Tom Jobim

Tom Jobim Antônio Carlos „Tom“ Jobim auf dem Cover der Compilation „Brazil's Greatest Composer“

Tom Jobim (25. Januar 1927 als Antônio Carlos Brasileiro de Almeida Jobim in Rio de Janeiro – 8. Dezember 1994) war ein einflussreicher brasilianischer Komponist, Sänger, Pianist, Gitarrist und Arrangeur. Er zählt zu den Erfinder*innen und bedeutendsten Vertreter*innen der Bossa Nova und ist einer der international bekanntesten brasilianischen Musiker*innen. Sein Debütalbum „The Composer Of Desfinado Plays“ ist 1963 über Verve Records (Ella Fitzgerald, Astrud Gilberto, Stan Getz) erschienen. 

Tom Jobims Bossa-Nova-Kompositionen trugen Anfang der 60er-Jahre wesentlich zur internationalen Verbreitung des Musikstils bei. Einen Meilenstein in der Hinsicht stellte der von ihm komponierte Soundtrack zum erfolgreichen Spielfilm „Orfeu Negro“ aus dem Jahr 1959 dar, der die einige Jahre zuvor in Rio entwickelten Bossa-Nova-Klänge einem großen US-amerikanischen und europäischen Publikum näher brachte. Viele seiner Kompositionen – etwa „The Girl From Ipanema“, „Água De Beber“ und „Chega De Saudade“ – haben sich zu Jazz-Standards entwickelt. Insbesondere in der ersten Hälfte der 60er-Jahre, auf dem Höhepunkt des Bossa-Nova-Hypes, war Jobim ein höchst gefragter Kollaborateur und arbeitete beispielsweise mit Stan Getz und Frank Sinatra. Seine Lieder wurden vielfach von namhaften Interpret*innen gecovert; Ella Fitzgerald widmete ihm mit „Ella Abraça Jobim“ (1981) sogar ein ganzes Tribute-Album. Geboren und aufgewachsen ist Jobim in Rio de Janeiro. Hier kam er mit der Musik brasilianischer Komponisten wie Heitor Villa-Lobos und Ary Barroso sowie mit Jazz à la Chet Baker und Gerry Mulligan in Berührung, was ihn nachhaltig prägte. Tom Jobim starb am 8. Dezember 1994 nach einer Operation im Alter von 67 Jahren. Im Jahr 2012 wurde ihm posthum ein Grammy für sein Lebenswerk verliehen.  

ByteFM-Moderator Pedro Crescenti hat Tom Jobim 2020 eine Ausgabe seiner Sendung Bossa Brasil gewidmet.



Tom Jobim im Programm von ByteFM:

Bossa Brasil

Tom Jobim – Die Geburt des Bossa Nova

(02.07.2020 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Girl From Ipanema – Brasiliens Exportschlager hat Antônio Carlos Jobim und den brasilianischen Bossa Nova in der Welt bekannt gemacht. Auch unser Moderator Pedro Crescenti ist mit den Klängen und Songs von Tom Jobim aufgewachsen. Und schon als Kind war ihm klar: Das ist einer der ganz Großen. Am Werdegang des „Meisters der Meister“ und Mitbegründers des Bossa Nova entfaltet sich ein Rio de Janeiro und schließlich ein Brasilien im rauschenden Wandel. In dieser Folge dreht sich alles um Tom, Rio und den Bossa Nova. Und Pedros Opa, der in dieser Folge erzählt, wie er Antônio Carlos Jobim einmal auf der Straße traf.

ByteFM Magazin

The Impressions, Tom Jobim & die #1

(09.12.2019 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In der Frühlingsnacht 1957 trifft der Komponist Antonio Carlos Jobim auf den Musiker Joao Gilberto, der ihm auf seiner Gitarre ganz sonderbare Rhythmen spielt. In dieser Nacht wird die Bossa Nova geboren. Ein Genre, das Jobim zeitlebens begleitet. Am 8. Dezember jährte sich sein Todestag zum 25. Mal.

ByteFM Magazin

Tom Jobim, Acid Arab, Digable Planets

(09.12.2019 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
U. a. mit Musik von Elis Regina, Jettes und Shari Vari.

„Construção“: Chico Buarque wird 80!

Von ByteFM Redaktion
(19.06.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Construção“: Chico Buarque wird 80!
Unser heutiger Track des Tages „Construção“ ist einer der wichtigsten Songs des brasilianischen Singer-Songwriters Chico Buarque, der heute 80 Jahre alt wird. Als Ende der 1950er die Bossa Nova aufkam, war Buarque gerade einmal ein Teenager und träumte davon, zu singen wie João Gilberto, zu komponieren wie Tom Jobim und zu dichten wie dessen Texter Vinícius de Morães. Da sein Vater Sérgio Buarque de Hollanda zu den wichtigsten Intellektuellen des Landes gehörte, lernte Chico viele seine Vorbilder kennen und schrieb bald Texte für Jobim. Sein erster eigener Hit gelang ihm 1966 mit „A Banda“, das in unterschiedlichen Interpretationen ein internationaler Gassenhauer wurde. Die deutsche Version „Zwei Apfelsinen im Haar“ von France Gall ließ nichts mehr übrig von Buarques subversiver politischer Botschaft über Brasiliens Militärputsch.

ByteFM Magazin

Sessa & Kevin Goonewardena („Hamburg Sub & Pop“) zu Gast

(17.11.2021 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Sessa & Kevin Goonewardena („Hamburg Sub & Pop“) zu Gast
Mit seiner subtil-minimalistischen Version brasilianischer Pop-Musik bewegt sich Sérgio Sayeg alias Sessa unverkennbar in der Tradition von Pionieren der Música Popular Brasileira. Caetano Veloso, Tom Jobim, Arthur Verocai – sie alle scheinen durch die vielschichtigen Songs des Brasilianers durch. Aber auch die intime Poesie eines Leonard Cohen hat ihre Spuren hinterlassen. Zu hören auf seinem Solodebüt „Grandeza“, das 2019 erschienen ist, und mit dem Sessa derzeit durch Deutschland tourt, präsentiert von ByteFM.

Navigator

(29.09.2009 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Am 6. Oktober 1959 feierte “Orfeu Negro” seine deutsche Kino-Premiere. Der Film von Marcel Camus siedelte den Orpheus-Mythos in einer Favela von Rio de Janeiro an und trug mit seiner Musik wesentlich zum weltweiten Siegeszug der Bossa Nova bei. Zum 50. Geburtstag dieses Celluloid-Meisterwerks lässt der Navigator Ausschnitte aus dem Soundtrack von Tom Jobim, Vinicius de Moraes und Luis Bonfá erklingen und stellt Adaptionen der Klassiker aus mehreren Jahrzehnten vor. Darüber hinaus gibt es Musik aus späteren Verfilmungen des Orpheus-Stoffes und weitere Orpheus-Songs der Popmusikgeschichte, etwa von Keziah Jones und David Sylvian. Eine Reise von den Hügeln Rios über Nigeria und Griechenland bis ins eisige Murmansk.

„Águas de Março“: João Gilberto wäre 90 geworden

Von ByteFM Redaktion
(10.06.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Águas de Março“: João Gilberto wäre 90 geworden
Anlässlich zweier historischer Daten ist heute mit „Águas De Março“ einer der großen Klassiker der Bossa Nova unser Track des Tages. Heute wäre der Geburtstag eines der „Erfinder“ des brasilianischen Genres: João Gilberto. Am 6. Juni vor 30 Jahren starb zudem der Saxofonist Stan Getz. Heute hören wir beide noch einmal gemeinsam. Der Sänger und Gitarrist João Gilberto hatte in den 50er-Jahren eine musikalische Karriere begonnen, zog sich dann aber für lange Zeit zurück. Im Haus seiner Schwester arbeitete an einer neuen, zugleich dissonanten und wohlklingenden Musik. Viele hielten ihn zu der Zeit für wahnsinnig. Gilberto galt zu der Zeit als besorgniserregend wortkarg und einzelgängerisch. Er brauchte wohl einige Zeit für sich, um sich seelisch neu zu ordnen. Und abgeschieden seine Sound-Vision zu verfeinern. In Rio fand er in dem Komponisten und Arrangeur Tom Jobim einen kongenialen Partner. Der war es auch, der unseren heutigen Track des Tages geschrieben hat.

Pearl & The Oysters – „Planet Pearl“ (Rezension)

Von Henning Tudor-Kasbohm
(24.09.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Pearl & The Oysters – „Planet Pearl“ (Rezension)
Für „Big Time“ stellte sich das Duo einer weiteren Herausforderung, die das Wesen der Band spiegelt, ihr Ringen mit den eigenen Dämonen, ihre frohgemut-blauäugige Neugier und einen über allem liegenden entwaffnenden Charme. Laut Pearl finden sie und ihr Partner Songs stets „am fesselndsten, wenn sie vielschichtige und/oder widersprüchliche Bedeutungen/Implikationen“ bergen. Die Idee war nun also, einen deprimierten Disco-Hit zu schreiben. Das gelang mit Bravour, und das, obwohl der Song, vereinfacht gesagt, quasi nur einen Part besitzt. Aber mehr Teile hatte Bruce Springsteens „Hungry Heart“, an das die Komposition etwas erinnert, auch nicht. Klanglich könnte man an poppigere Stücke von Todd Rundgren denken. Pearl & The Oysters hatten eher The Doobie Brothers („What A Fool Believes“) und die brasilianische Sängerin Rita Lee („Lança Perfume“) im Sinn. Zur Textstruktur inpirierten sie wiederum die wandernden Reimpaare aus „Construção“ von Chico Buarque, die neuen Sinn generieren. Überhaupt manifestiert das Album mehr als die bisherigen Alben eine große Liebe zu brasilianischer Musik, aufgrund der Jojo einst über Tom Jobim promovierte.

Brasil-Pop aus Portugal: „Dona Da Verdade“ von Beatriz Pessoa

Von ByteFM Redaktion
(13.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Brasil-Pop aus Portugal: „Dona Da Verdade“ von Beatriz Pessoa
Während „Primavera“ voller angenehmer Stücke war, ging die Gleichung mit dem fokussierten, an Hooklines orientiertem Songwriting nur im Titeltrack wirklich auf. In den zwei Jahren zwischen den (Mini-)Alben scheint in dieser Hinsicht einiges passiert zu sein. Denn „Prazer Prazer“ steckt auf einmal voller sanfter Ohrwürmer. Wenngleich die LP im Gegensatz zur Vorgängerin in der portugiesischen Hauptstadt entstanden ist, klingt sie, als wäre sie Pessoas eigentlicher brasilianischer Longplayer. Vor allem die Bossa Nova hat es der Sängerin angetan, wie man in Songs wie „Passou Pequeno“ hört, dessen Intro wie eine Hommage an „Águas de Março“ von Tom Jobim und Elis Regina anmutet. Unser Track des Tages erweitert den 70er-Brasil-Pop-Kosmos aus Bossa und Tropicália um Surf-Gitarren, um sich zum psychedelischen Pop-Kleinod zu machen.

ByteFM Magazin

Sessa zu Gast

(05.09.2023 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Sessa zu Gast
Bekannt geworden ist Sérgio Sayeg alias Sessa insbesondere durch die Zusammenarbeit mit dem New Yorker Gitarristen Yonatan Gat und als Teil der Psychedelic-Funk-Band Garotas Suecas. Ruhigere Töne schlägt der Brasilianer allerdings in seiner Solomusik an. Diese steht mit ihrem subtilen Minimalismus, ihrer Zartheit und dem feinem Gespür für Pop-Melodien ganz in der Tradition von Musikern wie Caetano Veloso, Tom Jobim oder Arthur Verocai.