The Clash

The Clash The Clash auf dem Cover der Compilation „The Essential Clash“

The Clash waren eine britische Punkband, die 1976 in London gegründet wurde. Die Gruppe bestand in ihrer Hauptwirkungszeit aus Joe Strummer (Gesang, Gitarre), Mick Jones (Gitarre), Paul Simonon (Bass) und Nicky „Topper“ Headon (Schlagzeug, Percussion). Neben Ramones und Sex Pistols zählt sie zu den einflussreichsten und bekanntesten Punkbands aller Zeiten. Ihr selbstbetiteltes Debütalbum erschien 1977.

Die späteren Mitglieder von The Clash lernten sich im Umfeld der aufkeimenden Londoner Punk-Szene kennen. Joe Strummer war zuvor Teil der Pub-Rock-Band The 101ers, in deren Vorprogramm unter anderem die damals noch unbekannten Sex Pistols gespielt hatten. Mick Jones war der Gitarrist der erfolgslosen Protopunkband London SS. The Clash hatten ihren Durchbruch bereits mit der Veröffentlichung ihres Debütalbums. Als besonders einflussreich gilt ihr drittes Album „London Calling“ auf dem sie mit einer Mischung aus unter anderem Punk, Reggae, Rockabilly und Ska für Innovation sorgten. Das Album führte zu ihrem Durchbruch in den USA und enthält mit „London Calling“, „Guns Of Brixton“ und „Lost In The Supermarket“ einige ihrer bekanntesten Songs. The Clash gelten als Pioniere im Bereich des politischen Punk Rock. Sie engagierten sich aktiv für linke Anliegen und behandelten in ihren Songs Themen wie den spanischen Bürgerkrieg, die Aufstände der Black Panthers und US-amerikanische Militäroperationen.

Im Jahr 1985 lösten sich The Clash aufgrund interner Konflikte auf. Mick Jones trat später als Produzent für unter anderem The Libertines in Erscheinung. Joe Strummer war als Solomusiker tätig und coverte unter anderem zusammen mit Johnny Cash den Bob-Marley-Klassiker „Redemption Song“. Er verstarb 2002.



The Clash im Programm von ByteFM:

„Overpowered By Funk“: zum 70. von Joe Strummer

(21.08.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Overpowered By Funk“: zum 70. von Joe Strummer
Joe Strummer von The Clash wäre heute 70 Jahre alt (Foto: John Coffey, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons) Unseren heutigen Track des Tages „Overpowered By Funk“ schrieb Joe Strummer für „Combat Rock“, das 1982er Album seiner Band The Clash. // Joe Strummer von The Clash wäre heute 70 Jahre alt (Foto: John Coffey, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons) Unseren heutigen Track des Tages „Overpowered By Funk“ schrieb Joe Strummer für „Combat Rock“, das 1982er Album seiner Band The Clash. Strummer wurde heute vor 70 Jahren im türkischen Ankara als britischer Diplomatensohn geboren. Als er neun Jahre alt war, steckten ihn seine Eltern in ein Elite-Internat. // Strummer hingegen wusste schon als Schüler, dass das nicht seine Welt war und war wildentschlossen, Popstar zu werden. Nachdem Strummer im Jahr 1976 The Clash gegründet hatte, ging es mit dem Erfolg tatsächlich ziemlich schnell. Allerdings war es nicht die Glam-Seite des Pop-Biz, die Strummer interessierte. // Der wohlhabende Hintergrund, aus dem er kam, widerte ihn an. Und so inszenierte Strummer sich als proletarischen Klassenkämpfer, als Outlaw. Während The Clash zu den prägenden Punk-Bands der ersten Stunde zählten, waren sie musikalisch auch eine der offensten. // August 1952 als John Graham Mellor im türkischen Ankara geboren und starb 2002. Anlässlich seines 70. Geburtstags ist der Song „Overpowered By Funk“ seiner Band The Clash heute unser Track des Tages. Hört ihn Euch hier an:

Vor 30 Jahren: Joe Strummer verschwindet spurlos

(21.04.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
(helgeov | Flickr | cc-by-sa 2.0) Um die Verkaufszahlen eines Albums anzukurbeln, gibt es diverse Möglichkeiten: Man kann Plakate aufhängen, in Fernseh-Shows auftreten, diversen Medien Interviews geben oder einfach den Sänger für mehrere Wochen verschwinden lassen. The Clash befanden sich Anfang der 1980er-Jahre nach der Veröffentlichung ihres Albums "London Calling" auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs. // Im Mai 1982 sollte nun das neue Album "Combat Rock" veröffentlicht werden und The Clash-Manager Bernie Rhodes wollte sicher gehen, dass die Band damit in die Erfolgsspur zurückkehrt. Um The Clash dafür die nötige Publicity zu verschaffen, hatte er mehrere PR-Gags geplant, u.a. sollte Frontmann Joe Strummer mehrere Wochen "spurlos verschwinden". // Mit seinem als Protest geplanten Paris-Aufenthalt hatte Strummer jedoch genau das erreicht, was sich Manager Bernie Rhodes erhofft hatte. The Clash waren in den Schlagzeilen und das am 14. Mai in Strummers Abwesenheit veröffentlichte "Combat Rock" mit Songs wie "Should I Stay Or Should I Go?" // oder "Rock The Casbah" schaffte es auf Platz 2 der britischen Charts. Problematisch wurde das Ganze erst, als die geplante Tour von The Clash näher rückte: Der Kartenverkauf für eine sängerlose Band lief verständlicherweise recht schleppend. // Vinyl überredete Strummer, mit ihm zurück nach London zu kommen und am 20. Mai spielten die vollzähligen The Clash das Auftaktkonzert ihrer Tour. alexricand

„The Guns Of Brixton“: The-Clash-Bassist Paul Simonon wird 65

(15.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„The Guns Of Brixton“: The-Clash-Bassist Paul Simonon wird 65
The Clash (Foto: Epic) Eine der prägnantesten Basslines der britischen Punk-Band The Clash ist mit Sicherheit die aus dem Song „The Guns Of Brixton“. Es war das erste Stück, das Paul Simonon, der Bassist von The Clash, für die Band geschrieben hat. // Es war das erste Stück, das Paul Simonon, der Bassist von The Clash, für die Band geschrieben hat. Der Song ist heute ein Klassiker, war 1979 allerdings nicht unter den Singles vom Album „London Calling“. Erst Mitte 1990 erschien es in geremixter Form als Single. // Denn zu Anfang desselben Jahres hatten Beats International einen großen Hit mit „Dub Be Good To Me“ gelandet, dessen Fundament ein Bass-Sample aus dem The-Clash-Song ist. Unser Track des Tages schilderte die Spannungen gegen Ende der der 1970er-Jahre im Londoner Arbeiter*innen-Viertel Brixton. // Simonon sprach in dem Song aus seiner eigenen Erfahrung, da er selbst aus Brixton stammt. Der Song „The Guns Of Brixton“ von The Clash ist 1979 auf dem Album „London Calling“ erschienen. Anlässlich des heutigen 65. Geburtstags ihres Bassisten Paul Simonon, der am 15. // Geburtstags ihres Bassisten Paul Simonon, der am 15. Dezember 1955 in London geboren wurde, ist er heute unser Track des Tages. Mehr über The Clash hört Ihr heute, am 15. Dezember, auch in der Sendung Elevator Music, in der sich unser Moderator Tan LeRacoon ausführlich mit deren Album „Sandinista!

Was ist Musik

30.Todestag von Lester Bangs

(29.04.2012 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Deswegen kämpfte er sich Zeit seines Lebens an den Image Winkelzügen eines Lou Reed ab; deswegen war er geschockt vom bewußten Umgang der englischen Punkband The Clash mit ihrer öffentlichen Wirkung und ließ eine Reportage über sie – selbstredend der längste Text, der je im New Musical Express abgedruckt wurde – in der götterdämmerungsartigen Anrufung verloren geglaubter Ideale enden.“ (Martin Pesch, „Der Poet, der zuschlagen konnte“, taz, 3.5.2000) Der Text über The Clash erscheint als Dreiteiler am 10., 17. und 24.12. 1977 im NME. // Deswegen kämpfte er sich Zeit seines Lebens an den Image Winkelzügen eines Lou Reed ab; deswegen war er geschockt vom bewußten Umgang der englischen Punkband The Clash mit ihrer öffentlichen Wirkung und ließ eine Reportage über sie – selbstredend der längste Text, der je im New Musical Express abgedruckt wurde – in der götterdämmerungsartigen Anrufung verloren geglaubter Ideale enden.“ (Martin Pesch, „Der Poet, der zuschlagen konnte“, taz, 3.5.2000) Der Text über The Clash erscheint als Dreiteiler am 10., 17. und 24.12. 1977 im NME. Er umfaßt 16236 Wörter oder 102.940 Zeichen, das entspricht heute etwa dem jährlichen Gesamtwortvolumen des NME. // Er umfaßt 16236 Wörter oder 102.940 Zeichen, das entspricht heute etwa dem jährlichen Gesamtwortvolumen des NME. Oder zwei Ausgaben der neuen Buchreihe Suhrkamp Digital. Lester Bangs über The Clash, 10., 17. und 24.12. 1977: „Der Grund dafür ist ein beharrlicher Humanismus, der hinter ihrer verdrahteten rauen Soundkulisse lauert. // Es ist schwierig, den Finger auf die eigentlichen Texte zu legen, die größtenteils ziemlich verzweifelt sind, aber es liegt irgendwie in der Art der Aussage, wenn jemand wie Mark P. schreibt, ihr Debütalbum sei sein Leben. Um das in der Musik von The Clash würdigen zu können, müsste man vielleicht ein Mensch sein, der erkennt, dass der nach einem Riot schreiende Joe Strummer eine positive Aussage macht. // Ich weiß, es ist leicht, zynisch über all das zu schrei­ben; tatsächlich ist heute eines der uncoolsten Dinge, die man machen kann, sich verpflichtet zu fühlen. The Clash fühlen sich so verpflichtet, dass sie regelrecht militant sind. Deshalb sprechen sie mit einer Autorität, die sonst noch niemand aufgebracht hat, davon, dass die britische Jugend für ihre unmittelbaren Belange bei einer Behörde Schlange stehen muss.

Mick Jones wird 55 Jahre alt

(26.06.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Geburtstag. Bekannt wurde Mick Jones vor allem als Gitarrist und Sänger der Punk-Pioniere The Clash. The Clash gründeten sich im Jahre 1976 in der ersten Welle der britischen Punk-Bewegung. Mick Jones war eines der Gründungsmitglieder. // Juli 1976 als Vorgruppe der Sex Pistols statt. Ein Jahr darauf wurde die Band von CBS (Columbia) unter Vertrag genommen. The Clash heben sich von anderen Bands der frühen Punk Bewegung durch ihre Reggae-, Folk- und Dubeinflüsse ab. // Wegen interner Streitigkeiten trennten sich The Clash und Mick Jones 1983. Die verbleibenden Mitglieder nahmen noch ein weiteres Album auf und lösten sich nach der dazugehörigen Tour 1985 endgültig auf. The Clash gelten bis heute als eine der wichtigsten Gruppen der britischen Punk-Bewegung und beeinflussten eine Vielzahl weiterer Bands maßgeblich.

Keith Levene (The Clash, Public Image Ltd) ist tot

(14.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Keith Levene (The Clash, Public Image Ltd) ist tot
Im Alter von 65 Jahren gestorben: Keith Levene (2. v. r.), Gründungsmitglied von The Clash und Gitarrist von Public Image Ltd (Foto: Virgin Records) Der britische Musiker Keith Levene, Mitbegründer von The Clash und Public Image Ltd, ist tot. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge starb der Musiker 65-jährig im britischen Norfolk. // Mit 16 Jahren lernte er dann Mick Jones kennen, mit dem er 1976, zwei Jahre später, die Gruppe The Clash gründete. Damals war noch nicht absehbar, welche Bedeutung und Popularität die Punk-Band erlangen würde. Levene verließ The Clash schon bald aufgrund interner Differenzen und verpasste somit den Durchbruch, der der Formation mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum gelang.

10 bis 11

Up The Bracket

(20.10.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Für manche so etwas wie The Clash der Nullerjahre – ihr Debütalbum „Up The Bracket“ ein neues "London Calling". Das Debütalbum von The Libertines wurde tatsächlich auch von The-Clash-Gitarrist Mick Jones produziert.

Weltfrauentag 2022: „Love Und Romance“ von The Slits

(08.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Weltfrauentag 2022: „Love Und Romance“ von The Slits
Die britische Punk-Band The Slits veröffentlichte den Song 1979 auf ihrem ersten Album „Cut“. Auch wenn es rein männlich besetzte Bands wie Sex Pistols oder The Clash sind, die in der Regel als wichtigste Punkbands genannt werden, waren The Slits nicht weniger relevant für die ursprüngliche Punk-Szene. // Musikalisch war die Band von Ari Up, Tessa Pollitt, Viv Albertine und Paloma Romero alias Palmolive vermutlich sogar radikaler als Bands wie die ebenfalls 1976 gegründeten The Clash oder Buzzcocks. Denn während diese zu der Zeit in erster Linie lauten Rock machten, waren The Slits bereit, sich aus der Rock-'n'-Roll-Komfortzone zu bewegen.

Als Babylon brannte.

(14.07.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die erste Welle der britischen Punkbewegung ging Ende der 70er zu Ende, Sid Vicious war tot, die Sex Pistols hatten sich aufgelöst, The Clash hatte den Karrieresprung in die USA vollzogen und es schien, als hätten sich die Möglichkeiten, drei Akkorde immer wieder neu zu kombinieren, erschöpft. // The Ruts fanden einen möglichen Weg aus der Sackgasse. Sie ließen Elemente des Reggae und Dub in ihre Musik einfließen, mehr noch als The Clash dies ansatzweise schon taten. In einer politisch unruhigen Zeit war der Punk auf dem Weg in eine neue Ära.

ByteFM Magazin

The Clash rufen „London Calling“ – und bekommen ein Echo aus Kyiv

(19.10.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - The Clash rufen „London Calling“ – und bekommen ein Echo aus Kyiv
„London calling to the faraway towns / Now war is declared and battle come down“: Als Joe Strummer und Mick Jones, Sänger und Gitarristen von The Clash, im Jahr 1979 den Song „London Calling“ schrieben, hatten sie kein bestimmtes Ereignis im Sinn. Vielmehr drückte „London Calling“ eine allgemeine Stimmung des Niedergangs und der Desillusionierung aus, die im Großbritannien der späten 70er in weiten Teilen der Bevölkerung herrschte. // Textlich orientiert es sich am Original, doch kleine Änderungen und Umdichtungen spiegeln die Situation der ersten Kriegswochen aus Sicht der Betroffenen auf bedrückende Weise wider. Was bei The Clash noch ein diffuses Konglomerat an Problemen war, wird in diesem Song durch ein Ereignis ersetzt. Ein Krieg mit Bomben und Vernichtungsaktionen gegen die Zivilbevölkerung.

ByteFM Magazin

Crosby, Stills, Nash & Young - Ohio, Joe Strummer, Matt Berninger

(21.05.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute vor 40 Jahren wurde Joe Strummer von The Clash bei einem Konzert der Band in Hamburg verhaftet. Im Magazin erfahrt Ihr, wieso der Gitarrist und seine Bandkollegen in den ersten Jahren von The Clash - getreu ihrem Bandnamen und Songtexten - immer wieder in Konflikt mit dem Gesetz kamen.

Was ist Musik

Vierzig Jahre nach dem Clash der Sieben

(18.06.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vierzig Jahre nach dem Clash der Sieben widmen sich einige verdiente Veteranen der jamaikanischen Musik einem Klassiker von The Clash. Horace Andy und Big Youth nehmen eigene Versionen von „Straight To Hell“ auf und revanchieren sich bei The Clash dafür, dass diese im crucial year 1977 bei jeder Gelegenheit darauf hingewiesen hatten, wie sehr sie von Dub und Reggae beeinflußt sind und wie sehr sie die Musik aus Jamaika lieben.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Martin Böttcher

(11.06.2012 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Band des Tages: The Clash. Vor exakt 35 Jahren wurden Joe Strummer und Topper Headon in London verhaftet. Warum? Das erzählt Martin Böttcher im ByteFM-Magazin am Vormittag. Und noch einmal The Clash: Vor exakt 30 Jahren veröffentlichten sie ihren Klassiker "Rock The Casbah".

Zeitgeister-Podcast #25: The Clash rufen „London Calling“ – und bekommen ein Echo aus Kyiv

(18.10.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zeitgeister-Podcast #25: The Clash rufen „London Calling“ – und bekommen ein Echo aus Kyiv
Die ukrainische Band Beton im Video zu ihrem Song „Kyiv Calling“ „London calling to the faraway towns / Now war is declared and battle come down“: Als Joe Strummer und Mick Jones, Sänger und Gitarristen von The Clash, im Jahr 1979 „London Calling“ schrieben, hatten sie kein bestimmtes Ereignis im Sinn. Vielmehr drückte der Song eine allgemeine Stimmung des Niedergangs und der Desillusionierung aus, die im Großbritannien der späten 70er in weiten Teilen der Bevölkerung herrschte. // Textlich orientiert es sich am Original, doch kleine Änderungen und Umdichtungen spiegeln die Situation der ersten Kriegswochen aus Sicht der Betroffenen auf bedrückende Weise wider. Was bei The Clash noch ein diffuses Konglomerat an Problemen war, wird in diesem Song durch ein Ereignis ersetzt. Ein Krieg mit Bomben und Vernichtungsaktionen gegen die Zivilbevölkerung.

Elevator Music

Zu früh – zu spät

(15.11.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Elevator Music - Zu früh – zu spät
Wer weiß, was Jesus im Himmel plant, vielleicht gründet er eine neue Band, denn am letzten Wochenende sind von uns gegangen: Kristof Schreuf (Kolossale Jugend, Brüllen), Nik Turner (Hawkwind) und Keith Levene (The Clash, Public Image Ltd)... Unsere heutige Sendung ist jedoch wenige Tage zuvor entstanden, insofern werden wir uns sicher nächstes Mal an diese drei wichtigen Musiker erinnern. // Sudan Archives und Sharon Van Etten, Beach Boys, aus Gründen, Rotten Hill Gang, die durch ihre Nähe zu The-Clash-Mitgliedern am ehesten zur Einleitung passen könnten, Cumgirl8, die schwedischen Afro-World-Tripster Goat oder noch einmal Gustaf.

Forward The Bass

Punky Reggae Party

(03.12.2018 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Forward The Bass - Punky Reggae Party
Reggae wurde allerdings nicht nur gehört, so zum Beispiel aufgelegt von Don Letts vor und nach Punkkonzerten, sondern auch in die Musik integriert. The Clash nahmen zum Beispiel im Frühjahr 1977 eine Coverversion von Junior Murvins "Police & Thieves" auf, neben vielen anderen Stücken, die sich auf Reggae bezogen. // Diese Veröffentlichung steht mit Titeln von Lloyd Parks, Tappa Zukie, Aswad, I Roy, Junior Byles und anderen im Zentrum der heutigen Sendung. Zudem gibt es Tunes von The Clash, The Ruts und Grace Jones zu hören.

„You Can't Put Your Arms Around A Memory“: zum 70. von Johnny Thunders

(15.07.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„You Can't Put Your Arms Around A Memory“: zum 70. von Johnny Thunders
Statt komplexen Art-Rocks, der im Gründungsjahr 1971 im Schwange war, spielten sie raue Rock-Songs. 1977 tourte Thunders' neue Band The Heartbreakers mit der nächsten Punk-Generation, etwa The Clash und Sex Pistols. Inspiriert zum Image letzterer hatten den Manager Malcolm McLaren übrigens New York Dolls.

Dee Pop (Bush Tetras) ist gestorben

(11.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dee Pop (Bush Tetras) ist gestorben
Zwischen Post-Punk und Jazz Papadopoulos saß zu allen aktiven Zeiten der Band (1979–1983, 1995–1998 sowie zuletzt seit 2005) für Bush Tetras am Schlagzeug. Er wurde 1983 nur kurzzeitig von Don Christensen ersetzt. Daneben spielte er auch mit The Clash, Richard Lloyd, Michael Karoli (Can), The Gun Club und anderen. Im Laufe der Jahre arbeitete Dee Pop zudem mit Jazzmusiker*innen wie William Parker, Eddie Gale, Roy Campbell, Freedomland und der Gruppe Hanuman Sextet zusammen.

Young Marble Giants - „Colossal Youth“ (Album der Woche)

(28.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Young Marble Giants - „Colossal Youth“ (Album der Woche)
Ihr Debüt und einziges Album „Colossal Youth“ erschien im Jahr 1980, in der Zeit des Post-Punk. Eine Zeit des Umbruchs. Acts wie The Sex Pistols oder The Clash, die wenige Jahre zuvor noch als kontrovers galten, gehörten mittlerweile zum Establishment. Neue Bands wie Pere Ubu, The Pop Group, Gang Of Four und The Slits arbeiteten aktiv gegen das Bild des Testosteron-schwangeren Rockstars.

Messer – „Der Mieter“ (Songpremiere)

(23.10.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Messer – „Der Mieter“ (Songpremiere)
Messer (Foto: Moritz Hagedorn) Ob The Clash oder The Slits, Public Image Ltd. oder Pere Ubu, Talking Heads oder Bad Brains: Unzählige englischsprachige Bands kontrastierten ihre kratzigen (Post-)Punk-Attacken mit den tiefgrabenden Basslines und nebligen Klangwolken des Dub.

Wahrheiten in die Dunkelheit – Billy Bragg wird 60

(20.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wahrheiten in die Dunkelheit – Billy Bragg wird 60
Im Jahr 1977 erlebte Bragg schließlich eine musikalische Epiphanie, die seinen Werdegang auf ewig prägen sollte: The Clash, live auf der White Riot Tour in London. Deren wütende Punk-Energie verheiratet er seit seinem 1983er Debüt „Life‘s A Riot With Spy Vs Spy“ mit dem Folk seiner frühen Helden.

The Nightingales (Jever Live Motorschiffskonzert am 14. Oktober auf der MS Stubnitz in Hamburg)

(29.09.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Nightingales (Jever Live Motorschiffskonzert am 14. Oktober auf der MS Stubnitz in Hamburg)
Als The Prefects spielten The Nightingales 1977 auf der „White Riot Tour“ gemeinsam mit den Punk-Pionieren Buzzcocks und The Clash und stellen somit ein klassisches Beispiel einer britischen Band dar, die sich in den 70ern auf den Weg vom Punk zum Post-Punk machte.

Presseschau 02.08.: Where Is The Love?

(02.08.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Aus der ursprünglichen Bandbesetzung sind der Schlagzeuger Robin Goodridge und natürlich Frontmann Gavin Rossdale übrig geblieben. „London Calling“ von The Clash. Wer kennt dieser Punk-Klassiker nicht, der textlich ein düsteres Endzeitszenario mit „Zombies of Death“ beschreibt?

Lee „Scratch“ Perry ist tot

(30.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lee „Scratch“ Perry ist tot
Im Laufe seiner Karriere arbeitete er mit unzähligen Musiker*innen zusammen, darunter Paul McCartney, George Clinton, The Clash, Beastie Boys, Brian Eno und Keith Richards.

The Avalanches: Neue Singles „Wherever You Go“ und „Reflecting Light“

(23.07.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Avalanches: Neue Singles „Wherever You Go“ und „Reflecting Light“
Beide neuen Tracks kommen mit interessanten Kollaborationen daher: Auf „Wherever You Go“ haben die Australier mit Jamie xx, Neneh Cherry, Clypso und Mick Jones (The Clash) zusammengearbeitet. Bei „Reflecting Light“ ist Terence Trent D’Arby alias Sananda Maitreya mit im Boot.

„Rebel Girl“ – Kathleen Hanna in fünf Songs

(12.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Rebel Girl“ – Kathleen Hanna in fünf Songs
„Come on now the police aren't gonna save you / They're part of the problem that society gave you“, heißt es in ihren Strophen, im Outro ein Sample des The-Clash-Klassiker „Guns Of Brixton“ die bedrohliche Atmosphäre abrundet. Le Tigre – „Deceptacon“ Le Tigre begann eigentlich als Live-Band, die gegründet wurde, um die elektronischen Sounds von Julie Ruin auf die Bühne zu bringen.

Neue Sendung bei ByteFM: Rock the Casbah

(15.08.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die erste Ausgabe steht übrigens unter dem Motto „Brexit Greatest Hits u. a.“. Mit dabei sind (natürlich) The Clash, aber auch R.E.M. und Bo Diddley. Außerdem gibt es neue Songs von Rival Sons, Deftones, DMA’s und Peter Gabriel, sowie Altes von The Doors.

Roddy Frame wird 50

(29.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Über die Jahre hinweg kollaborierte er mit vielen interessanten Musikern, zum Beispiel mit dem facettenreichen Komponisten Ryuichi Sakamoto und mit Mick Jones von The Clash. Seine letzte Platte "Western Skies" erschien 2006, dieses Jahr soll es einen Nachfolger geben. Anlässlich des 30.

East Meets West - ein Besuch des Waves Festivals

(06.10.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Wege Über alternative Geschäftsmodelle spricht Peter Jenner. Er war Manager von Größen wie Pink Floyd, The Clash und ist eine Legende im Musikbusiness. (Nebenbei: Er kommt auch in dem sehr emfehlenswerten Film Good Copy Bad Copy vor.)

Presseschau 30.08.: Frauenprobleme & alte Männer

(30.08.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Julie und Simone, zwei der Macherinnen kommen im heutigen Magazin zu Wort. Ein anderer meldete sich aus England: Das gerade die englischen Punker von The Clash das Cover des englischen NMEs zierten, als die englische Jugend auf die Straße ging, sei äußerst ironisch, so der englische Singer-Songwriter Billy Bragg.

Young Rebel Set

(05.08.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Einflüsse von Young Rebel Set sind unüberhörbar. Irgendwo zwischen Bob Dylan, Bruce Springsteen und The Clash bewegen sich die sieben Nordengländer mit ihrem leidenschaftlichen und melodiösen Folk-Rock. Wenn sie ihre Geschichten über die Schwierigkeiten mit der Liebe und dem Leben singen, spürt man das Herzblut, das in den Songs steckt.