The Everly Brothers

The Everly Brothers The Everly Brothers prägten mit ihrem Close-Harmony-Gesang die Popgeschichte (Bild: Albumcover „The Everly Brothers Sing“)

The Everly Brothers waren ein US-amerikanisches Pop-Duo, das zu den erfolgreichsten Musik-Acts der 50er-Jahre zählte. Es bestand aus den Brüdern Don (Gesang, Gitarre) und Phil Everly (Gesang, Gitarre). Zu ihren bekanntesten Liedern zählen „Bye Bye Love“, „All I Have To Do Is Dream“ und „Wake Up Little Susie“.

Eingängige Pop- und Rock-‘n‘-Roll-Songs mit harmoniebetontem, zweistimmigem Gesang machten The Everly Brothers in der zweiten Hälfte der 50er-Jahre zu einer der umjubeltsten Formationen ihrer Zeit. Ihr Einfluss auf einige der prominentesten Acts der folgenden Dekade, darunter The Beatles, Simon & Garfunkel und The Beach Boys, ist nicht zu überhören – erstere sollen sich in ihrer Anfangszeit auch scherzhaft als „die britischen Everly Brothers“ bezeichnet haben. Aufgewachsen sind Isaac Donald „Don“ und Phillip „Phil“ Everly in Iowa und Tennessee. Die beiden entstammten einem musikalischen Haushalt und traten bereits als Kinder gemeinsam mit ihren Eltern im Radio auf. Damals firmierten sie noch unter dem Namen The Everly Family und spielten Country-Stücke. Anfang der 50er gründeten Don und Phil The Everly Brothers. Ab Mitte der 50er-Jahre schrieben sie eigene Stücke und hatten mit dem Song „Bye Bye Love“ 1957 ihren ersten Hit. Genauso wie das Lied „Wake Up Little Susie“ stammte „Bye Bye Love“ allerdings nicht von ihnen selbst, sondern aus der Feder des Ehepaars und Country-Duos Felice und Boudleaux Bryant. The Everly Brothers prägten die Popmusik in den folgenden Jahren maßgeblich mit. Auch wenn ihre Popularität mit dem sich verändernden Massengeschmack in den 60ern stetig sank, war die Band noch bis Ende der 60er-Jahre erfolgreich im Geschäft, der British Invasion zum Trotz. Dabei kamen dem Duo in jenem Jahrzehnt allerdings Don Everlys Drogenprobleme in die Quere und das gemeinsame Musizieren litt unter anhaltendem Bruderzwist. Don und Phil Everly gingen deshalb ab 1973 für rund zehn Jahre aufgrund anhaltender Spannungen musikalisch getrennte Wege.

Die Reunion kam dann Anfang der 80er und sollte von Dauer sein. Bis heute hat die Band weltweit mehr als 40 Millionen Tonträger verkauft. The Everly Brothers haben einen Platz in der Rock ‘n‘ Roll Hall Of Fame und erhielten zahlreiche Auszeichnungen für ihre Musik, darunter 1997 einen Grammy für ihr Lebenswerk. 2006 verabschiedete sich das Duo in den Ruhestand. Phil Everly starb 2014, sein Bruder 2021.



The Everly Brothers im Programm von ByteFM:

Don Everly (The Everly Brothers) ist tot

Von ByteFM Redaktion
(23.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Don Everly (The Everly Brothers) ist tot
Ist im Alter von 84 Jahren gestorben: US-Musiker Don Everly von The Everly Brothers (rechts) (Foto: Single-Cover von „Bye Bye Love“) Mit Hits wie „Bye Bye Love“ und „Wake Up Little Susie“ prägte das US-amerikanische Duo The Everly Brothers, bestehend aus Phil und Don Everly, Ende der 50er-Jahre die Popmusik. Phil Everly starb im Jahr 2014, nun ist auch Don Everly gestorben. Er wurde 84 Jahre alt. // Everly Brothers Int. (@EverlyBrosInt) August 22, 2021 // Isaac Donald „Don“ Everly wurde am 1. Februar 1937 in Brownie, Kentucky, geboren. Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Phillip „Phil“ Everly gründete er Anfang der 50er-Jahre die Formation The Everly Brothers. Die beiden entstammten einem musikalischen Haushalt und traten bereits als Kinder gemeinsam mit ihren Eltern im Radio auf. Damals firmierten sie noch unter dem Namen The Everly Family und spielten Country-Stücke. // Die beiden verschlug es mit der Familie in die Country-Metropole Nashville. Ab Mitte der 50er-Jahre schrieben sie eigene Stücke und hatten mit dem Song „Bye Bye Love“ 1957 ihren ersten Hit. Genauso wie das Lied „Wake Up Little Susie“ stammte „Bye Bye Love“ allerdings nicht von ihnen selbst, sondern aus der Feder des Ehepaars und Country-Duos Felice und Boudleaux Bryant. Mit ihrem charakteristischen Sound prägten The Everly Brothers die Popmusik maßgeblich. Typisches Merkmal war der harmoniebetonte, mehrstimmige Gesang in Verbindung mit Gitarren. Ein Sound, der auch auf Bands wie The Beatles oder The Beach Boys abfärbte. Don sang dabei meist im Bariton, Phil im Tenor. // Die Reunion kam dann Anfang der 80er und sollte von Dauer sein. Bis heute hat die Band weltweit mehr als 40 Millionen Tonträger verkauft. The Everly Brothers haben einen Platz in der Rock ‘n‘ Roll Hall Of Fame und erhielten zahlreiche Auszeichnungen für ihre Musik, darunter 1997 einen Grammy für ihr Lebenswerk. 2006 verabschiedete sich das Duo in den Ruhestand. Phil Everly starb 2014 an einem Herzinfarkt, Don Everlys Todesursache ist unbekannt. Der Musiker hinterlässt vier Kinder und seine 101 Jahre alte Mutter Margaret.

Rock-Ola

Brothers

(06.03.2023 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Don & Phil waren The Everly Brothers. Deren LP „The Fabulous Style Of The Everly Brothers“ (1960) ist heute das LP-Highlight der Sendung.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(08.08.2015 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche unter anderem mit jeder Menge Brüdern: Den Blues Brothers, den Orborne Brohers, den Everly Brothers und den Cochran Brothers, die gar keine Brüder waren.

Rock-Ola

Januar-Countdown Teil 3

(20.01.2014 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik gibt es außerdem von The Everly Brothers (Phil Everly starb Anfang des Monats) und Francoise Hardy, die jetzt 70 wurde.

60minutes

Im Zeichen des Bartes

(23.02.2013 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bonnie Prince Billy mit voller Bartpracht im Duett mit Dawn McCarthy, die beiden haben sich auf dem Coveralbum "What The Brothers Sang" voll und ganz den Everly Brothers (beide heute Mitte 70) gewidmet und dabei nicht die Gassenhauer ausgewäht haben. Eine wunderbare Hommage an die Brüder, die bis heute zu den erfolgreichsten Musikmachern der Geschichte gehören.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Isabelle Klein

(01.02.2017 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin geht es heute um zwei Musiker, die wegweisend für ihren Stil waren und dazu noch ziemlich erfolgreich. Der erste heißt Don Everly und war Teil von The Everly Brothers, die eine der erfolgreichsten Gesangsgruppen der 50er Jahre waren und heute als Wegbereiter des Popsounds der 60er und für Bands The Beatles, The Beach Boys und Simon and Garfunkel gelten. Heute wird er 80 Jahre alt.

ByteFM Magazin

am Abend mit Isabelle Klein

(01.02.2017 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin geht es heute um zwei Musiker, die wegweisend für ihren Stil waren und dazu noch ziemlich erfolgreich. Der erste heißt Don Everly und war Teil von The Everly Brothers, die eine der erfolgreichsten Gesangsgruppen der 50er Jahre waren und heute als Wegbereiter des Popsounds der 60er und für Bands The Beatles, The Beach Boys und Simon and Garfunkel gelten. Heute wird er 80 Jahre alt.

Der West-Östliche Diwan

(19.01.2014 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Phil Everly starb am Anfang des Monats. Der DIWAN widmet ihm und damit den Everly Brothers diese Ausgabe mit vielen ihrer Songs pur. Zwei davon singen sie in sogar in Deutsch, und ein weiteres zusammen mit Simon & Garfunkel.

Rock-Ola

Brit- und US-Pop 1965

(21.09.2015 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diesmal stehen Balladen und Schmachtfetzen aus dem Jahr 65 im Mittelpunkt der Sendung (Peter & Gordon, Gene Pitney, The Walker Brothers u.a.) aber auch härtere Klänge von The Beatles, The Rolling Stones und den Everly Brothers.

Der West-Östliche Diwan

LiebesLieder
Olympiade
mit Olaf Leitner

(05.08.2012 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan - LiebesLiederOlympiade  mit Olaf Leitner
Voraussichtlich wirken mit: Kitty Lester, Bob Dylan, Fats Domino, Judie London, Holger Biege, Joan Armatrading, die Everly Brothers, Harry Nilsson, Lüül, Edith Piaf, Achim Reichel, Tic Tac Toe, Heidi Brühl, The Walker Brothers (allerdings ohne die nicht mehr scheinende Sonne!).

Rock-Ola

(14.11.2008 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Darüberhinaus stelle ich ein paar neue Singles aus dem November 1958 (Elvis Presley, The Everly Brothers) und aus dem November 1963 aus "Great Britain" vor (Billy J.Kramer, Cliff Richard, Gerry & The Pacemakers) - also Neuland vor 45 bzw. 50 Jahren.

Sunday Service

Velojet – Panorama

(05.12.2013 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Sunday Service taucht ein in die Geschichte der Everly Brothers: "Songs Our Daddy Thought Us" wurde 1958 veröffentlicht und ist kein Album mit den weltbekannten Teenagerliedern, sondern eine Hommage an jene Songs, die Don und Phil von ihrem Vater bei gemeinsamen Auftritten der Everly-Familie in den frühen Fünfzigerjahren kennen gelernt hatten. Billie Joe Armstrong und Norah Jones haben dieses Album übrigens gerade komplett gecovert. Hier gibt's die Originale!

ByteFM Magazin

am Morgen mit Marten Schröder

(26.06.2017 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nur wenige waren auf dem Gebiet des Songwriting so erfolgreich wie sie: Boudleaux und Felice Bryant. Das Ehepaar schrieb ab den 1940ern gemeinsam zahlreiche Hits, u.a. für The Everly Brothers, Buddy Holly oder Grateful Dead. Boudleaux Bryant starb am 25.06.1987 und aus diesem Anlass schauen wir uns sein Leben etwas genauer an.

Der West-Östliche Diwan

Keiner will sterben

(28.11.2010 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan - Keiner will sterben
Mit eingefügt sind aber auch Lieder von jenseits des Tellerrands – von Interpreten wie der Steve Miller Band, den Everly Brothers, Joan Baez oder Denis Wilson. Dessen wunderschöne ahnungsvolle Ballade „Farewell, my friend“ wurde auf seiner Beerdigung gespielt: „You take the high road - And I’ll take the low road - And we’ll meet again –

Neue Van Dyke Parks Singles

Von ByteFM Redaktion
(09.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Van Dyke Parks hat unter anderem für Ringo Starr, die Everly Brothers und U2 gearbeitet.

Rock-Ola

Frühjahr 1962
mit Heinz-Jürgen Maaßen

(26.03.2012 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schwerpunkt der heutigen Sendung ist Teenage-Idol Pop aus dem Frühjahr 1962 (Cliff Richard, Bobby Vee, Bruce Channel, The Everly Brothers u.a.).

Stunk und Schmu

Legenden

(26.03.2013 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Lauter Legenden: Die Art-Rock-Helden Crime & The City Solution sind wieder da und tauchen Amerika in ein durchaus auch mal schwärmerisch anmutendes Zwielicht aus countryeskem Wahnsinn. Dafür erfährt der seit über einem halben Jahrhundert so stilbildende wie ergreifende Harmoniegesang der Everly Brothers ein intimes Reworking durch Dawn McCarthy & Bonnie 'Prince` Billy. Nebenbei geht es per Zug durch die Nacht und wer weiß noch wohin..

ByteFM Magazin

Billy Strange, Sufjan Stevens, Marianne Mendt

(29.09.2020 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der kalifornische Gitarrist, Songwriter und Arrangeur Billy Strange von der Wrecking Crew wäre heute 90 Jahre alt geworden. The Wrecking Crew war für den Pop und Rock der im Los Angeles der 1960er und 1970er produziert wurde, so etwas wie die Hausband des Motown Labels in Detroit. Phil Spector setzte The Wrecking Crew auf vielen Produktionen Anfang der 1960er für seine berühmte "Wall Of Sound" ein. Billy Strange arbeitete mit Künstler*innen und Bands wie The Ventures, Willie Nelson, The Everly Brothers, Wanda Jackson, The Beach Boys und Nat King Cole zusammen und war Ende der 1960er auch mal als Songwriter für Elvis tätig. Im Magazin erinnern wir an den vielseitigen Musiker Billy Strange.

Molly Burch - „Please Be Mine“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(13.02.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
An die Zeit von großen Jazz-Sängerinnen wie Billie Holiday, von Folk-Pop-Balladensängern wie The Everly Brothers und Girlgroups wie The Shirelles. An eine Zeit, in der Pop-Hits noch von Big Bands begleitet wurden und der schönste Blue-Eyed Soul aus England kam, von Dusty Springfield. „Please Be Mine“ hält, was der Titel verspricht: Es ist ein Album über verlorene Liebe und aussichtslose Schwärmereien, aber auch über helle Momente – von neu geschöpfter Hoffnung und zurückgewonnenem Glück singt Molly Burch ebenso.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Christa Herdering

(03.01.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zwei Brüder, zwei Stimmen, und doch ein ganz bestimmter Sound. Die Everly Brothers bildeten in den 50er Jahren eines der erfolgreichsten Gesangsduos der Popgeschichte. Mit Songs wie "Bye Bye Love", "Wake Up Little Suzie" oder "All I Have To Do Is Dream" ebneten sie den Weg für Bands wie The Beatles, The Beach Boys oder Simon & Garfunkel. Ironischerweise waren es dann auch genau diese Bands, die den Erfolg der beiden Brüder verdrängten. Heute vor 5 Jahren starb Phil Everly im Alter von 74 Jahren.

ByteFM Magazin

Coolio, Kerry Chater & 808s

(07.08.2020 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aus der Feder von Felice und Boudleaux Bryant stammen nicht weniger als 3000 Titel. Die beiden bilden eines der erfolgreichsten und produktivsten Songwriter-Duos der Musikgeschichte. Sie zeichnen unter anderem verantwortlich für Hits wie "Wake Up Little Susie", "Bye Bye Love" oder "All I Have To Do Is Dream" von The Everly Brothers. Felice Bryant wäre heute 95 Jahre alt geworden.

Rock-Ola

Almost 18

(12.12.2023 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik von u. a. Elvis Presley, The Everly Brothers und The Dave Clark Five.

Neue Alben in dieser Woche (KW 38) - eine Auswahl

Von ByteFM Redaktion
(20.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Dream, dream dream, dream, a little dream". Auf ihrem vierten Longplayer hieven die Jungs vom Sänger und Songschreiber Bradford Cox ihren "Ambient Punk" auf ein neues Level. Dazu darf auch gehören, die alte Schmusenummer der Everly Brothers zu zitieren, wie auch den ein oder anderen Song der Popgeschichte. Natürlich sind das immer nur flüchtige Augenblicke; vor allem balanciert "Halcyon Digest" federleicht zwischen hellwach träumend und schlaftrunken tanzend. Vor allem aber ist es ein verdammt selbstsicherer Auftritt, den Deerhunter da hinlegen. Abgemischt wurde ihr wohl bisher eingängigstes Album von Ben Allen, der auch schon bei Animal Collectives "Merriweather Post Pavillion" die Finger an den Reglern hatte. Und das hört man diesem - in vielen Momenten be-rauschenden - Album durchaus an.

Gene Clark wäre am 17. November 70 geworden

Von ByteFM Redaktion
(17.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In den Anfangsjahren der Byrds war Gene Clark die charismatischste Person der Band. Bei Konzerten zog er alle Blicke auf sich, er sprühte vor Energie. Zuerst spielte er Rhythmusgitarre bei der Band, wechselte dann aber zu Tambourin und Mundharmonika. Das Mundharmonika- und das Gitarrenspiel wurde Clark, der am 17. November 1944 in Missouri geboren wurde und in Kansas City aufwuchs, früh von seinem Vater beigebracht. Die musikalischen Vorbilder waren damals Elvis, Hank Williams und die Everly Brothers.

„I Have A Lot To Say“ vom schwedischen Duo 7ebra

Von ByteFM Redaktion
(23.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„I Have A Lot To Say“ vom schwedischen Duo 7ebra
Unser heutiger Track des Tages „I Have A Lot To Say“ ist die zweite Single der Band 7ebra. Die Gruppe aus Malmö hat lediglich zwei Mitglieder, die einander dafür aber sehr gut kennen. Denn Inez und Ella Johansson sind Zwillingsschwestern – ein Umstand, den die beiden musikalisch zu ihrem Vorteil nutzen. Denn wenn sich Zwillinge die Gesangsparts untereinander harmonisch aufteilen, entsteht eine Atmosphäre, die für Nicht-Geschwister nur schwer erreichbar ist. Nun schmücken sie ihre Songs vielleicht nicht mit elaborierten Close-Harmony-Gesängen wie einst die Everly Brothers, aber 7ebra sind ja auch keine 1950er-Country-Band. Vielmehr sind sie klanglich sehr diesseitig der Jahrtausendwende zu verorten. So durchströmt die Songs ein Bedroom-Pop-Minimalismus, der ganz selbstverständlich Gitarren, Keyboards und Drumcomputer zu organischen Popsongs verknüpft.

Cut Worms – „Cut Worms“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(24.07.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Cut Worms – „Cut Worms“ (Album der Woche)
Auch die Songs von Max Clarke folgen genau diesem Schema. Der Singer-Songwriter und Illustrator aus Ohio, der unter dem Namen Cut Worms Musik macht, nennt sich selbst einen „Pop-Essentialisten“. Was das genau bedeutet, führt er nicht aus. Aber seine Kunst erklärt das ganz gut. Seit seinem 2018er Debütalbum „Hollow Ground“ spielt er ein schamlos nostalgisches Retro-Potpourri aus George-Harrison-Vibes, Beach-Boys-Harmonien und der Strahlkraft von The Everly Brothers. Clarkes Musik ist nicht abenteuerlustig, sondern arbeitet akribisch genau nach dem Handbuch der 60er-Jahre-Größen. Pop als Pastiche, als detailliert konstruierter Referenzen-Flickenteppich. Zusammengestrickt aus Musik, die zu ihrer Zeit schon irgendwie Counter Culture war, aber im fortgeschrittenen neuen Jahrtausend recht konservativ klingen kann.

Johnny Winter stirbt im Alter von 70 Jahren

Von ByteFM Redaktion
(17.07.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die musikalische Laufbahn von Johnny Winter beginnt im texanischen Beaumont, seiner Geburtsstadt. Schon als 10-Jähriger spielt er erste Auftritte mit seinem jüngeren Bruder Edgar, bei denen die beiden Stücke der Everly Brothers covern. Das große Vorbild ist jedoch der Blues-Gitarrist und -Sänger B. B. King. Mit 17 Jahren besucht Winter ein Konzert des damals populären Musikers und wird sogar auf die Bühne gelassen, um eine kleine Jamsession vorzuführen. Das Publikum ist begeistert und so dauert es nicht lange, bis die Medien auf Winter aufmerksam werden.

„Without Her“: Harry Nilsson starb vor 30 Jahren

Von ByteFM Redaktion
(15.01.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Without Her“: Harry Nilsson starb vor 30 Jahren
Aus diesen Möglichkeiten konstruierte er ein Feuerwerk kreativen Irrsinns. Mal albern, mal traurig, mal psychedelisch und manchmal auch einfach nur schön. Auf „She Sang Hymns Out Of Tune“ etwa du­et­tie­rt er mit sich selbst, im Close-Harmony-Stil der Everly Brothers. Andernorts erzählt er seine Lebensgeschichte („1941“), covert den R&B-Song „River Deep – Mountain High“ und gleich zwei Stücke der Beatles. Genaugenommen sind es sogar um die 20 Beatles-Songs, die er zumindest als Einwürfe anreißt, wenn er „You Can't Do That“ interpretiert. Ein Jahr später nannte die britische Band in einer Pressekonferenz Nilsson als ihren liebsten US-Künstler. Vor allem mit John Lennon sollte ihn eine Freundschaft verbinden. Ungesunde Züge nahm diese Mitte der 70er an, als Lennon und Yoko Ono sich vorübergehend getrennt hatten. So sprachen sie während ihres „Lost Weekends“ Alkohol und Drogen zu und Nilsson ruinierte zeitweise seine Stimmbänder bei den Aufnahmen zum Album „Pussy Cats“.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick: Tyrone Davis, Boudleaux Bryant & Moses Boyd

(16.02.2020 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Felice & Boudleaux Bryant blieben beim Komponieren fast immer unter vier Minuten. Zahlreiche Hits der Everly Brothers stammen aus ihrer Feder.

ByteFM Magazin

mit Juliane Reil

(20.01.2014 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die zweistimmigen Harmonien von The Everly Brothers