Yard Act

Yard Act Yard Act sind eine von Post-Punk beeinflusste Band aus Großbritannien (Foto: James Brown)

Yard Act sind eine britische Band, die sich selbst als „minimalistische Rockgruppe“ bezeichnet und hörbar von Post-Punk beeinflusst ist. Gegründet hat sich das Quartett in der nordenglischen Stadt Leeds und brachte 2020 seine erste Single „The Trapper's Pelt“ heraus. Die Gruppe besteht aus dem Sänger James Smith, dem Gitarristen Sam Shjipstone und der Rhythmus-Sektion mit Ryan Needham am Bass und Jay Russell hinter dem Schlagzeug.

Russells Gesang ist in der Regel eher gesprochen als gesungen und gemahnt dadurch stilistisch an Mark E. Smith von The Fall oder an Jason Williamson von Yard Acts Zeitgenossen Sleaford Mods. In seinen Monologen erzählt er manchmal ganze Spoken-Word-Geschichten. Oder baut aus mit Miniaturen auf Grundlage von Alltagsbeobachtungen Pointen zu gesellschaftlichen Themen. Oder erzählt einfach gute Stories. So bildet der Song „Peanuts“ von 2020 etwa das Kopfkino eines Mannes im Wartezimmer ab, der vermutlich auf seine Scheidung wartet. „Payday“ von 2021 hingegen ist ein sarkastischer Song über die Folgen des Kapitalismus. Während ihr soziales Bewusstsein die Grundlage vieler Songs von Yard Act ist, ist es der Band wichtig, den Dialog zwischen Menschen zu fördern, statt ideologische Fronten zu bilden.

Auch wenn bei Yard Act Einflüsse von funky Punk-Bands wie Gang Of Four deutlich sind, ist die Gruppe stilistisch undogmatisch und flexibel. Neben den Texten steht bei den Songs meist der Groove im Zentrum, der bei dem Stück „The Overload“ auch einmal Madchester-Rave-Qualitäten annehmen kann. „The Overload“ von 2022 ist der erste Longplayer der Band.



Yard Act im Programm von ByteFM:

Zuckender Groove: Yard Act mit „Peanuts“

(07.11.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zuckender Groove: Yard Act mit „Peanuts“
Yard Act Mit einem zuckenden Post-Punk-Groove führt uns die britische Band Yard Act in die unbequeme Gedankenwelt des Erzählers ihres Songs „Peanuts“. Und wie ein echter Erzähler spricht James Smith von dem Quartett aus dem nordenglischen Leeds eher, als dass er singt. // Da können die Nerven schon einmal blank liegen und die Emotionen schwanken. „Peanuts“ ist nach „The Trapper's Pelts“ und „Fixer Upper“ die dritte Single von Yard Act. Alle Songs sind in diesem Jahr erschienen und sind mit ihrem genervt-groovenden Post-Punk- und No-Wave-Vibe vielleicht am nächsten an klanglichen Vorbildern wie Public Image Ltd. oder The Pop Group. // Drei Songs, die auf ein baldiges Album hoffen lassen. Das Stück „Peanuts“ von Yard Act ist auf dem Label Zen F.C. erschienen und heute unser Track des Tages. Hört es Euch hier an: Peanuts by Yard Act

Mitreißende Zaubershow: Yard Act mit „Land Of The Blind“

(29.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mitreißende Zaubershow: Yard Act mit „Land Of The Blind“
Verstehen sich auf Zaubertricks: Yard Act (Foto: James Brown) Die britische Band Yard Act, die kürzlich den Newcomer-Preis des diesjährigen Reeperbahn Festivals abgeräumt hat, hat eine neue Single namens „Land Of The Blind“ draußen. // Der Star: ein schmierig herumtricksender Zauberkünstler mit Spitzbart, Pailletten-Jacke und uralter Assistentin, gespielt von Yard-Act-Sänger James Smith. Das Publikum: eine hypnotisiert wie dröge dreinschauende Menge, die wirkt wie mit Medikamenten zugedröhnte Teilnehmer*innen einer Butterfahrt.

Yard Act - „The Overload“ (Album der Woche)

(24.01.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Yard Act - „The Overload“ (Album der Woche)
Yard Act - „The Overload“ (Island Records / Universal) Man kann mittlerweile wirklich die Uhr danach stellen: ein neues Jahr, eine neue Welle an gehypten Gitarrenbands aus dem britischen Raum. Eine neue Klasse aus auf ihre eigene Art und Weise irgendwie originellen und dennoch aus den gleichen Grundbausteinen zusammengesetzten Gruppen. // Bei der schieren Menge an sogenannten „Must-Listens“ aus Großbritannien muss man sich langsam eine Frage stellen: Wann platzt die UK-Post-Punk-Bubble? Warum sollten Sie, geschätzte*r Leser*in, dennoch sofort und unverzüglich in Yard Act investieren? Das Quartett aus Leeds erfüllt, oberflächlich betrachtet, so ziemlich alle Punkte der Hype-Band-Checkliste: Kantig verzahnte Riffs? // Der Name ihres Debütalbums, „The Overload“, lässt sich dementsprechend ziemlich gut auf die britische Post-Punk-Szene beziehen. Darum geht es auf dieser LP aber nicht. Stattdessen bringen Yard Act den spätkapitalistischen Alltag zum Tanzen: „The Overload“ ist ein eleganter Spagat zwischen politischer Theorie à la Mark Fisher und explizit Spaß machender Musik. // Stattdessen bringen Yard Act den spätkapitalistischen Alltag zum Tanzen: „The Overload“ ist ein eleganter Spagat zwischen politischer Theorie à la Mark Fisher und explizit Spaß machender Musik. Buy, buy, buy! Mehr noch als ihre Kolleg*innen tragen Yard Act den durch und durch hedonistischen Madchester-Sound der frühen 90er-Jahre in ihrer DNA. Immer und immer wieder erklingen Breakbeats, die auch von Bands wie Happy Mondays oder der stilprägenden „Fool’s-Gold“-Single von The Stone Roses stammen könnten. // Wohl auch deshalb hat sich die Band bereits 2021 beim Reeperbahn Festival International Music Award durchgesetzt und konnte den begehrten ANCHOR Award mit nach Hause nehmen. Gesellschaftskritik klang selten so leichtfüßig wie hier. Unser offizielles Ranking der Yard-Act-Aktie: Buy, buy, buy! Veröffentlichung: 21. Januar 2022 Label: Island Records / Universal

Die ByteFM Jahrescharts 2022

(27.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2022
„Nie wieder Krieg“ ist ein Album fernab von allem Zynismus und ironischem doppelten Boden. Das macht es so beeindruckend. Denn manchmal ergibt eins und eins einfach zwei. 9. Yard Act – „The Overload“ Bei der schieren Menge an sogenannten „Must-Listens“ aus Großbritannien (von Dry Cleaning über Fontaines D.C. bis zu Black Midi, etc.) muss man sich langsam eine Frage stellen: Wann platzt die UK-Post-Punk-Bubble? // Yard Act – „The Overload“ Bei der schieren Menge an sogenannten „Must-Listens“ aus Großbritannien (von Dry Cleaning über Fontaines D.C. bis zu Black Midi, etc.) muss man sich langsam eine Frage stellen: Wann platzt die UK-Post-Punk-Bubble? Auch Yard Act erfüllen, oberflächlich betrachtet, so ziemlich alle Punkte der Hype-Band-Checkliste. Warum sollten Sie, geschätzte*r Leser*in, dennoch sofort und unverzüglich in das Quartett aus Leeds investieren? // Warum sollten Sie, geschätzte*r Leser*in, dennoch sofort und unverzüglich in das Quartett aus Leeds investieren? Weil Yard Act mehr noch als ihre Kolleg*innen den spätkapitalistischen Alltag zum Tanzen bringen. Die Songs ihres Debüts „The Overload“ bedienen sich musikalisch gleichermaßen an der kantigen The-Fall- und Gang-Of-Four-Riffschule und dem hedonistischen Madchester-Sound von Happy Mondays.

„Next Gen Music Heroes“: Doku über den ANCHOR Award

(14.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Next Gen Music Heroes“: Doku über den ANCHOR Award
Werden in der ANCHOR-Doku ebenfalls portraitiert: die 2021er Gewinner Yard Act (Foto: Björn Buddenbohm) Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen des Reeperbahn Festivals zum sechsten Mal der ANCHOR – International Music Award verliehen. // Ein Preis, mit dem das Hamburger Club-Festival aufstrebende Bands und Künstler*innen auszeichnet. Diesmal hat die international besetzte Jury die britische Post-Punk-Band Yard Act ausgewählt. Dass die Entscheidung bei so vielen tollen Künstler*innen und Bands für die Juror*innen nicht leicht ist, liegt auf der Hand. // Moderiert von Tom Neuwirth alias Conchita Wurst gibt der Film mit ca. 90 Minuten Laufzeit einen hautnahen Einblick in die Arbeit der Jury um Tony Visconti, Tayla Parx, Emeli Sandé, Yvonne Catterfeld, Tom Odell und Jacob Banks. Mit May The Muse, Florence Arman, Lie Ning, Oska, PVA und Yard Act stellt die Dokumentation außerdem die Teilnehmer*innen des Wettbewerbs vor. Mehr über die Doku erfahrt Ihr auch am 16.

Alben des Jahres 2022

(16.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2022
Morale & The Big Steppers“ Naima Bock – „Giant Palm“ Raison – „So viele Leute wie möglich“ Sudan Archives – „Natural Brown Prom Queen“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Warpaint – „Radiate Like This“ Wet Leg – „Wet Leg“ Klaus Fiehe (Karamba) The Cool Greenhouse – „Sod's Toastie“ Arctic Monkeys – „The Car“ Yard Act – „The Overload“ SZA – „SOS“ Trentemøller – „Memoria“ Weyes Blood – „And In The Darkness, Hearts Aglow“ K-Trap – „The Last Whip II“ Kratzen – „Zwei“ Regina Spektor – „Home, Before And After“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ Leif Gütschow (Ausloten) Animal Collective – „Time Skiffs“ Cass McCombs – „Heartmind“ Castlebeat – „Half Life“ Guided By Voices – „Crystal Nuns Cathedral“ Kaitlyn Aurelia Smith – „Let's Turn It Into Sound“ Mapache – „Roscoe's Dream“ Panda Bear & Sonic Boom – „Reset“ Σtella – „Up And Away“ The Düsseldorf Düsterboys – „Duo Duo“ V/A – „Revenge Of The She-Punks“ Leonie Möhring (Das Ehrenwort, ByteFM Klassik) Die Nerven – „Die Nerven“ Skullcrusher – „Quiet The Room“ Nilüfer Yanya – „Painless“ Balthvs – „Cause & Effect“ Loyle Carner – „Hugo“ Vomit Heat – „Second Skin“ Kokoroko – „Coud We Be More“ Natalia Tsupryk – „II“ Sault – „Air“ Σtella – „Up And Away“ Liz Remter (Städel Mixtape, Reeperbahn Festival Container, Teenage Kicks, 10 bis 11, ByteFM Magazin) JID – „The Forever Story“ Kendrick Lamar – „Mr. // Demo Sessions“ Till Lorenzen (Kalamaluh) Kokoroko – „Could We Be More“ Cari Cari – „Welcome To Kookoo Island“ King Gizzard & The Lizard Wizard – „Omnium Gatherum“ Andrew Bird – „Inside Problems“ Aldous Harding – „Warm Chris“ Somi – „Zenzile: The Reimagination Of Miriam Make“ Esbjörn Svensson – „Home.S.“ Savana Funk – „Ghibli“ Yard Act – „The Overload“ Alt-J – „The Dream“ Timo Weiner (Soundlook) Carsten Jost– „La Collectionneuse“ Marcel Dettmann – „Fear Of Programming“ Francis Harris – „Thresholds“ Prins Thomas – „9“ Massimiliano Pagliara – „See You In Paradise“ Ben Kaczor – „Petrovo Uvo“ Moritz Fasbender – „13 Rabbits“ rRoxymore – „Perpetual Now“ Sten – „Earthshine“ Jimi Jules – „+“ Torsten Fiebig (80Prozent) Martha – „Please Don't Take Me Back“ The Beths – „Expert In A Dying Field“ Ninamarie – „Was für Land, welch ein Männer“ Wormrot – „Hiss“ Surfbort – „Keep On Truckin“ Judy And The Jerks – „Music To Go Nuts“ Neutrals – „Bus Stop Nights EP“ Wet Leg – „Wet Leg“ Die Verlierer – „Die Verlierer“ F.E.I.D.L. – „Wödmusik“ Die besten Songs 2022 Die besten Alben 2021

10 bis 11

The Overload

(25.01.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wut, Humor, Kritik, Selbstkritik und ungezwungener Post-Punk – das sind die Zutaten des Quartetts Yard Act aus Leeds. Als 'Post-Punk der Brexit-Ära' wurde die Band schon einmal gut zusammengefasst. Die Poesie von Jarvis Cocker gepaart mit der Angepisstheit von Mark E. // Smith und immer stilecht im Trenchcoat gekleidet – das beschreibt darüber hinaus den Yard-Act-Sänger James Smith ganz treffend. 2021 haben Yard Act schon den ANCHOR Award des Reeperbahn Festivals gewonnen, jetzt ist ihr Debütalbum "The Overload" erschienen.

Die Welt ist eine Scheibe

Extreme Witchcraft

(01.02.2022 / 21 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Extreme Witchcraft
Instrumentale Surf-Exotika von Los Bitchos. Britischer Post-Punk von Yard Act und Silverbacks. Die Kunst, ein eingängiges Weird-Pop-Album zu schreiben (Cate Le Bon mit „Pompeji“). Die musikalische Amerikanisierung von Blood Red Shoes und die rockig-groovige Zauberkraft des neuen Eels-Albums "Extreme Witchcraft“, die zum Wiederhören des Beck-Albums „Odelay" von 1996 inspiriert.

Tachchen Popmusik

Naughts

(09.02.2021 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In dieser Folge Tachchen Popmusik gibt es einen Blick auf die britischen Bands To Watch 2021 – zum Beispiel Dry Cleaning, Yard Act oder NewDad. Und dabei fällt auf: Die klingen alle ganz schön nach nach Nullerjahre-Indierock. Aber irgendwie macht das auch nur Sinn, denn nach der großen 90er-Nostalgie steuern wir langsam aber sicher auf die Nuller-Nostalgie zu.

Reeperbahn Festival Container

Dokumentarfilm zum ANCHOR Award

(16.02.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Container - Dokumentarfilm zum ANCHOR Award
Während der Festivaltage versuchen die Wettbewerber*innen, das Komitee mit ihrer Liveperformance zu überzeugen. Die glücklichen Gewinner waren 2021 die Briten Yard Act. Das Geschehen rund um den ANCHOR Award wurde im vergangenen Jahr filmisch begleitet und in einen Dokumentarfilm verwandelt, der vor Kurzem erschienen ist.

Karamba

Noisig & verwegen

(28.01.2022 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von Bonobo, Pictures, Toro Y Moi und Yard Act.

ByteFM Magazin am Abend

Take The Money And Run

(25.01.2022 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von The Sylvers, Yard Act und Tocotronic.

„Down Tools“: Mush kündigen neues Album an

(16.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Down Tools“: Mush kündigen neues Album an
Es wird der Nachfolger der 2021er LP „Lines Redacted“ und das erste Album, das Mush seit dem Tod ihres Gitarristen Steve Tyson im Jahr 2020 gemacht haben. Wie zuvor hat die Formation aus Leeds mit den Produzenten Lee Smith und Jamie Lockhart (Yard Act, The Cribs, Easy Life) zusammengearbeitet. Mit „Get On Yer Soapbox“ ist nun die erste Single von „Down Tools“ erschienen.

Ruhestörung Podcast #96: Jahresrückblick 2021

(31.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ruhestörung Podcast #96: Jahresrückblick 2021
Hier erfahrt Ihr mehr über Acts, die schon mehrfach da waren, von Newcomer*innen und Preisabräumer*innen, Organisator*innen, Panels und Diskussionen und hört Stimmen und Stimmungen verschiedener Besucher*innen. Die britische Post-Punk-Band Yard Act ist der Gewinner des ANCHOR-Awards 2021 (Foto: James Brown)

ESNS Exchange: europäisches Festival-Austauschprogramm für Newcomer*innen

(31.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ESNS Exchange: europäisches Festival-Austauschprogramm für Newcomer*innen
Die ukrainische Rapperin Alyona Alyona konnte durch die Unterstützung auf zehn Festivals spielen, genau wie die irische Singer-Songwriterin CMAT und die britische Post-Punk-Band Yard Act (die vom ESNS sogar aufs US-amerikanische Coachella gebucht wurden!). Die irischen Noise-Punks Enola Gay wurden auf neun Festivals vermittelt.

„The Room“: The Orielles zwischen 90s Pop und Post-Punk

(09.10.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„The Room“: The Orielles zwischen 90s Pop und Post-Punk
Unser Track des Tages klingt über weite Strecken also ungefähr so, als würde Sarah Cracknell von Saint Etienne bei Yard Act singen. Und irgendwie schafft die Band es im Laufe des Songs, sowohl den 90s-Pop-Faktor als auch den Rock-Drive noch zu steigern.

„Good Grief“: Alltagsbeobachtungen von English Teacher

(13.11.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Good Grief“: Alltagsbeobachtungen von English Teacher
Das Quartett aus der nordenglischen Stadt Leeds ist in dieser Hinsicht vielleicht Teil einer neuen Generation britischer Garage-Rock- und Post-Punk-Bands. Wie die ebenfalls aus Leeds stammenden Yard Act und Dry Cleaning aus London haben English Teacher viel zu sagen – mehr, als man gereimt singen kann.

Ruhestörung Podcast #84: And the winner is ... Yard Act!

(08.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ruhestörung Podcast #84: And the winner is ... Yard Act!
Oder vielleicht doch einfach die „authentische“ Live-Performance? Woran es genau gelegen hat, dass sich Yard Act bei der diesjährigen Reeperbahn-Festival-International-Music-Award-Verleihung durchgesetzt haben, wird wohl das Geheimnis der Jury bleiben.

Reeperbahn Festival Container

ANCHOR 2022

(24.08.2022 / 12 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Reeperbahn Festival Container - ANCHOR 2022
Gerade in den vergangenen Jahren konnte man den ANCHOR als Startschuss für ziemlich steile Karrieren sehen: So gehörten unter anderem Alyona Alyona, Ätna und Yard Act zu den Gewinner*innen. Dieses Jahr kann die ANCHOR-Verleihung wieder uneingeschränkt als Gala samt Live-Auftritten stattfinden.

Mixtape der Hörer*innen

Mantel

(27.01.2022 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mixtape der Hörer*innen - Mantel
Auf unserem Album der Woche „The Overload“, dem Debüt-Longplayer der Post-Punk-Band Yard Act, schüttelt die Band das eine oder andere musikalische Ass aus dem Ärmel. Kein Wunder, denn von Ärmeln versteht der bekennende Trenchcoat-Fan James Smith, seines Zeichens Sänger des Quartetts aus Leeds, einiges.

Karamba

Kratzen, Glauben & Spiegelbedarf

(21.01.2022 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit Musik von Kratzen, Earl Sweatshirt, Yard Act und Bodega.

Ruhestörung

And The Winner Is… Yard Act!

(08.10.2021 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Oder vielleicht doch einfach die „authentische“ Live-Performance? Woran es genau gelegen hat, dass sich Yard Act bei der diesjährigen Reeperbahn-Festival-International-Music-Award-Verleihung durchgesetzt haben, wird wohl das Geheimnis der Jury bleiben.

Tachchen Popmusik

Sprechgesang

(24.08.2021 / 18 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hört man sich aktuelle britische Indie-Bands wie Dry Cleaning, Black Country, New Road, Squid, Yard Act, Fontaines D.C. oder Talk Show an, dann fällt auf: Da wird fast mehr geredet als gesungen. Und auch deutsche Bands wie International Music oder Lea Porcelain wechseln auf ihren aktuellen Alben hin und wieder vom Gesang in den Sprechgesang.

Songs des Jahres 2022

(14.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2022
Dezember 2022 von 14 bis 17 Uhr. Songs des Jahres 2022 Alexander Kasbohm (ByteFM Team) The Weeknd – „Take My Breath“ Yard Act – „Endurance“ (feat. Elton John) Danger Mouse & Black Thought – „Because“ (feat. Joey Bada$$, Russ, Dylan Cartlidge) Harry Styles – „Late Night Talking“ Burnt Friedman & João Pais Filipe – „18-140“ Greentea Peng – „Your Mind“ Σtella – „Up And Away“ Kendrick Lamar – „The Heart Pt. 5“ Wet Leg – „Loving You“ The Monochrome Set – „Hello, Save Me“ Alice Peters-Burns (Kaleidoskop) Big Thief – „Dragon New Warm Mountain I Believe In You“ Alpine Subs – „Crossing Lines“ Wilco – „Bird Without A Tail / Base Of My Skull“ Marina Allen – „Foul Weather Jacket Drawing“ Bill Callahan – „Coyotes“ The Fernweh – „What's Jesus For?

Cheekface stellen sich vor, ein „Featured Singer“ zu sein

(02.01.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Cheekface stellen sich vor, ein „Featured Singer“ zu sein
Doch nach diesen paar Sekunden rutscht der Vibe doch eher in die Nähe von Neo-Post-Punk-Bands wie Yard Act und weg von, ähem, David Guetta oder so. Doch dieser Augenblick der Irritation ist durchaus beabsichtigt.

ByteFM Magazin am Abend

I'm The Blues

(28.01.2022 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Willie Dixon, Yard Act und King Krule.

ByteFM Magazin am Abend

Die Welt braucht jetzt Liebe

(27.01.2022 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Mahalia Jackson, Yard Act und Noga Erez.

Kalamaluh

Hochspannung

(26.01.2022 / 8 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kalamaluh - Hochspannung
Die andere zentrale Band dieser Sendung stammt aus Leeds und ist das neueste wirklich glühend heiße Eisen in Sachen Post-Punk und New Wave im modernen Gewand. Yard Act haben ihr Debütalbum veröffentlicht und langen mit breiter Kelle zu und kommentieren sarkastisch die Ungerechtigkeiten dieser Welt, insbesondere den aus ihrer Sicht ausufernden Finanz-Kapitalismus.

ByteFM Magazin

Jung, Begabt und Schwarz

(24.01.2022 / 14 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unser aktuelles Album der Woche reitet dagegen auf der UK-Post-Punk-Welle: die Debüt-LP „The Overload“ von Yard Act.

10 bis 11

Überlastung

(21.01.2022 / 10 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die britische Band Yard Act hat heute ihr Debütalbum „The Overload" veröffentlicht. Erst im vergangenen Jahr gewann die Gruppe den ANCHOR, den Newcomer-Award vom Reeperbahn Festival. Track 10 und 11 kommen heute aus „The Overload".

60minutes

Rockin’ Around The Plätzchenteller

(18.12.2021 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Pip Blom aus Amsterdam gesellen sich mit gut gelauntem und geslackertem Lo-Fi-Indierock dazu. Mit Yard Act und den sieben von Black Country, New Road gibt’s zwei Bands, die gleich Anfang des Jahres die Latte hoch legen werden.