The Yardbirds

The Yardbirds The Yardbirds, eine der prägendsten britischen Rockbands der 1960er, 2006 bei einem Konzert im französischen Langueux (Foto: Corentin Lamy, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

The Yardbirds sind eine einfluss- und erfolgreiche britische Rockband, die ihre Blütezeit in den 1960er-Jahren hatte. Ihre Kernmitglieder waren Keith Relf (Gesang, Mundharmonika), Chris Dreja (Gitarre, Gesang) und Jim McCarty (Schlagzeug, Gesang). Die Band diente zudem drei der berühmtesten britischen Rockgitarristen als Karrieresprungbrett: Eric Clapton, Jeff Beck und Jimmy Page. Zu den größten Hits von The Yardbirds gehören „For Your Love“, „Over Under Sideways Down“ und „Heart Full Of Soul“.

Mit ihrem bluesbasierten Rock-‘n’-Roll-Songs, den psychedelischen Elementen und ihrer innovativen Gitarrenarbeit leisteten The Yardbirds einen wichtigen Beitrag zur Entstehung mehrerer Genres. Ihr Einfluss ist insbesondere in den stilistischen Merkmalen des Psychedelic- und Hard-Rock zu hören. Einige Musikhistoriker*innen schreiben der Gruppe darüber hinaus Pionierleistungen in den Bereichen des Punk- und Progressive Rock sowie Heavy Metal zu. Gegründet wurden The Yardbirds 1963 von einer Gruppe junger Blues-Fans in London. Sie entwickelten sich bald zu prominenten Vertretern der britischen Rhythm-&-Blues-Szene und konnten 1965 mit „For Your Love“ ihren ersten Megahit landen, der die Spitze der britischen und kanadischen sowie Platz sechs der US-amerikanischen Charts erreichte. Ungeachtet des Mainstreamerfolges wurden sie kurz darauf von ihrem damaligen Leadgitarristen Eric Clapton verlassen. Clapton bevorzugte den traditionellen Blues-Sound ihrer Anfangsjahre gegenüber dem zeitgenössischen Pop-Ansatz, für den sich die Band zu dieser Zeit entschieden hatte. Er stieg bei John Mayall & The Bluesbreakers ein und empfahl Jimmy Page als seinen Ersatz bei The Yardbirds. Page, der damals zu den meistbeschäftigten Studiomusiker*innen Großbritanniens zählte, zögerte zunächst und verwies stattdessen auf seinen Freund Jeff Beck. Dieser blieb anschließend ein Jahr lang bei der Band und stieß mit seinem fuzzig-verzerrten Gitarrensound sowie Einflüssen aus östlichen Musiktraditionen eine wichtige künstlerische Neuorientierung an, die The Yardbirds zu neuen kommerziellen und kritischen Höhenflügen verhalf. Jimmy Page entschied sich 1966, als festes Mitglied bei der Band einzusteigen. Durch die Nutzung neuartiger Effekte sowie eines Cellobogens zum Gitarrespielen sorgte er für weitere Innovationen. Der Verkaufszahlen gingen zu dieser Zeit dennoch zurück. Die Gruppe löste sich schließlich 1968 auf.

1992 kam es zu einer Reunion der Band mit den Originalmitgliedern Jim McCarty und Chris Dreja sowie neuen Mitmusikern. 2003 erschien mit „Birdland“ das erste neue The-Yardbirds-Album seit über 35 Jahren. Seit dem Ausstieg Drejas im Jahr 2013 ist McCarty das einzige verbliebene Mitglied der Ursprungsbesetzung.

(Foto: Corentin Lamy, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)



The Yardbirds im Programm von ByteFM:

Jeff Beck ist tot

(12.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jeff Beck ist tot
Dies gab die Familie des Musikers mit einem öffentlichen Statement bekannt. Demnach starb er an einer Hirnhautentzündung. Beck, der in den 60er-Jahren bei The Yardbirds spielte und bis zuletzt eine erfolgreiche Solo-Karriere verfolgte, war mit seinem Spiel zweifellos einer einflussreichsten Gitarristen der Musikgeschichte. // Dabei leitete ihn seine Vorliebe für experimentelle Klänge und Noise-Experimente mit Fuzz-Sounds. Einstieg bei The Yardbirds Nach einem kurzen Studium am Wimbledon Art College in London schlug er eine musikalische Karriere ein und verdingte sich als Session-Musiker. // Einstieg bei The Yardbirds Nach einem kurzen Studium am Wimbledon Art College in London schlug er eine musikalische Karriere ein und verdingte sich als Session-Musiker. Anfang 1965 stieg er als Leadgitarrist – als Ersatz für Eric Clapton – bei der Formation The Yardbirds ein, die er aber 1966 wieder verließ. Sein Spiel ist auf dem Yardbirds-Album „For Your Love“ (1965) sowie einem ihrer bekanntesten Stücke, „Shapes Of Things“ (1966), zu hören.

Zum 70. Geburtstag von Jimmy Page

(09.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Band formierte sich 1968. Nachdem Page und der Bassist Chris Dreja von ihren Bandkollegen von The Yardbirds verlassen wurden, beschloss Page, eine neue Band aufzubauen. So waren Led Zeppelin geboren. Pages Solo bei der Ballade "Stairway to Heaven", bei der er auch den Songtext beisteuerte, gilt als eines der besten Gitarrenstücke aller Zeiten.

ByteFM Magazin

Girlgroups und Gitarrengötter

(12.01.2023 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der britische Gitarrist Jeff Beck, der mit der Band The Yardbirds und seiner Jeff Beck Group in den 1960er-Jahren bekannt wurde, ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Im Magazin hört Ihr einen seiner ersten Single-Erfolge mit The Yardbirds und bekommt eine kleine Hörprobe seines virtuosen Gitarrenspiels.

Rock The Casbah

Cover Me, Vol. 4

(18.07.2017 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um: willkürlich zusammengestellte und zusammengesuchte Coverversionen (manchmal auch Originale) von The Clash, The Crickets, The Bobby Fuller Four, Arcade Fire, Death Cab For Cutie, Rival Sons, The Ruts, Die Toten Hosen mit John Jennings von The Ruts, Aerosmith, The Yardbirds, Brakes, The Electric Family, Ugly Kid Joe und Rob Smith mit Martha & The Muffins Außerdem eindringliche Konzert-/Tourneehinweise für Rival Sons und Ugly Kid Joe – und eine Erinnerung zum Todestag von Bobby Fuller.

ByteFM Magazin

am Abend mit Juliane Reil

(13.05.2016 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir erinnern u.a. heute im Magazin an den englischen Sänger und Mundharmonikaspieler Keith Relf von The Yardbirds. Er starb am 14.05.1976 in seiner Londoner Wohnung nach einem Stromschlag durch eine nicht geerdete Elektrogitarre.

Rock-Ola

Singles Winter '65

(21.12.2015 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im harten Winter des Jahres 1965 beglückten uns The Beatles, The Searchers, The Hollies, The Silkie, Hedgehoppers Anonymous, The Yardbirds u.a. mit neuen Songs. Über den milden Winter 2015 hilft uns Leslie West mit einer neuen Scheibe - 70 aber kein bisschen müde.

Rock-Ola

(20.12.2010 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Rock-Ola hören, heute mit Singles aus dem Winter 1965 (u.a. von Bob Dylan, The Rolling Stones, The Yardbirds, Kim Weston, The Supremes u.a.)

Elevator Music

Wall Of Guitars

(07.02.2023 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ihm alleine würde eine Sendung nicht gerecht sein. Auf der anderen Seite Jeff Beck, Großmeister der Gitarre seit seinen Tagen bei The Yardbirds. Immer auf der Suche nach neuen Klängen, nie rückwärtsgewandt. Ein Großer, der ebenfalls mit Attitüde den Weg freimachte aus den 60ern in den Heavy-Rock- und Fusion-Jazz der 70er (wir verschonen Euch).

ByteFM Magazin

Vanilla Fudge, The Yardbirds & The Ides Of March

(11.11.2020 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit Musik zum 75. Geburtstag von Chris Dreja, Gründungsmitglied der Band The Yardbirds. Das Erreichen des gleichen Alters feiert heute auch Vince Martell, der als Gitarrist von Vanilla Fudge bekannt wurde.

Kramladen

1964 - das Jahr des Urknalls mit Volker Rebell

(28.08.2014 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die angesagtesten Bands des Jahres 1964 kamen überwiegend aus England. Die Lokalmatadoren Londons waren 1964 The Rolling Stones, The Kinks, The Yardbirds, The Pretty Things, Manfred Mann, The Dave Clarke Five u.a.. Aus Manchester kamen The Hollies, Wayne Fontana and The Mindbenders, Freddie and The Dreamers, Herman’s Hermits u.a..

Rock-Ola

(25.03.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Chaka Khan war vor Beginn ihrer Solokarriere Sängerin der Funkband Rufus; Keith Relf gehörte zu den Gründungsmitgliedern von The Yardbirds und Renaissance. Er starb schon 1976. Anfang des Monats verstarb der Gitarrist Peter Banks. Er spielte in verschiedenen Bands u.a. bei Yes und machte auch Solist von sich reden.

Rock-Ola

(09.02.2010 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Rock-Ola gratuliert dem Shadows-Drummer Brian Bennett zum 70sten und erinnert an den Del Shannon, der vor 20 Jahren starb. Neue LPs kamen vor 45 Jahren von The Fourmost, The Rolling Stones, The Yardbirds und The Zombies.

10 bis 12

Happenstance

(12.01.2023 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Singles hört Ihr heute außerdem von Yo La Tengo und The Men. Der britische Gitarrist Jeff Beck, der mit der Band The Yardbirds und seiner Jeff Beck Group in den 1960er-Jahren bekannt wurde, ist im Alter von 78 Jahren gestorben.

Rock-Ola

British Beat 1966

(10.05.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zu den üblichen Verdächtigen gehören: The Who, The Yardbirds, Alan Price Set, Dave Dee Dozy Beacky Mick and Tich. Neues: Robert John Hope, Adam Douglas.

Kramladen

1965 – Der Sommer vor 50 Jahren

(27.08.2015 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In den (wenigen) Pop-Radioprogrammen liefen die aktuellen Hits, und vor allem in privaten Zirkeln kursierten die neuesten Single-Platten beziehungsweise Tonbandmitschnitte der angesagten Songs: „King Of The Road“ von Roger Miller (Veröffentlichung: Januar ’65), „Stop In The Name Of Love“ von The Supremes (Februar ’65), „For Your Love“ von The Yardbirds (Februar ’65), „Catch The Wind“ von Donovan (März ’65), „Ticket To Ride“ von den Beatles (April ’65), „Mr.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Juliane Reil

(08.05.2013 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Paul Samwell Smith, der ehemalige Bassist von The Yardbirds, wird heute 70. Juliane Reil gratuliert und spielt Musik von Shuggie Otis, Massive Attack und Janka Nabay. Außerdem erwartet Euch neue Musik von Bomb The Bass.

Rock The Casbah

Dead Guitars

(23.01.2023 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Iggy Pop, Royal Republic, Anti-Flag, Spidergawd, Ville Valo, Engst, Deltawelle, Men And The Man, Dave Rowntree, ††† (Crosses), Älteres von The Jeff Beck Group und The Yardbirds (wg. des Todes von Jeff Beck / + 10.01.2023), Chicago Transit Authority (wg. des 45. Todestages des Gitarristen Terry Kath), außerdem eindringliche und verschärfte Konzert-/Tourneehinweise/Veranstaltungshinweise für Royal Republic - mit den bekannten Covid-19-Einschränkungen.

taz.mixtape

Iggy Pop, Chancha Via Circuito, Alan Rankine, Bruno Spoerri, Unthanks, Jeff Beck, Iran

(13.01.2023 / 17 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die britischen Schwestern kennen Krisen. Virtuoser Regelbrecher. Julian Weber schreibt den Nachruf auf Jeff Beck. Er spielte mit The Yardbirds, Stevie Wonder und Donovan und gilt als einer der größten Rock-Gitarristen aller Zeiten. Nun ist der britische Musiker gestorben.

Rock-Ola

Sommer 1966

(20.06.2016 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Singles aus England, Spanien und Belgien u.a. von The Animals, Andre Brasseur, Cilla Black, The Kinks, The Yardbirds, Los Bravos u.a. Neu im Regal: Ana Popovic

ByteFM Magazin

am Abend mit Juliane Reil

(08.05.2013 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Paul Samwell Smith, der ehemalige Bassist von The Yardbirds, wird heute 70. Juliane Reil gratuliert und spielt Musik von Massive Attack und neue Musik von Bomb The Bass. Das Album der Woche kommt von Bibio.

ByteFM Magazin

am Abend mit Juliane Reil

(22.03.2013 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Den Soundtrack dazu liefert die Queen of Soul-Funk, Chaka Khan, der Jazzgitarrist und Sänger George Benson, die britische Band The Yardbirds und DJ Koze mit dem Album der Woche.

Rock-Ola

UK: Singles aus dem Herbst 1966 Pt. 2

(22.11.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diesmal mit: Paul Jones, Cat Stevens, The Yardbirds, Casey Jones & The Govenors, Cliff Bennett & The Rebel Rousers, The Searchers und The Dave Clark Five. Neues: The Royal Belgian Conspiarcy, Slothrust.

ByteFM Magazin

Jimmy Page (Led Zeppelin) wird 75!

(09.01.2019 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Jimmy Page von Led Zeppelin wird 75 Jahre. Ohne ihn hätte es die Band, die damals zuerst als Fortsetzung Pages alter Formation The Yardbirds geplant war, nicht gegeben. Und wohl auch keine kongenialen Gitarrensoli wie z.B. in dem Song "Since I’ve Been Loving You" oder kreative Recordingtricks (Jimmy Page produzierte alle Alben der Band), die den Drumbeat von "When The Levee Breaks" zu einem der meistgesampelten Beats der Musikgeschichte machten.

Rock-Ola

Britpop Sommer '68

(30.07.2018 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Not the hits again: Flops von Toby Twirl, Wild Silk, Pinkertale's Fairydust, The Creation, The Yardbirds u.a. LP der Woche: The Easybeats - Vigil Neu im Regal: Mik

Rock The Casbah

Idioten aller Länder.......

(06.12.2016 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neues/Aktuelles von Blink 182, Wakrat, Allah-Las, Teenage Fanclub und Green Day. Älteres von The Zombies, The Yardbirds und Tomorrow (letztere anlässlich des 73. Geburtstages von Sänger Keith West).

ByteFM Magazin

am Morgen mit Juliane Reil

(13.05.2016 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir erinnern u.a. heute im Magazin an den englischen Sänger und Mundharmonikaspieler Keith Relf von The Yardbirds. Er starb am 14.05.1976 in seiner Londoner Wohnung nach einem Stromschlag durch eine nicht geerdete Elektrogitarre.

Was ist Musik

Sleaford & andere Mods

(20.04.2014 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
It’s digitally manipulated, but conspicuously unpolished – the software is used not to micromanage the sounds but to capture them into a purgatorial loop.” (Mark Fisher, die komplette Besprechung in THE WIRE 362) Also Starring: Killerlady, The Yardbirds, Bavarian Mods, The Stranglers

ByteFM Magazin

am Morgen mit Juliane Reil

(22.03.2013 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Den Soundtrack dazu liefert die Queen of Soul-Funk, Chaka Khan, der Jazzgitarrist und Sänger George Benson, die britische Band The Yardbirds und DJ Koze mit dem Album der Woche.