Willie Nelson

Willie Nelson (geboren am 29. April 1933 in Abbott, Texas) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter, der zu den einfluss- und erfolgreichsten Country-Musiker*innen seiner Zeit zählt. Nelson hat fünfzehn weitgehend erfolglose Alben veröffentlicht, bevor er mit der LP „Shotgun Willie“ im Jahr 1973 seinen Durchbruch einleitete.
Durch seine Rolle als zentrale Figur Outlaw-Country-Bewegung, die sich gegen die konservative Szene und die umfassende Macht der Produzent*innen in Nashville auflehnte und sich für künstlerische Autonomie einsetzte, sowie seinen exzessiven Lifestyle, mit dem er seinem Ruf als Gesetzloser alle Ehre machte, hat sich Willie Nelson seit den 1970er-Jahren einen Ruf als Pop-Ikone erarbeitet. Sein musikalisches Repertoire besteht überwiegend aus traurigen Liedern, in denen er sich mit genretypisch mit Cowboy-Romantik, harter Arbeit und verlorener Liebe beschäftigt, präsentiert in einem Soundgemisch aus traditionellem Country, Honky Tonk, Blues, Folk und Rock ‘n‘ Roll. Aufgewachsen ist Willie Nelson als Kind einer armen Arbeiter*innenfamilie in Texas, wo er bereits im Alter von sieben Jahren seine ersten Lieder schrieb. Nach einer Tätigkeit als Radio-DJ zog der Künstler zu Beginn der 60er nach Nashville, in der Hoffnung, dort als Musiker durchzustarten. Der Versuch mündete in einigen kleineren Country-Charthits; für die große Karriere reichte es jedoch nicht. Auf breiten Zuspruch stieß Nelson erst nach seinem Umzug nach Austin, wo er in der Hippie-Musikszene freundlicher aufgenommen wurde als im konservativen Nashville. Es folgte das kritisch gelobte „Shotgun Willie“ und danach ein Plattenvertrag bei Columbia, wo unter anderem sein Album „Red Headed Stranger“ (1975) erschien, das als Genre-Meilenstein gilt und die Spitze der Country-Charts erreichte. Nelson veröffentlichte in der Folge weitere erfolgreiche Platten, darunter „Stardust“ (1978) und „Pancho & Lefty“, ein gemeinsames Album mit Merle Haggard. Mitte der 80er schloss sich Nelson mit Waylon Jennings, Johnny Cash und Kris Kristofferson zu der Band The Highwaymen zusammen. Er hat überdies mit Kolleg*innen wie Bob Dylan, Dolly Parton, Neil Young und Snoop Dogg kollaboriert.
Willie Nelson ist nach wie vor musikalisch aktiv und hat beispielsweise im Jahr 2020 in Zusammenarbeit mit Karen O von der Indie-Rock-Band Yeah Yeah Yeahs ein „Under-Pressure“-Cover aufgenommen. Er tritt zudem regelmäßig als Aktivist für die Legalisierung von Cannabis sowie den Einsatz von biologischen Kraftstoffen in Erscheinung.
Willie Nelson im Programm von ByteFM:
Zum 75. Geburtstag: Booker T. Jones in fünf Songs

Komponist Bobby Charles ist tot
25.11.: It smells like....
10.09.: Sven Regener macht depressiv
Zum 10. Todestag von Johnny Cash
Presseschau 30.03.: Unplugged
Pete Seeger wäre 100 geworden: Der Folk-Musiker in vier Songs

Chet Atkins wäre am 20. Juni 90 geworden
Zum 70. Geburtstag von Joni Mitchell
Patsy Cline - vom Honky Tonk zum Country-Pop
Container
Zum 50. Geburtstag von Wynton Marsalismit Götz Bühler

Kalamaluh
Move – Auf’m Weg

Play By Play
A little more conversation
ByteFM Magazin
am Abend mit Oliver Stangl
ByteFM Magazin
am Morgen mit Oliver Stangl
Urban Landmusik
Heute mal nicht so viel C&W

ByteFM Magazin
Billy Strange, Sufjan Stevens, Marianne Mendt
Hidden Tracks
40 Jahre Bear Family Records

This Land - Your Land?
Occupy Wall Street und die Musik
Urban Landmusik
Von den Puritanern bis zu Black Lives Matter

Urban Landmusik
Ferien, Urlaub, weg

Kramladen
"Goin' Home" - zum Tod von Fats Domino
Urban Landmusik
Trickster und Propheten

Kramladen
Romantiker und Racheengel
This Land - Your Land?
Erinnerungen an Utah Phillips
Hello Mellow Fellow

Urban Landmusik
Was ist Musik
Der große Bob Dylan-Gipfel

Urban Landmusik
All I Ever Need Is You

Urban Landmusik
Alles ist nichts, oder.

Freispiel
The Bonnie Billy Best Troubador Radio Show
