Van Morrison

Van Morrison Van Morrison (Foto: Universal Music)

Van Morrison (geboren am 31. August 1945 als George Ivan Morrison) ist ein einfluss- und erfolgreicher Sänger und Songwriter aus der nordirischen Hauptstadt Belfast. Bekanntheit erlangte er Mitte der 60er als Leadsänger der Rockband Them. Sein Solodebüt „Blowin‘ Your Mind!“, das mit „Brown Eyed Girl“ eines seiner bekanntesten Stücke enthält, ist im Jahr 1967 über Bang Records (The McCoys, Peabo Bryson, Neil Diamond) erschienen.

Einst von der US-amerikanischen Blues-Koryphäe John Lee Hooker als einer der "besten weißen Blues-Sänger" bezeichnet, prägt Van Morrison mit seiner vielseitigen, gefühlvollen Gesangsstimme und seinen R&B-, Rock-, Jazz-, Country- und Folk-Kompositionen die Musiklandschaft seit über einem halben Jahrhundert maßgeblich mit. Stücke wie das 1964 mit Them veröffentlichte „Gloria“, „Madame George“ von seiner zweiten LP „Astral Weeks“ (1968) oder der Titeltrack zu seinem dritten Album „Moondance“ (1970) wurden vielfach gecovert, unter anderem von namhaften Interpret*innen wie Patti Smith, Jimi Hendrix, Marianne Faithfull und Jeff Buckley. Morrison gilt jedoch nicht nur als herausragender Musiker, sondern ist auch für seine poetischen Texte bekannt, in denen er sich sowohl mit mystischen als auch mit alltäglichen Themen befasst. Seinen ersten großen Hit als Soloperformer erzielte Morrison, der während seiner Kindheit in Belfast zu musizieren begann, 1967 mit „Brown Eyed Girl“. Die dazugehörige LP „Blowin‘ Your Mind“ erkennt der Künstler selbst nicht als richtiges Album an, weil der Produzent Bert Berns es ohne seine Einwilligung veröffentlichte. Morrison zufolge beginnt seine Albumkarriere entsprechend erst 1968 mit dem jazzig-folkigen „Astral Weeks“, einer Platte, die sich zur Zeit ihres Erscheinend nicht sonderlich gut verkaufte, aber heute als Meisterwerk gilt. Den großen Durchbruch feierte der Musiker mit dem R&B-geprägten Nachfolger „Moondance“, der ihm internationale Anerkennung einbrachte.  

Van Morrison hat seither zahlreiche, von der Kritik gelobte Alben veröffentlicht. Während der Corona-Pandemie fiel  der Künstler durch seinen Protest gegen die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus auf. Sein 42. Album „Latest Record Project, Volume 1“ wurde von der Presse als verschwörungsideologisch und paranoid kritisiert.



Van Morrison im Programm von ByteFM:

Hidden Tracks

Astral Weeks (Boston '68)

(11.04.2018 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Astral Weeks (Boston '68)
Anhand des Buches "Astral Weeks - A Secret History of 1968" (Ryan H. Walsh) und des Albums "Astral Weeks" (Van Morrison) erkunden wir die Musik- und Kulturszene Bostons des Jahres 1968. Van Morrison nahm in Boston im Spätsommer des Jahres sein legendäres zweites Album auf. // Er wurde begleitet von lokalen Jazzmusikern, die vor der Aufnahme nicht eine Note bekommen hatten. An insgesamt nur 3 Tagen entstand der Klassiker des Nordiren Van Morrison.

Meat Loaf ist gestorben

(21.01.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Meat Loaf ist gestorben
Meat Loaf Sound spielten (unter wechselnden Bandnamen) in den späten 60er- und frühen 70er-Jahren oft als Opening-Act, zum Beispiel für Van Morrison, Janis Joplin und The Stooges. 1971 nahm Motown Records Aday unter dem Namen Meat Loaf unter Vertrag.

Bobby Bland wäre heute 85 geworden

(27.01.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bobby Bland Bobby Bland war ein R'n'B- und Bluessänger, der nie riesige Erfolge feiern konnte, aber für seine kraftvolle Stimme von vielen anderen Musikerinnen und Musikern bewundert wurde. Van Morrison zum Beispiel coverte ein Stück, das zuerst von Bland aufgenommen worden ist, mit seiner Band Them, "Ain't Nothing You Can Do".

Zum 65. Geburtstag von Tim Buckley (†1975)

(14.02.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Musik von Tim Buckley ist auf neun Studioalben und einer Reihe sehr guter Live-Mitschnitte erhalten und eine Fundgrube für Freunde von 60er und 70er Jahren Folk-Stilen, für alle, die etwas übrig haben für das Album „Astral Weeks“ von Van Morrison, die Platten von Nick Drake oder den forschenden moody Sound jener Jahre, wie er auch auf Platten von Miles Davis zu hören ist.

Presseschau 21.09.: Memoiren, Nachruf & Geschenke

(21.09.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Der Erfolg seines Albums "Smoke Ring For My Halo" führt außerdem dazu, dass eine Deluxe Version des Albums inklusive Bonus Tracks veröffentlichtwird. Van Morrison inspirierte Vile laut The Quietus zu dem Titel der EP. Ebenfalls Neues gibt es von den Wild Beasts.

ByteFM Session #298: John Moods

(23.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Session #298: John Moods
Psych-Pop, Funk und Jazz spielten dabei eine untergeordnete Rolle. Seine musikalischen Begleiter waren viel mehr Van Morrison und Townes Van Zandt. Für Geschichten-Erzähler scheint Jarzyna generell eine Schwäche zu haben.

Ab sofort in Hamburg: die September-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder

(01.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ab sofort in Hamburg: die September-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder
Seit seinem Langspieldebüt „Home Again“ aus dem Jahr 2012 braucht der britisch-ugandische Musiker jedoch keine Schützenhilfe mehr. Mit seinem staubig-souligen Folk, der den Sound von Bill Withers, Van Morrison und The Temptations in sich vereint, füllt Kiwanuka auch solo längst große Konzertlocations. Mit Sicherheit auch den Stadtpark, wo er am 8.

100 Jahre John Lee Hooker

(22.08.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
100 Jahre John Lee Hooker
Ein erfolgreiches Kollaborationsalbum mit der Blues-Rock-Band Canned Heat zementierte 1971 Hookers Relevanz in der weißen Popmusik. 1980 hatte er einen Gastauftritt in John Landis’ Kultfilm „Blues Brothers“, in dem er als Straßenmusiker in Chicago einen seiner größten Hits „Boom Boom“ spielte. Es folgten gemeinsame Aufnahmen mit Van Morrison, The Rolling Stones und Carlos Santana. Am 21. Juni 2001 starb John Lee Hooker im Schlaf im Alter von 83 Jahren – kurz vor einer ausgiebigen Europa-Tournee.

ByteFM Session #206: Dancing Years

(04.06.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Session #206: Dancing Years
Die meisten Songs schreiben David und Pianist Joe Lawrenson, inspiriert sind sie dabei von Damien Rice, Van Morrison, Leonard Cohen und Boby Dylan. Bei ihrem Besuch bei Jil Hesse im Studio präsentierten sie auch einen Song.

„Free Money“: Patti Smith wird 75

(30.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Free Money“: Patti Smith wird 75
Die einzige Auskopplung aus dem Longplayer war „Gloria“ – bis heute einer ihrer beliebtesten Songs. Doch besser als diese beeindruckende Interpretation eines Stücks von Van Morrison und seiner Band Them illustriert eine Eigenkomposition Smiths Einfluss. Unser Track des Tages war also kein Single-Hit, gehört aber heute zu den Fan-Favoriten.

Chris Barber ist tot

(03.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Chris Barber ist tot
Im Laufe der Jahrzehnte veröffentlichte er Dutzende LPs und arbeitete unter anderem mit Musikern wie Van Morrison oder Jools Holland zusammen. Erst kürzlich hatte er sich aus dem Musikbusiness zurückgezogen.

„If Love Could Last Forever“: Schotten-Pop von The Bathers

(23.10.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„If Love Could Last Forever“: Schotten-Pop von The Bathers
Und auch nicht zu seinem immer noch guten Aussehen in den „besten Jahren”. Sie klingt eher nach Van Morrison. Der klang zwar auch schon als junger Mann alt, aber der sah auch so aus. In den 1980ern spielte und sang Thomson bei der legendären Band Friends Again – deren anderer Sänger und Gitarrist James Grant später Love & Money gründete.

Insecure Men - „Insecure Men“ (Album der Woche)

(19.02.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Insecure Men - „Insecure Men“ (Album der Woche)
Und in „The Saddest Man In Penge“ erzählt er ungefiltert von tiefen Drogentälern, begleitet von Van-Morrison-Harmonien. Mittlerweile haben sich Adamczewski und seine Fat White Family wieder versöhnt. Welch ein Segen, dass er nun die Insecure Men an seiner Seite hat, um seine Altlasten zu überwinden – und nebenbei eines der schönsten Pop-Alben des Jahres abzuliefern.

Zum 70. Geburtstag von Roger Waters

(06.09.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Doch Roger Waters wandelte erfolgreich auf seinen eigenen Pfaden. 1990 organisierte er eine monumentale Aufführung von "The Wall" und zwar an der Berliner Mauer, die kurz zuvor geöffnet worden war. Am Konzert nahmen unter anderem Joni Mitchell, Van Morrison und Sinéad O'Connor teil. In den 1990ern beschäftigte sich Waters die meiste Zeit mit einer Oper, die 2005 erschien.

Was ist Musik

Until I Believe in my soul oder I Believe to my soul

(15.03.2015 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gibt es Live-Alben anderer Künstler, die für Sie ein Maßstab sind? "It’s Too Late To Stop Now" von Van Morrison aus dem Jahr 1974, besser geht es nicht. Das ist nicht nur das beste Live-Album überhaupt, sondern ganz einfach eines der besten Alben aller Zeiten. // Das ist nicht nur das beste Live-Album überhaupt, sondern ganz einfach eines der besten Alben aller Zeiten. Was macht es so gut? Es ist unglaublich intim, und: Van Morrison entwickelte seine Songs auf der Bühne weiter. Es entstehen also neue, bis dato ungehörte Werke.

Kramladen

Neues Jahr. Alte Krisen? Neuanfang!

(03.01.2013 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Du bist ein Sklave des kapitalistischen Systems, das beherrscht wird von einer globalen Elite“ – das sagte nicht die linke Jeanne D’Arc Sahra Wagenknecht, das singt Van Morrison in seinem Song „Educating Archie“ aus seinem aktuellen Album „Born To Sing: No Plan B“. Und er warnt vor der Gier und mahnt „Money doesn’t make you fullfilled“ im Song „Open The Door (To Your Heart)“. // Und er warnt vor der Gier und mahnt „Money doesn’t make you fullfilled“ im Song „Open The Door (To Your Heart)“. In seinem Song “If In Money We Trust” fragt der Soul-Prediger Van Morrison: „Wenn Gott tot ist und das Geld nicht genug ist, woran glaubst du dann?“ Im Jahre 2010 besaßen die oberen zehn Prozent in den USA fünfundsechzigmal so viel wie die unteren fünfzig Prozent der Gesellschaft.

Paddy Moloney (The Chieftains) ist tot

(13.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Paddy Moloney (The Chieftains) ist tot
The Chieftains arbeiteten unter anderem mit Mark Knopfler, Elvis Costello, Sinéad O‘Connor, Ry Cooder, Bon Iver und The Decemberists zusammen. Daneben kollaborierte Moloney unter anderem mit Mick Jagger, Mike Oldfield, Paul McCartney, Van Morrison und zahlreichen anderen Musik-Größen, und schrieb auch Musik für eine Reihe von Filmen. Das letzte Album von The Chieftains mit dem Titel „Voice Of Ages“ erschien 2013.

Dr. John: New-Orleans-Funk-Legende ist gestorben

(07.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dr. John: New-Orleans-Funk-Legende ist gestorben
Parallel zu seiner florierenden Solokarriere blieb Dr. John stets ein aktiver Studiomusiker. Er begleitete The Rolling Stones, Van Morrison, Carly Simon, James Taylor, B.B. King und Neil Diamond. 1978 sang er in Martin Scorseses ikonischer Konzert-Doku „The Last Waltz“ seinen Song „Such A Night“, begleitet von The Band.

Jever Kneipenkonzert mit Ryley Walker und The Weather Station am 11. September im Hamburger Aalhaus

(18.08.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jever Kneipenkonzert mit Ryley Walker und The Weather Station am 11. September im Hamburger Aalhaus
Er zeigt sich deutlich inspiriert von den Helden seiner Jugend und belebt so den frühen Sound von Van Morrison, Tim Buckley und John Martyn wieder. Walker lässt sich Zeit, wird einzig begleitet von gezupften Bässen, Rhodes und Streichern, sodass der Fokus auf seinem außergewöhnlichen Gitarrenspiel und seiner markanten Stimme liegt.

"Things Have Changed" - zum 70. Geburtstag von His Bobness

(24.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Und Neuinterpretationen und Coverversionen von Dylan-Klassikern gibt es wie Sand am Meer. Das reicht von den Byrds bis Jimi Hendrix, Van Morrison bis Richie Havens, Manfred Mann’s Earth Band bis Guns and Roses, Eric Clapton bis The White Stripes, Chrissie Hynde bis Sheryl Crow, Norah Jones bis Cassandra Wilson usw..

In Between Ears

Schöne Stimmen

(09.11.2019 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gergana Dimitrova. Souad Massi. Aber auch alte weisse Männer haben ihren Platz: Robbie Robertson, Van Morrison.

ByteFM Magazin

Teebs, Rickie Lee Jones & Audrey

(08.11.2019 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von The Screenshots, Steve Lacey und Van Morrison.

ByteFM Mixtape

Jazzthing Mai 2018

(18.05.2018 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Close Enough For Jazz" – dieses Stück aus dem neuen Album von Van Morrison und Organist Joey DeFrancesco könnte Thema der Sendung sein. Die Redaktion von Jazzthing wünscht sich diesmal beispielsweise Musik von Erik Leuthäuser, Joshua Redman (auch mit Joey Alexander), Joe Armon Jones, Renee Rosnes, Haus und Khadja Bonet.

Circles

Re-make/Re-model - berühmte Coverversionen

(13.01.2018 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In "Circles" stellt Ernst Hofacker einige berühmte und einige weniger berühmte Covers sowie fast vergessene Originale vor. Zu hören gibt's dabei Musik von Iggy Pop, Van Morrison, Rod Stewart, Santana und anderen.

Hidden Tracks

Jetzt!-Mixtape (Teil 2)

(26.07.2017 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hidden Tracks - Jetzt!-Mixtape (Teil 2)
in der letzten Ausgabe zu lang war, gibt es den zweiten Teil (sozusagen die B-Seite) in dieser Ausgabe. Dabei sind u.a. Bob Dylan und Van Morrison. Die Plattenpolytour von Micha Phonem geht mit dem Thema "1987" in eine neue Runde und der Sampler "Space, Energy & Light" von Soul Jazz Records wird dabei sein.

Rock-Ola

(07.09.2015 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wieder Runde Geburtstage letzte Woche: manche erleben ihn, bei manchen dient der Jahrestag zur Erinnerung" Diesmal: Van Morrison (Happy Birthday); Memphis Slim (RIP); George Michael Biondo (Happy Birthday) und Al Stewart (Happy Birthday).

Savage Music

Psychedelic Instrumentals #4mit Jon Savage

(21.10.2012 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Savage Music - Psychedelic Instrumentals #4mit Jon Savage
Ebenfalls in Richtung Indien orientiert sich der große amerikanische Gitarrist John Fahey mit seinem Raga. Selbst Van Morrison, der Belfast Cowboy, der doch so tief im Blues wurzelt, erlaubt sich mit seiner Band Them einen psychedelischen Trip.

Was ist Musik

Thema ModsWas ist Dexy Music

(10.04.2011 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Dresscode-Wechsel geht einher mit dem musikalischen Shift von Bläsern zu Streichern im Namen eines Van Morrison-inspirierten Celtic Soul. Erst viel später sollte ich erkennen, dass in diesen irischen Fiedeln ein utopischer Vorschein der synthetischen Streicherparadiese der Housemusic von Gay Chicago steckt.

Was ist Musik

ZE-Records

(09.08.2009 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - ZE-Records
., Loose Joints, Dr.Buzzard & His Original Savannah Band, James Blood Ulmer, Al Green, Lounge Lizards, Van Morrison, Lydia Lunch...

The Heinrich Manoehver

Hallelujah

(24.12.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Songs und Anmerkungen zum Weihnachtsfest mit Musik von Van Morrison, Stevie Wonder, Joe Henderson, Jeff Buckley, The Supremes, Aretha Franklin, Gang Starr und anderen.

The Heinrich Manoehver

Autumn Almanac

(24.09.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine Sendung über den Herbst mit Musik von Fiona Apple, Van Morrison, Guns N’ Roses, Bob Dylan, Paolo Nutini, Broken Bells und anderen.