Still Corners

Still Corners Still Corners

Still Corners ist der Name eines 2007 in London gegründeten Psych- und Dream-Pop-Duos, das aus dem US-amerikanischen Multiinstrumentalisten, Songwriter und Produzenten Gary Hughes sowie der englischen Sängerin und Keyboarderin Tessa Murray besteht.

Die Diskographie von Still Corners deckt eine weite Spannbreite an psychedelischer Musik ab. Während in manchen Songs mithilfe von Gitarren und den Mitteln moderner Produktion der 60s-Psych-Folk-Ästhetik ein neuer Anstrich verpasst wird, werden andere Stücke von ätherischen Synthie-Flächen getragen, in denen ein Shoegaze-Einfluss durchscheint. Den gemeinsamen Nenner bildet dabei die verhallte Gesangsstimme Tessa Murrays, die dem ansonsten zumeist warm gehaltenen Soundgewand eine subtile Düsterkeit verleiht; KritikerInnen zogen ästhetische Parallelen zu Filmen der 1980er-Jahre wie „The Lost Boys“.

Nach einigen selbstveröffentlichten Singles veröffentlichten Still Corners 2011 auf Sub Pop das Debüt-Album „Creatures Of An Hour“. Mit „Slow Air“ erschien im Jahr 2018 ihr viertes Studioalbum wie auch sein Vorgänger „Dead Blue“ aus dem Jahr 2016 beim bandeigenen Label „Wrecking Light“. 2020 war „Crying“, ein Vorbote des 2021 erscheinenden Albums „The Last Exit“, ByteFM Track des Tages.



Still Corners im Programm von ByteFM:

Still Corners' melancholischer Albumteaser „Crying“

(06.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Still Corners' melancholischer Albumteaser „Crying“
Still Corners (Foto: Bernard Bur) „Crying“, Still Corners' zweite Vorabsingle von ihrem 2021 erscheinenden neuen Album „The Last Exit“, klingt melancholisch und leicht verstimmt. Doch weil Melancholie ja nun einmal buchstäblich in die Kategorie der psychischen Verstimmungen gehört, unterstreicht das aus dem Lot geratene Soundgewand die Atmosphäre der Lyrics nur. // Doch weil Melancholie ja nun einmal buchstäblich in die Kategorie der psychischen Verstimmungen gehört, unterstreicht das aus dem Lot geratene Soundgewand die Atmosphäre der Lyrics nur. Die US-amerikanisch-britische Band Still Corners ist im Wesentlichen ein Duo. Der Legende nach sollen sich die Engländerin Tessa Murray und der in Texas und Arizona aufgewachsene Greg Hughes an einem Bahnhof kennengelernt haben. // Der Legende nach sollen sich die Engländerin Tessa Murray und der in Texas und Arizona aufgewachsene Greg Hughes an einem Bahnhof kennengelernt haben. Vermutlich hat es an dem Tag geregnet oder es war neblig. Danach klingen Still Corners zumindest seit ihrer Gründung vor gut zehn Jahren. Dabei ist es vollkommen gleichgültig, ob diese gängigen Klischees nun tatsächlich auf das britische Klima zutreffen. // Dabei ist es vollkommen gleichgültig, ob diese gängigen Klischees nun tatsächlich auf das britische Klima zutreffen. Denn das symbolische Wetter, das zu Still Corners am besten passt, ist eben Nieselregen an einem lau-kühlen Tag. Diese Eigenschaft teilen sie mit traurig-eleganten Bands wie Saint Etienne und Everything But The Girl. // Auch die können singen, worüber sie wollen – doch selbst beim fröhlichsten Popsong schimmert bei ihnen im Knopfloch eine Träne. In Still Corners' neuem Song „Crying“ oszilliert ein 80s-Synth leicht verstimmt und holt damit die hoffnungsvollen Gitarrenharmonien auf den unsicheren Boden der melancholischen Wirklichkeit zurück.

Neue Platten: Still Corners - "Creatures Of An Hour"

(21.11.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Schließlich stellt sie ein entscheidendes Mosaiksteinchen für das Zustandekommen ihres musikalischen Projekts Still Corners dar. Im Sommer des Jahres 2008 erlangten Still Corners dann erste Aufmerksamkeit mit ihrer in Eigenregie veröffentlichten 6-Track-EP „Remember Pepper? // Drei Jahre (und wenige Singles) später, und mit dem Gitarristen Leon Dufficy sowie dem Bassisten Luke Jarvis inzwischen zur Band angewachsen, haben Still Corners für ihr Debütalbum „Creatures Of An Hour“ nun beim amerikanischen Plattenlabel Sub Pop eine Heimstatt gefunden. // Der mit reichlich Hall versehene Sound ihrer Musik ist nach wie vor sehr Sixties-inspiriert, und auch die weniger verschrobenen Momente von Broadcast bleiben weiterhin eine lose Referenz. Der helle, gehauchte Gesang von Tessa Murray lässt die Songs von Still Corners allerdings ungleich leichter und poppiger wirken. Von dem ziemlich süßlich geratenen „The White Season“ einmal abgesehen, ist es jedoch dem Songwriting von Greg Hughes zu verdanken, dass aus der Leichtigkeit keine Beliebigkeit erwächst. // Es ist schon ein bisschen schade, dass „Creatures Of An Hour“ sich - wie es scheint - ein wenig unterhalb des Radars bewegt. Angesichts der hier versammelten Pop-Perlen hätte das Debütalbum von Still Corners jedenfalls eine größere Aufmerksamkeit verdient. Submarine by subpop Label: Sub Pop | Kaufen

Tickets für Still Corners

(02.03.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Still Corners Momentan tendiert man beinahe dazu, geistig abzuschalten, sobald ein Lied mit verhallten Gitarren und einer entfernen Frauenstimme beginnt. Dreampop ist schwer in Mode, und obwohl man den meisten aktuellen Band des Genres bezüglich der Ausführung nichts vorwerfen kann, so fehlt ihnen dann doch etwas, um aus der verhallt-verträumten Masse herauszustechen. // Dreampop ist schwer in Mode, und obwohl man den meisten aktuellen Band des Genres bezüglich der Ausführung nichts vorwerfen kann, so fehlt ihnen dann doch etwas, um aus der verhallt-verträumten Masse herauszustechen. Still Corners schaffen das. Die Band aus London weiß nämlich, dass dort, wo ein Traum ist, der Albtraum nicht sehr weit sein kann. // Und wenn man dann noch die Geschichte hört, wie sich Songwriter/Gitarrist/Drummer Greg Hughes und Sängerin Tessa Murray auf einem Londoner Bahnsteig das erste Mal gesehen und sofort verliebt haben, dann kann man eigentlich nur sagen: alles ziemlich traumhaft bei diesen Still Corners. ByteFM präsentiert die Tour der Band und verlost exklusiv unter Mitgliedern des Fördervereins "Freunde von ByteFM" für jedes Konzert der Still Corners 2x2 Karten. Wenn Ihr gewinnen wollt, schreibt uns einfach bis zum 08.03. eine Mail mit dem Betreff "Ecken", Eurer Wunschstadt und Eurem Vor- und Zunamen an verlosungen@byte.fm.

ByteFM Magazin

Still Corners zu Gast

(06.06.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Still Corners zu Gast
In warmen Farben gehaltene Naturbilder zieren zumeist die Album-Cover von Still Corners und wer ihre Musik kennt, wird wissen, dass diese die ideale visuelle Komponente zu dem verträumten Psych-Pop-Sound des Londoner Duos bilden. // Ob da mithilfe von Gitarren und den Mitteln moderner Produktion dem 60s-Psych-Folk ein neuer Anstrich verpasst wird oder ob eher psychedelische Synthie-Flächen die Songs tragen - die Musik von Still Corners klingt stets nach dem perfekten Soundtrack für eine Fahrt entlang der US-amerikanischen Westküste. // Ganz in der Nähe jener Küste wuchs Songwriter und Produzent Greg Hughes auch auf, bevor er nach London übersiedelte, wo er auf die englische Sängerin Tessa Murray traf. Und auch deren Heimatland kommt in der Musik von Still Corners nicht zu kurz: Irgendwie sickert da trotz des verträumten Psychedelic-Sounds immer auch ein Hauch Düsterkeit und Melancholie durch, wenn sie ihren hohen, immer leicht entfernt klingenden Gesang anstimmt. // Und auch deren Heimatland kommt in der Musik von Still Corners nicht zu kurz: Irgendwie sickert da trotz des verträumten Psychedelic-Sounds immer auch ein Hauch Düsterkeit und Melancholie durch, wenn sie ihren hohen, immer leicht entfernt klingenden Gesang anstimmt. Mit „Slow Air“ veröffentlichten Still Corners im vergangenen Jahr ihr viertes Studioalbum, welches sie im Rahmen einer ausgiebigen Europatour nun live präsentieren.

ByteFM Magazin

mit Siri Keil zu Gast: Still Corners und Liz Green

(09.03.2012 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - mit Siri Keil  zu Gast: Still Corners und Liz Green
Vielmehr eine Künstlerin und eine Band - Liz Green und Still Corners. Nach dem Self-Release "Remember Pepper?" 2008 hat die englische Band Still Corners im vergangenen Jahr ihr erstes großes Album herausgebracht.

Schnittstellen

(21.06.2012 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schnittstellen
Die nächste Ausgabe der Schnittstellen kommt u.a. mit Musik der Sub Pop Band Still Corners und erinnert an die schottischen Indie-Rocker Idlewild! Viel Vergnügen...wünscht Michael Nickel!

Je ne sais quoi

Chillax mit Alexandra Friedrich

(25.03.2012 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Uhren werden zur Sommerzeit umgestellt und damit einher geht bei den meisten von uns auch ein Gemütswandel - im Sommer werden wir fast alle ein bisschen entspannter, fangen an, das Leben wieder mehr mit allen Sinnen zu genießen und lassen auch mal alle fünfe gerade sein. Deswegen heißt das Motto heute: Take it easy, let's chillax! Unter anderem mit den Still Corners, Great Minds, Poolside und Kiss Kiss Fantastic. Außerdem gibt es reichlich Musik des Netzlabels Chill Mega Chill Records, das seine Musik fast ausschließlich als Gratis-Download (bzw. als Name Your Price) zur Verfügung stellt - z.

Die ByteFM Jahrescharts 2011

(02.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Radiohead - "The King Of Limbs", (XL Recordings) 5. iconAclass - "For The Ones", (Deadverse Recordings) 6. Atlas Sound - "Parallax", (4AD) 7. Skeletons - "People", (Crammed Discs) 8. Still Corners - "Creatures Of An Hour", (Sub Pop) 9. Rob Crow - "He Thinks He's People", (Temporary Residence) 10.

Golden Glades

(11.06.2008 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Golden Glades präsentiert in dieser tendenziell themenlosen Sendung eine Handvoll Künstlerinnen & Bands, die erst noch entdeckt werden wollen, darunter so ungeschliffene Perlen wie Still Corners, Caz Mechanic und The Old Believers. Außerdem geht der Trend heute in Richtung Big Band: Novak, Jonquil, & I Make This Sound weisen jeweils sechs und mehr Bandmitglieder auf.

Die Welt ist eine Scheibe

Mystery Road nach Nashville

(26.01.2021 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Mystery Road nach Nashville
Wards Billie-Holiday-Coverversionen-Album, abgerundet vom majestätischen Melancho-Songwriting des vierten Fleet-Foxes-Albums "Shore", das sich am Meeresaum aufhält und dem unter einem unendlich weiten Himmel angelegten Desert-Noir- Sound des Still-Corners-Albums "The Last Exit".

Neuland

Lockdown-Rock in den abgenagten Knochen der Arbeiterklasse

(22.01.2021 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schmuse-Einheiten verkaufen, etwas Kuschel-Folk oder gar so etwas wie Chill-Rock betreiben: Der heiße oder zumindest neue Scheiß ist dieser Tage gerne sanft zugange. Aktuelle Langspielformate von Still Corners, Rhye, Urban Village, Billy Zach, Kiwi Jr., James Yorkston, Bicep, Palberta, Kreisky und anderen sowie neu aufgelegte Elektronik-Klassiker von Conrad Schnitzler und Tiziano Popoli in einer präsidialen Parade der Diversitäten.

Regler rauf, Regler runter

Von Amyl & The Sniffers bis Bill Callahan

(30.05.2019 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von u. a. Pip Bloom, The Replacements und Still Corners.

Die Welt ist eine Scheibe

Cool minds breezy feelings

(16.07.2013 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Cool minds breezy feelings
Die frühen 90er sind auch Bezugsanker für den Shoegazersound von No Joy, während die Wolkentürme von M83 als nicht unerhebliche Klang-Einflüsse für den Synthesizer-Dreampop von Still Corners oder Maps gedient haben könnten. Dunkel funkelt der Elektro-Pop von Austra und dem Black Mountain-Ableger Lightning Dust, während Snow Ghosts dem guten alten Triphop mit Dubstepbeats neues Leben einhauchen.

ByteFM Magazin

am Abend mit Oliver Stangl

(13.03.2012 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Oliver Stangl spielt Musik von und über Gemüse, empfiehlt u.a. die Tour von Still Corners und präsentiert das ByteFM Album der Woche - dieses Mal von The Shins.

Die Welt ist eine Scheibe

Musik gegen die November- depressionmit Götz Adler

(01.11.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Licht wird schwächer, die Farben dunkler, die Tage kürzer und die Welt ist in sepia und anthrazit getaucht. Mit dem Shoegazer-Dream-Pop von Still Corners und I Break Horses, dem Kammerpop von My Brightest Diamond und Miserable Rich, der Trentemøller-Entdeckung Darkness Falls, außerdem Musik von The Dø, Soley und Mirel Wagner.