Underground Resistance

Underground Resistance Coverausschnitt der Labelcompilation „Interstellar Fugitives“ des Detroiter Techno-Kollektivs Underground Resistance

Underground Resistance ist ein Musikkollektiv und Plattenlabel aus Detroit. Es gilt besonders für die Techno-Subkultur als wegweisend. Gegründet wurde es 1989 von den beiden einflussreichen Techno-Produzenten und -DJs Mike Banks und Jeff Mills.

Mit ihrer offenkundig politisch motivierten Mission – dem Kampf gegen Rassismus, Armut und staatliche Autorität in den Vereinigten Staaten –, dem militaristischen Auftreten der beteiligten Künstler und der roughen DIY-Ästhetik ihrer musikalischen Veröffentlichungen, sorgten Underground Resistance in der Techno-Szene der frühen 90er für reichlich Wirbel. Als Hauptinspirationsquellen für die Gründung des Projekts bezeichneten Banks und Mills den aktivistischen Ansatz von Public Enemy und die technische Präzision von Kraftwerk. Neben Banks und Mills war Robert Hood ein wichtiger Protagonist der Anfangszeit von Underground Resistance. Die musikalischen Experimente der drei Musiker, die später als Ikonen der zweiten Welle des Detroit Techno auch internationale Erfolge feiern konnte, machen einen Hauptteil der frühen Veröffentlichungen des Labels aus. Weitere wichtige Releases kamen etwa von The Aztec Mystic, Suburban Knight und Drexiya. Anfang der 90er knüpfte Underground Resistance Kontakte in die zweite Techno-Hochburg Berlin, wo ihre Musik zum Teil über das Tresor-Records-Label veröffentlicht wurde und so einem internationalen Publikum zugänglich wurde.

1992 stiegen Mills und Hood aus dem Projekt aus. Das Label leitet Mike Banks seither alleine, dem Kollektiv gehören noch weitere Künstler*innen an. Ende der 90er vollzog das Projekt einen Wandel von minimalistischem Techno hin zu Electro und Breakbeats. 2022 erschienen eine Reihe an neuen Underground-Resistance-Tonträgern, etwa von Wavejumpers und Mano de Fuego.



Underground Resistance im Programm von ByteFM:

ByteFM Themenwoche: Einmal Detroit und zurück

(09.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Später kamen die anderen dazu, Joey Beltram, Robert Hood, Eddie Flashin Fowlkes, die ganze Underground-Resistance-Posse um Mad Mike Banks und Jeff Mills, die im Monat, als die Mauer fiel, UR als Musikprojekt und später auch Plattenlabel gründeten. // Mills und Banks trennten sich wenig später, aber Banks macht bis heute mit UR weiter, vertritt radikale politischen und geschäftlichen Ansichten, ihm ist es wichtig, dass die Käufer der Musikveröffentlichungen die dahintersteckende Philosophie sowie Techno als Kunstform anstatt reiner Musik begreifen. Legendär sein Streit zunächst mit Sony Music dann mit der BMG, als die im von Underground Resistance veröffentlichten Song „Jaguar“ einen Hit sahen, Trance-Remixe davon rausbringen wollten, aber von UR keine Lizenz bekamen. // Allerdings, so weit ich weiß, ohne großen finanziellen Erfolg. Zurück nach Detroit, zu den Anfangsjahren: Blake Baxter kam dazu, der die erste EP bei Underground Resistance veröffentlichte, wurde 1991 bei Tresor Records unter Vertrag genommen wurde. Seinen „Ehrentitel“ Prince of Techno kann er heute nicht mehr hören.

The Sound Of Detroit - Der Klang einer Stadt: Premiere der ByteFM Themenwoche

(06.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die zweite Stunde ist dann ganz auf Themenwochen-Linie: Als Detroiter Techno Legende lieferte ByteFM Ehrengast Carl Craig 1996 einen prägenden Genremix ab, den zweiten Mix überhaupt der erfolgreichen DJ-Kicks Reihe. Freitag, 11.03. 00:00 - 01.00 Uhr In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gibt es Underground Resistance. Eine Stunde Musik des legendären und wegweisenden Labels und Musikprojekt um Mike Banks, kombiniert von ByteFM "resident" Superdefekt von MFOC / Golden Pudel Club in einem Mix vom Oktober letzen Jahres. // Martin Böttcher spielt zwei Stunden lang Songs, die aus oder über Detroit stammen, von Techno-Künstlern aus den Anfangsjahren bis zu dem, was heute in Detroit in Sachen elektronischer Musik passiert. Mit dabei: Juan Atkins, Kevin Saunderson, Derrick May, Jeff Mills, Underground Resistance, Richie Hawtin, Omar S, Claude VonStroke, Carl Craig, Blake Baxter und noch etliche mehr. 25 Jahre Technogeschichte in zwei Stunden.

Jeff Mills wird 50 Jahre alt

(18.06.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nur ganz kurz ein paar Stationen: Mit Mitte 20 beim Radio in Detroit angefangen, beim Techno-Kollektiv (oder ist das eine Techno-Plutokratie oder gar -Diktatur?) Underground Resistance heftig den Kurs von Techno mitbestimmt, sich dort zerstritten, schließlich sein eigenes Plattenlabel Axis gegründet.

Dystopischer Afrofuturismus: „Makumba“ von Ikoqwe

(17.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dystopischer Afrofuturismus: „Makumba“ von Ikoqwe
Obwohl die Musik anders klingt und die visuelle Ästhetik eine andere ist, kann man eine Verwandtschaft zu dem Detroiter Kollektiv Underground Resistance erkennen. Wie sie machen Ikoqwe innovative elektronische Tanzmusik, die von der Geschichte der Unterdrückung von Afrikaner*innen und ihren Nachkommen beschäftigt.

Sun Ra Arkestra - „Seductive Fantasy“ (Videopremiere)

(23.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sun Ra Arkestra - „Seductive Fantasy“ (Videopremiere)
Die Formation wiederum prägte mit ihrer Musik und afrofuturistischen Ästhetik zahlreiche Musiker*innen: Angefangen von George Clintons P-Funk-Clique und Afrika Bambaataas Zulu Nation über das Techno-Kollektiv Underground Resistance bis hin zu HipHop- und R&B-K;ünstler*innen wie Madlib, Flying Lotus, Janelle Monáe oder Solange Knowles.

Was ist Musik

Space ist immer noch the place

(07.09.2014 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sun Ra inspiriert die spekulative Intelligenz der hier zitierten (R)Astrologen, er hinterläßt Sonnenstaub an entlegenen Orten, weit ab vom Planet Jazz. Detroits Agit-Rocker MC5 covern sein „Starship“, Detroits Techno Guerilla Underground Resistance bereist die Ringe des Saturn, im Kölner Opernhaus rekonstruiert Karlheinz Stockhausen Sun Ras Alien Drag, im Post-Acid-England beschwört eine Band mit dem sprechenden Namen A.R.Kane „Love from outta space“, Liebe ohne Handicaps.

Von Bullerbü nach Babylon

Detroit

(12.01.2009 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die „Motor City“ (oder „Motor Town“, kurz: Motown), die „Rock City“, die Geburtsstadt des Techno (behaupten jedenfalls viele). Unter anderem mit Musik von The Stooges, Martha Reeves, The Temptations, Underground Resistance und Carl Craig, aber auch von Johnny Cash und Human League (was machen die denn da?). PS: Für alle, die den Detroiter Tanz "Jit" lernen möchten: youtube

Electro Royale

Tanzflächen-Politik!

(29.09.2018 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Electro Royale hat jedenfalls genug Stoff gefunden, um zwei Stunden lang die Tanzflche politisch zu gestalten, Mit dabei: übliche Verdächtige wie Underground Resistance und Atari Teenage Riot, aber auch eher überraschend politische wie der Modernist, der Superpitcher, der Cardopusher.

Was ist Musik

Here's our chance to dance away out of our constrictions

(22.10.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Projekt „Funkadelic Reworked By Detroiters“ folgt einem identitätspolitischen Ansatz, wenn es einerseits das pophistorische Kontinuum vom frühen Funk zum Detroit Techno betont, nicht ohne im Subtext Disco als Klammer mitzudenken, und andererseits suggeriert, dass Detroiters von heute qua Herkunft besonders prädestiniert seien, den Funk von Detroits Funkadelic zu rekonstruieren & rekontextualisieren. Dabei gehen Techno-Größen wie Moodymann, Underground Resistance oder Anthony Shake Shakir mit Ehrfurcht ans Werk, sie verstehen sich als Transmitter, die den Nachgeborenen den Zugang zum kleinen Weltwunder namens Funkadelic ermöglichen.

For The Record

Remember to remember.

(31.01.2016 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diesmal mit Jazz, House, Techno und 80s Boogie. Von Grover Washington Jr. über Underground Resistance, Jex, Theo Parrish, Bobby Konders, Maurizio, Laurent Garnier, Hex Complexx und Janet Kay bis hin zu Rick Holmes.

Black Box Disco

I Like To Move

(28.11.2011 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine Stunde lang 100% Dance Music in the mix. Heute mit Musik u.a. von A Certain Ratio, Underground Resistance, Slick, ESG und Arthur Russell.

Electro Royale

Thema Detroit Musik aus Strom mit Martin Böttcher

(12.03.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Electro Royale weiß das zu würdigen und spielt zwei Stunden lang Songs, die aus oder über Detroit stammen, von Techno-Künstlern aus den Anfangsjahren bis zu dem, was heute in Detroit in Sachen elektronischer Musik passiert. Mit dabei: Juan Atkins, Kevin Saunderson, Derrick May, Jeff Mills, Underground Resistance, Richie Hawtin, Omar S, Claude VonStroke, Carl Craig, Blake Baxter und noch etliche mehr. 25 Jahre Technogeschichte in zwei Stunden.

Freispiel

Thema Detroit Underground Resistance

(11.03.2011 / 0 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Freispiel - Thema Detroit Underground Resistance
Superdefekt von MFOC / Golden Pudel Club bewies im Oktober letztes Jahr schon sehr viel Weitblick mit seinem Detroit-Ausflug zu den Techno-Ikonen Underground Resistance. Eine Stunde Musik des legendären und wegweisenden Labels und Musikprojekt um Mike Banks kombinierte Superdefekt in seinem Mix, den ihr anlässlich unserer Themenwoche heute noch einmal hören könnt.