Messer – „Jalousie“ (Album der Woche)

Cover des Albums Jalousie von MesserMesser – „Jalousie“ (Trocadero)

Veröffentlichung: 19. August 2016
Web: gruppemesser.blogspot.de
Label: Trocadero

Wie ein Schwelbrand manifestiert sich „Jalousie“, das dritte Album von Messer. Dass hier vieles im Verborgenen passiert, offenbaren die ersten dunklen Orgeltöne. Und ehe es zu „Jalousie“ kam, schwelte so einiges bei der Band, die sich einst in Münster gegründet hatte. Sowohl hinsichtlich Ort als auch Disziplin haben sich die Mitglieder mittlerweile verteilt. Malerei, Radio, Texte, andere Musikprojekte säumen ihren Weg. Und auch Messer als Ganzes haben sich andere Arten der Performance angeeignet. So setzten sie das Lebenswerk von Boris Vian, in den 1940er-Jahren aktiver Jazz-Trompeter und Surrealist, in einen Liederabend um und führten den unter anderem bei den Ruhrfestspielen auf. Auch den Tagebüchern von Romy Schneider nahm sich die Band vertonenderweise an.

Haben Messer in den letzten Jahren – was ihr Fach angeht – neue Wege betreten, so bleiben sie – was ihren Sound betrifft – beim Altbewährten. Die heulenden und ächzenden Gitarren des Post-Punk, drückende New-Wave-eske Bässe, dazu die beunruhigende, eiskalt-direkte Stimme von Hendrik Otremba: Messer malen mit „Jalousie“ wieder eine Kulisse, die an den Beton und das Neonlicht von Westdeutschland in den 80ern erinnert. Viel Atmen ist hier nicht: Mit wenigen ausschmückenden Worten und vielen Substantiven ziehen Messer in jedem Song eine neue Leinwand hoch.

Die Rollen davor spielen Minister, Agenten, Regen, das „Blut in deinem Mund“. Nicht von ungefähr kommt die „Jalousie“ auf das Cover und in den Titel des Albums. Sie ist eines der typischen Symbole des Film Noir, der im Halbdunkel spielt, in einem Muster aus Licht und Schatten, wie es Lamellen an der Wand erzeugen. Hier sind auch die elf neuen Lieder von Messer angesiedelt. Das melodische Unbehagen wird vor allem durch die Orgel, an der der Bassist Pogo McCartney steht, und die scharfzüngige Gitarre von Neuzugang Milek angefacht.

Messer stolpern im überhitzten Song „Detektive“ durch düstere Szenen, in „Meine Lust“ werfen sie sich in ein dissonant-rasantes Rhythmus-Geklüngel, durch das sich Sänger Otremba den Weg schreiend bahnt. Wesentlich kühlere, an Minimal Wave angelehnte Momente gibt es auf dem Album auch, etwa wenn die Drum Machine in „Die Hölle“ einen mechanischen Walzer spielt, oder beim Opener „So Sollte Es Sein“, wo sich Otremba auf ein schwermütiges Duett mit Stella Sommer von Die Heiterkeit einlässt.

„Jalousie“ ist eine düstere, aber energiegeladene Platte. Die Lieder klingen gefährlich wankelmütig wie ein Schwelbrand – eine Gratwanderung zwischen Resignation und Angriffslust.

Unter allen Freunden von ByteFM verlosen wir einige Exemplare des Albums. Wer gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail mit dem Betreff „Messer“ und seiner/ihrer vollständigen Postanschrift an radio@byte.fm.

Unser Album der Woche – mit freundlicher Unterstützung von Raumfeld.

Raumfeld-Logo

Das könnte Dich auch interessieren:

  • Cover des Albums Views von Drake
    Das neue Album von Drake klingt laut eigener Aussage so, wie er sich gerade fühlt. Es muss einsam sein im Drake-Land. Doch er leidet für uns alle. Sein neues Album „Views“ zementiert seine Stellung nicht an der Spitze eines Genres, sondern als ein eigenes Genre....
  • Sly And The Family Stone – „There’s A Riot Goin‘ On“ (Album der Woche)
    Da zum Jahresende traditionell wenig neue Musik veröffentlicht wird, nutzen wir die Chance, den Blick nach hinten zu richten: „There's A Riot Goin' On“, der paranoide Funk-Fiebertraum von Sly And The Family Stone ist unser ByteFM Album der Woche. ...
  • Fever Ray – „Radical Romantics“ (Album der Woche)
    Radikale Liebe und explizite Morddrohungen: Auf „Radical Romantics“ garniert Karin Dreijer erneut die inhaltlichen und musikalischen Schleudertraumata, die man so nur von Fever Ray kriegen kann. Das ByteFM Album der Woche....


Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.