Sortiert nach Genres
Alphabetische Darstellung


ByteFM Container Curtis MayfieldTanzen mit Botschaft mit Oliver Stangl (03.06.2012)

Ausgabe vom 03.06.2012: Curtis MayfieldTanzen mit Botschaft mit Oliver Stangl
Curtis Mayfield zum 70. Geburtstag
Curtis Mayfield soll einmal gesagt haben: „Wenn Du mit einem Lied auf den Lippen von einer Party kommst ist es besser 'We Are A Winner' zu singen, als nur 'Do The Boogaloo'...“. So, oder mit den Worten des deutschen Schriftstellers Franz Dobler lässt sich die Musik von Curtis Mayfield sehr schön in einem Satz beschreiben: „Ich mache zwar auch Musik zum Tanzen, aber deswegen muss ich keinen Blödsinn erzählen“.
Heute, am 3. Juni 2012, würde Curtis Mayfield 70 Jahre werden. Würde. Am 26. Dezember 1999 starb Curtis Mayfield an den Folgen eines schweren Bühnenunfalls. Neun Jahre zuvor fielen während eines Konzerts Teile der Bühnenbeleuchtung auf ihn hinab. Als Folge dieses Unfalls war Curtis Mayfield die Jahre bis zu seinem Tod vom Hals abwärts gelähmt.
In den 1960er Jahren sang Curtis Mayfield mit den Impressions den Soundtrack zur schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA. Ende der 60er wurden Songs wie „We're A Winner“ zu Hymnen des Black Power Movement. Und in den 70er Jahren lieferte Curtis Mayfield – neben vielen weiteren Alben als Solokünstler oder Produzent – mit „Superfly“ nicht nur einen mittlerweile legendären Soundtrack, sondern auch gleichzeitig eine Musik die den Film nicht schlicht begleitet, sondern vor allem inhaltlich scharf kritisiert.
Bei kaum einem anderen Künstler lässt sich das Zusammenwachsen von Rhythm'n'Blues und Gospel, von Kanzel und Tanzboden, und damit die Entstehung von Soul so gut nachvollziehen. Kaum ein anderer Künstler hat es mit der gleichen Kontinuität wie Curtis Mayfield geschafft, Zeit seines Lebens über die Grenzen seiner eigenen Community hinauszublicken, mit dem Anliegen Menschen zu verbinden.
Und bei allem Reden und Nachdenken über Inhalte und Botschaften vergisst man oft das was eigentlich am wichtigsten ist: Curtis Mayfield war schlicht ein großartiger Musiker, Sänger und Songschreiber, der einen mit seiner unwiderstehlich positiven Ausstrahlung auch auf seinen Aufnahmen immer noch trifft – ganz egal ob er nun gerade über Selbstbefreiung oder die Liebe singt.
Insgesamt drei Sendungen wird es heute aus diesem Anlass rund um Curtis Mayfield geben:
In den zwei Stunden dieser Sendung werden wir vor allem auf die Anfänge zurückblicken, sowie auf die 60er Jahre und das Civil Rights Movement. Außerdem werden zu Wort kommen: Franz Dobler, sowie Klaus Walter der Curtis Mayfield im Jahr 1994, fünf Jahre vor seinem Tod, interviewen konnte. Am Mikrofon: Oliver Stangl
Weiter geht es dann im Anschluss um 17 Uhr mit Je ne sais quois und Alexandra Friedrich
Den Abschluss macht schließlich ab 20 Uhr Klaus Walter mit seiner Sendung Was ist Musik
Auch interessant:
Was ist Musik mit Franz Dobler
Was ist Musik zu Gil Scott-Heron
Curtis Mayfield soll einmal gesagt haben: „Wenn Du mit einem Lied auf den Lippen von einer Party kommst ist es besser 'We Are A Winner' zu singen, als nur 'Do The Boogaloo'...“. So, oder mit den Worten des deutschen Schriftstellers Franz Dobler lässt sich die Musik von Curtis Mayfield sehr schön in einem Satz beschreiben: „Ich mache zwar auch Musik zum Tanzen, aber deswegen muss ich keinen Blödsinn erzählen“.
Heute, am 3. Juni 2012, würde Curtis Mayfield 70 Jahre werden. Würde. Am 26. Dezember 1999 starb Curtis Mayfield an den Folgen eines schweren Bühnenunfalls. Neun Jahre zuvor fielen während eines Konzerts Teile der Bühnenbeleuchtung auf ihn hinab. Als Folge dieses Unfalls war Curtis Mayfield die Jahre bis zu seinem Tod vom Hals abwärts gelähmt.
In den 1960er Jahren sang Curtis Mayfield mit den Impressions den Soundtrack zur schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA. Ende der 60er wurden Songs wie „We're A Winner“ zu Hymnen des Black Power Movement. Und in den 70er Jahren lieferte Curtis Mayfield – neben vielen weiteren Alben als Solokünstler oder Produzent – mit „Superfly“ nicht nur einen mittlerweile legendären Soundtrack, sondern auch gleichzeitig eine Musik die den Film nicht schlicht begleitet, sondern vor allem inhaltlich scharf kritisiert.
Bei kaum einem anderen Künstler lässt sich das Zusammenwachsen von Rhythm'n'Blues und Gospel, von Kanzel und Tanzboden, und damit die Entstehung von Soul so gut nachvollziehen. Kaum ein anderer Künstler hat es mit der gleichen Kontinuität wie Curtis Mayfield geschafft, Zeit seines Lebens über die Grenzen seiner eigenen Community hinauszublicken, mit dem Anliegen Menschen zu verbinden.
Und bei allem Reden und Nachdenken über Inhalte und Botschaften vergisst man oft das was eigentlich am wichtigsten ist: Curtis Mayfield war schlicht ein großartiger Musiker, Sänger und Songschreiber, der einen mit seiner unwiderstehlich positiven Ausstrahlung auch auf seinen Aufnahmen immer noch trifft – ganz egal ob er nun gerade über Selbstbefreiung oder die Liebe singt.
Insgesamt drei Sendungen wird es heute aus diesem Anlass rund um Curtis Mayfield geben:
In den zwei Stunden dieser Sendung werden wir vor allem auf die Anfänge zurückblicken, sowie auf die 60er Jahre und das Civil Rights Movement. Außerdem werden zu Wort kommen: Franz Dobler, sowie Klaus Walter der Curtis Mayfield im Jahr 1994, fünf Jahre vor seinem Tod, interviewen konnte. Am Mikrofon: Oliver Stangl
Weiter geht es dann im Anschluss um 17 Uhr mit Je ne sais quois und Alexandra Friedrich
Den Abschluss macht schließlich ab 20 Uhr Klaus Walter mit seiner Sendung Was ist Musik
Auch interessant:
Was ist Musik mit Franz Dobler
Was ist Musik zu Gil Scott-Heron
Weitere Ausgaben von ByteFM Container
Playlist
1. |
Curtis Mayfield / Power To The People Sweet Exorcist / Curtom Records |
2. |
Curtis Mayfield / (Don't Worry) If There's A Hell Below, We're All Gonna go Curtis / Curtom Records |
3. |
Two Gospel Keys / You've Got To Move (When The Lord Gets Ready) Fire In My Bones / Tompkins Square |
4. |
Bill Withers / Grandma's Hands The Best Of Bill Withers: Lean On Me / Columbia |
5. |
Ray Charles / What'd I Say Atlantic Rhythm'n'Blues 1947-1974 / Atlantic |
6. |
Sam Cooke / You Send Me The Best Of Sam Cooke, Vol. 1 / Orange Leisure |
7. |
Jerry Butler & The Impressions / For Your Precious Love For Your Precious Love (That' Soul) / Rhythm & Blues Classics |
8. |
Curtis Mayfield & The Impressions / Woman's Got Soul People Get Ready / Kent |
9. |
Curtis Mayfield & The Impressions / Keep On Pushing Keep On Pushing / Kent |
10. |
Curtis Mayfield & The Impressions / People Get Ready People Get Ready / Kent |
11. |
Curtis Mayfield & The Impressions / Meeting Over Yonder The Anthology 1961-1977 / Universal |
12. |
Curtis Mayfield & The Impressions / This Is My Country The Anthology 1961-1977 / Universal |
13. |
Curtis Mayfield & The Impressions / We're A Winner The Anthology 1961-1977 / Universal |
14. |
Echos Of Harmony / Ain't It A Shame This May Be My Last Time Singing / Tompkins Square |
15. |
Curtis Mayfield / Move On Up Curtis / Curtom Records |
16. |
Curtis Mayfield / Dirty Laundry Honesty / Epic |
17. |
Curtis Mayfield / New World Order New World Order / Warner Bros. |
18. |
Curtis Mayfield / Back To The World Back To The World / Curtom Records |
19. |
Curtis Mayfield / Blue Monday People There's No Place Like America Today / Curtom Records |
20. |
Curtis Mayfield / Mr. Welfare Man Give, Get, Take And Have / Curtom Records |
21. |
Curtis Mayfield / Miss Black America Curtis / Curtom Records |
22. |
Sly & Robbie / Amp Fiddler / Black House (Paint The White House Black) Inspiration Information / Strut |
23. |
Curtis Mayfield / So In Love There's No Place Like America Today / Curtom Records |
Kommentare