The Replacements

The Replacements Die Power-Pop-Band The Replacements auf dem Cover ihrer LP „Let It Be“

The Replacements waren eine einfluss- und erfolgreiche US-amerikanische Rockband, die 1979 in Minneapolis, Minnesota gegründet wurde. Ihr klassisches Line-Up bestand aus Paul Westerburg (Gesang, Gitarre), Bob Stinson (Gitarre), Tommy Stinson (Bass) und Chris Mars (Schlagzeug). Ihr Debütalbum „Sorry Ma, Forgot To Take Out The Trash“ ist 1981 über Twin/Tone Records (The Suburbs, Ween, Babes In Toyland) erschienen.

Die Karriere von The Replacements begann als berüchtigt betrunkene Krawall-Punk-Band und endete mit feinsinnigen Pop-Balladen, die nicht vor Pathos zurückschreckten. Bob Stinson spielte Ende der 70er zusammen mit seinem damals elfjährigen Bruder Tommy und seinem Freund Chris Mars instrumentale Classic-Rock-Cover, als das Trio von dem damals als Hausmeister arbeitenden Paul Westerberg entdeckt wurde. Westerberg brachte den drei Musikern Punk näher und stieg in der Folge als Sänger ein. Kurz darauf unterschrieb das Quartett beim lokalen Twin/Tone-Label, wo es 1981 seine Debüt-LP „Sorry Ma, Forgot To Take Out The Trash“ veröffentlichte – eine rumpelnde Punk-Rock-Platte, die sich durch poppige Melodien und gelegentliche Country-Einschübe jedoch schon damals vom Hardcore-Punk-Zeitgeist abgrenzte. Eine landesweite Fangemeinde erreichte die Band mit dem Nachfolger „Hootenanny“ (1983), der durch einen wilden Mix aus Punk, Blues, Country, Rockabilly und Surf aufwartete. Auf ihrem 1984 erschienenen dritten Album „Let It Be“ zeigten sich The Replacements von einer sensiblen Pop-Seite, beriefen sich mit stadiontauglichen Hard-Rock-Einflüssen auf ihre Ursprünge und spielten sogar gefühlvolle Power-Balladen. Die inhaltlich um den Themenkomplex des Erwachsenwerdens und damit einhergehenden Unsicherheiten kreisende Platte kam bei der Kritik ausgesprochen gut an. Mit dem Szeneklassiker „Androgynous“ – ein Song über die Liebe zwischen zwei Personen, die sich gängigen Gender-Stereotypen verweigern –  enthält „Let It Be“ zudem das wohl bekannteste Stück der Gruppe. Im Verlauf ihrer Karriere öffneten sich The Replacements noch weiter in Richtung Pop. So stachen Alben wie „Tim“ – erschienen 1985 über Sire Records und das erste Major-Label-Release der Band – oder „Pleased To Meet Me“ (1987) durch ihre eingängigen Power-Pop-Elemente hervor.

Während sich die Presse angesichts der jüngeren Entwicklungen seit „Let It Be“ vor Lob überschlug, nahmen die kreativen Differenzen innerhalb der Band zu. Bassist Bob Stinson gefiel der Balztanz mit dem Mainstream so gar nicht und verließ The Replacements 1986. Auch der zunehmende Alkohol- und Drogenmissbrauch war der Harmonie zwischen den übrigen Mitgliedern nicht förderlich. Ihre letzte LP „All Shook Down“ (1990) sollte eigentlich Westerbergs Solodebüt werden, wurde aber aufgrund von Einwänden des Managements doch eine The-Replacements-Platte. 1991 spielten The Replacements ihr letztes Konzert im Vorprogramm von Elvis Costello im Madison Square Garden, bevor sie sich noch im selben Jahr auflösten.



The Replacements im Programm von ByteFM:

The Replacements – „Let It Be“

(02.10.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Replacements – „Let It Be“
The Replacements – „Let It Be“ (Twin/Tone) Die Geschichte des „harten“ Punkers, der unter der stacheligen Oberfläche ein heimliches Pop-Genie ist, ist fast so alt wie der Punk selbst. Nach der Anarcho-Explosion Mitte der 70er-Jahre dauerte es nicht lange, bis einige Schlüsselfiguren ihre nach außen gerichtete Wut in eingängige Melancholie verwandelten. // Nur Wenige trieben diese Entwicklung so weit wie Paul Westerberg, der Chef-Songwriter, Sänger und Gitarrist von The Replacements. Die Band aus Minneapolis begann ihre Karriere als saufende Krawallgruppe. Sie endeten als feinsinnige Pop-Autoren. // Dank ihren berüchtigten alkohol- und drogenschwangeren Live-Konzerten wurde die Band zu lokalen Punk-Legenden, doch was The Replacements eigentlich sein wollten, wussten sie selber nicht so genau. Offene Nerven und gebrochene Herzen All diese Hin-und-Her-Gerissenheit führte 1984 zu ihrem dritten Studioalbum. // Und wer beim zwischen Billy Bragg und Bruce Springsteen oszillierenden Abschluss „Answering Machine“ nichts fühlt, hat wahrscheinlich kein Herz. Im Verlauf ihrer Karriere sollten The Replacements sich noch weiter in Richtung Pop öffnen – doch die schonungslos ehrliche Mischung aus Empathie, Wut und Leidenschaft von „Let It Be“ sollten sie nie wieder erreichen.

Zum 70. Geburtstag: Tom Waits für Einsteiger*innen

(06.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 70. Geburtstag: Tom Waits für Einsteiger*innen
Ein aggressiven Fiebertraum von einem Song, den Waits mit der Energie eines 20-jährigen Hardcore-Shouters vorträgt. „Lowdown Monkey Blues“ (2019/1988) Erst vor wenigen Monaten erschien das The-Replacements-Boxset „Dead Man‘s Pop“. Es ist eine Sammlung von Demoaufnahmen und Raritäten, die zum Zeitpunkt ihres sechsten Albums „Don‘t Tell A Soul“ entstanden. // Doch die Geschichte hinter diesen Tracks erzählt einiges über die Kunstfigur und den Menschen Tom Waits. Laut Replacements-Biograf Bob Mehr wollten The Replacements ihrem Helden Waits ursprünglich nur ein paar neue Songs zeigen. Sie trafen ihn und Kathleen Brennan erst in einem Café, später zogen sie ins Studio um. // Doch nachdem Seine Ehefrau nachts müde nach Hause gefahren war, griff Tom Waits zur erstbesten Flasche Whiskey – und mutierte zu dem Tom Waits, den The Replacements erwartet hatten. Dann begannen sie zu jammen. Und in „Lowdown Monkey Blues“ hört man sie, Waits‘ entfesselte Stimme.

ByteFM Magazin

Paul Westerberg, Britta, Norma Tanega

(31.12.2019 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und der Geburtstag von Paul Westerberg. Der Sänger von The Replacements wird heute 60. Er hat mit Joan Jett im Duett gesungen und Joan Jett wiederum den Song von The Replacements „Androgynous“ aus der Feder von Westerberg gecovert.

Cat Power - „Covers“ (Album der Woche)

(17.01.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Cat Power - „Covers“ (Album der Woche)
Die Opulenz von Lana Del Reys „White Mustang“ hält sie intakt, tauscht aber die performative Langeweile des Originals gegen die gewohnt authentische Cat-Power-Melancholie. „Here Comes A Regular“, die ikonische Teenage-Angst-Ballade von The Replacements, erklingt bei ihr mit lebenserfahrener Traurigkeit. Stilistische Ausreißer erhalten die Spannung aufrecht, wie eine knurrende Variante auf Nick Caves „I Had A Dream, Joe“ und ihre beinahe krautige Version des Iggy-Pop-Deepcuts „Endless Sea“.

ByteFM Magazin

The Replacements, Nirvana, Mildlife

(22.09.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eigentlich sollte es das Solodebütalbum von The-Replacements-Sänger Paul Westerberg werden, aber sein Management überzeugte ihn kurzfristig, noch ein Album mit seiner Band The Replacements zu machen - das war vor über 30 Jahren und so wurde "All Shook Down" das siebte und letzte Album der Band aus Minneapolis, das diese Woche vor 30 Jahren erschienen ist.

ByteFM Magazin

am Abend mit Vanessa Wohlrath

(06.10.2016 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik von The Replacements und Guns’n Roses: Tommy Stinson, der US-amerikanische Bassist und Sänger wird heute 50 Jahre alt. Wie immer gibt es auch einen Song aus unserem Album der Woche. Das kommt dieses Mal von Kate Tempest und heißt „Let Them Eat Chaos“.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl

(18.02.2015 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Geburtstag von Dr. Dre. Außerdem erinnern wir an Bob Stinson, Gitarrist und Gründungsmitglied von The Replacements. Dazu: Musik von unserem aktuellen Album der Woche von Future Brown. Und natürlich wie immer jede Menge Konzerttipps – in der nächsten Zeit live zu erleben sind u.a.

ByteFM Magazin

Alex Chilton, Baxter Dury, Soccer96

(17.03.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Alex Chilton, Baxter Dury, Soccer96
Big Star wurden von so unterschiedlichen Bands wie Cheap Trick oder The Bangles gecovert und werden bis heute von Künstler*innen und Bands aus der Indie- und Alternative-Welt als Einfluss genannt. The Replacements widmeten Alex Chilton sogar einen Song auf ihrem Album „Pleased To Meet Me“. Alex Chilton war außerdem als Produzent für Bands wie The Cramps tätig und produzierte z.

Rock The Casbah

Jingle Balls

(17.12.2019 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von den Toten Hosen, Blink-182, Wires & Lights, Die Ärzte, Hollywood Undead, Kadavar, Furnace And The Fundamentals, Finder, Cutthroat Brothers, Sunrise Avenue. Älteres von The Yobs, The Thermals, Dream Wife, The Replacements (wg. des 60. Geburtstages ihres Gitarristen Bob Stinson) und außerdem eindringliche und verschärfte Konzert-/Tourneehinweise/Veranstaltungshinweise für Die Ärzte und Finder.

„Joiner“: Blondshell kündigt Debütalbum an

(28.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Joiner“: Blondshell kündigt Debütalbum an
„Viele dieser Bands wie The Verve, Pulp, Suede und Blur spielten mit düsteren Themen, Drogen und all dem Schmutz, aber mit netter Akustikgitarre unterlegt. Ich habe auch The Replacements gehört. Das war die Klanginspiration für diesen Song. Ich wollte, dass es sich anfühlt, als würde man [das Fernsehprogramm von] HBO schauen, wo es immer noch Spaß macht, auch wenn es heftig zugeht.

Die ByteFM Jahrescharts 2022

(27.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2022
Die Opulenz von Lana Del Reys „White Mustang“ hält sie intakt, tauscht aber die performative Langeweile des Originals gegen die gewohnt authentische Cat-Power-Melancholie. „Here Comes A Regular“, die ikonische Teenage-Angst-Ballade von The Replacements, erklingt bei ihr mit lebenserfahrener Traurigkeit. Das ist die große Kunst dieser LP: „Covers“ wirkt eher wie ein tolles Cat-Power-Album als wie eine Cover-Platte. 3.

Tickets für das Primavera Sound Festival in Barcelona

(27.04.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum Jubiläum, der inzwischen 15. Ausgabe sind mit dabei: Ride, The Strokes, The Black Keys, Interpol, The Replacements, Caribou, Antony And The Johnsons, James Blake, Sleater-Kinney, alt-J, Underworld, Damien Rice, Belle And Sebastian, Patti Smith, Richie Hawtin, Babes In Toyland, Jon Hopkins, Sylvan Esso und viele mehr.

Big Star Alex Chilton

(28.12.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nach der Auflösung gründete er 1971 die Gruppe Big Star zusammen mit Chris Bell, die kommerziell nie an die Erfolge von den Box Tops anknüpfen konnte, aber heute von vielen Gruppen wie beispielsweise Teenage Fanclub, the Replacements, oder R.E.M durch ihren rauen, intensiven Gitarrenpopsound als wichtiger Einfluss genannt werden.

22.03.: Alex und Pete

(22.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Pitchfork schreibt über "The Life and Music of Alex Chilton", der Guardian berichtet über "rock's forgotten boy" und Paul Westberg (The Replacements) eröffnet in der New York Times mit der Frage "HOW does one react to the death of one’s mentor?".

ByteFM Magazin

Dr. Dre, The Replacements & King Krule

(18.02.2020 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Magazin geht es heute zurück in die 1960er-Jahre mit The Kinks: denn heute vor 55 Jahren stiegen The Kinks mit der Single "Tired Of Waiting For You" von ihrem zweiten Album "Kinda Kinks" auf Platz 1 der UK-Singles-Charts ein. Wir erinnern außerdem an Bob Stinson von The Replacements aus Minneapolis, der heute vor 25 Jahren gestorben ist. Brandneue Musik hört Ihr heute von unserem Album der Woche von King Krule und unseren Track des Tages von einem Geburtstagskind des Tages: Dr.

ByteFM Magazin

Gena Rose Bruce, Neneh Cherry, Ibibio Sound Machine

(25.06.2019 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von The Jackson 5, The Replacements und Mick Harvey

Regler rauf, Regler runter

Von Amyl & The Sniffers bis Bill Callahan

(30.05.2019 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von u. a. Pip Bloom, The Replacements und Still Corners.

ByteFM Magazin

am Abend mit Marten Schröder

(15.08.2016 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute u.a. mit Musik und Neuigkeiten von The Replacements und The 5th Dimension sowie aktuellen Tourterminen von Fraktus und Sunflower Bean. Außerdem natürlich Musik aus unser Album der Woche - das kommt von der Gruppe Messer aus Münster und heißt "Jalousie".

10 bis 11

Sorry Ma, Forgot To Take Out The Trash

(25.08.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Sorry Ma, Forgot To Take Out The Trash“, das erste Studioalbum von The Replacements ist heute vor 40 Jahren erschienen. Daraus hört Ihr Track 10 und 11. Außerdem ganz deutlich rauszuhören ist auf diesem Album noch die Sozialisation der Replacements in ihrer lokalen Hardcore-Punkszene im Minneapolis der frühen 1980er-Jahre.

Antikörper

Neue Musik, Hits, Klassiker und Lieblingslieder

(24.07.2020 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Antikörper Sendung gibt es neue Musik von Uniform, Ribbon Stage, Too Much, The Yum Yums und Vinnie Caruana, dazu noch Hits, Klassiker und Lieblingslieder von Germs, The Saints, Squirrel Bait, Bullet LaVolta, The Cramps, Mission Of Burma, The Replacements, Gorilla Biscuits, The Raincoats, The Fugs und Tav Falco's Panther Burns.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Vanessa Wohlrath

(06.10.2016 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik von The Replacements und Guns’n Roses: Tommy Stinson, der US-amerikanische Bassist und Sänger wird heute 50 Jahre alt. Wie immer gibt es auch einen Song aus unserem Album der Woche. Das kommt dieses Mal von Kate Tempest und heißt „Let Them Eat Chaos“.

Golden Glades

AlcoPop

(30.07.2008 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Während Künstler wie Teenage Fanclub, The Replacements & Cat Power das Thema Trunkenheit in der Popmusik verhandeln, kippt sich Frau Zettpunkt in ihrem Berner Ob(stl)erstübchen Hochprozentiges hinter die Binsen.

10 bis 11

Friday Night Is Killing Me

(20.08.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Friday Night Is Killing Me“ - so lautet der Titel des Debütalbums von Bash & Pop, der Band von Tommy Stinson, dem ehemaligen Bassisten von The Replacements, 1993 erschien die gleichnamige Single – eine zwiespältige Betrachtung der Verheißung des nahenden Wochenendes.

Das Ehrenwort

Rolle

(05.02.2020 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es geht jedenfalls thematisch und musikalisch rund. Mit dabei u.a Rolling Blackout Coastal Fever, Emma Ruth Rundle und The Replacements.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(21.08.2016 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Rückblick auf die Magazin-Sendungen der vergangenen Woche heute mit Musik und Neuigkeiten von The Replacements, Birth Control und Rio Reiser. Dazu gibt es aktuelle Konzertempfehlungen für u.a. Zoot Woman oder Fraktus.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Marten Schröder

(15.08.2016 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute u.a. mit Musik und Neuigkeiten von The Replacements und The 5th Dimension sowie aktuellen Tourterminen von Fraktus und Sunflower Bean. Außerdem natürlich Musik aus unser Album der Woche - das kommt von der Gruppe Messer aus Münster und heißt "Jalousie".

Was ist Musik

James Luther Dickinson

(30.08.2009 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - James Luther Dickinson
Comment by Joe Boyd — August 16, 2009 @ 1:49 pm "Dickinson was one of those Zelig-like legends you couldn’t help being intrigued: how could one man have played on Aretha’s Spirit in the Dark and Dylan’s Time Out of Mind and the Stones’ Sticky Fingers AND produced Big Star and the Replacements and Primal Scream?! Well, he did, is all we know. I never met the man but did two immensely entertaining and enlightening phoners with him, one about Atlantic Records and the other about Alex Chilton.

ByteFM TourKalender

mit Klaus Walter

(27.05.2009 / 16 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein Thema: The Replacements.