Songhoy Blues

Songhoy Blues Songhoy Blues sind eine Desert-Blues-Band aus Mali (Foto: High Road Touring)

Songhoy Blues sind eine Rockband aus Bomoko, Mali, bestehend aus Garba Touré (Gitarre, Gesang), Aliou Touré (Gesang, Gitarre), Oumar Touré (Bass, Gesang) und Nathanael Dembélé (Schlagzeug, Gesang). Ihr kritisch gepriesenes Debütalbum „Music In Exile“ ist 2015 über das Londoner Indie-Label Transgressive Records (Damon Albarn, Foals, Arlo Parks) erschienen.

Groovender Blues-Rock, kombiniert mit lebhaftem, mehrstimmigem Gesang prägt die Diskografie von Songhoy Blues. Dabei hört man ihrem energiegeladen und lebensbejahenden Sound zunächst nicht an, dass die Biographien der vier Mitglieder alles andere als einfach waren. Als die islamistische Gruppierung Ansar Dine, die es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht hatte, jegliche Musik zu verbieten, im Jahr 2012 den Norden Malis eroberte, waren die Künstler  nämlich gezwungen, ihre Heimatstadt Timbuktu zu verlassen und stattdessen in der Hauptstadt Bamako Zuflucht zu suchen. Dort gründeten Garba, Aliou und Oumar Touré – die trotz gleichem Familiennamen nicht miteinander verwandt sind – zusammen mit Nathanael Dembélé noch im selben Jahr eine Band und benannten sie nach ihrer Zugehörigkeit zur Volksgruppe der Songhai. Inspiration holten sie sich dabei sowohl von westlichen Rock-‘n’- und Blues-Roll-Acts wie Jimi Hendrix und John Lee Hooker als auch von malischer Musik à la Ali Farka Touré – ein Mix, der gern als „Wüstenblues“ bezeichnet wird. Nachdem sich die Künstler in der Musikszene Bamakos einen Namen gemacht hatte, lernten sie 2013 Damon Albarn (Blur, Gorillaz u. a.) kennen, der der malischen Hauptstadt mit seinem interkulturellen Musikprojekt „Africa Express“ einen Besuch abstattete. Songhoy Blues waren daraufhin auf der 2013 veröffentlichten Africa-Express-Compilation „Maison Des Jeunes“ vertreten, wodurch sie erste Hörer*innen in Europa und den USA erreichten. Der Durchbruch erfolgte im Jahr 2015 nach dem Release der Debüt-LP „Music In Exile“, die der Kritik euphorische Reaktionen entlockte.

Songhoy Blues sind seither auf einigen der populärsten Festivals der Welt aufgetreten, haben Musikpreise abgeräumt und mit Alben wie „Résistance“ (2017) und „Optimisme“ (2020) weitere kritisch gelobte Tonträger veröffentlicht.



Songhoy Blues im Programm von ByteFM:

taz.mixtape

Cymin Samawatie, Landlergschwister, George E.Lewis, Songhoy Blues ...

(06.11.2015 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wie die Scooter im Verkehr Bamakos. Thomas Vorreyer porträtiert die malische Band Songhoy Blues, die von Islamisten vertrieben wurde, im Exil westliche Musikgrößen begeisterte und jetzt durch Deutschland tourt.

Die Welt ist eine Scheibe

Raus aus dem Tunnel, rein in den Dschungel

(29.12.2020 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Raus aus dem Tunnel, rein in den Dschungel
Vom psychedelisch-mikrotonalen Grooverock der Australier King Gizzard and the Lizard Wizard über die energetische Spielfreude des Albums „The Jungle“ des kanadischen Trios Plants and Animals, den originellen Flash des leicht bösartigen Industrial-Art-Punk von Young Knives auf „Barbarians“, die atemberaubende Faszination des progressiven Desert Blues der aus Mali stammenden Songhoy Blues bis zum Lebensfreude ausdrückenden Stil-Spagat des Prog-Pop von Hello Forever aus Kalifornien. Dem Jahresende angemessen mündet diese Ausgabe von Die Welt ist eine Scheibe in das rund um das Thema Tod schweifende neue Album „Presents Dead Club“ von Tunng.

„Tongo Barra“: Khruangbin treffen auf Desert-Blues-Musiker Vieux Farka Touré

Von ByteFM Redaktion
(05.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Tongo Barra“: Khruangbin treffen auf Desert-Blues-Musiker Vieux Farka Touré
Unser heutiger Track des Tages „Tongo Barra“ ist die zweite Single aus dem gemeinsamen Album von Vieux Farka Touré und Khruangbin. Während das coole US-Trio Khruangbin vielen unser Hörer*innen bekannt sein dürfte, erfährt Tourés Musikstil erst seit Kurzem internationale Aufmerksamkeit. Diese Musik ist der Blues, und zwar in seiner nord-, bzw. westafrikanischen Ausformung, die man oft als „Desert-Blues“ bezeichnet. Einer der einflussreichsten Musiker dieses Genres war der 2006 gestorbene malische Sänger und Musiker Ali Farka Touré. Unter anderem bezeichnet man ihn als „afrikanischen John Lee Hooker“ oder „König des Wüsten-Blues“. Auch im internationalen Blues galt er als einer der wichtigsten Gitarristen und arbeitete unter anderem mit Ry Cooder und Taj Mahal zusammen. Mittlerweile gehört neben Bands wie Songhoy Blues oder Imarhan auch Tourés Sohn Vieux zu den wichtigen aktuellen Protagonisten.

Verstärker

(25.02.2015 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wie passen diese Gedanken zu dem derbe bouncenden Swag, den Böhme dank der Musik von Drake, Nicki Minaj, Denyo, Hot Chip, Rae Sremmurd oder Deichkind in seiner neuesten Verstärker-Ausgabe bietet? Oder zu dem furios groovenden Wüsten-Rock&Roll von Songhoy Blues aus Mali?

Reeperbahn Festival Podcast #36: International - Accra

Von ByteFM Redaktion
(08.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Podcast #36: International - Accra
Wir blicken auf aktuelle Entwicklungen in der westafrikanischen Musikszene; wie weit sie schon jetzt den internationalen Pop prägt und wie sehr sie das vielleicht in der Zukunft tun wird. Mit Musik von Gato Preto, Songhoy Blues und vielen mehr.


Die Welt ist eine Scheibe

Transmissionen aus dem Exil

(25.07.2017 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Transmissionen aus dem Exil
Und Bands aus Mali wie Songhoy Blues und Tinariwen rufen mit Tuareg-Rock und Desert –Funk aus dem Exil zum Widerstand gegen die Verhältnisse in ihrer Heimat auf.

Neuland

Heute im Angebot: Meister des DIY-Post-Punk, geteilte Gesangsaufgaben und Krautwave

(17.01.2025 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die 1977 in London gegründeten Television Personalities (TVPs) waren mit ihrer Musik aus Pop, Punk, Psychedelica und DIY immer sehr eigen. Die Band um Dan Treacy als einziges konstantes Mitglied hat in ihrer Karriere tolle Alben und fantastische Singles herausgebracht. Die Compilation „Tune In, Turn On, Drop Out” vereint Radiosessions der Meister des DIY-Post-Punk aus den Jahren 1980–1993.Das Quintett Delivery aus Melbourne ist eine der derzeit aufregendsten australischen Bands. Auf seinem zweiten Album „Force Majeure“ macht es mit Rock ’n’ Roll und Garage-Punk ordentlich Krawall. Die Gesangsaufgaben werden zwischen den männlichen und weiblichen Stimmen der Band aufgeteilt, wodurch das Album sehr abwechslungsreich wird. Die Band scheint sich dabei prächtig zu amüsieren – zumindest beim Hören stellt sich ein fettes Grinsen ein.Als Krautwave bezeichnet das Kölner Trio Kratzen seine Musik. Krautig ist die Freude an der Repetition, wavig ist die nächtliche Kühle in ihren Songs. Ihr neues Album trägt den schlichten Titel „III“ – wahrscheinlich weil es ihr dritter Longplayer ist. Der Titel könnte aber auch gewählt sein, weil die Bandmitglieder zu dritt sind oder weil Schlagzeug, Bass und Gitarre für ihren reduzierten Sound absolut ausreichen.Außerdem gibt es neue Musik von Frittenbude, Songhoy Blues, The Weather Station, Son Lux, William Fitzsimmons, Turbostaat, Mac Miller, Jasmine.4.t sowie eine ausführliche Vorstellung von „Return To The 36 Chambers: The Dirty Version”, unserem historischen Album der Woche von Ol‘ Dirty Bastard.

Neuland

Sen Morimoto, Magik Markers, Laura Veirs

(23.10.2020 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem neue Musik von The Mountain Goats, Plants And Animals, Sharon Jones & the Dap-Kings, Ela Minus, Songhoy Blues und natürlich Good Sad Happy Bad, deren Album „Shades“ unser Album der Woche ist.

ByteFM Magazin am Abend

Miami Memory

(27.06.2024 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von Jungle, Songhoy Blues, Skip James u.v.m.