

(31.05.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Der Telefon Anruf“: Karl Bartos von Kraftwerk wird 70
In seiner Jugend trommelte er unter dem schönen Pseudonym „Carlos Bartos“ in der Band The Jokers, ab 1970 war er mit dem jungen Marius Müller-Westernhagen in der Gruppe Sinus. Während die Band sich zunehmend am Jazz-Rock der britischen Band Soft Machine orientierte, interessierte sich Bartos mehr für Zwölftonmusik und Komposition. So begann er, in Düsseldorf Klavier, Vibraphon und Schlagzeug zu studieren, bis ihm ein Dozent den Kontakt zu Kraftwerk vermittelte, die auf der Suche nach einem Tourmusiker waren.

Brian Eno - „Before And After Science“ (Album der Woche)

(04.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Brian Eno - „Before And After Science“ (Album der Woche)
Was „Before And After Science“ von seinen ebenso gefeierten Vorgängern „Here Come The Warm Jets“, „Another Green World“ und „Taking Tiger Mountain (By Strategy)“ absetzt, ist die nahezu schwindelerregende Menge an versammeltem Talent: Der langjährige Eno-Kollaborateur und King-Crimson-Cheffrickeler Robert Fripp an der Lead-Gitarre, Enos Ex-Roxy-Music-Kollege Phil Manzanera an der Rhythmus-Gitarre, das ehemalige Soft-Machine-Mitglied Percy Jones am bundlosen Bass, die deutschen Ambient-Wegbereiter Hans-Joachim Roedelius und Dieter Moebius an den Tasten.

Aksak Maboul - „Figures“ (Album der Woche)

(18.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Aksak Maboul - „Figures“ (Album der Woche)
Es verband die Herangehensweise der englischen Canterbury-Szene um vom Jazz beeinflusste Progrock-Bands wie Soft Machine und National Health mit Einflüssen außereuropäischer Kulturen. 1980 erschien noch ein zweites Album „Un Peu de l'Âme des Bandits”, aufgenommen mit Chris Cutler und Fred Frith von der Canterbury-Band Henry Cow.

Mega Bog live in Jena (Konzertbericht)

(25.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mega Bog live in Jena (Konzertbericht)
Moderne Kammermusik à la Julia Holter trifft hier schon mal auf Patti Smith, während Kevin Ayers und Robert Wyatt von Soft Machine die Runde trollen. Wort und Musik gehen live noch überzeugender eine ätherische, synästhetische Melange ein, die kleine Verschiebungen im Konzertraum erreicht und unter der flachen Holzdecke nachhallt.

Kevin Ayers wäre 75 Jahre alt geworden

(16.08.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Kevin Ayers wäre 75 Jahre alt geworden
Dort begann er, Songs zu schreiben und zu singen. Nach einigen Besetzungswechseln wurde 1966 aus Wild Flowers Soft Machine, die mit ihrer Fusion aus die einflussreiche Prog-Rock und Jazz wichtiger Einfluss der Musik der späten 60er-Jahre war.

Robert Wyatt wird 70

(28.01.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Hier lebten Prog und Psychedelic Rock, experimentelle Musik und Fusion auf. Wyatt spielte für einige Jahre bei Soft Machine an der Seite von Kevin Ayers. Er war an den drei ersten Alben der Band beteiligt, die wegweisend für viele Musikerinnen und Musiker der Zeit waren.

Disorder

ProgRockBastards Vol. 7

(30.11.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Kevin Ayers, Soft Machine, Gong, Henry Cow & Mike Oldfield.

ByteFM Magazin

Robert Wyatt zum 75., TLC und ihr Hit „Creep“

(28.01.2020 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geburtstag und hat sich mittlerweile aus dem aktiven Musikerleben zurückgezogen: Robert Wyatt, der im britischen Bristol geboren wurde, hat unglaublich viel musikalischen Output produziert. Zu Bekanntheit gelangte er vor allem durch die Band Soft Machine. Nach dem Ausstieg aus der Gruppe nahm er einige Soloalben auf und war Gastmusiker bei verschiedenen Projekten.

Cosmos

Wyatting

(09.01.2020 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Cosmos - Wyatting
Man könnte das bedauern, doch es ist ein solch großes OEuvre, wir können uns lange Zeit davon nähren und ihm und seiner langjährigen Gefährtin und Gattin Alfreda, Alfie genannt, einen geruhsamen, gemeinsamen Lebensabend gönnen. Robert Wyatt verdankt seine Bekanntheit hauptsächlich der Band The Soft Machine, deren Mitglied er bis zu seinem Ausstieg 1971 war. Seitdem produzierte er hauptsächlich Soloalben oder war Gastmusiker bei mehr oder minder bekannten Projekten.

Container

Kevin Ayers mit Dennis Witjes

(12.03.2013 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kevin Ayers war Mitte der 60er Jahre Teil der so genannten Canterbury-Szene und Mitbegründer der legendären Band „The Soft Machine“. Noch am Ende des gleichen Jahrzehnts entschloss er sich, der Band den Rücken zu kehren, um seiner eigenen Wege zu gehen.

Hello Mellow Fellow

(12.05.2010 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow
May I … … heißt ein wunderschönes Lied von Kevin Ayers. Das hat der ehemalige Soft Machine Musiker auch mal in Französisch aufgenommen: »Puis-Je« heißt es da. Welche Version in der May-Ausgabe von Hello Mellow Fellow laufen wird, entscheide ich kurzfristig – das erlaube ich mir einfach mal.

Was ist Musik

Free At Last

(11.01.2009 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Robert Wyatt Unter "Wyatting" versteht man die soziale Praxis, Kneipengäste mit der Wahl sonderbarer Lieder aus der Jukebox zu verärgern. Bevor er Minimalist und Jukebox-Aktivist wurde hat Robert Wyatt bei Soft Machine Schlagzeug gespielt und gesungen. Vielleicht war er der erste Nichtsänger-Sänger Englands. Jedenfalls ging und geht er mit seiner Stimme anders um, als der große Rest.

ByteFM Magazin

Jim Capaldi, Robert Wyatt, Torres

(28.01.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unser Track des Tages, „The Big Show“ von The Wilde Flowers, führt uns ebenfalls in die britische Musiklandschaft der 1960er-Jahre: Robert Wyatt, bekannt als Solokünstler und Soft-Machine-Drummer wird heute 75 Jahre alt. In den 60ern prägte er den „Canterbury Sound“ mit The Wilde Flowers.

Sunday Service

Robert Wyatt – Different Every Time

(13.11.2014 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die passende Musik dazu findet man auf dem Album „Different Every Time“, welches seine Karriere als Schlagzeuger bei Soft Machine in den 60er Jahren bis zu den letzten Solo-Alben abdeckt.

Von Bullerbü nach Babylon

Why Are We Sleeping?

(29.06.2009 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Von Bullerbü nach Babylon - Why Are We Sleeping?
Jan Möller hat letzte Woche den „Tag des Schlafs“ verschlafen, deshalb mit einwöchiger Verspätung: Schlaflieder (u. a. von Luomo, The Soft Machine, Belle And Sebastian, Ergo Phizmiz).

Disorder

Canterbury Scene

(29.01.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Canterbury Sound mit The Wilde Flowers, Soft Machine, Caravan, Robert Wyatt, Kevin Ayers, Daevid Allen, Gong, Arzachel uvm.

taz.mixtape

(30.01.2015 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eigenwillige Kompositionen, absurder Humor und eine sanfte, verletzliche Stimme - Jens Uthoff gratuliert Robert Wyatt, dem Gründer von Soft Machine, zum 70. Geburtstag Als hätte er die Stimmbänder abhobeln und mit Kreide behandeln lassen - Ulrich Rüdenauer hört in der Sinatra-Hommage “Shadows in the Night” eine weitere Facette der historischen Selbstvergewisserung Bob Dylans Mittelpunkt seines Kosmos war stets er selbst. - Christian Werthschulte schreibt den Nachruf auf Edgar Froese, den Gründer von Tangerine Dream und Übervater heutiger Transzendental-Hipster

School Of Rock

Julie Driscoll / Julie Tippetts 1963-2022

(03.12.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - Julie Driscoll / Julie Tippetts 1963-2022
Den eigentlichen Nachnamen ihres Mannes annehmend wendet sie sich nun als Julie Tippetts der Free- und Improvisationsszene zu, die in England auf der experimentellen Seite von Bands wie King Crimson und Soft Machine blüht. Gemeinsam komponiert das Ehepaar Tippett(s) das monunmentale Werk „Septober Energy“, das 1971 unter dem Namen Centipede veröffentlicht wird: Bis zu 50 Musiker aus der ersten Liga der Prog-Rock- und Jazz-Szene Englands führen ein spektakuläres Werk auf.

Atmocity

(30.10.2010 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Marko Pauli unterhält sich mit Kathi Witt und Joopi Heesters. Außerdem nimmt er an einem sehr wichtigen Eiskunstlaufwettbewerb teil. Dazu Musik von Soft Machine, Bob Dylan mit zwo Songs von Blonde on Blonde, außerdem noch White Hinterland und am Ende wie gewohnt ein wenig Hip Hop.

Was ist Musik

(01.11.2009 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Robert Wyatt Unter "Wyatting" versteht man die soziale Praxis, Kneipengäste mit der Wahl sonderbarer Lieder aus der Jukebox zu verärgern. Bevor er Minimalist und Jukebox-Aktivist wurde hat Robert Wyatt bei Soft Machine Schlagzeug gespielt und gesungen. Vielleicht war er der erste Nichtsänger-Sänger Englands. Jedenfalls ging und geht er mit seiner Stimme anders um, als der große Rest.

Disorder

ProgRockBastards Vol. 6

(21.04.2021 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Pink Floyd, King Crimson, Yes, The Soft Machine & Genesis.

ByteFM Magazin

Nigel Godrich, Golden Globes & Prog Rock

(01.03.2021 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Über ihn und die Alben, die er in den letzten 30 Jahren geprägt hat, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe mehr. Außerdem spielen wir Musik aus dem Album „Fourth“ von Soft Machine, hören hinein in unser ByteFM Album der Woche - „Yol“ von Altin Gün“ - und auch die Golden Globes Verleihung wird Thema sein.

Disorder

Canterbury Scene Vol. 2

(17.06.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Canterbury Sound mit Henry Cow, Hatfield & The North, Steve Hillage, Mike Oldfield, Robert Wyatt, Carol Grimes, Kevin Ayers, Miller/Coxhill, Daevid Allen, Soft Machine & The Wilde Flowers.

ByteFM Magazin

Sparks, Balthazar, Algiers

(28.01.2020 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute abend: Tourpräsentationen u. a. mit der belgischen Band Balthazar, News zu Sparks und Historischem zu Robert Wyatt, der heute 75 Jahre alt wird und vor seiner Solo-Karriere in Bands wie Soft Machine und The Wilde Flowers den Canterbury-Sound mitprägte. Außerdem natürlich Musik aus unserem Album der Woche, „Silver Tongue“ von Torres.

Rock-Ola

(25.02.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neben umfangreichen Solo-Aktivitäten als Songwriter und Musiker spielte er bei Bands wie Wilde Flowers, Soft Machine und Gong.