Tom Waits
Tom Waits (*7. Dezember 1949 in Pomona, Kalifornien, USA) ist ein US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Musiker. Jederzeit wiedererkennbar ist seine tiefe rauhe Stimme, die klingt, als sei sie dem Nikotin- und Alkoholkonsum zum Opfer gefallen und Musikjournalist*innen immer wieder zu erstaunlichen Metaphern anregt. In Wahrheit kann Tom Waits durchaus singen, diese Stimme ist Teil der Bühnenpersönlichkeit die er sich relativ am Anfang seiner Karriere zulegte. Am bekanntesten ist vielleicht sein Song „Downtown Train”, der auch von Rod Stewart gecover wurde und seine Interpretation von „Waltzing Matilda”. Zudem produzierte er mit Robert Wilson die Theaterstücke „The Black Rider” und „Alice”.
Der Vater von Tom Waits, Jesse, war Spanischlehrer und Alkoholiker, seine Mutter Alma kümmerte sich um den Haushalt und religiöse Belange. 1959 trennten sich die Eltern und Alma zog mit Tom und seinen beiden Schwestern in einen Vorort von San Diego. Gegen Ende seiner Schulzeit begann Waits sich für die Folkszene der Stadt zu interessieren und sang gelegentlich in den lokalen Clubs. Seinen ersten Vertrag erhielt er 1971, die entstandenen Aufnahmen erschienen jedoch erst in den frühen 1990ern in der „The Early Years”-Reihe. Sein Debüt-Album „Closing Time” wurde 1973 veröffentlicht. Das war zwar zunächst nicht sonderlich erfolgreich, aber immerhin coverten Eagles den Song „Ol' 55”, was Waits ein paar Dollar mehr einbrachte.
War das erste Album noch an der damaligen kalifornischen Folk-Szene orientiert, geriet „The Heart Of Saturday Night” 1974 deutlich jazziger, was den Songs von Waits sehr entgegenkam. Sein drittes Album „Small Change” betrachtet Waits selbst als Durchbruch und es brachte ihm auch erstmals breitere Anerkennung. 1977 schrieb Waits die Musik zu dem Film „One From The Heart” (dt.: „Einer mit Herz”) von Francis Ford Coppola und wurde dafür mit einer Oscar-Nominierung belohnt. Besonders erfolgreich waren für Tom Waits die 1980er mit den Alben „Swordfishtrombones” (1983), „Rain Dogs” (1985), und „Frank's Wild Years” (1987). „Bone Machine” konnte 1992 sogar noch einen draufsetzen. In der Folgezeit begann Waits sich vermehrt der Theaterproduktion und Schauspielerei – unter anderem für Jim Jarmusch, Robert Altman und Terry Gilliam – zu widmen, veröffentlicht aber weiterhin regelmäßig Studioalben.
Tom Waits im Programm von ByteFM:
Zum 70. Geburtstag: Tom Waits für Einsteiger*innen

Tom Waits – „Hoist That Rag“

Tom Waits und Marc Ribot covern „Bella Ciao“

Presseschau 11.06.: Lunatic Fringe
Rickie Lee Jones wird 60
Tom Waits & Keith Richards – „That Feel“

Willis Earl Beal - "Acousmatic Sorcery"
Von „The Black Rider“ zu „BoJack Horseman“: Ralph Carney ist tot

ByteFM Kronjuwelen
Schraubenzieher
The Earth Died Screaming: Eine Sendung über Tom Waits

ByteFM TourKalender
Zu Gast: Kaizers Orchestra / My Brightest Diamond

Ruhestörung #118: Mit Tristan Brusch

Hochzeitskapelle – „If I Think Of Love“ (Rezension)

Neue Sendung bei ByteFM: Kalamaluh

ByteFM Mixtape präsentiert von nubert
Mark Linkous (Sparklehorse) hat sich das Leben genommen
27.11.: Psychohygiene
16.11. bis 22.11.
„The Metallica Blacklist“ vs. „I'll Be Your Mirror“: zwei Tribute-LPs im Vergleich

Zehn Fragen an: Leonie Möhring (Das Ehrenwort, ByteFM Klassik, Ruhestörung)

Mark Lanegan & Duke Garwood – „With Animals“ (Album der Woche)

Tickets für Sallie Ford & The Sound Outside
22.10.: Musik gegen den Stumpfsinn
11.10.: From A High Position
Zum 60. Geburtstag von Marc Ribot
Zum 70. Geburtstag von Keith Richards
14.06.-20.06.
21.11.: Rausgewachsen
09.10.: Der eine hat's, der andere nicht
Fiona Apple – „Fetch The Bolt Cutters“ (Rezension)

Rickie Lee Jones – „Chuck E.'s In Love“
