ByteFM Magazin Gurr & Bedouine zu Gast

Manche Kreise schließen sich: 2016 traten Gurr beim Reeperbahn Festival auf und machten sich spätestens mit diesem Konzert einen Namen – drei Jahre und zwei Alben später spielen Andreya Casablanca und Laura Lee zwei Konzerte im selben Rahmen.
Die beiden Musikerinnen lernten sich bereits 2012 in Berlin kennen. Sie studierten Nordamerikastudien, ein äußerst passender Studiengang für ihre von US-amerikanischem Power-Pop inspirierte Indie-Rock-Spielart. Im selben Zusammenhang ist eine schöne Anekdote entstanden: Beide waren für einen einjährigen Auslandsaufenthalt in den USA, allerdings an getrennten Orten. Sie trafen sich schließlich, um eine Ostküsten-Tour zu spielen – wohlgemerkt vor Veröffentlichung ihrer ersten EP „Furry Dream“ von 2015. Und auch hier treffen sich Enden, denn 2019 tourten sie drei Wochen als Vorband von Priests durch Nordamerika.
Das Verhältnis von Gurr zum Ausland unterscheidet sich generell grundlegend zu dem anderer deutscher Bands. Bevor sie in Deutschland wirkliche Beachtung fanden, spielten sie schon ein Live-Set für den britischen Radiosender BBC1 und ihr Song „Moby Dick“ zirkulierte in zahlreichen englischsprachigen Musik-Blogs.
Gurr sind am 18. September zu Gast im ByteFM Magazin bei Jonas Dahm. Abends spielen sie das erste Konzert auf dem Hamburger Reeperbahn Festival im Häkken, das zweite folgt einen Tag später im Knust.
18.09.2019 Hamburg - Häkken (Reeperbahn Festival)
19.09.2019 Knust - (Reeperbahn Festival)
Die in Aleppo geborene Singer-Songwriterin Azniv Korkejian – besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Bedouine – verbrachte große Teile ihrer Kindheit in Saudi-Arabien, bevor sie mit der Familie in die USA übersiedelte und in Los Angeles ein Sounddesign-Studium aufnahm. Mehr durch Zufall lernte sie dort auch den Produzenten Gus Seyffert kennen, als sie in dessen Studio nach Equipment fragen wollte. Seyffert, der damals bereits mit großen Namen wie Beck und Norah Jones gearbeitet hatte, wurde der Produzent ihrer ersten Demos. Auch produzierte er Bedouines selbstbetiteltes Debütalbum von 2017 und dessen Nachfolger „Bird Songs Of A Killjoy“. Beide erschienen auf dem Label Spacebomb.
Bedouines Musik ist am ehesten verwurzelt in der US-amerikanischen Musikkultur des Folk und Soul, sagte die Sängerin in einem Interview. Die Erinnerung an ihre nomadische Kindheit erscheine ihr mittlerweile wie ein entfernte Fata Morgana.
Am 18. September spielt Bedouine im Rahmen des Reeperbahn Festival im Hamburger Imperial Theater, zuvor ist sie zu Gast bei Jonas Dahm im Rahmen des ByteFM Magazins.
Bedouine live:
11.09.2019 Frankfurt am Main - Mousonturm
14.09.2019 Berlin - Bar Bobu
16.09.2019 Köln - Die Wohngemeinschaft
18.09.2019 Hamburg - Reeperbahn Festival
Die beiden Musikerinnen lernten sich bereits 2012 in Berlin kennen. Sie studierten Nordamerikastudien, ein äußerst passender Studiengang für ihre von US-amerikanischem Power-Pop inspirierte Indie-Rock-Spielart. Im selben Zusammenhang ist eine schöne Anekdote entstanden: Beide waren für einen einjährigen Auslandsaufenthalt in den USA, allerdings an getrennten Orten. Sie trafen sich schließlich, um eine Ostküsten-Tour zu spielen – wohlgemerkt vor Veröffentlichung ihrer ersten EP „Furry Dream“ von 2015. Und auch hier treffen sich Enden, denn 2019 tourten sie drei Wochen als Vorband von Priests durch Nordamerika.
Das Verhältnis von Gurr zum Ausland unterscheidet sich generell grundlegend zu dem anderer deutscher Bands. Bevor sie in Deutschland wirkliche Beachtung fanden, spielten sie schon ein Live-Set für den britischen Radiosender BBC1 und ihr Song „Moby Dick“ zirkulierte in zahlreichen englischsprachigen Musik-Blogs.
Gurr sind am 18. September zu Gast im ByteFM Magazin bei Jonas Dahm. Abends spielen sie das erste Konzert auf dem Hamburger Reeperbahn Festival im Häkken, das zweite folgt einen Tag später im Knust.
18.09.2019 Hamburg - Häkken (Reeperbahn Festival)
19.09.2019 Knust - (Reeperbahn Festival)
Die in Aleppo geborene Singer-Songwriterin Azniv Korkejian – besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Bedouine – verbrachte große Teile ihrer Kindheit in Saudi-Arabien, bevor sie mit der Familie in die USA übersiedelte und in Los Angeles ein Sounddesign-Studium aufnahm. Mehr durch Zufall lernte sie dort auch den Produzenten Gus Seyffert kennen, als sie in dessen Studio nach Equipment fragen wollte. Seyffert, der damals bereits mit großen Namen wie Beck und Norah Jones gearbeitet hatte, wurde der Produzent ihrer ersten Demos. Auch produzierte er Bedouines selbstbetiteltes Debütalbum von 2017 und dessen Nachfolger „Bird Songs Of A Killjoy“. Beide erschienen auf dem Label Spacebomb.
Bedouines Musik ist am ehesten verwurzelt in der US-amerikanischen Musikkultur des Folk und Soul, sagte die Sängerin in einem Interview. Die Erinnerung an ihre nomadische Kindheit erscheine ihr mittlerweile wie ein entfernte Fata Morgana.
Am 18. September spielt Bedouine im Rahmen des Reeperbahn Festival im Hamburger Imperial Theater, zuvor ist sie zu Gast bei Jonas Dahm im Rahmen des ByteFM Magazins.
Bedouine live:
11.09.2019 Frankfurt am Main - Mousonturm
14.09.2019 Berlin - Bar Bobu
16.09.2019 Köln - Die Wohngemeinschaft
18.09.2019 Hamburg - Reeperbahn Festival
Weitere Ausgaben von ByteFM Magazin
Playlist
1. |
Bleached / Hard To Kill Hard To Kill / Dead Oceans |
… |
2. |
Bananagun / Do Yeah Do Yeah / Full Time Hobby |
… |
3. |
Gurr / Of Hollywood She Says / Gurr Records |
… |
4. |
Gurr / She Says She Says / Gurr Records |
… |
5. |
A. Billie Free / Flourish I Luma / Tokyo Dawn Records |
… |
6. |
Shura / Religion Religion / Secretly Canadian |
… |
7. |
Friedberg / Go Wild Go Wild / LGM Records |
… |
8. |
Equinoxx / Brooklyn Eternal Children / Equinoxx Music |
… |
9. |
Planningtorock / Somethings More Painfull Than Others Powerhouse / DFA |
… |
10. |
Tycho / Japan Weather / Ninja Tune |
… |
11. |
Bedouine / Sunshines Sometimes Bird Songs of a Killjoy / Spacebomb Records |
… |
12. |
Bedouine / Echo Park Bird Songs of a Killjoy / Spacebomb Records |
… |
13. |
Native Harrow / Cant go On Like This Happier Now / Loose Music |
… |
14. |
Joel Sarakula / Coney Island Getaway Love Club / Légère Records |
… |
15. |
Carlos Cipa / And She Was Retronyms / Warner |
… |
16. |
Danny Brown / Dirty Laundry Uknowwhatimsayin? / Warp |
… |
17. |
Neue Grafik Ensemble / Hedghog’s Dilemma Foulden Road / Total refreshment Center |
… |
18. |
Sebadoh / Fool act surprised / Fire Records |
… |
19. |
Tendts, Soulwax / Cosmic Swimmer Cosmic Swimmer / Public Release Recordings |
… |
20. |
Blood Orange / Happiness Angels Pulse / Domino |
… |
21. |
Chastity Belt / Effort Chastity Belt / Hardly Art |
… |
22. |
Stephen Malkmus / Rushing The Acid Frat Groove Denied / Domino |
… |
23. |
Dope Lemon / Salt & Pepper Smooth Big Cat / BMG |
… |
Kommentare