Tina Turner

Tina Turner Nach der Trennung von ihrem Ehemann Ike feierte Tina Turner in den 80er ein großes Solo-Comeback (Foto: WMG)

Tina Turner (*26. November 1939, in Nutbush, Tennessee als Anna Mae Bullock, gestorben 24.05.2023) war eine US-amerikanische Soul-Sängerin. Sie wurde in den frühen 1960ern zusammen mit ihrem damaligen Ehemann Ike Turner als „Ike & Tina Turner” bekannt. Zu deren bekanntesten Hits gehören „River Deep – Mountain High”, „A Fool In Love” und „Nutbush City Limits”. Nach der Trennung feierte sie 1984 ein äußerst erfolgreiches Comeback mit dem Album „Private Dancer” und den Singles „What's Love Got To Do With It”, „Better Be Good To Me” und „I Can't Stand The Rain”, das bereits 1973 ein Hit für Ann Peebles gewesen war.

Tina Turner begann in den späten 1950ern, zusammen mit ihrer Schwester Ruby Alline Bullock aufzutreten. 1957 lernte sie den lokal erfolgreichen Musiker Ike Turner kennen und begann, in seiner Band zu singen. 1960 schrieb sie den Song „A Fool In Love”, der eigentlich für Art Lassiter gedacht war, letztlich aber von Ike & Tina Turner aufgenommen wurde und ihnen einen frühen Erfolg bescherte. Ike und Tina Turner heirateten 1962 und waren bis Mitte der 1970er sehr erfolgreich. Ike wurde allerdings zunehmend gewalttätig und Tina trennte sich 1976 von ihm und der Band. 1978 war die Scheidung auch offiziell durch.

Tina Turners erstes Soloalbum „Tina Turns The Country On!” (1974) war wenig erfolgreich. Ebenso erging es den weiteren Alben, die sie in dem Jahrzehnt noch aufnahm. 1982 holten Martyn Ware und Craig Marsh von der englischen Band Heaven 17 Tina Turner, um für ihr Projekt B.E.F. (British Electric Foundation) den Song „Ball Of Confusion” von The Temptations einzusingen. Diese Zusammenarbeit führte dazu, dass Turner auch ihr nächstes Album „Private Dancer” in England aufnahm. Produziert wurde es vor allem von dem damals angesagten Rupert Hine; Martyn Ware produzierte zwei Songs und Mark Knopfler von den Dire Straits schrieb den Titelsong. Das Album wurde ein weltweiter Erfolg. Die folgenden Alben konnten zunächst – trotz nachlassender Qualität – von dem Erfolg profitieren; mit Beginn der 1990er wurden die Veröffentlichungen weniger und Tina Turner zog sich zunehmend ins Privatleben zurück. 2013 heiratete sie Erwin Bach und nahm die Schweizer Staatsbürgerschaft an. 2023 starb sie in Küsnacht nach jahrelanger Krankheit.



Tina Turner im Programm von ByteFM:

Tina Turner wird 75

Von ByteFM Redaktion
(26.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tina Turner (Foto: Peter Lindbergh) Tina Turner, heute ein Superstar, hat ein Leben voller Höhen und Tiefen hinter sich. Zusammen mit Ike Turner wurde sie in den 60er-Jahren einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Nach der Trennung musste sie sich wieder nach oben kämpfen. Mit der Single "What’s Love Got To Do With It" wurde sie 1984 wieder zum internationalen Star und hat seitdem nicht an Popularität verloren. Geboren wurde Tina Turner als Anna Mae Bullock am 26. November 1939 auf einer Farm in Tennessee. Ihre Mutter verließ die Familie früh, woraufhin Turner bei ihren Großeltern aufwuchs. Nach dem Tod ihrer Großmutter zog sie dann gemeinsam mit ihrer Schwester nach St. Louis, wo ihre Mutter lebte. Turner, mittlerweile 17, erkundete mit ihrer Schwester das Nachtleben und die Musikszene der Stadt. So lernten sie Ike Turner und seine Band Kings Of Rhythm kennen. Als der Musiker Art Lassiter einer Aufnahmesession mit Ike Turner fernblieb, nutzte Tina die Chance und sang einen Part für "A Fool In Love" ein. Der Song wurde im Sommer 1960 ein Hit. Ike gab der Musikerin ihren Künstlernamen und sie begannen eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit der "Ike and Tina Turner Revue" waren sie unablässig auf Tour, traten manchmal 90 Tage am Stück auf, und wurden in den ganzen Staaten bekannt. Sie spielten unter anderem im Vorprogramm der Rolling Stones, die damals schon großen Erfolg in den USA genossen. Ike und Tina Turner waren auch privat ein Paar, jedoch wurde die Beziehung zur Belastung für Tina. Ike wollte sie stets unter seiner Kontrolle haben und wurde ihr gegenüber gewalttätig. Nach einem besonders schlimmen Vorfall reichte Tina Turner 1976 die Scheidung ein. Um die rechtlichen Verhandlungen dazu schnell abzuschließen verzichtete sie auf jedwede Rechte an den gemeinsamen Aufnahmen, sie behielt nur ihren Künstlernamen. In den Jahren darauf arbeitete Turner an ihrem Comeback. Mit Erfolg - ihr Album "Private Dancer", mehrere Singleauskopplungen davon, unter anderem das gleichnamige Lied, wurden 1984 zu internationalen Hits. Es folgten Singles wie "We Don’t Need Another Hero" und "The Best". Im Laufe ihrer Karriere erhielt Tina Turner sieben Grammys und viele weitere Auszeichnungen. Sie ist eine der erfolgreichsten Musikerinnen der letzten Jahrzehnte. Heute lebt Tina Turner in der Schweiz.

Tina Turner wird 80: Die „Queen Of Rock ‘n‘ Roll“ in fünf Songs

Von ByteFM Redaktion
(26.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tina Turner wird 80: Die „Queen Of Rock ‘n‘ Roll“ in fünf Songs
Tina Turner „We never ever do nothing nice and easy“, sagt Tina Turner im Intro von „Proud Mary“. Es ist das Jahr 1971. Die Farmerstochter aus Nutbush, Tennessee hat gerade an der Seite ihres Ehemanns und musikalischen Partners Ike Turner den Olymp des Soul und R&B; erklommen. Ihr Song ist auf Platz vier der Billboard Hot 100, das Publikum liegt ihr zu Füßen. // Aber nur fast. Nach dem Ende ihrer gewaltsamen Ehe machte Tina Turner weiter, alleine. Und triumphierte. Im Vergleich zu ihrem Solo-Comeback, mit dem sie die Pop-Charts der 80er-Jahre dominierte, wirkt ihre Frühphase fast wie eine Fußnote. Mittlerweile ist sie eine der erfolgreichsten Solo-Künstlerinnen aller Zeiten. Am 26. November 2019 wird sie 80 Jahre alt. Wir haben die „Queen Of Rock ‘n‘ Roll“ in fünf Songs porträtiert. // Im Teenageralter, als sie noch als Anna Mae Bullock bekannt war, verbrachte sie viel Zeit in den Nachtclubs von St. Louis. Hier lernte sie ihren zukünftigen Mann Ike Turner kennen. Der Produzent, Songwriter und Gitarrist war Leader der Band Kings Of Rhythm und ließ Bullock gelegentlich ans Mikrofon. Turner erkannte das Potential der jungen Sängerin, überredete sie zu einer professionellen Musik-Karriere – und verpasste ihr ihren Künstlernamen. 1960 zogen sie als Ike and Tina Turner mit „A Fool In Love“ das erste von vielen Malen in die Charts ein. Dank ihrer charakteristischen Raspelstimme war ihnen die Aufmerksamkeit gewiss. Wie wichtig diese für die Musik des des Ehepaar werden sollte, demonstrierte etwas später der Hit „River Deep – Mountain High“. Dieser wurde von Phil Spector produziert, dessen notorisch ausgewaschener Sound die Stimme der jeweiligen InterpretInnen gerne mit den Instrumenten verschmelzen lässt. Mit selbstverständlicher Leichtigkeit lässt Tina Turner ihr Organ in diesem Song durch Spectors Instrumenten-Meer schießen, singt selbstbewusst gegen seine Wall of Sound an. Spector nannte „River Deep – Mountain High“ den besten Song, an dem er jemals mitgewirkt hat. // 1976, nach vielen Jahren der körperlichen und seelischen Misshandlung, verließ Tina Turner ihren Mann. Das folgende Jahrzehnt sollte ganz und gar ihr gehören. 1984 veröffentlichte sie ihr fünftes Soloalbum „Private Dancer“, eine der großen Pop-Platten der 80er-Jahre. In Sachen Hitdichte kann sie mit LPs wie „Thriller“ oder „The Joshua Tree“ mithalten: Da wären etwa das sinnliche Al-Green-Cover „Let‘s Stay Together“. Der dramatische Titeltrack. Ihre bedrohliche Version von „I Can‘t Stand The Rain“. Und über allem thronend „What‘s Love Got To Do With It?“, ihr bis dato größter Hit. Turner singt die Hookline mit einer Mischung aus Leidenschaft und Abgebrühtheit – die andeutet, dass diese Frau weiß, wovon sie da singt. „Who needs a heart when a heart can be broken?“

Tina Turner ist gestorben

Von ByteFM Redaktion
(25.05.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tina Turner ist gestorben
Tina Turner, die „Königin des Rock 'n' Roll“, ist im Alter von 83 Jahren gestorben Die US-amerikanische Rock-Sängerin und Schauspielerin Tina Turner ist tot. Wie ihr Management am Mittwoch bekannt gab, starb die Sängerin nach langer Krankheit 83-jährig in ihrem Haus in Küsnacht in der Nähe von Zürich. Sie hatte zuletzt zurückgezogen in der Schweiz gelebt. „Mit ihr verliert die Welt eine Musiklegende und ein Vorbild“, heißt es in der Mitteilung. Tina Turner wurde am 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Brownsville, Tennessee, geboren. Das Singen lernte sie schon als Kind im Kirchenchor ihrer Gemeinde. Sie verbrachte in ihrer Jugend viel Zeit in den Nachtclubs von St. Louis, wo sie auch ihren späteren Ehemann Ike Turner kennenlernte. Turner, damals Kopf der Band Kings Of Rhythm, erkannte bald das Potential der jungen Sängerin. Er überredete sie dazu, eine Karriere in der Musik zu verfolgen – und verpasste ihr ihren Künstlernamen. Unter dem Namen Ike & Tina Turner landeten die zwei 1960 mit „A Fool In Love“ erstmals einen Charthit. Es folgten weitere Hits wie „Nutbush City Limits“ und die Phil-Spector-Produktion „River Deep – Mountain High“.

Kramladen

Tina Turner – in memoriam Teil 2

(10.06.2023 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im zweiten Teil der Tina Turner-Hommage im Kramladen geht es unter anderem um die vielen Tribute-Coverversionen, die unmittelbar nach dem Tod von Tina Turner in den sozialen Medien veröffentlicht wurden und um erste Songhybride, die mit Künstlicher Intelligenz erstellt wurden und Duette von Tina Turner mit Stars wie Michael Jackson und Elvis simulieren, Fake-Duette, die in der Realität nie stattfanden. Tina Turners leidvolle Geschichte mit ihrem gewalttätigen ersten Ehemann Ike Turner wird thematisiert und die musikalisch gelungenen Hits der Ike & Tina Turner Revue sind zu hören.

Tina Turner wird 70

Von ByteFM Redaktion
(26.11.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gekennzeichnet von vielen Höhen und Tiefen, gilt die Karriere von Tina Turner bis heute als eine der außergewöhnlichsten in der Rockgeschichte. Heute wird die Soul'n'Rock Diva 70: Happy Birthday! Bereits mit 15 Jahren verlässt Anna Mae Bullock, so Turners bürgerlicher Name, ihre Heimatstadt Nutbush in Tennessee und zieht in die damalige Blues-Hochburg St. Louis, wo sie den Musiker Ike Turner kennenlernt. Die beiden werden nicht nur privat, sondern zunächst vor allem beruflich ein Paar: Unter dem Namen „Ike & Tina Turner“ gehen sie weltweit auf Tour, u.a. im Vorprogramm der Rolling Stones. Ihr Song „River Deep/Mountain High“, geschrieben 1966 von Phil Spector, wird ihr größter Hit und verschafft ihnen auch außerhalb der USA einen größeren Bekanntheitsgrad: die Single erreicht Platz 3 der britischen Charts. Die zweite ebenfalls äußerst erfolgreiche Single „Proud Mary“ schafft es 1971 bis auf Platz 4 der US-Charts. // 2009 bringt Tina Turner gemeinsam mit ihrer Yoga-Lehrerin und der tibetischen Sängerin Dechen Shak-Dagsay ein Album mit esoterischen Klängen heraus. Anfang des Jahres geht sie erneut auf Welttournee – angeblich ist es  diesmal wirklich die letzte. Zur Zeit sei sie einfach „am liebsten Zuhause“. Einfache Worte einer großen Frau der Popgeschichte! Mehr zum Geburtstag von Tina Turner erfahrt Ihr im heutigen TourKalender mit Dirk Schneider um 15 Uhr.

Love Songs

feat. Tina Turner

(15.06.2023 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Love Songs - feat. Tina Turner
Geboren als Anna Mae Bullock verzauberte Tina Turner als „Queen of Rock“ uns über Jahrzehnte. Dabei begleitete stets der Schatten eines Dämons ihr Leben, welcher aus ihr zwar Tina Turner gemacht, aber welcher den inneren Schmerz ihr verlieh. Doch Tina wurde größer. Größer als der Dämon, größer als ihr Schmerz und fand zu phänomenaler Stärke und zur Liebe, welche sich vor allem in den Motiven ihrer interpretierten Songs nach ihrem Comeback in den 1980ern widerspiegeln. Was es damit auf sich hat, wie das klingt und dass dies auch alles ohne „Simply The Best“ funktioniert (aber eventuell mit Eros), zeigt eine der Besten.

Kramladen

Tina Turner – in memoriam, Teil 1

(08.06.2023 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kramladen - Tina Turner – in memoriam, Teil 1
Doch es war nicht nur der Ruhm, der Erfolg und ihre Musik, die ihre beeindruckende Persönlichkeit ausmachten. Tina Turner verkörperte Stärke, Überlebenswillen und die Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden. Sie war ein Vorbild für viele Menschen, die in schwierigen Situationen nach Hoffnung suchten. Auch nach ihrem offiziellen Abschied von der Bühne im Jahr 2009 blieb Tina Turner aktiv und engagierte sich für wohltätige Zwecke. Sie nutzte ihre Bekanntheit und ihre persönlichen Erfahrungen, um auf Themen wie Missbrauch, Frauenrechte und Gesundheit aufmerksam zu machen. // Der Kramladen würdigt Tina Turner in zwei Teilen.

taz.mixtape

Terri Lyne Carrington, Echokammer, Torsun, Rick Rubin, The Van Pelt, Tina Turner

(26.05.2023 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zwei Nachrufe auf Tina Turner: Sie befreite sich aus einer gewaltvollen Ehe und lernte, ihre Macht als Frau zu nutzen: Jenni Zylka über eine feministische Ikone. Gewaltig, unbezwingbar, kraftvoll und zugleich charmant, meint Jan Feddersen.

10 bis 11

Nutbush vs. Nottbeck

(07.06.2022 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Nutbush City Limits“ – so heißt ein Song über die Enge oder auch Engstirnigkeit des Dorfes, in dem Tina Turner aufgewachsen ist. Nutbush in Tennessee. Seit 2002 ist der Highway 19, über den sie da u. a. auch singt, offiziell umbenannt in „Tina Turner Highway“. Bleibt die Frage, ob sie das so cool gefunden hat.

„Dirty Love“: Frank Zappa wäre 80 geworden

Von ByteFM Redaktion
(21.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Dirty Love“: Frank Zappa wäre 80 geworden
Als Frank Zappa unseren Track des Tages aufgenommen hat, waren auch Tina Turner und ihre Background-Sängerinnen The Ikettes mit im Studio. Auch wenn sie nicht in den Credits des Albums verzeichnet sind, hört man ihre Stimmen auf mehr als der Hälfte der Stücke auf der Platte. Immerhin hat Frank Zappa die Sängerinnen deutlich besser entlohnt, als ihr Haupt-Arbeitgeber – Tina Turners Ehemann Ike – vorgeschlagen hatte. Allerdings konnte Ike Turner durchsetzen, dass ihr Beitrag zur Aufnahme anonym blieb. Denn er fand die Musik unerträglich und wollte den Markennamen „The Ikettes“ nicht mit ihr in Verbindung gebracht wissen.

That's Rhythm

Flip, Flop & Fly

(31.03.2019 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
That's Rhythm - Flip, Flop & Fly
Unter anderem mit den Cosmic Rays, einer kurzlebigen Doo-Wop Band unter der Leitung von Sun Ra. Die früheste Aufnahme von Tina Turner, die 1958 unter dem Namen Little Ann ihren ersten Song mit Ike Turner einspielte.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl

(12.12.2012 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem erinnern wir an Ike Turner. Der Musiker, Songwriter und Produzent, der seine größten Erfolge in den 60ern mit seiner damaligen Frau Tina Turner feierte, starb heute vor 5 Jahren.

Rock-Ola

(25.09.2010 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
US-Singles aus dem Sommer 1960 und 1965 stehen im Vordergrund (Chubby Checker, Ike & Tina Turner, Wilson Pickett, James Brown, Bob Dylan, The Byrds u.a.)

Jeff Beck wird 70

Von ByteFM Redaktion
(24.06.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Großen Erfolg hatte Beck Mitte der 70er mit seinen ersten beiden Soloplatten "Blow by Blow" und "Wired", sie wurden mit Platinum ausgezeichnet. Zehn Jahre später konnte er daran mit "Flash" und "Jeff Beck's Guitar Shop" anknüpfen, die ihm Grammys einbrachten. Jeff Beck war schon in den 70ern ein gefragter Sessionmusiker und er ist es bis heute. Sein versiertes Gitarrenspiel, das fast ohne Plektrum auskommt, ist zum Beispiel auf Songs von Roger Waters, Mick Jagger, Tina Turner und Morrissey zu hören.

Die Gitarre als Allzweckwaffe: Jimi Hendrix starb vor 50 Jahren

Von ByteFM Redaktion
(18.09.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Gitarre als Allzweckwaffe: Jimi Hendrix starb vor 50 Jahren
Sein Weg zu diesen sechs Saiten begann mit nur einer einzigen. James Marshall „Jimi“ Hendrix, geboren am 27. November 1942 in Seattle, fand sein erstes Instrument im Müll: eine lädierte Ukulele, die mit nur noch einer Saite bespannt war. Der Zehnjährige brachte sich das Spielen dieses Instruments zu den Klängen von „Hound Dog“ bei. Ein Jahrzehnt später zog er nach Tennessee und machte sich dort als Studiomusiker einen Namen, der unter anderem Ike & Tina Turner und Sam Cooke begleitete.

Kramladen

Phil Collins - Geliebt, verpönt, rehabilitiert - Teil I

(11.02.2016 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vom Artrock-Drummer zum Schlagersänger – so despektierlich kommentierten manche Kritiker die Karriere von Phil Collins, der mit dem Kunststudenten-Rock von Genesis zu Ruhm kam, durch seine Mitarbeit in der Jazzrock-Gruppe Brand X zu Renommee kam und mit seinen deutsch gesungenen Tarzan-Filmsongs 1999 in den Ruch kam, sich den Niederungen der Schlageronkels allzu sehr angenähert zu haben. Der Sinkflug des einstigen Überfliegers begann Anfang der 90er. Seine damaligen Soloalben „Both Sides“ von 1993 und „Dance Into The Light“ von 1996 verkauften sich zwar noch gut, blieben kommerziell aber deutlich hinter den Erwartungen zurück. Noch in den 80ern war er der erfolgreiche Hans Dampf in allen Pop-Gassen: ob bei Eric Clapton, Robert Plant, Tina Turner, Brian Eno, Mike Oldfield, Paul McCartney oder Dutzenden anderer Stars, in jeder dritten Pop-LP jener Zeit hatte er seine Produzenten-Finger oder Trommelstöcke drin. Und das alles neben TV- und Filmprojekten (als Schauspieler und Filmmusik-Komponist), neben seiner Hausband Genesis und - nicht zu vergessen - neben seiner explodierenden Solokarriere. Und alles, was er damals anfasste, schien zu Gold zu werden. Mit einem Golden Globe Award musste er sich im Jahre 2000 bescheiden, verliehen für seine Herz/Schmerz-Musik zum Disney-Film „Tarzan“.

Rock-Ola

(01.12.2009 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Schwerpunkt der heutigen Sendung liegt ganz beim Rockkalender: Tina Turner und Gary Troxel (The Fleetwoods) wurden jetzt 70 und Motown-Gründer Berry Gordy feierte gar seinen 80sten. Charlie Burchill (Simple Minds) ist hingegen mit seinen 50 Jahren ein echter Jungspund. Musikalisch reicht das Spektrum also heute von Softpop über R&B und Soul bis zum New Wave der 80er Jahre.

School Of Rock

Sylvia Robinson

(17.10.2021 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
School Of Rock - Sylvia Robinson
Zwischen diesen Eckpunkten bewegt sich diese Sendung, musikalisch streifen wir dabei Jump Blues, „Dirty-Dancing“-Sound, 1960s Soul, Erotik-Chart-Hits der frühen 1970er, Disco-Klassik und natürlich „Rappers Delight“ und „The Message“. Musik u. a. von Hot Lips Page, Ike & Tina Turner, The Moments, Shirley & Company, Positive Force und Duke Bootee, Melle Mel und Clifton „Jiggs“ Chase.

Was ist Musik

Marvin Gaye

(29.03.2009 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine Spezialität des Ladies´ Man Marvin sind Duette mit den Motown-Ladies. „It takes two“ singt er mit Kim Weston, später sollte es Tina Turner und Rod Stewart gelingen, selbst diesen Song zu ruinieren.

Kramladen

Zum 70. Geburtstag von Joni Mitchell

(07.11.2013 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zeitgleich erschien ein Tribute-Album von Herbie Hancock: „River - The Joni Letters" - mit naturgemäß jazzigen Neuinterpretationen von großen Joni Mitchell-Songs, aufgenommen mit Gastsängern wie Leonard Cohen, Norah Jones, Tina Turner und: Joni Mitchell.

ByteFM Magazin

Nobody Knows You When You're Down and Out

(15.04.2024 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik zu den Geburtstagen von Blues-Ikone Bessie Smith und Rapperin Da Brat sowie anlässlich des Todes von Southern-Rap-Producerlegende Rico Wade. Außerdem: Childish Gambino kündigt neue Musik an und Tina Turner bekommt eine eigene Statue.

Atmocity

(04.09.2010 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Von Alien bis Soilent Green - Marko Pauli reist mit Atmocity in Science Fiction Filme der 70er Jahre. Dazwischen grätschen wird der gern gehörte Gast MF Doom, der als King Gheedorah und mit De La Soul, Dabrye, Clutchy Hopkins und Zero 7 auftritt. Außerdem mit dabei: Junip mit neuer Platte und Eric Burdon, der vor vielen Jahren versucht hat, Tina Turner zu beschwören, zu betören.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(26.11.2014 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit dem 70sten von Alan Henderson, dem Bassisten der nordirischen Band Them und dem 75sten der "Queen Of Rock 'n 'Roll" Tina Turner.

Jimi Hendrix wäre 75 geworden

Von ByteFM Redaktion
(26.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jimi Hendrix wäre 75 geworden
Nachdem er 1962 als Fallschirmjäger seinen Wehrdienst abgeleistet hatte, zog er in den Bundesstaat Tennessee, wo seine musikalische Karriere Fahrt aufnahm: Als Session-Musiker in der aufkommenden Rhythm-and-Blues-Szene von Nashville arbeitete Hendrix unter anderem für Sam Cooke sowie Ike und Tina Turner. In den Clubs der Stadt war es für Show-Gitarristen Gang und Gebe, ihr Instrument mit den Zähnen zu spielen – eine Technik, die später zu Hendrix' Markenzeichen werden sollte. Wie er selbst sagte: „Wenn man dort nicht so spielte, wurde man erschossen. Die Bühnen waren immer mit Zahnsplittern übersät.“

ByteFM Magazin

am Morgen mit Diviam Hoffmann

(28.12.2016 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit Musik von Edgar Winter, der u.a. Tina Turner, Slash oder Usher auf der Bühne und im Studio unterstützt hat und Musik zu etlichen Filmen geschrieben hat. Mit der Edgar Winter Group hat er über zwanzig Alben aufgenommen. Heute wird er 70 Jahre alt.

Rock-Ola

Hits 1969 VI

(18.11.2019 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Grosse und kleine Hits aus den US-Charts Sommer 1969. Viel Soul (Ike & Tina Turner, Dobie Gray, Otis Redding u.a. aber auch Pop à la Rascals, Blood Sweat & Tears, The Doors usf. bevölkerte die Charts.

Zum 20. Todestag von Albert Collins

Von ByteFM Redaktion
(24.11.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das sollte sich ändern, als 1968 Canned Heat in Houston auftraten. Der Band wurde der Tipp gegeben, den Abend in einem Club ausklingen zu lassen, wo Collins spielte. Canned Heat waren begeistert von seinem Auftritt und sicherten ihm zu, ihn als Musiker zu unterstützen. Motiviert von dieser schicksalhaften Begegnung beschloss Collins, aus Houston fortzugehen. Wenige Monate später zog der Musiker nach Palo Alto in Kalifornien. Canned Heat machten ihm einen Plattenvertrag klar und er begann, als Sessionmusiker zu arbeiten. Er ist zum Beispiel auf dem Ike und Tina Turner Album "The Hunter" zu hören. 1969 trat Collins beim legendären Newport Festival auf. Dort traf er auf Jimi Hendrix, der begeistert von Collins origineller Spielart war und ihn später als Einfluss nannte.

Rock-Ola

Singles aus dem Sommer 1966 Pt.2

(08.08.2016 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aus England kam der Beat - The Hollies, The Creation, The Pretty Things u.a. Aus den USA der Soul - Darrel Banks, Barbara Lewis, Ike & Tina Turner.

ByteFM Magazin

Gewaltige Stimmen + subtile Disco

(26.11.2019 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit 37 Jahren hatte Tina Turner nur 36 Cent in der Tasche und eine gewaltvolle Ehe hinter sich. Keine Atempause, sie arbeitete fortan an ihrem Comeback. Das gelang ihr mit 45. Heute wird der Superstar mit dem enormen Stimmvolumen 80 Jahre alt.

Urban Landmusik

On The Rocks

(18.10.2017 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik - On The Rocks
Heute mit J.C. Coolman, The Baseballs, Faron Young, den Ink Spots und Ika & Tina Turner went Country.