Vashti Bunyan
Vashti Bunyan (geboren am 20. Dezember 1945 in Newcaste upon Tyne, England) ist eine einflussreiche britische Sängerin und Songwriterin, die zu den Pionier*innen des Freak-Folk zählt. Ihr Debütalbum „Just Another Diamond Day“ ist im Jahr 1970 über Philips Records (The Walker Brothers, Gal Costa, David Bowie) erschienen.
Vashti Bunyan trägt aufgrund ihrer intimen, zuweilen psychedelischen Folk-Kompositionen, in deren Mittelpunkt ihre sanfte Gesangsstimme steht, den Beinamen „The Godmother Of Freak Folk“. Ihr Debütalbum fand zum Zeitpunkt seines Erscheinens kaum Beachtung, gilt heute jedoch als Standardwerk der modernen britischen Volksmusik und hat einige zeitgenössische Musiker*innen beeinflusst, die dem Freak-Folk-Genre zugeordnet werden, darunter Devendra Banhart und Joanna Newsom. Aufgewachsen ist Vashti Bunyan in London, wo sie Anfang der 60er ein Studium der bildenden Kunst begann. Weil sie sich jedoch – inspiriert von Bob Dylan – stattdessen stärker mit Musik befasste, wurde sie aus der Universität ausgeschlossen. Mitte der 60er lernte sie den Rolling-Stones-Manager Andrew Loog Oldham kennen, der sie unter seine Fittiche nahm. Ihre erste Single wurde das von Jagger und Richards geschriebene Stück „Some Things Just Stick In Your Mind“. Es stieß ebenso wie der Nachfolger „Train Song“ auf wenig öffentliches Interesse. Bunyan verließ London daraufhin, um zusammen mit ihrem damaligen Freund, dem Musiker Robert Lewis, in einer Pferdekutsche durch Schottland zu reisen. Ihr Ziel war es, sich einer von ihrem Psych-Folk-Kollegen Donovan ins Leben gerufenen Musiker*innenkommune anzuschließen. Das Projekt kam zwar nie zustande; die zweijährige Reise inspirierte Bunyan aber zu jenen Stücken, aus denen schließlich „Just Another Diamond Day“ wurde. Die Platte erregte nur wenig Aufmerksamkeit und so zog sich Bunyan frustriert aus dem Musikgeschäft zurück. In den nächsten 35 Jahren veröffentlichte die Künstlerin keine Musik. Sie führte stattdessen ein ruhiges Leben in Irland und Schottland, gemeinsam mit ihren drei Kindern.
2002 entschied Vashti Bunyan – animiert von dem kritischen Erfolg der 2000 erschienen Neuauflage ihrer Debüt-LP – sich wieder dem Musizieren zu widmen. Sie absolvierte Gastauftritte auf den Platten langjähriger Verehrer wie Devendra Banhart und Animal Collective und veröffentlichte im Jahr 2005 schließlich ihr zweites Album „Lookaftering“. Das dritte, „Heartleap“, folgte 2014. Beide Platten wurden von der Kritik begeistert aufgenommen.
Vashti Bunyan im Programm von ByteFM:
Vashti Bunyan – „Rose Hip November“
Die 25 besten Freak-Folk-Alben aller Zeiten
taz.mixtape
Beyoncé, Lizzo, Vashti Bunyan, Freejazz-Lektüre & DDR-Punk
Golden Glades
Wayward
Golden Glades
Einzelgänger
Die Welt ist eine Scheibe
Funkeln
Golden Glades
Directions In Glockenspiel
Container
Freak-Folk mit Marius Magaard
Kaleidoskop
Wo bleibt das Sandmännchen?
Regler rauf, Regler runter
You Get What You Give
Sunday Service
The Drink – Company (Melodic)
Aldous Harding (Ticket-Verlosung)
Savage Music
Autumn
mit Jon Savage
Kaleidoskop
Aussetzer
Shannon Lay kündigt Cover-Album an
Neue Platten: Trembling Bells feat. Bonnie Prince Billy - "The Marble Downs"
„Let’s Do It Again“: neue Single von Jamie xx
Golden Glades
Kurz & knapp
Pop Goes The Weasel
A Journey To Albion mit Klaus Hückstädt
Ab sofort in Hamburg und München: die November-Ausgabe vom ByteFM Konzertfolder
Verstärker
Vernebelt: British Folk
Die Welt ist eine Scheibe
Shanties from Mounties
Das Ehrenwort
Glück
Silent Fireworks
Cosmos
Cover Girls
Die Welt ist eine Scheibe
Zwischen Gracht und Freizeitpark
Schliemanns Soundbox
Monarchie und Diamond Day
Golden Glades
mit einer musikalischen Jahresuhr
Pharmacy
Fragmente einer schwebenden Welt