Sendungen

Kramladen Willy Porter – zum 60. Geburtstag

ByteFM: Kramladen vom 10.10.2024

Ausgabe vom 10.10.2024: Willy Porter – zum 60. Geburtstag

Er stand schon mit Sting auf der Bühne, mit Paul Simon, Jeff Beck und Jethro Tull. Er tourte als Vorprogramm mit Tory Amos, Ricky Lee Jones und den Cranberries, auch in Deutschland. Das ist allerdings schon knapp 30 Jahre her. Hierzulande kennt ihn kaum noch jemand. In seiner Heimat USA zählt Willy Porter zu den bekannten und hoch geschätzten Singersongwritern. Die stilistische Spannbreite des am 4. Oktober 1964 in Wisconsin geborenen Vollblutmusikers und exzellenten Gitarristen reicht von Folk, Blues, Jazz und Country bis Rock und radiotauglichem Pop. Er tritt als Solist auf, oder mit seinem Trio, aber auch mit großer Band. Den ganzen Oktober bis in den Dezember tourt er durch die USA. Auch an seinem 60. Geburtstag steht er auf der Bühne – und zwar im Club The Arc in Michigan. Seit 1990 hat er inzwischen 13 Soloalben veröffentlicht. Das jüngste „The Ravine“ erschien am 29. September 2023.

Willy Porter gehört zur Riege der hochprofessionellen US-amerikanischen Singersongwriter, die mit großer Könnerschaft am Instrument, als Songschreiber und Sänger zu überzeugen wissen – und die es dennoch nie ganz nach oben geschafft haben. Doch sie konnten es sich in der zweiten und dritten Reihe recht gut einrichten, sind viel auf Tour, treten meist in Clubs und auf kleineren Festivals auf, veröffentlichen mehr oder weniger regelmäßig neue Alben, bleiben über die Jahre präsent und haben in der Nische der lokalen Folk- und Singersongwriter-Szene ein relativ gutes Standing.

Zu dieser Riege ausgezeichneter, in Deutschland kaum bekannter US-amerikanischer Singersongwriter zählen Namen wie Dan Bern, David Poe, Todd Snider, Jerry Joseph, Bill Gable, Paul Sprawl, Sid Griffin, Slaid Cleaves, David Wilcox und andere. Willy Porter gehört in dieser leicht erweiterbaren Aufzählung zu den herausragenden Gitarristen. Seine Variabilität und Virtuosität sind verblüffend. Man schaue sich seine Solo-Performance im Video „Road Bone“ an. Da spielt er auf einer zwölfsaitigen Gitarre in offener Stimmung sowohl mit Plektrum als auch mit der Fingerpicking-Technik und hat zwischendurch auch noch auf den Mittelfinger eine Metallhülse gesteckt, um Slidegitarre zu spielen. Das ist atemberaubend.

Viele seiner Kollegen haben versucht auch in Europa und speziell in Deutschland Fuß zu fassen, was aber in der Regel nicht von Erfolg gekrönt war. Willy Porter tourte 1995/96 durch Deutschland, damals im Vorprogramm von Tori Amos und zuvor mit den Cranberries, er hatte als Solist einen Auftritt in der Fernsehshow „Geld oder Liebe“, wurde von Fachleuten für sein außergewöhnliches Können hoch gelobt, bekam sehr gute Kritiken auch in Deutschland für sein damaliges Album „Dog Eared Dream“, doch das alles nutzte nicht viel. Willy Porter konnte sich in Deutschland oder woanders in Europa als Marke nicht etablieren. Doch sein Song „Angry Words“ über das Ende einer Beziehung war damals 1996 auch im deutschen Radio öfter zu hören. Im Songtext heißt es: „Wenn die Wogen des Frusts und der Enttäuschung sich glätten, dann legen sich auch Wut und Zorn, und es bleiben nur noch Bedauern, Traurigkeit und wehmütige Erinnerungen.“

Neben seiner Musik setzt sich Willy Porter auf lokaler und internationaler Ebene für soziale Hilfsprojekte ein. Er ist aktiver Unterstützer von „Advocates Of Ozaukee“, einer Einrichtung für Opfer von häuslicher Gewalt und Missbrauch in Saukville, Wisconsin. Seine jährlichen Benefizkonzerte haben bis heute mehr als 100.000 Dollar für diese Organisation eingebracht.

Im Interview zu seinem aktuellen Album „The Ravine“ sagte er dem US-Magazin Acoustic Guitar: „Ich denke, wir müssen mehr über den Frieden schreiben. Das ist immer eine Option. Wir müssen in gewissem Maße feiern, was an den Menschen gut ist. Ich fühle mich davon angezogen und ich möchte das unterstützen. Ich bin dankbar dafür, dass es so viel Musik und so viel positives menschliches Schaffen gibt, über das man wirklich staunen und sich davon inspirieren lassen kann.“

 

Kommentare

(Noch keine Kommentare)
Eingeloggte "Freunde von ByteFM" können Kommentare hinterlassen.

Playlist

1.  L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik)
Touch Me There / Zappa Records
2.  Willy Porter / Change Your Mind
The Ravine / Weasel Record
3.  Willy Porter / Road Bone
Live From The Bunker / LFTB
4.  Willy Porter / Fear Only Fear
How To Rob A Bank / Weasel Record
5.  David Wilcox / Lost Man
My Good Friends / Self released
6.  Willy Porter / Angry Words
Dog Eared Dream / BMG
7.  Willy Porter / Angry Words (live, solo)
Privataufnahme
8.  Willy Porter / All Fall Down
Willy Porter / Six Degrees
9.  Rickie Lee Jones / Chuck E’s In Love
Rickie Lee Jones / Warner Bros
10.  Willy Porter & Carmen Nickerson / The Echo Of Love
Live at the Aladdin Theater – Portland / Weasel Record
11.  Willy Porter / Out Of The Blue
Dog Eared Dream / BMG
12.  Willy Porter / The Ravine
The Ravine / Weasel Record