Suede

Suede sind eine britische Rockband, die 1989 in London, England gegründet wurde. Sie besteht aus Brett Anderson (Gesang), Richard Oakes (Gitarre), Neil Codling (Keyboard, Gitarre), Mat Osman (Bass) und Simon Gilbert (Schlagzeug). Ihr selbstbetiteltes Debütalbum ist 1993 über Nude Records (Lou Rhodes, Juanita Stein, Malcolm Middleton) erschienen und hat den ersten Platz der UK-Charts erreicht.
Suede zählten in den 1990er-Jahren zu den einflussreichsten Vertreter*innen des sogenannten Britpop. Obwohl sie nicht an den Erfolg von Oasis und Blur anknüpfen konnten, hat ihre Musik zahlreiche Acts geprägt, darunter Bloc Party und The Long Blondes. Auch Größen wie David Bowie und Morrissey – beide große Idole der Band – konnten Suedes melodisch-düsterem Glam-Rock-Update und dem etwas androgyn anmutenden Gesang von Brett Anderson etwas abgewinnen. So bezeichnete Bowie die Gruppe einst als eine der besten britischen Bands der 90er und der The-Smiths-Sänger – sonst nicht gerade dafür bekannt, besonders viel Lob für seine Kolleg*innen übrig zu haben – hat Anfang der 90er live das Suede-Stück „My Insatiable One“ gecovert. Gegründet wurden Suede 1989 von Anderson und Osman sowie Andersons damaliger Partnerin Justine Frischmann (Gitarre) und Bernard Butler (Gitarre). Mit seinen ersten Aufnahmen erspielte sich das Quartett, das bis 1990 mangels eines Schlagzeugers mit einem Drumcomputer arbeitete, direkt Fans bei lokalen Radiosendern sowie einen ersten Plattenvertrag. Frischmann wurde noch vor dem Release der Debüt-LP aus der Band geworfen, weil sie eine Beziehung mit Damon Albarn von Blur begonnen hatte. Sie erlebte deshalb den rasanten Aufstieg von Suede nicht mehr mit, die sich bald zu einer der führenden Rockbands des Landes entwickelten. Ihre ersten vier Alben erreichten alle die Top drei der britischen Charts; das Debüt und das vierte, „Head Music“ (1999), sogar den ersten Platz. Danach ging es für die Gruppe bergab. Ihr Label Nude Records löste sich auf, Anderson entwickelte eine schwere Crack-Abhängigkeit und Neil Codling – seit 1995 Keyboarder der Band – litt zunehmend an chronischem Müdigkeitssyndrom. Nach ihrem fünften Album „A New Morning“ (2002), das kommerziell floppte, lösten sich Suede offiziell auf.
Im Jahr 2010 kam es zu einer Reunion der Band, die seither wieder kritisch und kommerziell erfolgreiche Platten veröffentlicht. Besonders positiv aufgenommen wurde die LP „Night Thoughts“ aus dem Jahr 2016, die als eine der besten ihrer gesamten Bandkarriere gilt.
Suede im Programm von ByteFM:
„Robed In Rareness“: Albumankündigung von Shabazz Palaces

Rock The Casbah
Ein Bisschen Lärm
Das beste Konzert seit Jahren - Suede live in Berlin
Alben des Jahres 2022

Champagne Supernova
Ein Abend mit Suede

Presseschau 15.07.: The Horrors mit dem nächsten "Great British Rock Album"?
Zehn Fragen an: Matthes Köppinghoff (Champagne Supernova)

Presseschau 21.05.: Bob Dylan kifft mit den Beatles
„Joiner“: Blondshell kündigt Debütalbum an

Zum Tod von Dolores O'Riordan

Primavera Sound Festival, I love you, but you’re bringing me down

Rock The Casbah
Alarmstufe Rot
„Hendra“: Ben Watt wird 60

Gil Scott-Heron in sechs Songs

20.01.: No more single, no more video
ByteFM Magazin
Always Look On The Bright Side Of Life
ByteFM Magazin
am Abend mit Vanessa Wohlrath
Kaleidoskop
Montagsblues

Neuland
mit Mike Herbstreuth
Disorder
Personality Disorder
Disorder
Modern Music Against Old-Fashioned Thoughts
ByteFM Magazin
Temples zu Gast

Neuland
ByteFM Magazin
mit Katja Berls
Almost Famous

Rock The Casbah
Spektakulär
ByteFM Magazin
am Morgen mit Vanessa Wohlrath
ByteFM Magazin
am Nachmittag mit Michael Gehrig
Mixtape der Hörer*innen
Farben
Das Draht
Wundertüte mit Birgit Reuther
Je ne sais quoi
Blue Suede Shoes mit Alexandra Friedrich
