Ruhestörung – unser Live-Musik und Kultur-Podcast
Konzerte und Live-Kultur liegen auf Eis. Was macht das mit den Akteuren? Kommt mit uns durch die Krise...
Jede Woche wirft Leonie Möhring einen Blick hinter die Kulissen von Live- und Musik-Kultur, lädt spannende Musiker*innen und Musikschaffende zum Gespräch und tischt dabei niemals halbgaren Einheitsbrei auf.
Backstage zu kommen war noch nie so einfach.
Sie wummert aus menschenvollen Kellern und schallt über plattgetretene Felder. Sie dröhnt in verrauchten Proberäumen, erklingt in ehrwürdigen Sälen oder vibriert direkt auf dem Trommelfell, im Brustkorb. Musik, Live-Musik. Während Mixtapes, Notenblätter und Instrumente immer digitaler werden, ist sie durch keinen noch so großen Bildschirm ersetzbar. Klar, man bekommt auch mal ein Bier in den Nacken oder einen Ellenbogen in die Niere. Doch das, was alle ungebrochen vor die Bühnen zieht, ist die flirrende Energie, die physische Resonanz im Körper und das Verschwindenkönnen aus dem Alltäglichen.
Ruhestörung beginnt, bevor die ersten Gitarren verkabelt werden und endet weit nachdem das letzte Klatschen im Club verhallt ist.
Hier geht es um Backstage-Geschichten, Türsteher*innentechniken und Mülltüten als Schutz vor Lampenfieber; um klimaneutrale Konzerte, Anleitungen zum Lichtorgeln, Diversitätsbemühungen im Business und Sätze, die man beim Soundcheck besser vermeiden sollte. Für gehaltvolles Futter kommen verschiedene Akteurinnen aus dem weiten Kreis des Reeperbahn Festivals in Hamburg und der Branche zu Wort: Musikerinnen und Menschen, die sich um die Musikkultur verdient machen. Dazu gibt es Hintergrund-Stories um die rund 100 Klubs, die brühwärmsten Neuigkeiten zu den unterschiedlichen Programmpunkten und unzählige spannende Acts.
Unser Podcast wird moderiert von Leonie Möhring und entsteht in Zusammenarbeit mit dem Reeperbahn Festival.
PopKocher
Spur für Spur, Sound für Sound inspiziert Goetz Steeger die Machart eines ausgesuchten Popsongs.
Im besten Fall ist ein Song mehr, als nur die Summe der Teilchen. Aber welche Teilchen, welche Sounds, Beats und Arrangements sind es im Einzelnen und wie setzen sie sich zusammen? Fragen, denen der PopKocher nachgeht: Beats, Arrangements, Effekte und Tonfolgen eines ausgesuchten Songs werden einzeln in die Arena geschickt und im Flow des laufenden Grooves wieder zusammengefügt. Auch Genrezugehörigkeit, Kontext, historische Bezüge und andere popkulturelle Fragen sind Part Of The Game im PopKocher.
Bei all dem gilt die goldene Regel: kein Fachvokabular aus dem Musikworkshop, kein Nerdwissen über Gitarrenamps und Frequenzverläufe – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Come As You Are!
Bis 2019 war der PopKocher für viele Jahre ein fester Bestandteil des Nachtclubs auf NDR Info. Dass diese popmusikalische Tradition nunmehr im gegenseitigen Einvernehmen auf ByteFM fortgesetzt werden kann, freut uns ganz besonders.
Städel Mixtape Podcast – in Zusammenarbeit mit dem Städel Museum, Frankfurt
Ein Kunstmuseum gehört zu den visuellsten aller Welten. Jedes Kunstwerk ist ein eigener Kosmos, es beschwört Stimmungen, Gefühle und Assoziationen herauf. Wie es klingt, wenn man Kunst hörbar macht, wissen unsere Moderator*innen Till Kober und Liz Remter, die in der Sendung Städel Mixtape die Querbezüge zwischen einem Kunstwerk und Musik hörbar machen. Was für Klänge waren zur Entstehung des Bildes gerade en vogue? Musizierten die Künstler*innen gar selbst oder fanden sie Musik vielleicht schrecklich? Ausgehend von einem Kunstwerk aus der Sammlung des Städel Museums in Frankfurt am Main wird jede Sendung zum synästhetischen Experiment.
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack
Seit dem 27. November 2020 gibt es das Städel Mixtape, das Ihr weiterhin an jedem dritten Samstag im Monat bei ByteFM hören könnt, auch als Podcast. Auch hier werden die Welten von Kunst und Musik miteinander verbunden – über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg. In jeder Ausgabe wird ein Kunstwerk zu einem Mixtape destilliert, mal assoziativ, mal anhand von Fakten. Jedes Mixtape taucht in eine eigene Welt ein, in die Welt eines Gemäldes, einer Grafik oder einer Fotografie aus 700 Jahren Kunstgeschichte. Ein Podcast voller Biografien, Geschichten, Anekdoten und Zeitgeschichte.
Wo gibt’s den Podcast?
Das Städel Mixtape, das seit November 2021 von Liz Remter moderiert wird, hört Ihr an jedem dritten Samstag im Monat von 12 bis 13 Uhr im Programm von ByteFM. Eine Woche nach der Erstausstrahlung ist der dazugehörige Podcast verfügbar. Hören und abonnieren könnt Ihr ihn auf der Seite des Städel Museums und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Das ist Kunst – Der Podcast der Deichtorhallen Hamburg
Der Podcast "Das ist Kunst" wirft einen Blick auf die Ausstellungen in den Deichtorhallen Hamburg, stellt Zusammenhänge her und knüpft an aktuelle Themen aus Kunst und Gesellschaft an.
Was macht die Künstler*innen und ihr Werk so aktuell?
Worum geht es ihnen und welche Geschichten lassen sich darüber erzählen?
Im Podcast kommen Kurator*innen, Expert*innen und natürlich die Künstler*innen selbst zu Wort.
In Kooperation mit ByteFM