Wilson Pickett

Wilson Pickett Wilson Pickett (Albumcover „Mr. Magic Man“)

Wilson Pickett (18. März 1941 – 19. Januar 2006) war ein US-amerikanischer Soul-Sänger und Songschreiber. Mehr als 50 seiner Aufnahmen gelangten in die US-R&B-Charts. Der Song, der am meisten mit ihm assoziiert wird, ist „In The Midnight Hour”, den er zusammen mit Steve Cropper, dem Gitarristen von Booker T. Jones geschrieben hat.

Die ersten Jahre seines Lebens wuchs Pickett bei seiner Mutter im Bundesstaat Alabama auf. Er war das vierte von elf Kindern und wurde von seiner Mutter regelmäßig verpügelt. Mit 14 Jahren zog er zu seinem Vater nach Detroit. Er sang im Kirchenchor und bewunderte den Rock-'n'-Roll-Musiker Little Richard. 1959 nahm Wilson Pickett den Song „Let Me Be Your Boy” auf, mit Unterstützung der Primettes, der weiblichen Gesangsgruppe, aus der wenig später The Supremes wurden. Die Aufnahme wurde 1963 als B-Seite seiner Single „My Heart Belongs To You” veröffentlicht. Pickett war zu dieser Zeit Mitglied der Gospel-Gruppe The Falcons, die heute zu den Pionieren der Soul-Musik gezählt wird.

Seinen ersten nennenswerten Soloerfolg hatte Wilson Pickett 1963 mit dem Song „It's Too Late”, der Platz sieben der US-R&B-Charts erreichte und Platz 49 der US-Popcharts. „It's Too Late” war im gleichen Jahr auch der Titel seines Debütalbums. 1965 kam dann mit „In The Midnight Hour” der große Durchbruch, nicht nur in den USA, sondern auch in Europa. Im selben Jahr folgten noch die ebenfalls sehr gut verkauften Singles „Land Of 1000 Dances” und „634-5789”. 1967 begann Pickett mit dem Songwriter Bobby Womack eine erfolgreiche Zusammenarbeit. In den 1970ern schafften seine Songs es immer seltener in die Popcharts und Picketts Alkohol- und Drogenprobleme machten ihm zusätzlich zu schaffen. In den 1990ern hatte er, angestoßen durch den Film „The Commitments” ein kleines Revival. 2006 starb Wilson Pickett an den Folgen eines Herzinfarkts.



Wilson Pickett im Programm von ByteFM:

Bobby Womack in sechs Songs

(27.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bobby Womack in sechs Songs
März 1944 geborene Sänger, Songschreiber und unterschätzte Gitarrist beeinflusste Künstler wie Jimi Hendrix und schrieb Hits für Soul-Stars wie Wilson Pickett und Joe Tex. Sein typisches minimalistisches Gitarrenspiel hört man auf Aufnahmen von Aretha Franklin, Janis Joplin und Alex Chiltons Box Tops; seinen Gesang bei Stevie Wonder und zuletzt bei Gorillaz. // Die geplante Solo-Karriere wurde zugunsten weniger sichtbarer Aktivitäten auf Eis gelegt: Bobby Womack komponierte Top-Ten-Hits für Wilson Pickett (darunter „I'm A Midnight Mover“), spielte Gitarre für Ray Charles und ist auf Aretha Franklins Top-Ten-Album „Lady Soul“ zu hören.

Zum 5. Todestag von Wilson Pickett

(19.01.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Vor fünf Jahren, am 19. Januar 2006, starb Wilson Pickett im Alter von 64 Jahren infolge eines Herzinfarktes. Mit Hits wie "In The Midnight Hour", "Everybody Needs Someone To Love" und "Land Of 1000 Dances" bleibt uns die amerikanische Soul-Legende in Erinnerung. // Mit Hits wie "In The Midnight Hour", "Everybody Needs Someone To Love" und "Land Of 1000 Dances" bleibt uns die amerikanische Soul-Legende in Erinnerung. Zusammen mit der Band The Flacons war Wilson Pickett Anfang der sechziger Jahre einer ersten Protagonsiten der Soul Musik. Mit seinen Releases auf Atlantic Records wurde er zum Star und machte den Südstaaten Soul-Sound der Stax Studios in Memphis und der Fame Studios in Muscle Shoals populär.

Wilson Pickett zum Jubiläum

(18.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Aretha Franklin und Otis Redding mögen facettenreicher gewesen sein, doch für viele Soulfans auf der Suche nach dem raueren Sound war Wilson Pickett die richtige Alternative. Das machte ihn zu einem der wichtigsten Soulsänger der 60er Jahre. Sich selbst nannte Pickett manchmal "The Wicked Pickett", sprich: der böse oder gefährliche.

Zum 70. Geburtstag von Booker T. Jones

(12.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Jones und seine Band The M.G.s waren das Rückgrat des legendären Stax-Labels aus Memphis, Tennessee. Sie waren Backingband für viele Künstler von Stax, darunter Otis Redding, Wilson Pickett und Albert King. So formten sie mit dem Sound, der als Southern Soul bekannt wurde. Schon als Teenager war Booker T.

"The Weekend Starts Here" – Ready, Steady, Go! brachte den Mod auf die Mattscheibe

(07.04.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Darunter die Beatles, Rolling Stones, Dusty Springfield, Animals, Yardbirds, Sandy Shaw, The Who, The Small Faces, Beach Boys und The Kinks, aber auch Soul-Künstler und Bands wie Martha Reeves And The Vandellas, Marvin Gaye,Wilson Pickett oder The Supremes. Ready, Steady, Go! machte Popkultur und die Clubszene der Mods auf größerer Ebene sichtbar und lebendig.

Tickets für Alabama Shakes

(10.07.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Country, Folk, Gospel und Blues sind die wichtigen Einflüsse der Band, deren Songs an Südstaaten-Legenden wie Otis Redding oder Wilson Pickett erinnern. Selbst den verstaubten Klang der alten Aufnahmen kopieren Alabama Shakes auf ihrem ersten Album.

Dringlichkeit in jedem Ton - die Alabama Shakes

(28.05.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Country, Folk, Gospel und der Blues sind die wichtigen Einflüsse für Alabama Shakes, deren Songs an Südstaaten-Legenden wie Otis Redding oder Wilson Pickett erinnern. Selbst den verstaubten Klang der alten Aufnahmen kopieren Alabama Shakes auf ihrem ersten Album.

Tickets für Alabama Shakes

(21.04.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Country, Folk, Gospel und Blues sind die wichtigen Einflüsse der Band, deren Songs an Südstaaten-Legenden wie Otis Redding oder Wilson Pickett erinnern. Selbst den verstaubten Klang der alten Aufnahmen kopieren Alabama Shakes. Dass ihr Retro-Soul nicht kalkuliert und abgekupfert wirkt, ist dem guten Songwriting, aber vor allem dem Gesang von Brittany Howard zu verdanken, die ihre eigenen, zum Teil schmerzlichen Alltagserfahrungen in ihren Songs mit Hingabe verarbeitet.

Zum 70. Geburtstag von Randy Newman

(28.11.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In den 60ern und 70ern machte er sich jedoch zunächst als Songwriter einen Namen. Nina Simone, Dusty Springfield, Wilson Pickett – sie alle haben Songs von Randy Newman aufgenommen. Auch wenn die Kritiker seine eigenen Alben stets lobten – bekannt wurden die Songs von Randy Newman vor allem in den Versionen Anderer.

10 bis 11

Thursday's Child

(18.03.2021 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Er war einer der populärsten Soulsänger der 60er-Jahre, aber auch einer der unberechenbarsten: Wilson Pickett. In den 60ern kokettiert er noch mit dem wilden Image, nennt ein Album „Wicked Pickett“, aber das Bild des verruchten Musikers sollte ihn bald einholen. // Außerdem verfällt er mehr und mehr dem Alkohol und muss eine weitere Haftstrafe antreten, weil er betrunken einen Autounfall verursacht. 2006 starb er im Alter von 64 Jahren an einem Herzinfarkt. Heute wäre Wilson Pickett 80 Jahre alt geworden. Wir hören Musik aus seiner erfolgreichsten Zeit.

Container

Wilson Pickett mit Götz Bühler

(18.03.2011 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - Wilson Pickett mit Götz Bühler
Wilson Pickett zum 70. Wilson Pickett, einer der wichtigsten Soulsänger der Sechzigerjahre, nannte sich selbst "The Wicked Pickett", sprich: der böse oder gefährliche. Wenn der einstige Gospel-Star seine dunkle (und extrem sexualisierte) Seite in Noten packte, kamen dabei Hits wie "In The Midnight Hour" oder "Everybody Needs Somebody To Love" heraus.

Rock-Ola

Transformer

(20.02.2023 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Transformer" von Lou Reed von 1972 ist das LP-Highlight der Sendung. Soul & Funk '72: Timmy Thomas, Don Anderson, Wilson Pickett, Curtis Mayfield. Neu: Darling West, Ian Fisher.

Die Runde Stunde

Playboys, Players, Gigolos and Gigolettes

(30.06.2021 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ihre schützende Hand und den drohenden Zeigefinger schwingen hier erhabene Musikant*innen wie Wilson Pickett, Nancy Wilson, Ozone oder Thelonious Monk.

Der West-Östliche Diwan

Watt is’n Soul?

(10.07.2011 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der West-Östliche Diwan - Watt is’n Soul?
Und der war nicht schlecht, wie man hören kann. Eingebettet im DIWAN wird er in die Klassiker: Wilson Pickett, Aretha, den Undisputed Truth, Kid Michael Jackson, Four Tops und all die anderen.

Rock-Ola

Tagebuch März

(22.03.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Runde Geburtstage hatten: Wilson Pickett, Jimmie Vaughan, Mike Love, Paul Kantner und Scott Gorham. Neu im Regal: Dreamers, Neov.

Circles

Zahlen bitte!

(10.03.2018 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In Circles stellt Ernst Hofacker einige der bekanntesten Songs zum Thema und die Geschichten dahinter vor – zu hören sind The Who, Wilson Pickett, Lana Del Ray und andere. Diese Sendung wird präsentiert von Ernst Hofacker.

The Good Nightz

50 Jahre Sunny

(19.02.2016 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
The Good Nightz - 50 Jahre Sunny
Mehr als 170 Versionen gibt es von diesem Song, ein paar davon sind heute zu hören, u.a. von Cher, Boney M und Wilson Pickett. Beleuchtet werden aber auch Titel, die das Original oder eine der vielen Versionen gesampled haben.

Rock-Ola

(25.09.2010 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
US-Singles aus dem Sommer 1960 und 1965 stehen im Vordergrund (Chubby Checker, Ike & Tina Turner, Wilson Pickett, James Brown, Bob Dylan, The Byrds u.a.) An diesem Programmplatz geht es in 14 Tagen aber wieder weiter mit „In Between Ears“.

Rock-Ola

Solar Fire

(12.12.2022 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Solar Fire" war die vierte Studio-LP von Manfred Mann's Earth Band aus dem Jahr 1973 - heute das LP Highlight der Sendung. Soul '73: Singles von Stevie Wonder, Wilson Pickett, Curtis Mayfield und Smokey Robinson.

Disorder

October Shuffle

(07.10.2020 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Soul- und Danceklassiker aus dem letzten Jahrhundert u.a. mit Wilson Pickett, Marvin Gaye, Otis Redding, Diana Ross & Chic.

Rock-Ola

Soul-Class '68 Pt. 2

(17.09.2018 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Soul-Gents: Singles aus dem Sommer 1968 von Wilson Pickett, Otis Redding, R-Dean Taylor, Marvin Gaye, Arthur Conley u.a.

Rock-Ola

Soul Class 68 Pt. 3

(17.06.2013 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Soul Class 68 Pt. 3 mit u.a. Wilson Pickett, The Sweet Inspirations, Jackie Wilson & Count Basie, Bobby "Blue" Bland, Chuck Jackson, Arthur Conley, Aretha Franklin. Neu im Regal: Walter Trout und JJ Grey & Mofrey.

Savage Music

Telephonemit Jon Savage

(26.02.2012 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Savage Music - Telephonemit Jon Savage
Was haben Wilson Pickett, die 101’ers und Lady Gaga gemeinsam? Jon Savage beantwortet diese Frage in der 101. Sendung.

Die Runde Stunde

(20.03.2009 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Runde Stunde
Rüdiger Dahlke zitiert, der Autor des Standardwerkes, das dieser Sendung den Titel leiht. Außer ihm kommen Ray Charles, Percy Mayfielld, Wilson Pickett, Esther Phillips, Solomon Burke oder auch Millie Jackson zu Wort.

ByteFM Magazin am Abend

Traurige Gesicher, Grüne Zwiebeln & die knappe Zeit

(24.11.2021 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Bassist wäre heute 80 Jahre alt geworden. Als Teil von Booker T. & The MGs spielte er Songs vieler Soulgrößen wie Otis Redding, Wilson Pickett oder Albert King mit. Außerdem: Musik von unserem ByteFM Album der Woche „Follow The Voice“ von Kraków Loves Adana.

Verstärker

Schon mal von „The Beatles“ gehört?

(27.10.2021 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Ergebnis geht uns alle an, ist es doch ein Spezial-Verstärker mit ganz besonderen Coverversionen und vielen großen Namen: Nina Simone, Gladys Knight & The Pips, The Feelies, Stevie Wonder, Bobbie Gentry, Wilson Pickett, The Breeders, John Holt, Cornershop, Rare Earth oder Aretha Franklin.

ByteFM Magazin

Wilson Pickett, Norman Whitfield & Kendrick Lamar

(12.05.2020 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit "In The Midnight Hour" von Wilson Pickett, verschiedenen Tracks unter Mitarbeit von Norman Whitfield - und mit Kendrick Lamars viertem Studioalbum "Damn".

Rock-Ola

Hits 1969 III

(21.10.2019 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hits aus den USA Frühjahr 1969: da tummelte sich Jimi Hendix neben Frank Sinatra, Three Dog Knight neben The Hollies, Wilson Pickett neben Diana Ross & The Supremes und Ähnlichen.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Juliane Reil

(18.03.2016 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem gibt es heute Musik von einem Musiker, der neben Otis Redding und James Brown zu den großen Soulsängern der 60er gilt: Wilson Pickett.

Rock-Ola

(21.03.2011 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Runde Geburtstage hatten in der vergangenen Woche Phil Phillips, Scott Gorham, Paul Kantner, Mike Love und Jimmy Vaughan. Ausserdem erinnert Rock-Ola an Wilson Pickett und Doc Pomus.

Rock-Ola

Soul Class '66

(29.11.2021 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Singles A's & B's u. a. von Alexander Patton, The Capitols, Ike & Tina Turner, Sugar Pie de Santo, Wilson Pickett.