Yellow Magic Orchestra
Yellow Magic Orchestra war eine japanische Elektropop-Band aus Tokio. Sie wurde 1978 von Ryuichi Sakamoto (Keyboards, Gesang), Haruomi Hosono (Bass, Keyboards, Gesang) und Yukihiro Takahashi (Gesang, Schlagzeug) gegründet. Das Yellow Magic Orchestra leistete Pionierarbeit für diverse Genres wie Techno, Synthpop und Electro und wird häufig mit der deutschen Band Kraftwerk verglichen. Der Song „Computer Game” war 1978 welweit erfolgreich und „Behind The Mask” von 1979 wurde von Greg Phillinganes, Eric Clapton und Michael Jackson gecovert.
Sakamoto experimentierte während seines Studiums an der Tokyo National University of Fine Arts and Music seit 1970 mit Synthesizern, Hosono war von 1969 bis 1972 Mitglied der psychedelischen Rockband Happy End und benutzte bereits auf seinen frühen Soloalben ab 1973 immer wieder neue elektronische Instrumente. 1976 und 1977 arbeitete Sakamoto sowohl mit Hosono als auch mit Takahashi zusammen. Auf Hosonos 1978er Album spielten erstmals alle drei Musiker als „Harry Hosono & His Yellow Magic Band” zusammen. Im Juni 1978 nahm das Yellow Magic Orchestra sein selbstbetiteltes erstes Album auf, das zunächst auch das einzige bleiben sollte: Ziel des Projektes war die Mischung ostasiatischer Klischees mit neuester Elektronik, um so den Exotizismus zu persiflieren, der der Wahrnehmung japanischer Musik im Westen oft anhaftete und immer noch anhaftet.
Das Projekt war jedoch unerwartet erfolgreich, YMO wurden schnell die beliebteste Band Japans und die Songs „Firecracker“ und „Computer Game“ stürmten nicht nur die asiatischen Charts. Das zweite Album „Solid State Survivor“ enthielt 1979 die Single „Behind The Mask”. Das Stück begann seine Existenz als Werbesong für die Uhrenfirma Seiko und wurde – mit zusätzlichen, von Michael Jackson geschriebenen, Textpassagen – zu einem Hit für diverse westliche Musiker*innen. Jackson selbst wollte den Song auf seinem Album „Thriller” veröffentlichen, die Künstler waren sich auch einig, aber die Managements kamen nicht überein. Die Jackson-Version erschien erst auf dem posthumen Album „Michael” (2010). Von „Solid State Survivor” wurden weltweit mehr als 2 Millionen Exemplare verkauft.
Nach sieben Studioalben löste sich die Band 1984 auf. Die Musiker spielten weiter auf den jeweiligen Soloalben zusammen und Ryuichi Sakamoto wurde zu einem vielbeschäftigten Komponisten und Produzenten, der unter anderem mit David Bowie, Aztec Camera und David Sylvian von der britischen Band Japan zusammenarbeitete. Takahashi wiederum nahm mit Sylvians Bruder Steve Jansen auf. 1993 kam es zu dem Re-union-Album „Technodon”, das unter dem Bandnamen YMO veröffentlicht wurde. In den frühen 2000ern begannen die drei Musiker unter dem Namen Human Audio Sponge gemeinsam aufzutreten. In der Folgezeit spielten sie immer wieder unter dem einen oder dem anderen Namen – oder einer Kombination beider – zusammen, veröffentlichten aber kein neues Studiomaterial.
Yellow Magic Orchestra im Programm von ByteFM:
„Behind The Mask“: Ryūichi Sakamoto wird 70

Yukihiro Takahashi (Yellow Magic Orchestra) ist gestorben

誕生日に心からのお祝いの言葉 坂本龍一 (Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Ryuichi Sakamoto)
Elektro-Pop-Pionier Ryuichi Sakamoto ist gestorben

taz.mixtape
Düsseldorf, Kali Malone, Kateryna Zavoloka, Ryūichi Sakamoto, Yukihiro Takahashi, Zora-Orchester, Broken Music
Discovery Zone - „Remote Control“ (Album der Woche)

ByteFM Magazin
Pioniere des Elektro-Pop und Heavy Metal
Was ist Musik
Danke, De:Bug
Korridor
Umgeplant

Hidden Tracks
Japanese Edition
Zimmer 4 36
Der perfekte Ort

ByteFM Magazin
Strange Love
Wellenlänge
Zurück in die Zukunft: YMO

taz.mixtape
Blaze, Pattaya, Hosono, Hoywoy, TTBITG, Naples
Canteen
Sounds Outta Range

Die Grenzen des guten Geschmacks
Unkompliziert
Sounds Outta Range
YMO & Co.
ByteFM Magazin
am Morgen mit Norman Müller
ByteFM Magazin
Yo La Tengo und die Moon Safari
Korridor
City Pop, Deutschrap & wohnliche Inseln

MFOC
mit Superdefekt
Was ist Musik
Tighten Up Machine Gun
Was ist Musik
Robert Johnson Club
