The Pogues

The Pogues waren eine anglo-irische Folkpunk-Band, die vor allem in der zweiten Hälfte der 1980er mit ihrer Mischung aus Folk-Strukturen und Punk-Energie sehr erfolgreich war. Sänger Shane MacGowan fiel durch seine schlechten Zähne und sine stets alkoholisiert wirkende, rauhe Stimme auf. Sie klangen wie eine radikalisierte Version der bei deutschen Lehrern beliebten Band The Dubliners und benutzten traditionelle irische Instrumente wie Banjo, Zither, Tin Whistle oder Akkordeon für ihre politisierten Gassenhauer. Ihren größten Erfolg hatten The Pogues mit dem Weihnachtssong „Fairytale Of New York” (1987), den MacGowan im Duett mit Kirty MacColl sang.
Die künftigen Pogues-Mitglieder Shane MacGowan, Jem Finer (Banjo) und Peter „Spider” Stacey spielten erstmals Ende der 1970er gelegentlich in der Band The Millwall Chainsaws zusammen, die sich 1980 in „The New Republicans” umbenannte. Zwei Jahre später stieß James Fernley (Akkordeon, Mandoline, Klavier) hinzu und die Band benannte sich in „Pogue Mahoney” um. der Name war eine englische Verballhornung des gälischen Ausdrucks „Póg mo thóin”, äqivalent zu „kiss my arse”. Mit Cait O'Riordan (Bass) und Andrew Ranken (Schlagzeug) war die Band 1983 vollständig und nahm ihre erste Single „Dark Streets Of London” auf. 1984 verkürzten sie ihren Namen auf „The Pogues” und veröffentlichten ihr erstes Album „Red Roses For Me”.
Das zweite – von Elvis Costello produzierte – Album „Rum Sodomy & The Lash” war künstlerisch wie kommerziell ein großer Schritt für die Band. Es enthielt mit „Old Main Drag” einen ersten selbstgeschriebenen Song mit Klassikerpotential und die erfolgreichen Coverversionen der Klassiker „Dirty Old Town” des britischen Folkmusikers Ewan MacColl und „Waltzing Matilda” von Eric Bogle. 1987 wurde die Weihnachtssingle „Fairytale Of New York” mit Ewan MacColls Tochter Kirsty ein überraschender Hit in vielen Ländern und das dazugehörige Album „If I Should Fall From Grace With God” sollte der größte Erfolg der Band werden. MacGowans zunehmenden Alkoholprobleme führten zu Spannungen in der Band und führten zu seinem Rauswurf 1991. Für eine Zeit übernahm Joe Strummer von The Clash den Gesang, bevor „Spider” Stacey dauerhaft zum Sänger bestimmt wurde. Die ohne MacGowan aufgenommenen Alben konnten aber nicht an die vorhergehenden Erfolge anknüpfen und 1996 löste die Band sich auf. Seitdem kam es immer mal wieder zu gemeinsamen Auftritten, es wurden jedoch keine Alben mehr aufgenommen.
The Pogues im Programm von ByteFM:
Elvis Costello wird 60
ByteFM Magazin
Mahotella Queens, Frank Zappa, Kirsty MacColl
ByteFM Magazin
mit Friederike Herr
Kaleidoskop
Langeweile

ByteFM Magazin
Kevin Devine zu Gast

„Everytime“ ist ein Liebesbrief von Molly Burman an sich selbst

Gurr – „Christmas Holiday (feat. Eddie Argos)“

taz.mixtape
Sonnenenergie, Maschinengewehre und die Erleuchtung hinter einem Bauzaun
ByteFM Magazin
am Morgen mit Friederike Herr
ByteFM Magazin
am Nachmittag mit Friederike Herr
ByteFM Magazin
am Morgen mit Diviam Hoffmann
ByteFM Magazin
am Morgen mit Friederike Herr
ByteFM Magazin
am Morgen mit Karina Andres
ByteFM Magazin
Der Wochenrückblick