Sendungen

Kramladen Zensur im Pop und Moddis verbotene Lieder

ByteFM: Kramladen vom 09.03.2017

Ausgabe vom 09.03.2017: Zensur im Pop und Moddis verbotene Lieder

In Zeiten von Fake-News, alternativen Fakten, „Lügenpresse“ und gezielter Desinformation, in diesen Zeiten der Inhaftierung kritischer Journalisten, der Unterdrückung der Meinungsfreiheit, der staatlichen und behördlichen Willkür, in diesen Wochen, in denen Autokraten eine kritische Presse pauschal verunglimpfen, Oppositionelle als Terroristen anklagen und unliebsame Fragesteller mundtot machen, in diesen Tagen sind die „Unsongs“, die verbotenen Lieder, die der norwegische Musiker Moddi nun auf die Bühne bringt, von besonderer Brisanz und Aktualität.
Zensur gab es in der Popmusik schon immer: Radioboykott, schwarze Listen, indizierte Songs, oder die Weigerung von Plattenfirmen, Songs oder auch nur Plattencover mit provozierendem, „anstößigem“ Inhalt zu veröffentlichen.
Über die Indizierung von Tonträgern durch behördliche Institutionen wie die „Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien“ kann man geteilter Meinung sein, nicht aber über die kritische Auseinandersetzung mit rechtsradikalen Bands bis hin zum Verbot von Gewalt verherrlichenden und menschenverachtenden Liedtexten.
Das Songprogramm „Unsongs“ des norwegischen Singer/Songwriters und Folkpop-Sängers Moddi, mit dem er nun auf Tournee geht, präsentiert Lieder aus aller Welt, die wegen ihrer politischen oder gesellschaftskritischen Inhalte boykottiert oder aus dem Verkehr gezogen wurden, deren Urheber verfolgt, inhaftiert oder gar getötet wurden und die vor dem Vergessen-werden bewahrt werden müssen.
Das Album und Songprogramm „Unsongs“, das Moddi Ende März live in Deutschland vorstellt, versammelt zwölf von ihm neu interpretierte, internationale Lieder, die in ihren jeweiligen Ländern verboten oder indiziert wurden.
Moddi: „Alles ist dabei – von Leuten, die wegen ihrer Musik getötet wurden wie Victor Jara aus Chile und Lounes Matoub aus Algerien. Künstler, die im Gefängnis waren wie Pussy Riot in Russland und Viet Khang in Vietnam, oder die immer noch eingesperrt sind wie Liu Xiaobo in China, bis zu Stars, die es nicht wirklich körperlich zu spüren bekamen, aber deren Songs einfach nicht mehr gespielt wurden wie etwa einzelne Songs von Kate Bush oder in Israel von Ihzar Ashdot."
Kate Bush ist in der Tat niemals wegen eines ihrer Lieder bedroht worden. Ihr Song „Army Dreamers“ von 1980 wurde während des ersten Golfkrieges lediglich von den Playlists der BBC gestrichen. Der algerische Sänger Lounes Matoub indes wurde wegen seiner kritischen und satirischen Lieder angefeindet, verfolgt und schließlich ermordet.
Das Thema Zensur im Pop zeitigte auch kuriose Vorgänge, etwa dass der brave Paul McCartney 1972 auf die Verbotsliste der BBC kam wegen seines harmlosen Protestsongs „Give Ireland Back To The Irish“, oder dass Drafi Deutschers Schlagerschnulze „Marmor Stein und Eisen bricht“ in der DDR von der Parteispitze verboten wurde, weil sie fürchtete, der Text könne als Attacke auf den „antiimperialistischen Schutzwall“, sprich die Berliner Mauer verstanden werden. Johnny Cashs Nr.1.Hit „A Boy Named Sue“ von 1967 durfte in vielen US-amerikanischen Radioprogrammen nur mit einem eingeblendeten Piepton statt der Zeile „son of a bitch“ („Hurensohn“) gesendet werden.
Der mehr gestöhnte als gesungene Beischlaf-Song „Je t’aime (moi non plus)“ von Serge Gainsbourg und Jane Birkin war 1969 der meist zensierte Song der Popwelt. Die Single wurde mit Sendeverbot belegt und in Frankreich, England und Deutschland zum Teil mit Warnhinweisen bedruckt und in Italien sogar razzia-artig beschlagnahmt.
Schwerer wog da schon der Boykott, der 2003 in den USA gegen die Dixie Chicks verhängt wurde, weil die aus Texas stammende Leadsängerin der Dixie Chicks in einem Interview sich kritisch über den Irak-Krieg geäußert und gesagt hatte, es sei eine Schande, dass Präsident George W. Bush aus ihrem Bundesstaat komme. Die Platten und Videos der Countrypop-Band standen danach auf der Sendeverbotsliste fast aller US-Radio- und Fernsehsendern, Fanartikel wurden öffentlich verbrannt und Morddrohungen ausgestoßen.
Harmlos dagegen und auch wenig drollig waren die Zensuraktivitäten des bayerischen Kulturministeriums, das 2001 einem Schulbuchverlag die Anweisung erteilte, ein bereits gedrucktes Liederbuch für den Musikunterricht wieder einzustampfen, weil es ein anstößig kritisches Lied der bayerischen alternativen Volksmusikgruppe Biermösl Blosn enthielt. Der bayerische Kultusstaatssekretär rechtfertigte die Zensur-Aktion mit der Begründung, das Lied „Gott mit dir, du Land der BayWa“ sei eine Verballhornung des Bayernlieds, „um die Firma BayWa und den Einsatz von chemischen Düngemitteln in der bayerischen Landwirtschaft zu kritisieren“. So etwas sei für den Gebrauch im bayerischen Unterricht ungeeignet. Wenn die Zensur doch immer nur so lächerlich deppert wäre und nur zur Belustigung beitragen würde wie in Bayern.

Kommentare

(Noch keine Kommentare)
Eingeloggte "Freunde von ByteFM" können Kommentare hinterlassen.

Playlist

1.  L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik)
Touch Me There / Zappa Records
2.  Moddi / A Matter Of Habit
Unsongs / Propeller Records
3.  Moddi / June Forth 1989 From The Shatterd Pieces Of A Stone It Begins
Unsongs / Propeller Records
4.  Gene Vincent / Woman Love
Be-Bob-a-Lula / Capitol
5.  Moddi / Open Letter
Unsongs / Propeller Records
6.  Moddi / Our Worker
Unsongs / Propeller Records
7.  Phil Collins / The Times They Are-A Changin’
Dance Into The Light / Face Value Records
8.  Moddi / The Shaman And The Thief
Unsongs / Propeller Records
9.  Silly / Battailon D’Amour
Battailon D’Amour / Amiga BMG
10.  Biermösl Blosn / Gott mit dir du Land der Baywa
Grüß Gott, mein Bayernland / Mood Records
11.  Moddi / Punk Prayer
Unsongs / Propeller Records
12.  Kolbe-Illenberger / Waves, Emotions, Annalisa (Hintergrundmusik)
Essentials / timezone