Urge Overkill

Urge Overkill Urge Overkill wurden dank eines Features in dem Filmsoundtrack zu „Pulp Fiction“ weltberühmt (Foto: TKO)

Urge Overkill sind eine US-amerikanische Alternative-Rock-Band aus Chicago. Ihre Gründungsmitglieder Nash Kato (Gesang, Gitarre) und Eddie Roeser (Gesang, Gitarre, Bass) sind bis heute in der Formation aktiv. Ihr Debütalbum „Jesus Urge Superstar“ ist 1989 über Touch And Go Records (Big Black, The Butthole Surfers, Blonde Redhead) erschienen.

Der Sound von Urge Overkill ist ein knalliges 70s-Rock-Update mit Ausflügen in Richtung Power-Pop, Punk und Funk. Zu ihren populärsten Songs zählen „Sister Havana“, erschienen auf ihrer 1993er-LP „Saturation“, sowie ein Cover von Neil Diamonds „Girl, You’ll Be A Woman Soon“, der es dank der Verwendung in Quentin Tarantinos Kultfilm „Pulp Fiction“ zu weitreichender Bekanntheit brachte. Kato und Roeser gründeten Urge Overkill 1986. Bis zum kritischen und kommerziellen Erfolg vergingen einige Jahre: Das von ihrem Freund Steve Albini produzierte Debütalbum wurde von der Kritik mehrheitlich verrissen und auch die Bewertung der beiden Nachfolger „Americruiser“ (1990) und „The Supersonic Storybook“ (1991) fiel eher mittelmäßig aus. Der mediale Zuspruch kam 1992 mit der EP „Stull“, bei der Kramer als Produzent fungiert hatte. Der im Folgejahr veröffentlichte Langspieler „Saturation“ konnte, genau wie das nachfolgende „Exit The Dragon“ (1995), sogar in mehreren Ländern in den Charts platziert werden. Nach letzterem nahmen die Spannungen zwischen Kato und Roeser zu und Roeser verließ die Band. Die Gruppe löste sich zwar nicht auf, veröffentlichte aber vorerst kein neues Material mehr.

2004 versöhnten sich die beiden Künstler wieder und formierten Urge Overkill neu. Mit ihrer nächsten Platte ließen sie sich dennoch Zeit. „Rock & Roll Submarine“ erschien schließlich 2011, gefolgt von „Oui“ im Jahr 2022.



Urge Overkill im Programm von ByteFM:

Paul Learys Loser-Ballade „Born Stupid“

(14.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Paul Learys Loser-Ballade „Born Stupid“
Shimmy-Disc ist die Plattenfirma des Produzenten und Musikers Kramer. Der hat nicht nur Acts wie Urge Overkill und Daniel Johnston produziert, sondern auch schon persönlich bei Learys Butthole Surfers ausgeholfen.

Alben des Jahres 2022

(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
Morale & The Big Steppers“ Jazzuelle – „Neo“ Jimpster – „Birdhouse“ China Charmeleon – „Anelka“ Twit One – „Venetian Blinds“ Ripperton – „Hystérésis“ Francis Harris – „Thresholds“ Ingo Scheel (Flashback) Urge Overkill – „Oui“ Mantar – „Pain Is Forever And This Is The End“ Fireside – „Bin Juice“ …And You Will Know Us By The Trail Of Dead – „XI: Bleed Here Now“ Danger Mouse & Black Thought – „Cheat Codes“ Die Nerven – „Die Nerven“ Wet Leg – „Wet Leg“ The Afghan Whigs – „How Do You Burn?

Songs des Jahres 2021

(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
Nikki O) Echonomist – „Happiest Of All Memorial Days“ Jimpster – „Inside The Loop (Kai Alcé Mix)“ Lex Amor – „Ruckus“ Verdagris – „Rocket Fuel“ Nutty Nys – „Wonderful“ Baby Rollén – „Love Potion“ Ingo Scheel (Flashback) Urge Overkill – „A Necessary Evil“ Public Service Broadcasting – „Blue Heaven“ Idles – „When The Lights Come On“ Torres – „Don't Go Puttin Wishes In My Head“ Erik Cohen – „Doomrider“ Dry Cleaning – „Her Hippo“ Spidergawd – „At Rainbows End“ The Blinders – „City We Call Love“ Death By Unga Bunga – „All Pain No Gain“ Sonny Vincent – „The Whip Tree“ Jakob Wierzba (ByteFM Team) Black Midi – „John L“ Dry Cleaning – „Scratchcard Lanyard“ Girls Rituals – „Hole / The Used“ Ikoqwe – „Falta Muito?

Karamba

Spätnächtliche Treffen

(11.02.2022 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von Trupa Trupa, Urge Overkill, Mitski, Big Thief und Edwin Rosen.

Flashback

August 1995 / Garbage

(17.08.2022 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - August 1995 / Garbage
Wir spielen die schönsten Songs ihres selbstbetitelten Debüts und einiges an zeitgenössischen Perlen, u. a. von Urge Overkill, Pulp, Whipping Boy und Tad. Bild: Album des selbstbetitelten Debütalbums der Band Garbage

Rock The Casbah

Shapes Of Things

(07.02.2022 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Limp Bizkit, Urge Overkill, Santana, Simon McBride, Deep Purple, Marcus Deml, Danko Jones, Emigrate, Deap Vally, A Place To Bury Strangers, Älteres von Limp Bizkit (wg. des 47.

Flashback

Das Jahr 2022 / Meine Lieblingssongs Pt. I

(07.12.2022 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - Das Jahr 2022 / Meine Lieblingssongs Pt. I
Unter meinen musikalischen Favoriten der letzten gut 365 Tage in Teil 1 der Rückblick-Sause: Fireside, Wet Leg, Urge Overkill und viele mehr.

Rock The Casbah

Stukas Over Disneyland After Dark

(21.02.2022 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Ausgabe geht es um Neues und Aktuelles von Urge Overkill, The Stranglers, Pecadores, Night Eyez, Des Rocs, K. Flay, The Foals, Älteres von The Rolling Stones (wg. des 58. Jubiläums der Veröffentlichung der Non-Album-Single), The Stranglers (wg. des 60.

Antikörper

Hello cruel world

(08.01.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Antikörper - Hello cruel world
In der ersten Antikörper-Sendung des neuen Jahres stellt euch Moderator Mark Kowarsch interessante neue Veröffentlichungen von z. B. Superchunk, Kim Gordon & J Mascis, Urge Overkill, The Wave Pictures oder Die Wände vor.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online Woche 7

(16.02.2022 / 0 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Mixtape - Abgehört von Spiegel Online Woche 7
Mit Big Thief, Spoon, Urge Overkill, Mary J. Blidge und vielen mehr.

Flashback

Juni 1993 / Urge Overkill

(30.05.2018 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - Juni 1993 / Urge Overkill
Am 8. Juni 1993 veröffentlichen Urge Overkill ihr essentielles Album "Saturation". Während andernorts noch die Flanellhemden aufgetragen werden, schüttet das Trio aus Chicago den Grunge-Jüngern frisch gepressten Rock-Nihilismus ins Cocktailglas.