Vangelis

Vangelis Vangelis wurde vor allem durch seine vor allem durch die Filmmusik-Kompositionen international bekannt (Foto: WMG)

Vangelis (*29. März 1943 als Evángelos Odysséas Papathanassíou in Agria, Griechenland – 17. Mai 2022) war ein einfluss- und erfolgreicher griechischer Komponist, Musiker und Produzent. International bekannt wurde er vor allem durch die Komposition von Soundtracks, etwa für die Spielfilme „Chariots Of Fire“ (1981) und „Blade Runner“ (1982). Als wegweisend gilt zudem seine Arbeit im Bereich der elektronischen Musik.

Vangelis wurde durch seine meist von sphärischen Stimmungen getragenen Kompositionen, in denen Elektronik auf Einflüsse aus Klassik, Avantgarde, Ambient, Progressive-Rock und Jazz traf, zu einem der angesehensten Filmkomponisten seiner Zeit. Sein Werk war in der Regel synthisizerbasiert. Der an der Ostküste Griechenlands geborene und in Athen aufgewachsene Musiker nutzte jedoch auch gerne traditionelle Instrumente wie die Sitar, Harfen, Zimbeln oder die armenische Duduk. Seine musikalische Laufbahn begann Papathanassíou in den 60ern als Mitglied in verschiedenen Rockbands. Als Keyboarder und Flötist der bis 1972 aktiven Prog-Rock-Gruppe Aphrodite’s Child war er europaweit erfolgreich. Gleichzeitig komponierte er als Solokünstler für Film, Fernsehen und Theater. Mitte der 70er, nachdem er sechs Jahre in Paris verbracht hatte, siedelte Vangelis nach London um. Dort veröffentlichte er mehrere Alben über RCA und schrieb weiterhin Filmmusik. Seinen Mainstreamdurchbruch erreichte der Künstler Anfang der 80er durch den Soundtrack zu „Chariots Of Fire“. Für die von modernen Synth-Klängen geprägte Musik, die ihm starken Kontrast zur in den 1920er-Jahren angesiedelten Handlung des Films stand, wurde Vangelis mit einem Oscar ausgezeichnet. Weiteres Renommee brachte ihm der mittlerweile ikonische Soundtrack des Sci-Fi-Klassikers „Blade Runner“ ein. 

Am 17. Mai 2022 starb Vangelis im Alter von 79 Jahren in einem Pariser Krankenhaus. Bis zuletzt war er musikalisch aktiv gewesen, hatte für Film und Theater komponiert und Studioalben veröffentlicht. Sein von NASA-Weltraummissionen inspirierter letzter Langspieler „Juno To Jupiter“ ist 2021 über Decca Records erschienen.



Vangelis im Programm von ByteFM:

Kramladen

Vangelis – zum Tod des Pioniers elektronischer Klangwelten

(26.05.2022 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik sei die wichtigste Kraft des Universums und auch ihr Antrieb, dieser Kernsatz von Vangelis wird genauso in Erinnerung bleiben, wie so manche seiner großen Filmmusikthemen und Konzeptalben. Der Klangmaler, Soundtrackkomponist und Elektronik-Pionier Vangelis, starb am 17. // Beschrieben wurde seine Musik mit Begriffen wie Ambient, New Age, Electro-Trance, progressive Space und New Classic. Der Kramladen würdigt Vangelis, den verstorbenen Soundmagier und einflussreichen Pionier elektronischer Klangwelten.

Erdenrund

Von Santa Monica nach Griechenland

(30.08.2017 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Erdenrund - Von Santa Monica nach Griechenland
Von Daedelus bis Vangelis Daedelus baut Traumlandschaften, seine Musiken sind Theaterstücke, Soundtracks zu nicht existierenden Filmen, die einen in eine andere Welt verfrachten. Daedelus gibt uns auch immer Hinweise, wohin die Reise gehen soll. // Daedelus gibt uns auch immer Hinweise, wohin die Reise gehen soll. Vangelis begann seine Solokarriere 1973 mit dem Schreiben der Filmmusik für zwei Filme des französischen Filmemachers Frédéric Rossif. Einer davon war „L’apocalypse des animaux“.

24.05.-30.05.

(24.05.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Und in dem dominieren neuerdings jede Menge Synthesizer und sanfte Elektrobeats: "Foreigner" klingt wie ein sphärischer Soundtrack aus dem Outer Space, wie wir ihn zuletzt in den 80ern von Vangelis oder Kraftwerk kannten. Ganglians – "Monster Head Room" VÖ: 28.05.2010 Web: myspace Label: Souterrain Transmissions Kaufen: Weiter geht es mit Referenzen an vergangene Zeiten: Die Ganglians aus Sacramento vereinen 60ies-Pop, Westcoast-Folk und Psychedelia mit mal eingängigen, mal schrägen Melodien.

Discovery Zone - „Remote Control“ (Album der Woche)

(01.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Discovery Zone - „Remote Control“ (Album der Woche)
Ihre Synthesizer und Drumcomputer erinnern an eine Zukunft aus den 80er-Jahren, die wie „Blade Runner“ aussah und wie Vangelis klang. Zurück in die Zukunft und wieder zurück Dabei findet sie wundersamerweise eine Musik, die sich sehr gut in unsere Gegenwart einfügt.

ByteFM Magazin

am Morgen: African Connection zu Gast bei Christa Herdering

(29.03.2018 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Morgen: African Connection zu Gast bei Christa Herdering
„Queens and Kings“ erscheint beim Hamburger Label Sounds Of Subterrania. Außerdem hört Ihr Musik von Vangelis Papathanassiou, der mit Aphrodite's Child oder solo als Vangelis bekannt wurde. Heute wird er 75 Jahre alt.

Der West-Östliche Diwan

High Noon ist 12 Uhr mittags

(02.08.2015 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan - High Noon ist 12 Uhr mittags
Ansonsten geben berühmte und nicht ganz so berühmte Filme ihre akustische Visitenkarte ab, mit Komponisten wie Hans Zimmer, Phil Glass, Detlef Petersen („Wir können auch anders…“), Brian Eno, Herbie Hancock, Maurice Jarre, Vangelis oder Peter Gabriel, mit Interpreten wie Pink Floyd, Sheryl Crow, Regine Dobberschütz und The Commitments.

60minutes

(13.08.2009 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
60minutes
In die übergroßen Schuhe von Daft Punk ist er zum Glück nicht eingestiegen und darin versunken, sondern er hat seinen eigenen Stiefel aus Disco, Funk, Electro, La Boum-Sound, Metall-Gitarren-Soli à la Kiss, Pianopassagen und Vangelis-Moroder-Soundvisionen geschaffen. Mit einem sicheren Händchen für Hits hat der Jackson 5-Fan Data die Kür des Debütalbums formvollendet bestanden.

L'Impératrice – „Some Paradise“ (Videopremiere)

(15.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
L'Impératrice – „Some Paradise“ (Videopremiere)
Passenderweise mutiert der Song in seiner Bridge zu einer weiträumigen Synthersizer-Meditation, die an Sci-Fi-Soundtracks von Vangelis erinnert. L‘Impératrice werden am 5. April ihr englischsprachiges Debütalbum „Matahari“ auf Microqlima veröffentlichen.

Japanese Breakfast - "Soft Sounds From Another Planet" (Rezension)

(13.07.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Japanese Breakfast - "Soft Sounds From Another Planet" (Rezension)
Nach einem melancholischen Spoken-Word-Intro („I don‘t know what happened / Was it always this way?“) katapultieren eine nostalgische 808-Drum-Maschine und an Vangelis erinnernde Synthesizer den Song direkt in die 80er-Jahre. Darüber singt Zauner mit seichtem Autotune ein Liebeslied an einen Roboter, der im dazugehörigen Musikvideo beängstigenderweise stark Hal 9000 aus „2001 – Odyssee im Weltraum“ ähnelt.

Isao Tomita ist gestorben

(09.05.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Isao Tomita ist gestorben
Coppelius" sollte im November Premiere feiern. Tomitas weitreichender Einfluss ist vergleichbar mit dem von Jean-Michel Jarre oder Vangelis. Elektronische Musiker von Ryuchi Sakamoto bis Flying Lotus zählen seine Musik zu ihren wichtigsten Inspirationen.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Bettina Brecke

(29.03.2018 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Und genau durch diese Sportart fand „Conquest of Paradise“ von Vangelis den Weg in die deutschen Charts. Henry Maske benutzte den Song zum Start in den Kampfabend und von da an lief das Stück regelmäßig im Radio. Heute wird der griechische Musiker Vangelis 75 Jahre.

Bild und Ton

Potpourri

(23.07.2017 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bild und Ton - Potpourri
Wieder mal ein gepflegtes filmmusikalisches Durcheinander mit sagenhaften Stücken. Unter anderem mit Balmorhea, Ólafur Arnalds und Vangelis.

Rohstoff

Trances & Drones: Ambient Special

(01.01.2016 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Von aktuellen Platten von dem Briten Floating Points und dem Kanadier Tim Hecker geht es zurück zu Genre-Dons wie Tangerine Dream, Eno, Aphex Twin und Vangelis. Eine Stunde Nag-Champa-Meditationsmusik.

Canteen

Alte und neue Zukunft

(23.05.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein Menü unter Einfluss des kürzlich verstorbenen Vangelis: Musik des exzentrischen Griechen und andere elektrisch-synthetische Glücks- und Leidenschaftsmomente sowie weitere Aktualitäten.

ByteFM Magazin

am Abend mit Christa Herdering

(29.03.2018 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der griechische Komponist und Pionier im Bereich der elektronischen Musik Vangelis feiert heute seinen 75. Geburtstag. Außerdem hört Ihr Musik aus unserem aktuellen Album der Woche "On" von Altin Gün.

Bild und Ton

Nicht von dieser Welt

(21.08.2016 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bild und Ton - Nicht von dieser Welt
In dieser Ausgabe hören wir eine Reihe von absolut hörenswerten Soundtracks aus Science-Fiction-Filmen und -Serien. Es wird also ätherisch, verträumt, berauschend, nachdenklich. Mit dabei sind unter anderem Vangelis, Michael Andrews, Peter Gabriel und Anohni.

Der West-Östliche Diwan

Reife Früchte vom Liederbaum

(29.09.2013 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan - Reife Früchte vom Liederbaum
Unbekannte Berühmtheiten und berühmte Unbekannte füllen diese Sendung mit raunenden Melodien voller Mystik und Unerklärbarkeiten. Sie leiten würdevoll den Beginn der Heizperiode ein. Inzwischen selten genannte Namen wie Vangelis O. Papathanassiou, P.J.Proby, Tim Buckley, Steve Forbert, gar Ellen Foley, Gene Pitney, Bim, Joan Armatrading, Kurt Demmler, Duncan Browne oder Colin Bluntstone huldigen den kommenden Nebeln und Düsternissen, den „falling leaves“ und „les feuilles mortes“...

Der West-Östliche Diwan

Der Sonne entgegen

(18.03.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan - Der Sonne entgegen
Diese leckeren, hoffnungsvollen Lämmchen staksen ahnungslos der zaghaften Frühlingssonne entgegen, und heitere Gefühle bestimmen auch den West-Östlichen Diwan, der den verröchelnden Winter mit großformatigen Musikwerken verscheucht: Mit klassischen Klassikadaptionen von electra, Stern Meißen und Passion sowie dem kultischen Volltongemälde „Stonehenge“ von Chris Evans (Britannien) und dem Deutschen David Hanselmann – der mindestens genauso gut gesungen hat wie Jon Anderson (Yes, Vangelis) und genauso hoch! Ein festlicher Diwan also steht ins Haus mit sonntäglich-festlicher Musik beim bekömmlichen, hoffentlich vegetarischen Mittagsmahl.

60minutes

Morgan Geist

(25.09.2008 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Morgan Geist führt uns in seine synthetisch-organische Welt aus Techno, Pop, Italodisco, 80er-Essenzen und Electronica, Vangelis, Depeche Mode und Kraftwerk. Und er fügt seiner elektronischen Musik mit sicherer Hand das Songwriting hinzu.