Wir freuen uns, wenn Du Cookies von Google Analytics erlaubst,
und uns damit hilfst, unsere Webseite zu verbessern.
Weitere Infos und die Widerrufsmöglichkeit findest Du in unserer
Datenschutzerklärung
In seiner neuen Single „Bittere Gifte“ zeichnet das Berliner Duo Neuzeitliche Bodenbeläge ein funky Mittelklassen-Sittengemälde. Das Video zum Song feiert heute Premiere im ByteFM Blog!
Die japanische Musikerin Saeko Killy feiert bei uns die Musikvideopremiere zu ihrem neuen Song „Dream In Dream“ und zeigt eine rätselhafte, fantasievolle Traumwelt.
Im wunderbar beunruhigenden Musikvideo zu „Unison“ verschmelzen die französischen Avant-Pop-Newcomer*innen eat-girls zur Einheit – und sinnieren über den kreativen Prozess als Trio. Das Musikvideo feiert heute Premiere im ByteFM Blog.
Weniger Dub, mehr von allem anderen: Auf „Move With Intention“ holt Philipp Janzen aka Dumbo Tracks weit aus und hält dennoch alles meisterhaft zusammen. Unser Album der Woche!
Mit der Dokumentation „Forellenhof Sessions“ gewähren Station 17 interessante Einblicke in den Bandalltag und den Schaffensprozess hinter ihrem Album „Oui Bitte“.
Mit „Gegenwelt“ haben der Hamburger Klangkünstler Felix Kubin und der polnische Perkussionist Hubert Zemler das zweite Album ihres gemeinsamen Projekts CEL veröffentlicht. Ein Experimentierlabor für rhythmisch-komplexe Zukunftsvisionen.
Mit „Die Gruppe Ja, Panik“ knüpfen Ja, Panik an ihr Opus magnum „DMD KIU LIDT“ an und liefern erneut eine aufrüttelnde und messerscharfe Beschreibung des Ist-Zustands. Der sechste Langspieler der Österreicher*innen ist das ByteFM Album der Woche.
Die Hamburger Electronica-Künstlerin Tellavision hat ein neues Live-Video zu ihrem Song „Hat Makers“ veröffentlicht – dem polyrhythmisch paranoiden Highlight ihres aktuellen Albums „Add Land“.
Raus mit den meditativen Zukunftsgedanken, rein mit den konstruktiven Strategien: Ja-Panik-Gründungsmitglied Andreas Spechtl hat ein neues, überraschend optimistisches Soloalbum angekündigt.
Die Berliner Band Camera zeigt auf ihrem neuen, vierten Album Synthesizer in schillernenden Farben. Mit „Emotional Detox“ kurven wir durch leuchtende Galaxien, in denen auch immer wieder Ungemütliches und Unheimliches aufschimmert.
Dass die Neue Deutsche Welle ihre bizarrsten und gleichzeitig auch schönsten Blüten im Untergrund trieb – unter der Flughöhe von „99 Luftballons“ und Konsorten – zeigt der Sampler „Sowas Von Egal – German Synth Wave Underground 1980-1985“, unser Album der Woche.