Woody Guthrie

Woody Guthrie Woody Guthrie (Albumcover „American Folk Legend“)

Woody Guthrie (*14. Juli 1912 in Okemah, Oklahoma – 3. Oktober 1967) war ein US-amerikanischer Singer-Songwriter, der zu den einflussreichsten Folk-Musiker*innen aller Zeiten zählt. 

Woody Guthrie führte in Okemah, Oklahoma eine bewegte Kindheit. Als er 14 Jahre alt war, wurde seine Mutter in eine Anstalt für psychisch Kranke eingewiesen. Der Vater, seinerzeit Bezirkskandidat für die demokratische Partei und nach Woody Guthries Angaben Mitglied des Ku-Klux-Klan, war häufig abwesend und ließ seine Kinder über längere Zeitstrecken alleine zurück. Guthrie wohnte deshalb zeitweise bei Freund*innen der Familie, die ihm beibrachten, englische und schottische Volkslieder zu spielen und zu singen. In den 1930er-Jahren emigrierte er auf der Suche nach Arbeit nach Kalifornien, wo er mit sozialistischen und kommunistischen Ideen in Berührung kam. Dies hatte zur Folge, dass Guthrie anfing, politische Lieder zu schreiben, in denen er sich beispielsweise mit den Lebensumständen der Arbeiter*innenklasse befasste. In den späten 1930er-Jahren siedelte er nach New York um, wo er sich allmählich einen Namen in der Folk-Community machte. In dieser Zeit entstand auch sein bekanntester Song „This Land Is Your Land“, den er als Gegenentwurf zu Irving Berlins patriotischem „God Bless America“ schrieb. 1940 gründete er zusammen mit dem linken Liedermacher Pete Seeger das Protestmusik-Duo Almanac Singers. Er performte zu dieser Zeit häufig mit dem berühmten „This-machine-kills-fascists“-Aufkleber auf seiner Gitarre. 

Woody Guthrie verstarb 1967 an den Folgen von Chorea Huntington – jener Erkrankung des Gehirns, welche auch zum geistigen Verfall seiner Mutter geführt hatte. Seine Lieder hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Musik von unter anderem Johnny Cash und Bob Dylan, als dessen Mentor er zeitweise fungierte.



Woody Guthrie im Programm von ByteFM:

Zum 50. Todestag von Woody Guthrie

(03.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 50. Todestag von Woody Guthrie
"This machine kills fascists" stand auf seiner Gitarre: Heute vor 50 Jahren starb Folk-Legende Woody Guthrie. (Foto: Al Aumuller) Von Bob Dylan bis Jeff Tweedy, von Johnny Cash bis Bruce Springsteen, von Joe Strummer bis Billy Bragg – die kompletten Diskographien dieser und vieler anderer Künstler wären undenkbar ohne die musikalischen Leistungen eines einzelnen Songwriters: Woody Guthrie. // (Foto: Al Aumuller) Von Bob Dylan bis Jeff Tweedy, von Johnny Cash bis Bruce Springsteen, von Joe Strummer bis Billy Bragg – die kompletten Diskographien dieser und vieler anderer Künstler wären undenkbar ohne die musikalischen Leistungen eines einzelnen Songwriters: Woody Guthrie. Der Folk-Pionier prägte sowohl die Poesie der Americana als auch die Sozialkritik des Punks so sehr wie kein Zweiter. // Bob Dylan besuchte in dieser Zeit den bettlägerigen Poeten sehr häufig, der für ihn zu einer Mentor-Figur wurde. Am 3. Oktober 1967 starb Woody Guthrie an seiner Krankheit. Er wurde 55 Jahre alt. Dylan brachte nach seinem Tod die Kraft seiner Musik auf den Punkt: „Die Songs ließen sich in keine Schublade stecken. // Sie umfassten einfach die ganze Reichweite des Menschlichen.“ Auch im Programm von ByteFM erinnern wir in den kommenden Tagen an den US-amerikanischen Folkmusiker. So wird Musik von Woody Guthrie am 3. Oktober um 10, 15 und 19 Uhr im ByteFM Magazin zu hören sein. Aber auch Knut Benzner lässt es sich nicht nehmen, am 4. // Oktober, thematisiert, wenn Volker Rebell sich in seinem Kramladen eine Stunde mit dem Leben und Wirken von Woody Guthrie beschäftigt. Freunden von ByteFM, die Zugriff auf unser umfangreiches Sendungsarchiv haben, sei an dieser Stelle außerdem der ByteFM Container vom 14.

Der 100. Geburtstag von Woody Guthrie

(13.07.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Woody Guthrie Am 14. Juli 1912 erblickte Woodrow Wilson Guthrie in Okemah, Oklahoma das Licht der Welt. So feiern wir am Samstag den 100. Geburtstag des 1967 in New York verstorbenen Ausnahmekünstlers. // Geburtstag des 1967 in New York verstorbenen Ausnahmekünstlers. "Der erste nennenswerte Song, den ich schrieb, war Woody Guthrie gewidmet" sagt Bob Dylan im ersten Teil seiner Autobiografie. Es blieb nicht nur beim "Song To Woody", es folgten ebenso ein fünfseitiges Gedicht "Last Thoughts On Woody" sowie Besuche am Krankenbett. // Es blieb nicht nur beim "Song To Woody", es folgten ebenso ein fünfseitiges Gedicht "Last Thoughts On Woody" sowie Besuche am Krankenbett. Besonders bemerkenswert an dem Sänger, Musiker und Poeten Woody Guthrie war zum einen seine Kreativität - so verfasste er knapp 3000 Songtexte, zwei Bücher und mehrere Gedichte, Artikel und Berichte - und zum anderen seine Art Eindrücke in Songs umzusetzen, sodass seine Texte oft eine politische beziehungsweise sozial relevante Aussage enthielten und dennoch schlicht und eingängig waren. // Besonders bemerkenswert an dem Sänger, Musiker und Poeten Woody Guthrie war zum einen seine Kreativität - so verfasste er knapp 3000 Songtexte, zwei Bücher und mehrere Gedichte, Artikel und Berichte - und zum anderen seine Art Eindrücke in Songs umzusetzen, sodass seine Texte oft eine politische beziehungsweise sozial relevante Aussage enthielten und dennoch schlicht und eingängig waren. Woody Guthrie war bodenständig, kämpferisch und gesellschaftlich engagiert. Er gilt als das Vorbild eines jeden Protestsängers, und für manche - wie zum Beispiel Billy Bragg - gar als der erste Punk. // Er gilt als das Vorbild eines jeden Protestsängers, und für manche - wie zum Beispiel Billy Bragg - gar als der erste Punk. Doch Woody Guthrie sang auch Kinderlieder und konnte selbst dann noch komisch sein, wenn es um eigentlich bitterernste Themen ging.

Pete Seeger wäre 100 geworden: Der Folk-Musiker in vier Songs

(03.05.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Pete Seeger wäre 100 geworden: Der Folk-Musiker in vier Songs
Pete Seeger In der US-amerikanischen Folk-Musik gibt es möglicherweise keinen Künstler, der so viel geleistet hat wie Pete Seeger. Vielleicht Woody Guthrie. Vielleicht Bob Dylan. Aber keiner von seinen Kollegen blieb so lange aktiv und vital ein Gesicht der Gegenkultur wie Seeger. // Wir haben seine Karriere in vier Songs porträtiert. „Billy Boy“ 1941 gründete Seeger gemeinsam mit anderen Künstlern wie Woody Guthrie oder Cisco Houston die New Yorker Folk-Gruppe Almanac Singers. Das ständig seine Mitglieder wechselnde Kollektiv war von Anfang an hochpolitisch, noch im Gründungsjahr veröffentlichte es das Album „Songs For John Doe“, ein pazifistisches Statement gegen den US-amerikanischen Eintritt in den Zweiten Weltkrieg.

Burl Ives wäre heute 105 geworden

(14.06.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zur gleichen Zeit fing er an, Folksongs in Clubs im Greenwich Village zu spielen – einem Hort für Kunst und Musik. Hier freundete er sich mit Folkmusikern wie Woody Guthrie und Pete Seeger an, die er später beim "Komitee für unamerikanische Umtriebe" denunzierte um selbst von der schwarzen Liste dieser Organisation gestrichen zu werden.

Zum 70. Geburtstag von John Sebastian

(17.03.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Eltern lebten im Mittelpunkt der jungen Literatur- und Musikszene. "The Village" galt in den 50ern und 60ern als Zentrum der Beatkultur. Woody Guthrie war ein gern gesehener Gast im Haus. Als junger Erwachsener unternahm John Sebastian seine ersten Schritte in die Musikszene.

Alan Lomax wäre heute 100 geworden

(31.01.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Gemeinsam mit seinem Vater machte er die ersten Aufnahmen von heute bedeutsamen Musikern wie Lead Belly und Muddy Waters. Auch Woody Guthrie und Pete Seeger verhalf Lomax durch Aufnahmen und Interviews zu einer größeren Öffentlichkeit.

Byte Session #97: Billy Bragg

(18.05.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bereits seit 1977 macht der "Bard of Barking" Musik und seitdem haben seine Songs immer auch einen politischen oder gesellschaftskritischen Hintergrund und Inhalt. Als Protest-Songs könnte man seine Musik auch charakterisieren. Dass sein großes Idol Woody Guthrie ist, merkt man ihm und den Stücken durchaus an. System-Kritik und gute Unterhaltung schließen sich nicht aus, wie er uns bei seinem Besuch im ByteFM Magazin persönlich bewiesen hat.

Kramladen

Seine Gitarre zielte auf die Faschisten

(05.10.2017 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zum 50. Todestag der Folksong-Ikone Woody Guthrie Welch solidarische Kraft und hymnische Ausstrahlung ein Song von Woody Guthrie haben kann, das demonstrierte die Zeremonie zur Amtseinführung von US-Präsident Obama im Januar 2009. // Pete Seeger und Bruce Springsteen sangen gemeinsam mit einem hunderttausendfachen Chor von begeisterten Menschen die alternative US-Nationalhymne „This Land Is Your Land“, die Woody Guthrie schon 1940 geschrieben hatte. Der Song wird selbst von den rechtskonservativen Tea-Party-Anhängern als patriotische Hymne geschätzt, obwohl der Songtext von Woody Guthrie gesellschaftskritisch gemeint war. // Kein Wunder, dass die 2011 ins Leben gerufene Occupy-Bewegung bei ihren Demonstrationen gegen den Raubtierkapitalismus „This Land Is Your Land“ als Protestsong nutzte. Woody Guthrie war überzeugter Sozialist und glühender Verfechter der Gewerkschaftsbewegung, engagierte sich für die kommunistische Partei, die ihn allerdings nicht als Parteimitglied aufnahm, weil er seiner religiösen Einstellung nicht abschwören wollte. // Irritierenderweise bekannte er sich zum Stalinismus der Sowjetunion und verurteilte nie die Gräueltaten des Stalin-Regimes. Woody Guthrie war sich mit dem Stalinismus einig im radikalen Kampf gegen den Faschismus. Auf seiner Gitarre hatte er den Schriftzug angebracht „This Machine Kills Fascists“. 1941 schrieb er unter anderen den antifaschistischen Song „Talking Hitler’s Head Off Blues“. // Ich will nicht sagen, er sei nicht gegen den Faschismus gewesen, aber zu sagen, dass sich dieser durch das Singen von Songs besiegen ließe, hilft dem Krieg gegen den Faschismus wahrlich nicht.“ Über 3000 Lieder soll es von Woody Guthrie geben, viele von ihm gesammelt und bearbeitet, die meisten von ihm komplett selbst geschrieben und immer wieder verändert und aktualisiert.

This Land - Your Land?

My Name Is New York – Ramblin' Around Woody Guthrie's Town

(09.11.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Woody Guthrie kam am 16. Februar 1940 nach New York City. Obwohl er weiter auf Tour ging, blieb die Stadt bis zu seinem Tod 1967 seine Heimat. Viele von Guthries bekanntesten Liedern wurden in Apartments, Lofts und anderen Plätzen rund um New York Town geschrieben. // „Jesus Christ“, „Vigilante Man“, „Hard Travelin’“, „Tom Joad“, „Reuben James“, „All You Fascists Bound to Lose“ und „1913 Massacre“ sind unter den über 600 Liedern, die er im Big Apple komponiert hat. Sein wohl bekanntestes Stück, „This Land Is Your Land“, schrieb Woody Guthrie in einem Zimmer im Hanover House, einem kleinen Hotel an der 43. Straße/Sixth Avenue, am 23. Februar 1940, wenige Tage nach seiner Ankunft in New York.

Die 25 besten Freak-Folk-Alben aller Zeiten

(14.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die 25 besten Freak-Folk-Alben aller Zeiten
Freaks und Weirdos Ein bisschen genauer lässt es sich schon sagen: Die einleitenden Klischees (Akustikgitarre, Lagerfeuer, Ihr wisst schon …) stammen aus dem Folk-Music-Revival, das zur Mitte des 20. Jahrhundert mit Acts wie Woody Guthrie oder Bob Dylan in die Popkultur einzog. Das heißt aber nicht, dass die anderen Folk-Definitionen seitdem aus der Welt verschwanden.

Zum 80. Geburtstag: Bob Dylan für Einsteiger*innen

(24.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 80. Geburtstag: Bob Dylan für Einsteiger*innen
An der Highschool spielte Zimmerman in einer Coverband die Songs seiner Teen-Idole, nur um wenig später von der seiner Meinung nach inhaltsleeren Spaßmusik Rock ’n’ Roll desillusioniert zu werden. So fand er zurück zu Folk und Americana, besonders zu der humanistischen Ernsthaftigkeit von Woody Guthrie. Während seines Studiums in Minneapolis begann Zimmerman, alleine mit seiner Gitarre und seiner Mundharmonika in Coffehouses aufzutreten. 1961 brach er das Studium ab und zog nach New York, um dort Guthrie persönlich kennenzulernen.

Turner Cody auf großer Deutschlandtour

(11.10.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Er greift in seinen textlastigen Songs allerdings gerne auf Elemente des Country und Blues zurück und nennt Musiker wie Woody Guthrie, Bob Dylan und Leonard Cohen als Inspirationsquellen. Seit 1999 veröffentlicht Cody unablässig Platten, die er aber nur als Rohlinge über das Internet und bei Live-Auftritten an den Hörer bringt.

ByteFM Session #289: Woog Riots

(03.04.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Session #289: Woog Riots
Das aktuelle Album enthält außerdem einige politische Songs: „People Reading Marx“ oder auch „To All You Racists“, ein Song mit Verweisen auf Woody Guthrie und The Specials. Eine Herangehensweise, die Silvana Battisti und Marc Herbert gerne wählen, wie sie auch im Interview bei ByteFM erläutert haben: „Wir haben festgestellt, dass das ganz fruchtbar ist, wenn wir uns so ein bisschen in der Popgeschichte umschauen, als Inspiration für Schlagzeug-Beats oder Bassläufe.

Album der Woche: King Buzzo - "This Machine Kills Artists"

(02.06.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Juni 2014 Web: themelvins.net Label: Ipecac "I have no interest in sounding like a crappy version of James Taylor or a half-assed version of Woody Guthrie, which is what happens when almost every rock and roller straps on an acoustic guitar." Deutlichere Worte hätte Buzz Osborne, auch bekannt unter dem Pseudonym King Buzzo, nicht finden können, um das erste Soloalbum seiner Karriere anzukündigen.

Kramladen

zum 100. Geburtstag von Woody Guthrie

(19.07.2012 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Dies Land (der Songs) ist sein Land“ – zum 100. Geburtstag von Woody Guthrie „Ich lebe deshalb, um Lieder zu singen, die klarmachen, dass dies unsere Welt ist und zwar egal, wie übel dir das Schicksal mitgespielt hat und egal, welche Hautfarbe, Gestalt oder Anschauung du hast“, dies schrieb Woody Guthrie 1944. // Geburtstag von Woody Guthrie „Ich lebe deshalb, um Lieder zu singen, die klarmachen, dass dies unsere Welt ist und zwar egal, wie übel dir das Schicksal mitgespielt hat und egal, welche Hautfarbe, Gestalt oder Anschauung du hast“, dies schrieb Woody Guthrie 1944. Sein patriotisches Lied „This land is your land“ entwickelte sich zur zweiten Nationalhymne der USA – und dies, obwohl der Folksong-Pionier Woody Guthrie als Sozialist, engagierter Gewerkschafter und kämpferischer Anwalt der kleinen Leute von den Obrigkeiten misstrauisch beäugt wurde. // Sein Einfluss auf alle nach ihm folgenden Generationen von Singer/Songwritern darf nicht unterschätzt werden. Nicht nur Bob Dylan und Bruce Springsteen berufen sich auf die Vaterfigur Woody Guthrie. In diversen Tribute-Alben haben Popgrößen von U2 über John Mellencamp bis Ani diFranco dem ersten großen Sänger und Dichter der US-Folkmusic ihre Referenz erwiesen. // Geburtstag des Protestsong-Pioniers und Stammvaters aller Folksänger erschien nun als erweiterte Wiederveröffentlichung des Projekts „Mermaid Avenue“ von 1998 eine aufwändige Box von Billy Bragg & Jeff Tweedys Wilco mit Neuvertonungen von Originalsongtexten, die Woody Guthrie geschrieben, aber selbst nie als Songs veröffentlicht hat. Auch auf dem gerade veröffentlichten Album „New Multitudes“ mit Vertonungen weiterer hinterlassener Texte wird der 1967 im Alter von 55 Jahren verstorbene große Sänger der amerikanischen Geschichte aktuell geehrt. // „Hey Woody, I know that you know all the things that I’m a-sayin‘ and a-many times more“, dies sang Bob Dylan in seiner Hommage an sein großes Vorbild „Song to Woody“, enthalten auf seinem Debütalbum, das genau vor 50 Jahren, im Juli 1962 erschien. Ein geschichtsträchtiger Kramladen feiert das Andenken von Woody Guthrie, der am 14. Juli 1912 geboren wurde und am 3. Oktober 1967 nach 13-jährigem Leiden an einer vererbten Nervenkrankheit in einem New Yorker Krankenhaus starb.

Container

Hard Times - zum 100. von Woody Guthrie mit Oliver Stangl

(14.07.2012 / 11 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - Hard Times - zum 100. von Woody Guthrie mit Oliver Stangl
Meistens wird von Woody Guthrie das Bild des hartgesottenen, durch und durch politischen Musikers gezeichnet, der die halbe USA zu Fuß, per Anhalter und als blinder Passagier im Güterzug bereist hat. Die Blaupause für alle Musiker mit Akustikgitarre die soziale Ungerechtigkeiten anprangern. // Für manche – wie Billy Bragg – sogar der Proto-Punk. Und all das war Woody Guthrie ohne Zweifel auch – aber eben nicht nur. Woody Guthrie malte, schrieb Bücher, und sang auch gerne Kinderlieder. Und er konnte einfach wahnsinnig komisch sein, oft auch selbst dann noch wenn es um eigentlich bitterernste Themen ging. // Im Falle von „Hard Times“ die Geschichten der Amerikanerinnen und Amerikaner zur Zeit der Great Depression. Eine Hommage an Woody Guthrie mit den Stimmen von Anne Räder Juliane Reil Jumoke Olusanmi Klaus Fiehe Klaus Walter und Oliver Stangl Jede Menge Infos - Bilder, Songtexte und vieles mehr - gibt es hier. // Eine Hommage an Woody Guthrie mit den Stimmen von Anne Räder Juliane Reil Jumoke Olusanmi Klaus Fiehe Klaus Walter und Oliver Stangl Jede Menge Infos - Bilder, Songtexte und vieles mehr - gibt es hier. Foto: Photographer unknown / Courtesy of Woody Guthrie Archives

„What Does A Man Do All Day“: Country-Reggae von Jeb Loy Nichols

(15.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„What Does A Man Do All Day“: Country-Reggae von Jeb Loy Nichols
Auf seinem neuen Longplayer bezieht Nichols mit zwei Protestsong-Coverversionen besonders deutlich Stellung: „I Hate The Capitalist System“ von Barbara Dane und „Deportees“ von Woody Guthrie. Daneben hören wir Country-Folk-Reggae-Songs, in denen sich Persönliches und Politisches verschränken.

„Overpowered By Funk“: zum 70. von Joe Strummer

(21.08.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Overpowered By Funk“: zum 70. von Joe Strummer
Zu seinen großen Vorbildern gehörten rebellische Künstler wie Little Richard und offen linksradikale Sänger wie Woody Guthrie. Der wohlhabende Hintergrund, aus dem er kam, widerte ihn an. Und so inszenierte Strummer sich als proletarischen Klassenkämpfer, als Outlaw.

Wahrheiten in die Dunkelheit – Billy Bragg wird 60

(20.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wahrheiten in die Dunkelheit – Billy Bragg wird 60
Stattdessen bewegte sich seine Musik in Richtung Americana: So vertonte er beispielsweise mit seinen Folk-Rock-Kollegen Wilco unveröffentlichte Songs seines anderen großen Idols Woody Guthrie oder arbeitete für sein Album „Don‘t Try This At Home“ mit Michael Stipe und Peter Buck von R.E.M. zusammen.

This Land - Your Land?

Unschuldig hingerichtet?

(02.06.2013 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Geschichte von Sacco und Vanzetti in den Songs von Woody Guthrie Verhaftet, vorgeführt, hingerichtet. Unschuldig? Im August 1927 starben die Italienischen Einwanderer Sacco und Vanzetti auf dem elektrischen Stuhl. // Deutete doch vieles darauf hin, dass die beiden Angeklagten Opfer einer Verwechslung waren und aufgrund ihrer politischen Einstellung als Anarchisten keine faire Verhandlung erhalten hatten. In den Vierzigerjahren beauftragte Moses Asch, Chef des legendären Folkways-Labels, Woody Guthrie, ein ganzes Album darüber zu machen. Anlässlich des 115. Geburtstags von Bartolomeo Vanzetti am 11. // Juni gibt es in dieser Ausgabe von „This Land – Your Land? Songs for political action und mehr“ das komplette Album „Ballads Of Sacco And Vanzetti“ von Woody Guthrie.

ByteFM Magazin

This Machine Kills Fascists

(14.07.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"This Machine Kills Fascists" – mit dieser Aufschrift auf seiner Akustikgitarre und patriotismuskritischen, antifaschistischen Songs und Geschichten aus Arbeiterklassen-Perspektive wurde der US-amerikanische Singer-Songwriter und Poet Woody Guthrie in den 1930er- und 40er-Jahren bekannt. Ohne Woody Guthrie hätte es vermutlich einen ganz anderen Bob Dylan gegeben und Billy Bragg bezeichnete den Folk-Musiker mal als den 'ersten Punk'. // Ohne Woody Guthrie hätte es vermutlich einen ganz anderen Bob Dylan gegeben und Billy Bragg bezeichnete den Folk-Musiker mal als den 'ersten Punk'. Im Magazin erinnern wir heute an Woody Guthrie, einen der einflussreichsten Songwriter des vergangenen Jahrhunderts – er wäre heute 110 Jahre alt geworden.

This Land - Your Land?

(04.01.2015 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
My Name Is New York – Ramblin’ Around Woody Guthrie’s Town (Teil 3) Woody Guthrie kam am 16. Februar 1940 nach New York City. Obwohl er weiter auf Tour ging, blieb die Stadt bis zu seinem Tod 1967 seine Heimat. // "Jesus Christ“, "Vigilante Man“, "Hard Travelin’“, "Tom Joad“, "Reuben James“, "All You Fascists Bound to Lose“ und "1913 Massacre“ sind unter den über 600 Liedern, die er im Big Apple komponiert hat. Sein wohl bekanntestes Stück, „This Land Is Your Land“, schrieb Woody Guthrie in einem Zimmer im Hanover House, einem kleinen Hotel an der 43. Straße/Sixth Avenue, am 23. Februar 1940, wenige Tage nach seiner Ankunft in New York.

This Land - Your Land?

My Name Is New York – Ramblin’ Around Woody Guthrie’s Town (Teil 2)

(07.12.2014 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Woody Guthrie kam am 16. Februar 1940 nach New York City. Obwohl er weiter auf Tour ging, blieb die Stadt bis zu seinem Tod 1967 seine Heimat. Viele von Guthries bekanntesten Liedern wurden in Apartments, Lofts und anderen Plätzen rund um New York Town geschrieben. // „Jesus Christ“, „Vigilante Man“, „Hard Travelin’“, „Tom Joad“, „Reuben James“, „All You Fascists Bound to Lose“ und „1913 Massacre“ sind unter den über 600 Liedern, die er im Big Apple komponiert hat. Sein wohl bekanntestes Stück, „This Land Is Your Land“, schrieb Woody Guthrie in einem Zimmer im Hanover House, einem kleinen Hotel an der 43. Straße/Sixth Avenue, am 23. Februar 1940, wenige Tage nach seiner Ankunft in New York.

This Land - Your Land?

Woody Guthriemit Michael Kleff

(20.11.2011 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
This Land - Your Land? - Woody Guthriemit Michael Kleff
2012 würde Woody Guthrie, der dieser Sendung mit seinem Lied „This Land Is Your Land“ ihren Titel gab, 100 Jahre alt. Als er 1967 starb, hinterließ er in die Tausende gehende unveröffentlichte Lied-, Prosa- und Tagebuchtexte. // Gemeinsam mit Gästen wie Madeleine Peyroux, Lou Reed, Tom Morello und Jackson Brown improvisierte er zu bislang unveröffentlichten Guthrie-Texten. Als vorzeitigen Geburtstagsgruß an Woody Guthrie gibt es in dieser Ausgabe von „This Land – Your Land – Songs For Political Action und mehr“ das komplette Album „Note Of Hope“ zu hören.

ByteFM Magazin

am Abend mit Christa Herdering

(16.02.2017 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"This Machine Kills Fascists" - diesen Satz hatte Woody Guthrie auf seiner Gitarre stehen. Nun soll in New York ein Gitarre Gutes tun, gespielt werden muss sie dabei aber nicht unbedingt. "Wolf", die Gitarre von The-Greatful-Dead-Sänger Jerry Garcia, muss nur viel Geld bei einer Auktion erzielen, der Erlös soll nämlich an die Organisation "Southern Poverty Law Centre" gehen, die sich in den USA für Bürgerrechte und gegen Rassismus einsetzt.

Das Draht

(28.02.2010 / 13 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Das Draht Sendung am 28.2.2010 nimmt die englische Musikerin Charlotte Hatherley unter die Lupe und beschäftigt sich mit einem der schönsten Alben der Neunziger: der Zusammenarbeit der Band Wilco mit dem Sänger Billy Bragg auf dem Album "Mermaid Avenue", das gekonnte Versionen von Songs aus der Feder des legendären Songwriters Woody Guthrie versammelt.

This Land - Your Land?

Mermaid Avenue mit Michael Kleff

(06.05.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Am 14. Juli würde die Folklegende Woody Guthrie 100 Jahre alt werden. Guthrie ist am 3. Oktober 1967 im Alter von 55 gestorben und hat über 3.000 Texte hinterlassen - die meisten, ohne Musik dazu geschrieben zu haben. // Das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit mit der US-Gruppe Wilco war das Album „Mermaid Avenue“, das 1998 in der Kategorie „Best Contemporary Folk Album“ für einen Grammy nominiert wurde. „Mermaid Avenue Vol. II“ folgte im Jahr 2000. Zum Woody Guthrie Centennial ist jetzt das Boxset „Mermaid Avenue – The Complete Sessions“ veröffentlicht worden.

This Land - Your Land?

(12.02.2012 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Mittelpunkt der viertägigen Veranstaltung zum politischen Lied stehen in diesem Jahr Hanns Eisler und Woody Guthrie. In dieser Ausgabe von „This Land – Your Land – Songs For Political Action und mehr“ gibt es Musik von Tom Morello und dem Ensemble Woody Sez. // In dieser Ausgabe von „This Land – Your Land – Songs For Political Action und mehr“ gibt es Musik von Tom Morello und dem Ensemble Woody Sez. Beide treten neben Wenzel & Band beim großen Woody Guthrie-Abend am 26. Februar im Kesselhaus der Berliner Kulturbrauerei auf. Darüber hinaus erinnern wir an zwei verstorbene Künstler.

This Land - Your Land?

Zum 75. Geburtstag von Phil Ochs

(06.12.2015 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Frustriert von der politischen Entwicklung und der zunehmenden Kommerzialisierung vieler seiner Kollegen wie Bob Dylan und nahm sich Phil Ochs im April 1976 das Leben. Wie kaum ein anderer Singer/Songwriter stand Ochs in der Tradition eines Woody Guthrie, der mit seinem Song „This Land Is Your Land“ dieser erstmals im August 2009 und am 6. Dezember zum letzten Mal ausgestrahlten Sendung ihren Namen gab.

Modul8 Labelnacht

Mittekill

(20.05.2013 / 0 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Modul8 Labelnacht - Mittekill
Friedrich Greiling alias Mittekill bestreitet diese Ausgabe der Modul8 Labelnacht und baut eine kleine persönliche Retrospektive auf Popmusik. Von Woody Guthrie über Andreas Dorau, Aphex Twin und ein paar Einblicke in das kommende Album von Greilings neuer „Countree“-Band Die Bäume.

ByteFM Mixtape

skug Journal

(07.08.2012 / 0 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Mixtape - skug Journal
Neues aus der Münchner Ecke von F.S.K. und Das weiße Pferd sowie ein Stoßgebet der Hardrock-Propheten von King of Japan darf da natürlich ebenso wenig fehlen wie der Soundtrack zur Occupy-Bewegung von Billy Bragg und Woody Guthrie. Das und noch viel mehr in der aktuellen Ausgabe.