Yoko Ono

Yoko Ono Yoko Ono (Foto: Secretly Canadian)

Yoko Ono (*18. Februar 1933 in Tokio, Japan) ist eine einflussreiche japanisch-US-amerikanische Multimedia-Künstlerin, Sängerin, Songwriterin und Aktivistin. Ihr Solodebüt „Yoko Ono/Plastic Ono Band“ ist 1970 über Apple Records erschienen. Zuvor hat sie mehrere Alben mit ihrem damaligen Ehemann John Lennon veröffentlicht. 

Yoko Ono ist neben ihrer medienwirksamen Ehe mit John Lennon sowie ihrer Pionierinnenrolle im Bereich der Konzeptkunst auch für ihre radikale Experimental -Musik bekannt, in der sie bereits früh Elemente aus Avantgarde, Rock ’n’ Roll, Free Jazz und Elektronik verknüpfte. Ihre ersten Konzerte – eine Kombination aus Musik und Performance – spielte Ono bereits Anfang der 60er, einige Jahre bevor sie Lennon kennenlernte. Mit ihrem sperrigen Frühwerk, das häufig von ihren rohen Schreien geprägt war, beeinflusste sie zahlreiche Musiker*innen nachfolgender Generationen, insbesondere aus den Bereichen des New Wave und des Noise-Rock. Mainstream-Erfolg erreichte die Künstlerin nach der Veröffentlichung des Ono-/Lennon-Albums „Double Fantasy“ im Jahr 1980. Etwas später konnte sie sich auch als Solomusikerin etablieren. Ihr erster Solo-Charterfolg war die Post-Disco-Single „Walking On Thin Ice“ (1981), die später von Acts wie Elvis Costello, Felix Da Housecat, Pet Shop Boys und Siouxsie Sioux interpretiert wurde. Im Laufe ihrer Karriere hat Yoko Ono mit den unterschiedlichsten Musiker*innen kollaboriert, darunter Ornette Coleman, Thurston Moore, Kim Gordon, Beastie Boys, The Flaming Lips, Peaches, Tricky und Ween. In der Öffentlichkeit hat die Künstlerin ein umstrittenes Image – unter anderem da sie häufig für die Trennung von The Beatles verantwortlich gemacht wird. Dieses Gerücht haben mehrere Beteiligte, darunter sie selbst, John Lennon und George Harrison, bestritten. 

Anlässlich des 50-jährigen Jahrestages von Onos und Lennons Hochzeit war ihr Song „Bad Dancer“ im Jahr 2019 ByteFM Track des Tages.



Yoko Ono im Programm von ByteFM:

Yoko Ono wird 80

(18.02.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
© Yoko Ono "Yes, I'm a witch, I'm a bitch and I dont care what you say". Yoko Ono - von den einen wird sie für ihre avangardistische Kunst geliebt, von den anderen für ihren Einfluss auf John Lennon gehasst. // Ein Umstand, wegen dem sie mehr mediale Aufmerksamkeit erfuhr als für ihre eigentliche künstlerische Arbeit. Geboren wurde Yoko Ono am 18. Februar 1933 in Tokio als Tochter einer wohlhabenden Bankiers-Familie. Nach dem zweiten Weltkrieg zog die Familie 1952 in die USA, und Yoko Ono begann Dichtung und Komposition in New York zu studieren. // Die Kritiker und die Öffentlichkeit reagierten mit Ablehnung gegenüber Yoko Ono, eine Reaktion auf ihr Schaffen mit der sie lange zu kämpfen hatte. 1966 folgte Yoko Ono einer Einladung nach London. Sie war inzwischen eine etablierte Künstlerin, hatte erneut geheiratet und 1963 eine Tochter zur Welt gebracht. // Nach ihrer ersten Begegnung in London ging alles ganz schnell, beide trennten sich von ihren Partnern und heirateten schließlich 1969 auf Gibraltar. Zusammen mit Lennon begann Yoko Ono intensiver Musik zu machen, die beiden gründeten die Plastic Ono Band und veröffentlichten 1968 das erste gemeinsame Album "Two Virgins". // Auch in den letzten Jahren hat sie nicht aufgehört Neues zu schaffen, Platten veröffentlicht und weltweit Ausstellungen gezeigt. Die Kunsthalle Schirn in Frankfurt widmet Yoko Ono momentan die große Retrospektive "Yoko Ono. Half-A-Wind Show" mit den wichtigsten Werken aus ihrem Leben. Das ist doch mal ein schönes Geburtstagsgeschenk zum 80., herzlichen Glückwunsch!

"Scheiße, aber schön" - Reptile Youth im Interview

(20.09.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Am gleichen Tag erscheint ihr Debütalbum „Reptile Youth“. Ein Gespräch über das Zurückkommen, The-Cure-Produzent David Allen und Gedicht-Gespräche über Yoko Ono. Mads, Esben, ihr habt jetzt einige Festivals in Deutschland gespielt, Appletree Garden, Melt, Fusion ... // Es gibt raue Momente, aber irgendwie ist es ein ziemlich poppiges Album. Reptile Youth - Be My Yoko Ono „Be My Yoko Ono“ scheint einer der hervorstechendsten Tracks der Platte zu sein. Am Gesang ist Selina Lannie zu hören, Sängerin der ebenfalls aus Dänemark kommenden Band Nelson Can. // Aber dann kam dieses kleine chinesische Mädchen auf die Bühne und erzählte eine Geschichte, wie auf einem Poetry-Slam. Ich war wirklich beeindruckt von ihr. Dann kam diese Zeile in meinen Kopf: „Please be my Yoko Ono, for you I'll break up my band.“ Ich sprang also auf die Bühne, nahm ihr Mikrofon aus der Hand und sang genau diese Zeile. // Wir haben also bestimmt 14 Stunden dieses Gedicht-Gespräch geführt. Einige Zeilen davon sind in den Song geflossen. Und eben „Please Be My Yoko Ono“ - lange Geschichte. Vor allem eine verrückte Geschichte. So entstehen aber nicht alle Songs? Mads: Nein, nein, so was passiert nicht jeden Tag.

Give Peace A Chance!

(02.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Give Peace A Chance!
Die Plastic Ono Band war ein Projekt um John Lennon und Yoko Ono (Foto: Universal) Mit „Give Peace A Chance“ nahmen John Lennon und Yoko Ono eine der wichtigsten Antikriegshymnen nicht nur ihrer Generation auf. // Unser Track des Tages ist zu unterschiedlichen Anlässen einige Male neu aufgenommen worden. In kaum zählbaren Coverversionen, aber auch Yoko Ono selbst ist für neue Versionen ins Studio gegangen. Gegen den Golfkrieg protestierte sie 1991 mit dem prominent besetzten Peace Choir, zu dem unter anderem Q-Tip, Lenny Kravitz und Peter Gabriel gehörten. 2005 verfasste sie eine Version, deren Text sich auf die Terroranschläge vom 11. // Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine ist die Friedensbotschaft an die gesamte Menschheit so dringlich wie vor 53 Jahren. Das Antikriegslied „Give Peace A Chance“ haben John Lennon und Yoko Ono 1969 mit ihrem Projekt Plastic Ono Band aufgenommen. Der leider immer noch aktuelle Song ist heute unser Track des Tages.

04.01.: Tee kochen: Eine Anleitung

(04.01.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die Briten, ach was, die ganze Welt (jetzt inklusive Nordkorea) kicken nicht nur gerne wie Beckham, sie machen auch gerne Tee wie Yoko Ono und John Lennon. Oder halt, nein, eher wie George Orwell. Es gibt jedenfalls gerade eine heiße, eine kochend heiße Debatte darüber, wie man Tee denn nun jetzt zu machen habe. Yoko Ono legt in einem Artikel der NY Times vor: zuerst das Wasser, dann den Teebeutel. // Yoko Ono legt in einem Artikel der NY Times vor: zuerst das Wasser, dann den Teebeutel. So haben sie und John das immer gemacht. Bei Slate wird nun heftigst protestiert: "Ignore Yoko Ono and John Lennon." Teebeutel zuerst, dann kochendes Wasser! Und diese Methode kommt nicht von ungefähr, sondern von George Orwell.

Yoko Ono – „Bad Dancer“

(20.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Yoko Ono – „Bad Dancer“
Yoko Ono auf dem Cover ihres Albums „Take Me To The Land Of Hell“ Wenn Ihr heute nur einen Song hört, dann diesen: Egal ob brandneu, historisch relevant oder einfach toll. Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. // Mit unserem Track des Tages stellen wir Euch täglich einen hörenswerten Song vor. Seitdem Yoko Ono Ende der 60er-Jahre ihre Beziehung mit John Lennon begann, wurde sie als Sündenbock für das Ende der Beatles benutzt. Die „Hexe“, die die beliebteste Band der Welt auseinanderbrachte. // In der von ihrem Sohn Sean Lennon produzierten Single vom 2013er Album „Take Me To The Land Of Hell“ macht sie sich über ihre eigene Unbeweglichkeit – und vielleicht auch über ihr schlechtes Image – lustig, während im Musikvideo FreundInnen wie Roberta Flack, Questlove, Reggie Watts und die Beastie Boys Ad Rock und Mike D ihre schlechten Dance-Moves präsentieren. Heute vor fünfzig Jahren heirate Yoko Ono John Lennon. „Bad Dancer“ ist unser Track des Tages. Hört ihn Euch hier an:

„Aht Uh Mi Hed“: Habibi-Sängerin Rahill covert Shuggie Otis

(08.10.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Aht Uh Mi Hed“: Habibi-Sängerin Rahill covert Shuggie Otis
Wie schon bei dem Kleenex-Cover „Nice“ mit ihrer Garage-Pop-Band Habibi übersetzt sie etwa „Haenim“ von der südkoreanischen Psych-Folk-Sängerin Kim Jung Mi in Farsi. Neben dem Lied von Kim Jung Mi umfasst „Sun Songs“ Stücke von Yoko Ono, Arthur Lee und Shuggie Otis, aus dessen Feder unser Track des Tages stammt. Indem Rahill diese Songs neu interpretiert, möchte sie die „innere Freude und Verbundenheit“ vermitteln, die sei beim Hören der Originale empfindet.

„Home Maker“: neue Single von Sudan Archives

(17.03.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Home Maker“: neue Single von Sudan Archives
Zu deren Beginn coverte sie, sehr passend, „It's The End Of The World As We Know It“ von R.E.M. Auch das Jahr 2022 begann sie mit einem Cover, nämlich „Dogtown“, ihrem Beitrag zu einem Yoko-Ono-Tribut-Sampler. Nun stellt sie ihren ersten neuen Song seit fast drei Jahren vor. Unser Track des Tages handelt davon, ein Haus einzurichten.

Dokumentation über legendären NYC-Plattenladen Other Music

(25.07.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dokumentation über legendären NYC-Plattenladen Other Music
Anlässlich der Schließung im Sommer 2016 wurde der heiß geliebte Plattenladen unter anderem mit einer Trauer-Parade im New-Orleans-Style gewürdigt, angeführt von der Jazz-Musikerin Matana Roberts. Außerdem wurde von prominenten Fans wie Yo La Tengo, Yoko Ono, Bill Callahan und Sharon Van Etten ein Konzert in Ehren des Ladens im Bowery Ballroom veranstaltet.

18.12.: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

(18.12.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wie der NME gestern Abend meldete, wurde das Gespräch vor 41 Jahren von zwei britischen Studenten geführt, die zu Lennons Heimatstadt trampten und netterweise sogar von ihm vom Bahnhof abgeholt wurden. Das Ergebnis sind sechs Stunden Material mit John Lennon und Yoko Ono. Ausführlichere Informationen dazu findet man im New Statesman. Jonathan Fischer wagt sich für die Süddeutsche Zeitung noch einen Schritt weiter Richtung Vergangenheit, springt aber gleichtzeitig auch wieder in die Gegenwart, wenn er sich den 'Soul Survivors' widmet.

09.02.: 10 Orgasmic Vocal Performances und was Gil Scott Heron dazu sagt

(09.02.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tariq Ali, Gründungsmitglied der britisch/amerikanischen Bewegung "New Left", macht sich in Zwischenzeit im Freitag Gedanken über die politische Ausrichtung von John Lennon und meint, dass "John Lennon nichts von seiner politischen Radikalität eingebüßt" hat. Passend dazu hält Popmatters eine Konversation mit Lennon-Witwe Yoko Ono "It’s Me, I’m Alive: A Conversation with Yoko Ono". Heute sind es noch 325 Tage bis zum Jahresende, darum ist hier ein Joy Division Kuchen.

07.12.: Orientierungssinn

(07.12.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die nächste wichtige Rezension findet sich in der taz. Tim Caspar Böhme hat sich die neue Platte von Hassmagnet Yoko Ono angehört. Findet er eigentlich gut, aber „Yoko Ono hätte sich ruhig ein wenig mehr an OOIOO orientieren können“. Weezers Tourbus ist auf eisiger Strecke ausgerutscht und verunfallt, meldet Pitchfork.

The Flaming Lips - "Flaming Lips & Heady Fwends"

(23.07.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Als Gäste sind, von Popsternchen (Ke$ha) über Hip Hopper (Prefuse 73) und Vertreter der Avantgarde (Yoko Ono) bis hin zu Indie-Folk-Musikern (Bon Iver), diverse Künstler vertreten. Diese breit gefächerte Genrepalette sollte nicht abschrecken, denn für Bandkopf Wayne Coyne ist Musik "einfach Musik". // .), hippie-esken Gesängen ("Children Of The Moon"), dumpfen Beats ("Do It") und raumfüllenden Klangfundamenten ("The First Time Ever I Saw Your Face"). Yoko Ono steuert ein mantra-artig aufgesagtes "Do It" bei, wogegen Nick Cave sich im experimentellen Gesang versucht und Erykah Badu gegen die Soundexplosionen ankämpft – dabei in der hallend-erhabenen Stimme geradezu himmlisch wirkt.

Zum 70. Geburtstag von John Lennon

(09.10.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Trillionen Hits aus der digitalen Sphäre werden also Millionen Herzen erreichen, der ganze Erdball ein einzig Lennon-Fanclub. Die omnipräsente Yoko Ono hat flux bei YouTube einen Kanal eingerichtet, auf den alle, und sie meint wahrscheinlich dann auch alle, ihre Liebe zu John hochladen sollen. // Mal und an dieser Stelle und im ByteFM Programm wird dann nochmal kräftig lennonisiert werden. Dann kümmern wir uns sicher auch um Yoko Ono: Eine großartige Künstlerin und das Beste, was John Lennon passieren konnte. Um hier schon mal die Diskussion zu eröffnen....

Kramladen

The Ballad of George and Yoko

(14.02.2013 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was verbindet George Harrison und Yoko Ono, außer dass sie beide mit John Lennon viel gemein hatten, wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise? Paul McCartney wurde sogar eine One-Night-Stand-Affäre mit Yoko angedichtet. // Gesichert ist, dass Paul und Yoko über Jahrzehnte eine teils bizarre Dauerfehde führten. Von George weiß man nur, dass er sich nicht gerade freundlich über Yoko Ono geäußert hat, nachzulesen im offiziellen Beatles-Anthology-Buch. Über Yokos ständige Anwesenheit im Studio während der Aufnahmen zum „White Album“ sagte er: „Es war sehr merkwürdig, sie ständig dabeisitzen zu haben. // Doch ausgerechnet Paul widersprach diesem jahrzehntelang kolportierten Schuldspruch, auf den sich die halbe Popwelt festgelegt hatte. Im Oktober 2012 verbreitete Paul über den englischen Kanal des Nachrichtensender Al Jazeera, Yoko Ono sei unschuldig an der Auflösung der Beatles. Die Fab Four hätten sich ohnehin getrennt. Warum also werden George und Yoko hier in einem Atemzug genannt? // Die Idee dahinter lautet: „Wir sind alle Wasser, nur in unterschiedlichen Behältnissen.“ Oder „Sky Piece To Jesus“, eine Performance, die Yoko Ono selbst in Szene setzen wird: „Musiker der Jungen Deutschen Philharmonie werden nach und nach mit Mullbinden so umwickelt, dass ihre Musik buchstäblich erstickt.“ (FR) In Berlin wird Yoko dann am Vorabend ihres 80. // Dazu lässt sie die 1969 mit John Lennon gemeinsam gegründete Plastic Ono Band wieder aufleben – angeführt von ihrem Sohn Sean Ono Lennon. Für viele überraschend feiert Yoko Ono ihren 80. Geburtstag also nicht in New York oder London, sondern in Frankfurt und Berlin. Der Kramladen würdigt Yoko Ono mit ein paar ihrer originellen Songs.

Cosmos

Magic Moments In A Secret Garden

(02.03.2023 / 22 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Cosmos - Magic Moments In A Secret Garden
Cosmos begrüsst in der heutigen Stunde den 90. Geburtstag der grossartigen Künstlerin eines bald ganzen Jahrhunderts, Yoko Ono und wir nehmen Abschied von einem 94 Jahre lang gelebtem meisterlichen Musiker und Komponisten, Burt Bacharach. // Sie vermag die Ferne in Nähe zu wandeln. Neben dem Moderator sind auch noch n paar andere Fans von Yoko Ono zu hören, wie z.B. ihr Sohn Sean, der Spiritualizer, and the one of Spacemen3, Jason Pierce, Talking Head David Byrne, die Band Yo La Tengo und die ebenfalls wunderbare Brittney Denise Parks, aka Sudan Archives. // Es sind u.a. die mich stets mit ihrem Gesang verzaubernde Dusty Springfield, die "heavy psychedelic" 1960s Band Vanilla Fudge, der Ur-Popper Perry Como und nicht zuletzt, my man Jim O’Rourke, dessen Mitwirken bei Wilco, Loose Fur, sogar auch mit der Krautrock Legende Faust, Sonic Youth und und…und dessen Solowerk auch Bände spricht und füllt. Es ist, es wird klar, die Lady Yoko Ono und der Gentleman Burt Bacharach sind/waren und bieten/boten beste Gesellschaft. Vielleicht erscheinen einigen von euch die beiden als eine seltsame Paarung.

Was ist Musik

(13.12.2009 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Yes, I'm a witch! Ja, ich bin eine Hexe! Das singt Yoko Ono schon in den Siebzigern. Es ist ihre ebenso selbstbewußte wie selbstironische Antwort auf all die bornierten Rockfans, die die japanische Allroundkünstlerin für den Untergang der Popmusik verantwortlich machen. // Oder wenigstens für das Ende der Beatles. So mancher Beatlesfan wollte schon die Witwenverbrennung wiedereinführen. Dabei hatte Yoko Ono ein künstlerisches Leben lange bevor sie John Lennon kennenlernte. Im Februar wurde sie 75 Jahre alt und im Herbst brachte sie ein neues Album heraus. // Im Februar wurde sie 75 Jahre alt und im Herbst brachte sie ein neues Album heraus. Die Kritik ist diesmal durchweg angetan. So angetan, dass Yoko Ono auch allerlei esoterischen Käse verkünden kann, ohne dass man ihr das überlnimmt. Kostprobe: „Wer sich in Einklang bringt mit den Schwingungen der Musik, der wird nicht in den Krieg ziehen.“ Na denn.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Diviam Hoffmann

(07.11.2016 / 15 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sie soll eine der beliebtesten Bands des 20. Jahrhunderts zur Trennung gebracht haben: Yoko Ono, in die sich Beatle John Lennon 1966 verliebte. Auch wenn diese (recht frauenfeindliche) Verschwörungstheorie Quatsch ist, wird sie immer noch misstrauisch von Beatles-Fans beäugt. // Auch wenn diese (recht frauenfeindliche) Verschwörungstheorie Quatsch ist, wird sie immer noch misstrauisch von Beatles-Fans beäugt. Heute vor 50 Jahren trafen sich Yoko und John zum ersten Mal. Wir hören Liebeslieder für Yoko Ono (und auch für John Lennon). Außerdem wäre heute der US-amerikanische Country-, Blues- und Rockmusiker Doug Sahm 75 Jahre alt geworden.

ByteFM Magazin

Hochzeit mit John & Yoko, neue Single von Lambchop

(20.03.2019 / 19 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
50 Jahre ist es nun her, dass John Lennon und Yoko Ono ihre legendären "Bed Ins" in Amsterdam und Montreal abhielten, Happenings bei denen das Paar gegen Krieg protestierte und für Weltfrieden warb. Zeit hatte das Paar damals, die Wochen in Bett waren nämlich die gemeinsamen Flitterwochen. // Zeit hatte das Paar damals, die Wochen in Bett waren nämlich die gemeinsamen Flitterwochen. Am 20.03.1959 gaben sich John Lennon und Yoko Ono in Gibraltar das Ja-Wort. Dazu gibt es u. a. Musik aus unserem Album der Woche von Lamchop.

UFO Hawaii

Insane In The Membrane

(24.07.2010 / 23 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
UFO Hawaii - Insane In The Membrane
Sleeping disorders, the bible, hitler, torture, football, hermaphrodites, marriage, drugs, sex, breastmilk, trombones, office life, leberwurst, doppelganger, meditation, philosophy, synthesizer music, speech defects, tap water, ice cream men, crabs, customs, cocktail weenies, technology, neighborhood people, terroist attacs, freedoms, fear, demonic forces, impulse buying, truth & advertising, yoko ono, parties, commercials, flying saucers and getting naked - all these things can leave you confused & estranged. // It can even make you insane in the membrane... Musikalisch durch den Wahnsinn begleiten Euch u.a. Squarepusher, Yoko Ono, Frank Zappa, Cheech & Chong und natürlich Cypress Hill.

Was ist Musik

Gustav Metzger

(15.02.2009 / 20 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auf "A Tribute To Gustav Metzger" widmen sich heutige MusikerInnen der Destruktionskunst Metzgers, darunter: Eva Weinmayr, Dennis Graeff, Wolfgang Müller,Mense Reents & Ted Gaier Max Müller, Mooner, POLLYester, Mosh Mosh, Rumpeln (Anton Kaun), Carl Oesterhelt, Michaela Melian, Anna McCarthy, Frau Kraushaar & Nowa Huta, Rhythm King and her Friends, Cobra Killer, Yoko Ono, Catriona Shaw und Schwestern Brüll. various artists: Tribute to Gustav Metzger Gustav Metzger, ein von den Nazis vertriebener, in London lebender Künstler, begründete Ende der 50er Jahre die Destruktionskunst. // Zu Tribute to Gustav Metzger werden Künstler und Musiker eingeladen, die in ihrer Praxis und Konzeption Gustav Metzger nahe stehen, entweder ihn persönlich kennen und mit ihm zusammengearbeitet haben oder, wie der Großteil der jüngeren Projekteilnehmer, ihn schätzen und sich mit seinen Ideen verbunden fühlen: Eva Weinmayr, Dennis Graeff, Wolfgang Müller, Max Müller, Mooner, POLLYester, Mosh Mosh, Rumpeln (Anton Kaun), Carl Oesterhelt, Michaela Melian, Anna McCarthy, Frau Kraushaar & Nowa Huta, Rhythm King and her Friends, Cobra Killer, Yoko Ono, Catriona Shaw und Schwestern Brüll.

„Ready To Ball“: Jazz-Rapper Kassa Overall ist zurück

(21.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Ready To Ball“: Jazz-Rapper Kassa Overall ist zurück
In seinen anderthalb Jahrzehnten im Big Apple spielte er unter anderem mit Jazz-Größen wie Christian McBride und Ravi Coltrane. Zugleich wirkte aber auch bei Aufnahmen von Yoko Ono und anderen mit, arbeitete mit dem Alternative-Rap-Projekt Das Racist und spielte in der TV-Hausband der „Late Show“ mit Stephen Colbert.

„I Smile For E“: Rahill kündigt Debütalbum an

(28.02.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„I Smile For E“: Rahill kündigt Debütalbum an
Dort erschien bereits Ende 2022 Rahills erste Solo-EP „Sun Songs“, auf dem die Mitbegründerin der New Yorker Garage-Pop-Band Habibi Künstler*innen wie Arthur Lee, Shuggie Otis und Yoko Ono coverte. Es waren eigenwillige, moderne Interpretationen von Songs, die sie aus ihrer Kindheit kannte.

„It‘s great, it sold, it‘s the bloody ‚White Album‘!“ – „The Beatles“ wird 50 Jahre alt

(22.11.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„It‘s great, it sold, it‘s the bloody ‚White Album‘!“ – „The Beatles“ wird 50 Jahre alt
Stammproduzent George Martin, der den Sound der vorangegangenen Alben essentiell mit beeinflusste, verließ aus Frustration die Aufnahmesessions für mehrere Wochen, Starr und Harrison taten es ihm gleich. Und dann war da auch noch Yoko Ono, Lennons neue private und kreative Partnerin, die – obwohl Freundinnen und Ehefrauen bisher bei The Beatles hartes Studioverbot hatten – durch ihre Omnipräsenz die zwischenmenschliche Anspannung in die Höhe trieb. 30 Songs landeten auf „The Beatles“ – nur auf 16 davon sind alle vier Bandmitglieder zu hören.

Tickets für Thurston Moore

(04.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Ob nun allein, in Begleitung immer wieder umbesetzter Bands oder in seltsamen Kooperationen auf Zeit wie etwa jener mit Kim Gordon und Yoko Ono 2012 hält er sich dennoch eine treue Fangemeinde warm. Kürzlich erschien nun sein neuestes Werk "The Best Day" mit dem Thurston Moore im November auf Tour kommt.

Rufus Wainwright und Sean Lennon unterstützen Occupy Wall Street Bewegung

(25.10.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Immerhin engagierte sich sein berühmter Vater vor 40 Jahren lautstark gegen Rassismus und den Vietnam Krieg – eine Einstellung, die schließlich auch auf seinem Album "Imagine" festgehalten wurde. Zudem hatte Yoko Ono der Bewegung vor einiger Zeit – über Twitter – lobende Worte gespendet. Mehr dazu heute im ByteFM Magazin ab 15 Uhr mit Klaus Walter, der "Material Girl" in der Version von Lennon und Wainwright spielen wird.

04.03.: Brutalität, Pädophilie und Bulimie

(04.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In der Frankfurter Rundschau schreibt Katja Lüthge: „Jeff Bridges spielt Bad Blake mit einer Intensität, die beim bloßen Zuschauen zu Kater und extrem trockenem Mund führt.“ Im Interview mit dem deutschen Rolling Stone beharrt Smashing Pumpkins-Leader Billy Corgan auf seinem umstrittenen Statement:"Ich zähle zu den größten Künstlern der Welt." Mit einem der definitiv größten Künstler war Yoko Ono verheiratet. Diese präsentiert unter anderen heute Abend um 23.10 Uhr die Sendung Arte Tracks. Die Sendung führt heute durch den Bilderkosmos des Tim Burton und durch die elektronischen Gefilde des Pantha du Prince.

Tot Taylor – „Yoko, Oh“

(10.10.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tot Taylor – „Yoko, Oh“
Auf Antwortsongs hatte sich Tot Taylor kapriziert, nachdem er 15 Jahre lang an dem Buch „The Story Of John Nightly“ geschrieben hatte und einen Anlass brauchte, endlich einmal wieder ins Tonstudio zu gehen. Taylor hat selbst mit Yoko Ono zusammengearbeitet und hält sie für eine der großen Visionärinnen des 20. Jahrhunderts, deren Ideen erst jetzt so langsam verstanden werden.

ByteFM Session #238: Puppetmastaz

(15.12.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Session #238: Puppetmastaz
Maloke, Spokesman und Gründer der HipHop-Gruppe Puppetmastaz, bis nach Indien durch gebuddelt hat, um sich eine Auszeit von Yoko Ono zu nehmen, waren seine Bandkollegen Dogga Dacoda, Snuggles The Bunny und Tango Troublemaker bei ByteFM zu Gast im Studio.

The Avalanches - „Wildflower“ (Album der Woche)

(10.07.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Eine mögliche Erklärung dafür ist - neben diverser anderer Projekte und Engagements der australischen Musiker - die Dauer von den Verfahren, die zum Sample Clearing notwendig waren. Es brauchte zum Beispiel einen Brief an Paul McCartney und Yoko Ono, damit eine Kinderchor-Aufnahme von „Come Together“ im Track „The Noisy Eater“ eingesetzt werden durfte.

Zusammen singen zur Weihnachtszeit

(07.12.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Besonderes Schmankerl darunter ist eine Neuaufnahme des Tracks "Atlas Eets Christmas" zusammen mit Yoko Ono, mit der die Band auch Silvester auftreten wird. Wir nehmen diese Kollaboration zum Anlass, um uns an dieser Stelle einmal eingehender mit dem Thema Weihnachtsduett zu beschäftigen.

Presseschau 14.07.: Keine Wurst für Morrissey

(14.07.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Oktober wird die DVD auch käuflich zu erwerben sein. Herzstück des Films werden Interviews mit Eric Clapton, John Lennons Witwe Yoko Ono, sowie den Produzenten Phil Spector und George Martin. Scorsese sagte, als er zum ersten Mal 1970 Harrissons Solo-Album "All Things Must Pass" hörte, war es für ihn wie "walking into a cathedral".